» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Diskussionen zu Mango, Manger, Messungen und dem Sinn des Lebens
Ich konnte die Mango mehrfach kurz hören, wenn auch mit eher "high-endiger" Musik ;)
Beeindruckt haben mich die saubere und sehr "knackige" Basswiedergabe,
das war großes Kino. Mit der Gesamtabstimmung könnte ich persönlich nicht
leben, mir war sie zu "hart" ohne dass ich das weiter spezifizieren könnte.
Nicht wirklich hell, nicht mittenbetont, einfach irgendwie "hart"...
Am ehesten Vergleichbar mit PA-Sound, sehr direkt, für mich in dem Fall zu direkt.
Zu Auflösung und Räumlichkeit kann ich nichts sagen, da mir die Musik
fremd war und ich auch nicht optimal sitzen konnte.
-
Ich habe Thomas auch gesagt was mir an seiner Abstimmung nicht gefallen hat. Es hörte sich total mumpfig an, der Manger spielte nicht frei so wie ich das kenne. Auch die Anbindung des Subs an die TMTs passte garnicht. Es fehlte die feine Auflösung des Musikgeschehens und es kam überhaupt nichts rüber. Ich bin ehrlich und ich hoffe Thomas wird mir das verzeihen. Diese Vorführung war keine Werbung für den Manger - eher das Gegenteil - das muß ich leider so sagen. Das ist übrigens das erste mal das ich so von einer Manger Box enttäuscht wurde.
Ich habe dreimal überlegt ob ich das abschicke - aber ich tue es jetzt.
-
Jehova! Jehova!
Nein, im Ernst. Ich bin sicher, dass Thomas mit konstruktiver Kritik gut umgehen kann. Nachdem ich mit meinem Contest Projekt in dem Hörraum „baden gegangen bin“ ( ich hatte auf den Energiefrequenzgang abgestimmt ), glaube ich aber auch, dass der stark bedämpfte Hörraum auf jeden Fall seine Mitschuld daran hat, dass es dir nicht gefallen hat. Der Manger bündelt ja obenherum doch, vielleicht wäre es besser gewesen, wenn er im Hochton einen Anstieg gehabt hätte. Das ist eine schwierige Sache und beim Manger hatte ich tatsächlich das erste Mal das Gefühl, dass das Chassis empfindlich ist was die Elektronik angeht.
Darüber hinaus ist es deine Meinung, also warum solltest du sie hier nicht kund tun dürfen?
Viele Grüße,
Stefan
-
Ich habe den Manger auf dem (ich meine ersten Event von HSB?!) in Gelsenkirchen auch das erste mal gehört ......Zero Box von Manger.....nee ging für mich gar nicht. Dass Thomas (yogibär) Lautsprecher abstimmen kann wie auch Franky ist für mich unbestritten, aber die Winkelmessungen von Thomas zeigen/sagen alles! Die sind auch nicht neu und so auch erwartungsgemäß.
Ich bin sogar der Meinung, dass ein biliiger BMR das besser kann, wenn man schon ein spezielles oder gar kein Abstrahlverhalten bevorzugt! Wird Franky wahrscheinlich gleich wieder auf die Palme bringen.....aber ja auch ich finde dass das Abstrahlverhalten nicht alles ist, aber auch nicht zu vernachlässigen...
-
Ich fand sie sehr fein und überraschend knackig. Macht Spaß und nervt nicht.
UND SIEHT GUT AUS !
Nun kann es natürlich sein, daß es noch viel besser geht., dafür braucht man aber Experten mit Erfahrung.
Ich habe auch
a) keine relevante Erfahrung mit Manger (nur einmal, aber dort völlig falsch präsentiert)
b) ein falsches Hören, d.h. ich weiß nicht wirklich, wie und auf was man hören soll.
Für letzteres würde ich gerne in ein Seminar investieren - "richtiges Hören" lernen. Das machen Wein- und Whiskeyliebhaber auch , genauso wie Gourmets.
Ich fand meine 4Kantiv im Contestmodus auch ok, sogar mit der last-Minuzte Korrektur i.d. falsche Richtung (und aufgrund einer falschen Erinnerung, was ich falsch abgestimmt hätte) . Zu Hause sogar sehr sehr gut, besser als alles was ich dort vorher getestet hatte....
Ich muss mal scvhauen, ob es einen Online Hörtest für Kopfhörer gibt, um meine indiv. Hörkurve zu bestimmen.
