» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hobo 2 oder Hifi-PA 2x8
Hallo zusammen!
Ich will eine relativ schmale Standbox für's Wohnzimmer bauen.
Beide Typen aus der Überschrift kommen in Frage.
Die eine CB mit 2x20cm weich aufgehängten Bässen aus K+T. Hier gefällt mir das oben eingebaute Horn besser als das bei der nächsten "anderen" mittig zwischen den Bässen eingebaute.
Die andere ebenfalls 2x20 cm mit PA-Chassis aus der Hobby Hifi.
Beide im HT-Bereich mit cdx1-1747 und"nobell" Horn. Jau und hier das Horn auf 2/3.
Ich höre gern Jazz, Blues/Gitarrenmusik. Welcher Lautsprecher eignet sich eher - ich habe keine Ahnung...
Ach ja, sollte auch mal leise können.
Gruß
Arnim
-
-
Hallo Winfried!
Alles Ok :)
Dachte einer der jenigen die das Thema kennen würden ggf. etwas dazu sagen können.
Könnte mir vorstellen das die CB bei leiser Musik im Vorteil ist wegen weicherer Einspannung. Beide können laut um 91dB.
Gruß
Arnim
-
Ich habe ja etwas Erfahrungen aus meinen Basteleien mit der "Purist" gesammelt. Im Zuge dessen habe ich mit einigen Weichenvarianten und Hochtönern gespielt. Die beiden SPH-220HQ machen in CB richtig Spaß. Wenn noch mehr Druck im Bass gewünscht wird kann man auch auf BR umstellen wenn man den SPH-220HQ einen Zusatzmagnetring hinten aufsetzt.
-
Hallo Franky!
Vielen Dank für den Tipp.
Werde mal die HT ordern und mir die Bässe mal ansehen.
Gruß
Arnim
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier die TSP des SPH-220HQ mit Zusatzmagnet
Anhang 50299
-
Hallo,
Für die Lautsprecher interessiere ich mich auch.
Die Chassis der Hifi PA habe ich schon liegen.
Was mich etwas stört das die SP8/150 pro bis 2800hz spielen.
Im Test steht höchste Trennfrequenz 2khz.
Laut Klangbeschreibung spielt die Hobbo/2 im Bass recht fett.
Ich würde die Hobbo2 bauen.
Da kann ich das Hochton Horn und Treiber aus der 2x8 übernehmen.
Gruß
Guido
-
Hallo in die Runde
Anscheinend wird es auch die Stereolab Hörner aus der ersten Hobo wieder geben.
Zumindest nach einer Meldung auf der Stereolab Facebook Seite.
Grüsse Hannes
-
Zitat:
Zitat von Hannes 1977
Hallo in die Runde
Anscheinend wird es auch die Stereolab Hörner aus der ersten Hobo wieder geben.
Zumindest nach einer Meldung auf der Stereolab Facebook Seite.
Grüsse Hannes
Die Meldung ist vom 27.Mai; und die Webseite ist immer noch nicht erreichbar.....
-
Zitat:
Zitat von Gargamel
Was mich etwas stört das die SP8/150 pro bis 2800hz spielen.
Im Test steht höchste Trennfrequenz 2Khz
Hallo Guido!
Bei 2khz fällt der Bass doch schon ab. Die Unruhe bei 3kHz verschwindet doch durch die Dämpfung der Weiche.
Fertig aufgebaut hast Du den 2x8 aber nicht?
Gruß
Arnim
-
Hi nochmal.
Es wird wohl doch die Hifi-PA.
Die 6cm weniger Breite machen es aus.
Vom Format her passen die besser.
Vermutlich aber den Tunnel nach hinten und den HT ganz nach oben. Die Bässe übereinander drunter wie bei der Hobo?
Wie wird sich das akustisch auswirken. Komplette Neuberechnung?
Gruß
Arnim
-
Hallo Arnim,
ich halte die Timmermannweiche mit ihrer hohen Trennfrequenz für absolut grauslich. Aber das habe ich ja schon an anderer Stelle thematisiert.
Wenn du Frankys Zusatzmagnete für den HiFi-Bass berücksichtigst kommst du garantiert auch auf ein kleineres Volumen ... natürlich mit weniger Bass, nichts ist umsonst:(;).
Jrooß Kalle
-
Hallo Kalle!
Ich kann ja erstmal mit DSP dran gehen und schauen wo es mir akustisch am besten gefällt. Vielleicht mache ich das auch aktiv mit ice Modulen.