Ich hatte nur einmal vorher Manger gehört, in einer völlig unpassenden Akustik. Der Vorführer hat nichtmal gemerkt, daß er seine 33er LP mit 45 U/Min vorführte....
-
Zitat:
Ich bin sogar der Meinung, dass ein biliiger BMR das besser kann, wenn man schon ein spezielles oder gar kein Abstrahlverhalten bevorzugt! Wird Franky wahrscheinlich gleich wieder auf die Palme bringen.....
Warum sollte es das? Habe schon etliche BMR's im Test gehabt und viele funktionieren sehr gut. Hab auch schon DML Lautsprecher mit Exciterantrieb getestet die verblüffend gut funktionieren auch wenn sie übertapeziert oder verputzt wurden. Wollte ich schon immer mal vorführen wie gut das klingt. Fosti - ich bin einer der keine oder sagen wir mal sehr wenige Vorurteile hat!
-
Zitat:
Zitat von Franky
..... Fosti - ich bin einer der keine oder sagen wir mal sehr wenige Vorurteile hat!
Das habe ich auch nicht gesagt, aber yogibärs Messungen des Manger bestätigen die bekannten und dann weiß man, was einen erwartet.
-
Ich habe ja selber Manger Boxen und weiß daher von was ich rede. In Gelsenkirchen haben mir die Manger sogar hinten in der Tür stehend besser gefallen als jetzt mitten in der Stereomitte. Das darf so nicht sein!
Einer der auch nicht gerade unbewandert in diesem Metier ist sagte auch das das eine Katastrophe war.
-
Korrelieren bei Dir Messungen mit Deinen Höreindrücken oder ist das "völlig losgelöst"? Die Messungen des Manger sind schon eindeutig und so ziemlich unabhängig von den Messbedingungen. Gut DAS könnte man als Vorteil werten.
-
Ich sag da jetzt nichts mehr zu - für mich war das ein völlig fehlabgestimmtes System. So gehört würde ich nie im Leben einen Manger Lautsprecher kaufen. Ich kenne es halt ganz anders.
-
Franky, die Messungen von Thomas sind erwartungsgemäß für einen Manger. Natürlich kann man über tonale Abstimmungen reden. Sieht aber auf Achse recht neutral aus. Auch hat Yogibär keine besondere Schallwandabmessungen gewählt. Der Manger polarisiert halt. Für mich bleibt das Chassis eine teure Fehlkonstruktion. Die Erklärungen dazu vom Entwickler mit dem Vergleich zum Hörapparat sind leider hanebüchen. Aber natürlich steht man zu seinem "Kind".
-
Moin Christoph,
klar Manger spaltet, entlarvt aber auch die Diagrammhörer von den Musikhörern:p. Der Manger hat eben wie auch etliche Folienlautsprecher als BB ein einzigartiges Taktgefühl für Zeitrichtigkeit (da ist es das böse Wort:D), dabei schränkt der MSW aber nicht den Hörer in nur einge mm breiten idealen Kopfhaltung wie bei Folien ein, sondern ermöglicht ein Leben am Lautsprecher, ohne dass das Klangbild beim Drehen zur Kaffeetasse auf dem Beistelltisch direkt zusammenbricht. Für mich erlaubt der MSW ein Eintauchen und Verstehen komplexer Musikstücke, gerne auch großorchesterial, die ich bis jetzt bei noch keinem Studiomonitor in dieser Form gefunden habe. Zeitrichtigkeit beziehe ich hier auf die Einsätze der Musiker und Verwebung unterschiedlicher Rythmen im Jazz oder Worldmusic.
Bei Rock, Blues, Jazzrock ziehe ich Zweiweghörner klassischer Auslegung vor, weil dem MSW der nötige zerstörungsfreie;)Headroom:) fehlt.
Jrooß Kalle
-
Moin Kalle,
ist das gerade Dein Bewerbungsschreiben als Ruhestands-Redakteur bei der Stereo?
-
Zitat:
Zitat von Yogibär
........
Hier ein entsprechendes Rundstrahldiagramm. Gemessen habe ich in 1m Abstand von 0° bis 90° in 10° Schritten.
Anhang 50569
.....
Wie heisst es so schön, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Abrupt einetzende Bündlung ab 2,5kHz gespickt mit tollen Kammfiltereffekten. Beispielose Ingenieurskunst, echt toll! Aber wenn man Kalle's Bewerbungsschreiben dazu liest......
-
Zitat:
Zitat von fosti
Moin Kalle,
ist das gerade Dein Bewerbungsschreiben als Ruhestands-Redakteur bei der Stereo?
Nöh Christoph,
igitt:cool:. Nobody ist perfect ... und der MSW kann ein paar Sachen, die meiner Art Musik zu hören sehr entgegen kommt.... und das gefiel mir schon in einem Alter, dass deutlich unter deinem jetzigen liegt. Dafür kann er Einiges nicht so gut, mit dem Kompromiss kann ich gut leben.
Seltsam, ich kenne kaum einen Mangerianer:D , der mit Sendungsbewußtsein den MSW als das Beste der Welt anpreist.
Allerdings findet man immer jede Menge Leute*, die sich mit dem MSW noch nie zusammengesetzt haben, aber ganz genau wissen, warum er so grottenschlecht ist. Mir gefallen die MSW seit fast 25 Jahren immer noch ausnehmend gut, andere können das halten wie sie wollen. Nur dass einige immer noch meinen sich an bekennenden MSW - Betreibern abarbeiten zu müssen, weil sie als Deutsche nicht verstanden haben, dass man zwar immer Recht haben kann:cool: und aber nicht bis zum Abwinken darauf bestehen muss:confused:, geht mir langsam auf den Keks.
Ich halte das eher mit "Jeder Jeck ist anders" und "Man muss och jönne könne"
Jrooß Kalle
* "Leute" kann man bei Bedarf auch durch "Deppen" ersetzen.
-
Meiner Ansicht nach hat der K+T-Hörraum akustisch nur wenig mit einem normalen Wohnraum zu tun.
Das soll jetzt keine Erklärung für das Abkacken der Bassinho sein (da habe ich bei der Auf- und Einstellung einiges falsch gemacht, Billig-Hochtöner hin oder her), aber auf jeden Fall für den Klang des Mangers. Der mir aber trotzdem ganz gut gefallen und für mich räumlicher als jedes andere System den Chor der Missa Salisburgensis abgebildet hat.
Da ich den Manger aber auch schonmal detaillierter und "freier" gehört habe, bleibt als Erklärung für mich nur der Raum. In einem Wohnraum-ähnlichen Studio klang das definitiv ganz anders, da hat man nix vermisst.
Aber alles in allem kein Grund, sich zu streiten. Nur sollte man (finde ich) so ein System bitte auch in verschiedenen Räumen hören, bevor der Stab drüber gebrochen wird. Und Auswüchse wie das Holoprofil sind ja wieder ein ganz anderes Thema...:rolleyes:
Nix für ungut,
Ludger
-
Ja, Ludger, Kalle und andere, kann ich gut mit leben und auch gönnen können. Meine derzeitige Traumkombi im MHT ist die aus der RL906. Franky weiß da bestimmt mehr, aber der TMT scheint eine SPH-145HQ Variante zu sein. Sehr bodenständiges Design wie auch der simple Kalottenhochtöner und der einfach gute TDA7294 als Verstärkerchip.
EDIT: @Thomas sorry, vielleicht können die Mods meine OT Beiträge separieren.....
-
Moin,
da ich ja auch die Mango nach dem Contest (im regulärem Testraum) hören konnte, möchte ich, nach den für mich doch sehr verblüffenden Kommentaren auch gerne was zu meinen Eindrücken schreiben.
Ich halte es für sehr wichtig bei der Bewertung zu differenzieren. Die Mango ist sicherlich kein perfekt durchentwickelter Lautsprecher, dafür leistet sie sich noch Fehler die erst beseitigt werden müssen um daraus einen erstklassigen Lautsprecher zu machen.
Aber sie hat das Potenzial für einen erstklassigen Lautsprecher und die Fehler sind leicht zu beseitigen.
Stärken:
- Enorm präzise, dynamische und natürliche Wiedergabe im Bereich von etwa 600 Hz bis 5 kHZ.
- Präzise Basswiedergabe bis etwa 200 Hz.
- Exzellente räumliche Darstellung mit Weite und Präzision.
Schwächen:
- Im Bereich zwischen etwa 200 - 600 Hz gibt es (wahrscheinlich zwei) üble Stehwellen die völlig unbedämpft sind.
- Oberhalb von 5 kHz ist der Energiefrequenzgang völlig unterbelichtet. Die Messung zeigt ja, dass es eigentlich schon ab 2,5 kHz aus dem Ruder läuft, gehörmäßig fällt es (mir) aber erst ab 5 kHz auf.