Meine "alte" Altec Konfiguration habe ich auch bei 2,5 kHz getrennt. Gefiel mir gut.
Was würdest Du vorschlagen bei der Trennfrequenz?
Gruß
Arnim
-
Kannst ja mal testen wie Dir das mit parallel gleich angesteuerten Bässen am Hörplatz gefällt. Ich fand das bei meiner Purist mit völlig unbeschalteten Bässen geil.
Klipsch macht das bis zu der Doppel 10" Bestückung auch mit parallel geschalteten Bässen.
https://de.klipsch.com/products/rf-7...anding-speaker
-
Hi Franky!
Ja, pur hat was. Da steht die Breitbänderfraktion ja auch drauf.
Ich versuch das einfach mal.
Gruß
Arnim
-
-
Jau! Ich freu mich gerade über meine LS3/5a lookalikes an meiner gepimpten boyuu Röhre mit Buddy Guy. Wer hätte gedacht, dass das so geil fluppt. Versuch...:)
Grtz
Arnim
-
Hallo Arnim:),
schade, dass Du so weit weg wohnst, sonst hättest Du Dir bei mir https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...p?albumid=1788 oder http://miwahome.de/15.html anhören können. Da hätte man feststellen können, ob Dir so ein Konzept überhaupt klanglich gefällt.
Aber wenn Du selbst probieren möchtest, umso besser - Doppelbass plus Horn kann ich auf jeden Fall empfehlen. :ok:
Standort direkt an der Wand oder gar in der Ecke ist hier allerdings nicht zu empfehlen - denke, das wird etwas "fett"... Wenn`s richtig gestellt wird, hast Du aber einen absolut pegelfesten und souveränen Lautsprecher, der auch leise stets vollständig klingt. So jedenfalls meine bisherigen Erfahrungen mit diesem Konzept.
Werde Dein Projekt mit Spannung verfolgen...:)
Gruß Micha
-
Hi Micha!
Du meintest die Jive. Ja, so stelle ich mir die Aufteilung vor.
Bis Berlin ist weit, schade. Hätte ich mir gerne angehört.
Wird aber was dauern bis die Dinger fertig sind. Frühjahr 2020.
Bin gesundheitlich aktuell nicht auf der Höhe.
Gruß
Arnim
-
So, die CDX1-1747 und die Nobel sind nach 7 Wochen eingetroffen, die SP8/150pro bestellt.
Jetzt die Gretchenfrage: Aktiv oder passiv. Für aktiv müsste ich länger sparen :eek:
Nachtrag: irgendwo gab es doch dieses tolle Nadelstreifen-Bambuslaminat. Möbelbauplatte? Hätte ich gerne für die Front. Weis noch jemand wo es das gab?
Greetz
Arnim
-
Hallo Arnim,
hier z.B.
https://www.bauhaus.info/suche/produkte?text=Bambus
andere Baumärkte führten sie früher auch, auch karbonisiert. Aber das Angebot ist zur Zeit irgendwie mau:(.
Jrooß Kalle
-
Hallo Kalle, ja das meinte ich. Vielen Dank.
Bei obi gibt es ähnliches aber aus Buche. Nennt sich fineline Massivholz.
Muss ich noch ne 18er Platte drunter wegen Verziehen. So oder so...
Gruß
Arnim
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bretterhaufen
So! Heute vorweihnachtlich das Holz gekauft.
Abweichend zum Bauplan umgerechnet und 18mm Multiplex gekauft. Leider hat der Bieber die Bretter mit Maserung auf der kurzen Seite geschnitten. Bleibt nur furnieren oder Warnex.
Habe schon öfter mit Warnex gemacht. Vorher schön schwarze Beize drunter und danach druff.
Die Front wird Fineline Buche. Ist 28mm und sauschwer. Liegt im Keller zum akklimatisieren.
Ich werde die Frequenweiche extern setzen, so kann ich auch hinterher ggf. auch aktiv hören.
Das HT-Horn hätte ich ja am liebsten ganz oben. Muss ich aber drüber nachdenken wie sich das akustisch auswirkt.
Bassreflexöffnung vorn wäre raumtechnisch günstiger, nur das Problem mit den parasitären Anteilen.
Also noch Hirnschmalz reinstecken :rolleyes:
Ansonsten allen eine schönes ruhiges Weihnachtsfest und viele FESTO Pakete :)
Gruß
Arnim
Anhang 52001
-
Gut Holz:D.