Beides zusammen und Im Zusammenhang mit dem doch recht stark bedämpften und streuenden Raum lässt natürlich schnell den Eindruck von Mumpfigkeit und Unausgewogenheit entstehen, insbesondere dann wenn man nicht optimal sitzt (Ich saß z.B. höher als Frank).
Beides lässt sich aber auch recht leicht korrigieren.
- Die Gehäuse der TMT sollten sinnvoll bedämpft und gedämmt werden und bzw. könnte man IHA oder IRA (heissen die Röhren so? :D) einbauen.
- Um den Energiefrequenzgang zu optimieren gibt es ja verschiedene Ansätze, auch nachlesbar in der aktuellen HobbyHifi. Nicht zufällig setzt ja auch Manger weitere MSW in den Seitenwänden ein). Ich würde es aber zunächst mit Timmermanns Sharky (Dipolbreitbänder hinter dem MSW-Gehäuse) oder einem rückwärtigen Hochtöner versuchen.
Zwischen dem vorderen und dem hinteren TT gibt es einen zeitlichen Versatz, der vielleicht das minimale Timingproblem des Tieftonbereichs erklärt. Eine Korrektur halte ich nicht unbedingt für erforderlich, die TT vieler anderer Lautsprecher hinken mehr hinterher...
Alles in allem halte ich die Mango für einen tollen Lautsprecher der schlicht noch nicht fertig ist.
-
Ich habe auch noch mal nachgedacht und mir in Erinnerung gerufen wo Thomas diese Boxen abgestimmt hat. Das war in einem kaum bedämpften, schallharten Raum in seiner Firma. Mit dieser da gefundenen Abstimmung kann es eigentlich in dem stark bedämpften Raum bei der K+T nicht funktioniert haben wenn an den Setups nichts geändert wurde. Ich habe aber auch nicht gesehen das Thomas da was nachjustiert oder nachgemessen hat.
Also revidiere ich mein hartes Urteil und denke das das mit dem eingesetzten Material deutlich besser hinzubekommen ist. Ich war halt relativ enttäuscht da ich große Erwartungen an das System hatte zumal ich ähnliche Systeme schon bei HiFi-Selbstbau gehört habe. Da bekam ich regelrecht Gänsehaut beim Anhören. Da war aber auch alles perfekt auf die Räumlichkeiten abgestimmt.
-
Der Raum ist halt wirklich speziell, weiter oben ist das schon gesagt worden.
Allein deshalb habe ich so meine Zweifel, ob unsre Kiste bei mir zuhause funktioniert.
In ein paar Wochen werde ich es wissen.
Mir hat der Manger übrigens trotzdem gefallen.
Auf der Messe damals gar nicht.
-
Wie gesagt bin ich nach wie vor der Meinung, dass Thomas sehr wohl weiß, was er tut. Seine Messungen des Manger zeigen nichts Neues und wenn man den Untersuchungen von Toole und Olive nur ein wenig Glauben schenkt, dass Messungen mit Höreindrücken durchaus korrelieren, kann man sich das beim Manger nur mit einem Wunder erklären.......
-
Du gehst mir langsam auch nur noch auf den Wecker! Hör dir mal die aktuellen Manger Studio Systeme an und vergleich das mal mit deinen so hochgelobten Geithains. Ich weiß wo bei mir das Pendel hinschwingt. Du kannst mir auch nicht erzählen das bei den Koax Systemen mit nach hinten offen mit Filz bedämpften Mitteltönern und schwingender Bassmembran alles im Lot ist. Ich habe die ganze Chose schon mal bei Studenten von Klippel durchgehört. Da schneidet dieses Panel vor dem Tieftöner nicht so ganz gut ab. Damals hat sogar die alte RFT BR 50 eindeutig gewonnen.
Also nicht allzuweit aus dem Fenster lehnen. Eigentlich ist das was Geithain macht sowas ähnliches wie Kaspie. Bei Kaspie klingt es aber überraschenderweise.
Wenn irgendeiner von diesen Herstellern Eier hätte dann würde er Kaspie als Berater einstellen! Er hat mehr Ahnung als in jedem SimProg schlummert.
-
Ei, ei, ei....also keine Korrelation zwischen Messungen und Höreindrücken? Ich frage mich nicht (!!!), wer sich hier aus dem Fenster lehnt!
Das sei Dir unbenommen:
Zitat:
Zitat von Franky
Ich weiß wo bei mir das Pendel hinschwingt. ...
und das
Zitat:
Zitat von Franky
Du gehst mir langsam auch nur noch auf den Wecker! ...
ist nur überheblich und ignorant, sorry! Ich finde auch immer noch Lob...selbst für Dich!
..und merkst Du eigentlich, dass Du hier alle durchbeleidigst:
Zitat:
Zitat von Franky
..... Du kannst mir auch nicht erzählen das bei den Koax Systemen mit nach hinten offen mit Filz bedämpften Mitteltönern und schwingender Bassmembran alles im Lot ist. Ich habe die ganze Chose schon mal bei Studenten von Klippel durchgehört.....
Gleich die MEG'ler und die Klippel "Studenten".....die haben was Deine verächtlich genannten SimProgs mehr drauf, als Du wahrscheinlich jemals ahnen wirst! Und warum haben die im Berliner Adlershof MEG 901? Weil die wahrscheinlich weniger Ahnung haben als Du? (Das ist ein Fragezeichen am Satzende!)
Zitat:
Zitat von Franky
... Er hat mehr Ahnung als in jedem SimProg schlummert.
BTW "arbeitet" Kay mit Excel, was ein mehr oder weniger simples SimProg ist...
Ich gehe Dir auf den Wecker, aber Du ziehst Arbeiten wie von Keele, was Hornentwicklung angeht offensichtlich in den Dreck. Genauso wie Entwicklungen von Alexander Heißmann, die Du für Dich beanspruchst! Ich wünsche mir einen JE in den Foren zurück. Nicht dass der immer political correctness an den Tag gelegt hätte...aber Ahnung hatte er und es hat Spaß gemacht sich mit ihm zu streiten.....da sprang auch immer noch ein Erkenntnisgewinn heraus.
-
Zitat:
Zitat von fosti
...es hat Spaß gemacht sich mit ihm zu streiten...
Manchmal frage ich mich, ob streiten Dein primäres Ziel ist... :denk:
-
Olli, nenn' es Diskutieren mit unterschiedlichen Argumenten. Wenn es unwissenschaftlich wird endet man in einer Sackgasse und wird persönlich. Ein Symposion war so eine Veranstaltung im Sinne meines ersten Satzes...gerne mit einem Schluck Wein! Außerdem: Wenn 2 einer Meinung sind, ist einer über! In diesem Sinne :prost:
-
Hallo Fosti,
Zitat:
BTW "arbeitet" Kay mit Excel, was ein mehr oder weniger simples SimProg ist...
leider wird es hier etwas OT.
in Deinem Satz stecken ein paar kleine Fehler, die ich gerne korrigieren möchte, damit kein falscher Eindruck entsteht.
Ich habe mir vor ca 20 Jahren eine Exceltabelle aufgebaut, die für mich arbeitet:p
SimProgs arbeiten mit den gleichen Formeln. Bei mir entsteht die Simulation im Kopf.
Hier ist meine Tabelle:)
https://drive.google.com/file/d/1z9J...ew?usp=sharing
-
Das habe ich wohl verstanden. Ich muss aber auch gestehen, dass es für mich nach dem dritten mal
Zitat:
Zitat von fosti
...die Winkelmessungen von Thomas zeigen/sagen alles! Die sind auch nicht neu und so auch erwartungsgemäß
echt langatmig wird.
Jeder hört anders, hat andere Vorlieben. Man mag, was man hört oder eben nicht. Und auf dem Contest sind höchstens 20 Leute, was die breite Masse nicht repräsentiert. Die wissen aber, wovon sie reden und sie sind alle bereit, zu lernen. Deswegen kommen sie da hin.
In diesem Sinne, mach' doch mal wieder mit ;). Ich fürchte aber, dass Toole und Olive nicht dabei sind :p :joke: :prost:.
-
Hallo,
auch wenn es wenig mit einem Manger zu tun hat; ich habe lange Zeit mit einem FE206E in einem Gehäuse nach M.J.King, eine ML-TL
Hier der Link : http://www.quarter-wave.com/Project05/Project05.html
Ich habe die Entzerrung etwas verändert.
Es lies sich wunderbar damit hören, auch wenn die reinen Messwerte des Fostex bei Hifi-Selbstbau eher nicht so gut aussehen!
Auch den Sweet-Spot empfanden meine Besucher und ich als gar nicht so extrem, wie es oft kolportiert wird.
Ich will damit nur sagen; Messwerte sind gut und wichtig, aber sie sind nicht Alles!
-
Zitat:
Jeder hört anders, hat andere Vorlieben. Man mag, was man hört oder eben nicht. Und auf dem Contest sind höchstens 20 Leute, was die breite Masse nicht repräsentiert. Die wissen aber, wovon sie reden und sie sind alle bereit, zu lernen.
Tonal gibt es aber schon sehr starke Tendenzen zu dem was präferiert wird, kaum jemand wird einen Lautsprecher im direkten verblindeten AB Vergleich der ausgeprägte Peaks oder Dips gerade im Energiefrequenzgang hat (darum auch wie schon von Vorrednern geschreiben das nicht so tolle Abschneiden der Mango). Wie schon gesagt wäre es interessant das Korrelationsmodell von Olive zu haben und es mit den Ergebnissen der Jurywertung zu vergleichen, vermutlich wäre die Abweichung in der Präferenzreihenfolge über den Durchschnitt aller Hörer ziemlich gering obwohl die Hörtests nicht verblindet waren.
:prost:
-
Zitat:
(darum auch wie schon von Vorrednern geschreiben das nicht so tolle Abschneiden der Mango)
Ja schon aber beziehungsweise aber .... ööööhh
Wie hat den die Mango im Contest abgeschnitten?:eek:
Zitat:
Ich fürchte aber, dass Toole und Olive nicht dabei sind
ich habe die Herren auch nicht auf dem Contest gesehen.
Franky hat hier eine Meinung abgegeben. Ehrlich und aus dem Bauch heraus und aus dem Hintergrund, dass er den Manger kennt.
Mir gefiel der Mango ganz gut, aber immer mit dem Wissen ihn in messeähnlicher Umgebung gehört zu haben.
Etwas zu zerreissen oder auch in den höchsten Tönen zu loben, ohne das Konstrukt gehört zu haben--nur anhand von bunten Bildern (optische Darstellungen der akustischen Gegebenheiten).....
Sich dann aber auf bestimmte Personen zu beziehen, die etwas geschrieben haben und in der Fachwelt Anerkennung gefunden hat, finde ich Großartig:schnarch:
Ich hebe meinen Hintern hoch, nehme die Fahrt auf mich und höre es mir selber an. Und ich bilde mir meine eigene Meinung.
Ohne jetzt irgend Jemanden auf die Füße treten zu wollen:
Schwätzt hier nicht rum, sondern stellt selber was auf die Beine unt stelle es im Contest oder im Battle vor.
Tut nicht weh und macht Spaß:ok:
-
Sorry Kay, es mag sein dass du mit den Messungen nichts anfangen kannst oder möchtest, aber das bedeutet nicht dass es jedem anderen so geht, viele hier können sehr gut an der Messungen der Mango erkennen warum sie klang wie sie es tat, ich wiederhole hier nochmal Jesse:
- Oberhalb von 5 kHz ist der Energiefrequenzgang völlig unterbelichtet. Die Messung zeigt ja, dass es eigentlich schon ab 2,5 kHz aus dem Ruder läuft, gehörmäßig fällt es (mir) aber erst ab 5 kHz auf.
Beides zusammen und Im Zusammenhang mit dem doch recht stark bedämpften und streuenden Raum lässt natürlich schnell den Eindruck von Mumpfigkeit und Unausgewogenheit entstehen, insbesondere dann wenn man nicht optimal sitzt (Ich saß z.B. höher als Frank).
Zudem habe ich nirgendwo die Mango in meinen Beiträgen hier zerrissen, oder wenn doch wo bitte??
-
Aus meiner Erfahrung heraus muss ich sagen, dass man den MSW schwer (nur) anhand der Messungen beurteilen kann. Umso schwerer, wenn man das Ding aus nur 1 m misst. Das wird am Biegewellenprinzip liegen. Ich kann jetzt keine unterschiedlichen Messungen präsentieren - aber man findet zum Thema "Mangerloch" ja auch einige Aussagen in dieser Richtung. Auf Entfernung reduzieren sich diese Einbrüche, ähnlich kann es sich mit der Schallenergie verhalten.
Ob die Herren Toole und Olive den MSW kennen? Ist mir ehrlich gesagt herzlich egal.
Leider konnte ich Thomas' Sprecher am Sonntag nicht hören, da wir schon wieder auf'm Sprung waren. Ich war neugierig, hatte allerdings auch schon so meine Vorurteile und Bedenken, als ich die Anzahl der Chassis gesehen hatte. In Kombination mit dem MSW hat das noch nie geklappt, soweit ich weiß.
Allerdings weiß ich auch, das Thomas immer sehr gute Konstruktionen nach Duisburg gebracht hat. Hin- und wieder sogar einen Contestsieger. Umso gespannter war ich.
Es gibt eine nicht kleine Anzahl von MSW-Lautsprecherkombinationen in der Geschichte dieses Breitbänders, die irgendwie gar nicht funktioniert hatten. Einschließlich hauseigener Kreationen vom Schöpfer des Wandlers selbst.
Schwieriges Thema - ich bin jedenfalls ein Fan dieses Treibers. Ich habe allerdings auch die Möglichkeit, eine sehr gute Kombination regelmässig zu hören. Und die geht lebendig, frei und dynamisch. Mit einer tollen Auflösung, tonal richtig und Räumlichkeit. Und dann ist mir die Messung egal.
-
Liebe DIY-Freunde,
zuerst einmal möchte ich mich bei allen bedanken, die zu diesem gelungenen Wochenende beigetragen haben. Es war schön, gut und erkenntnisreich.
Im ersten Satz meines Threads habe die kontroverse Diskussion des Mangers angesprochen, die für mich Motivation war, das Projekt anzugehen.
Dass die Gräben so tief sind, habe ich allerdings nicht erwartet.
Ich bin auf Wunsch einiger Freunde als Nachrücker mit den Lautsprechern angereist. Mein Ziel war, ein ehrliches Feedback zu bekommen, da ich selbst bisher keine Erfahrung mit dem Manger hatte und ihn auch noch nie im Original gehört habe.
Mir war und ist bewußt, dass der Lautsprecher noch nicht hundertprozentig fertig ist, deshalb begrüße ich jede sachliche Kritik, ohne die es keine Verbesserungen geben kann.
Die starke Bündelung des Mangers durch Ausrichten auf Achse zu kompensieren war angesichts der Hörraumverhältnisse ein totaler Irrtum. Das hätte ich wissen müssen. Aber eine Korrektur ist möglich.
Das Problem der Resonanz durch eine Stehwelle bei 450 Hz habe ich zwischenzeitlich verifizieren können. Sollte auch kein Problem sein, es zu beheben. Der Grund hierfür ist Nachlässigkeit, da ich ursprünglich schon unter 400 Hz trennen wollte, dann aber nach den Messungen die Trennfrequenz auf 600 Hz angehoben habe.
In jedem Fall werde ich an dem Projekt weiterarbeiten, denn ich glaube an das Potential dieser Kombi.
Schön wäre es, wenn die Diskussion wieder etwas sachlicher wird. Dass der Manger zu kontroversen Diskussionen Anlaß gibt, steht ausser Frage..
in diesem Sinne lasst uns weiter Lautsprecher bauen
Thomas
-
Zitat:
Zitat von Yogibär
...Ich habe die Matte aus Bondum 800 in ca. 4 oder 6 cm Abstand angebracht...
Probier vielleicht mal lieber etwas "härteres", das nicht so fusselig ist. Basotect, Noppenschaum,... oder so.
-
Zitat:
Zitat von roomcurve
Sorry Kay, es mag sein dass du mit den Messungen nichts anfangen kannst oder möchtest, aber das bedeutet nicht dass es jedem anderen so geht, viele hier können sehr gut an der Messungen der Mango erkennen warum sie klang wie sie es tat, ich wiederhole hier nochmal Jesse:
- Oberhalb von 5 kHz ist der Energiefrequenzgang völlig unterbelichtet. Die Messung zeigt ja, dass es eigentlich schon ab 2,5 kHz aus dem Ruder läuft, gehörmäßig fällt es (mir) aber erst ab 5 kHz auf.
Beides zusammen und Im Zusammenhang mit dem doch recht stark bedämpften und streuenden Raum lässt natürlich schnell den Eindruck von Mumpfigkeit und Unausgewogenheit entstehen, insbesondere dann wenn man nicht optimal sitzt (Ich saß z.B. höher als Frank).
Zudem habe ich nirgendwo die Mango in meinen Beiträgen hier zerrissen, oder wenn doch wo bitte??
Nuja
Zitat:
Etwas zu zerreissen oder auch in den höchsten Tönen zu loben, ohne das Konstrukt gehört zu haben--nur anhand von bunten Bildern (optische Darstellungen der akustischen Gegebenheiten).....
wer sich den Schuh anziehen möchte....:D
Du kannst also an einer Messung die klanglichen erkennen, wie er spielt?
Respekt. Das kann ich nicht. Ich lümmle mich auf dem Sofa , lege die Beine hoch und habe evtl ein Gläschen Wein in der Hand. Das ganze spielt sich dann in den eigenen Wänden ab. Und der Hörabstand liegt knapp über einen Meter.
Und wenn ich in der Musik versinken kann und dabei entspanne... vieleicht noch ein lächeln auf dem Gesicht habe... sind mir ehrlich gesagt alle Messungen irgendwie egal.
Bei der Mango hatte ich sofort das Gefühl der Entspanntheit. Ich saß im Sweetspot und hatte das Gefüh, einen Sezierer zu hören, ober ohne das Kopfkino, in der man ein Skalpell und einen Frosch sieht.
Ich denke , dass Yogibär beim Contest sehr gut abgeschnitten hätte:)
-
Zitat:
wer sich den Schuh anziehen möchte....:D
Also doch keine konkrete Stellen von meinen Beiträgen :p
Zitat:
Du kannst also an einer Messung die klanglichen erkennen, wie er spielt?
Meine Güte Kay, es ist wirklich keine Rocketscience um anhand von Winkelmessungen zu erkennen dass in den meisten Hörraumen und Hörplatzen im oberen Hochtonbereich was fehlen wird... :rolleyes:
Zitat:
Ich lümmle mich auf dem Sofa , lege die Beine hoch und habe evtl ein Gläschen Wein in der Hand. Das ganze spielt sich dann in den eigenen Wänden ab. Und der Hörabstand liegt knapp über einen Meter.
Und wenn ich in der Musik versinken kann und dabei entspanne... vieleicht noch ein lächeln auf dem Gesicht habe... sind mir ehrlich gesagt alle Messungen irgendwie egal.
Das mache ich auch gerne und auch Lautsprecher die tonale Problemchen machen können mich (besonders bei genügend Wein :D) zum lächeln bringen, nur korrigiert das die hier diskutierten Problemchen nicht, zudem der Erbauer sie ja selber erkannt hat. ;)
:prost:
-
Zitat:
Zitat von roomcurve
um anhand von Winkelmessungen zu erkennen dass in den meisten Hörraumen und Hörplatzen im oberen Hochtonbereich was fehlen wird... :rolleyes:
Wenn du die Manger mal gehört hättest, würdest du das nicht schreiben. Es ist nämlich nicht so.
-
Lieber roomcurve,
ich konnte Dich leider am WE nicht sehen bzw. erkennen. Vermutlich warst Du nicht da?:o
Und ich erlaube mir immer, selber zu hören und mir dann eine Meinung zu bilden. Andere dürfen ihre eigene Meinung haben und müssen nicht mit meiner übereinstimmen.
Rudelheulen ist nicht mein Ding
-
Zitat:
Zitat von a.j.h.
Wenn du die Manger mal gehört hättest, würdest du das nicht schreiben. Es ist nämlich nicht so.
Die Berichte hier sprechen ne ganz andere Sprache, sogar vom Entwickler selber:
Die starke Bündelung des Mangers durch Ausrichten auf Achse zu kompensieren war angesichts der Hörraumverhältnisse ein totaler Irrtum. Das hätte ich wissen müssen.
Zitat:
Zitat von Kaspie
Und ich erlaube mir immer, selber zu hören und mir dann eine Meinung zu bilden. Andere dürfen ihre eigene Meinung haben und müssen nicht mit meiner übereinstimmen.
Das ist ja auch total legitim, so wie andere ihren eigenen Ansatz und Meinung haben.
Zitat:
Rudelheulen ist nicht mein Ding
Ich sehe hier keinen heulen? :confused:
-
Zitat:
Zitat von roomcurve
Die Berichte hier sprechen ne ganz andere Sprache, sogar vom Entwickler selber:
Die starke Bündelung des Mangers durch Ausrichten auf Achse zu kompensieren war angesichts der Hörraumverhältnisse ein totaler Irrtum. Das hätte ich wissen müssen.
...
Das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe: Das eine ist die Bündelung und damit verbundene Abstrahlung außerhalb der Achse - das andrere ist
Zitat:
im oberen Hochtonbereich was fehlen wird...
.
Vielleicht hörst du dir mal eine funktionierende Konstruktion mit MSW an?! Und dann kann man versuchen, das gemessene mit dem Gehörten zu verknüpfen und zu interpretieren, um evtl. allgemein gültige Aussagen zu damit zu treffen. Wenn man das denn so akademisch behandeln muss.
|