Zwei Probleme noch:(
A. Hast du genug Kleber:confused:
B. Ist der vorhandene noch brauchbar:confused:
Harz vom Baum abkratzen ist mühsam;)
Jrooß Kalle
-
Hm. Stimmt! Muss am Montag noch Bindulin kaufen.:eek:
-
Zitat:
Muss ich noch ne 18er Platte drunter wegen Verziehen.
Das hatte ich vor längerer Zeit auch mal gemacht, Leimholzplatten auf das Grundgehäuse flächig aufgeklebt. Nach kurzer Zeit platzten die Verleimungen der einzelnen Stege der Leimholzplatte auf. Ein befreundeter Schreiner meinte das ist kein Wunder weil die Platte einseitig fixiert ist und sich die Spannungen in der Platte, Echtholz arbeitet immer, nur noch auf der nicht verleimten Seite austoben können, dann kommt es zu Spannungsrissen.
-
Ja, hatte ich auch schon überlegt.
Vermutlich werde ich die Front von hinten so verschrauben das sie sich noch bewegen kann. Ist ja BR also statische Drücke entstehen im Gehäuse eher nicht. In der letzten K+T wurden Spenglerschrauben verwendet.
Gut aber, dass Du darauf hinweist.
Nachtrag: Oder Entkoppeln mit Kalles Sikaflex Methode mit den ggf. Auftretenden Nachteilen :)
Gruß
Arnim
-
Zitat:
Ist ja BR also statische Drücke entstehen im Gehäuse eher nicht
Leider doch, erst unterhalb der Abstimmfrequenz lässt die Dämpfung durch das Gehäuse nach, sonst würde der Tieftöner im gesamten Bassbereich quasi Freeair laufen, dies tut er erst, wie oben geschrieben, unterhalb der Abstimmung. Von daher herrscht oberhalb der Tuningfrequenz der gleiche Druck wie ohne BR.
Grüße, Andi
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Das HT-Horn hätte ich ja am liebsten ganz oben. Muss ich aber drüber nachdenken wie sich das akustisch auswirkt.
Gruß
Arnim
Hallo Arnim,
ich befürchte, dass das Horn oben Schweinereien verursachen wird, besonders bei der hohen Trennfrequenz. Da hast du zum unteren Bass dann schon ordentlich Abstand. Da wäre wahrscheinlich ein 2 1/2 Wege System besser. Was halt dann auf eine komplette Neuentwicklung hinausläuft.
Gruß
kboe
-
Zu Andreas:
Wie komme ich da jetzt wieder raus :D -klar Du hast natürlich Recht. Ich werde das wohl wie bei der Nada machen. Mit Filz dazwischen. Geht nur mit hinten verschraubten Gehäuse. Ist ja so im Original nicht.
Zu Kboe:
Eigentlich hätte ich das nicht gedacht, dass eine komplett neue FW-Berechnung nötig wäre, Wie glaubst Du wirkt sich das auf den Frequenzgang bei der Trennfrequenz aus? Ich weis gar nicht ob die Frequebzweiche als D'Apolito gerechnet wurde. Muss die Beschreibung nochmals lesen.
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
.....
Zu Kboe:
Eigentlich hätte ich das nicht gedacht, dass eine komplett neue FW-Berechnung nötig wäre, Wie glaubst Du wirkt sich das auf den Frequenzgang bei der Trennfrequenz aus? Ich weis gar nicht ob die Frequebzweiche als D'Apolito gerechnet wurde. Muss die Beschreibung nochmals lesen.
Hallo Arnim,
Die Hifi-PA 2x8/2 ist selbstverständlich (Pseudo) D' Appolito; da muß man die Weiche komplett neu erstellen, wenn man die Anordnung der Chassis ändert...Und dann wäre es mMn sinnvoll, die Box als 2,5-Wege-Box auszulegen, damit es von der Abstrahlung her besser passt...
Beschreibung : https://www.lautsprechershop.de/hifi/hifi_pa_2x8_2.htm
da steht zwar nicht D'Appo, aber anhand der Beschreibung der Weiche ist es erkenntlich, dass es D'Appo sein muß...
-
Hallo Arnim,
ich habe hier die Weiche der Ephedra als Laboraufbau. Die kann man ja mal umstricken auf HOBO2 und auch anpassen an die anderen Tieftöner. Versuch macht kluch. Passende Basspulen und Kondis habe ich noch im Fundus. Melde dich, wenn du sie brauchst.
Wie so viele Weichen-Auslegungen von Timmermann finde ich auch diese Pseudo-d`Appolito fehl am Platz.
Warum z.B. bei der Statement nicht den preiswerteren 1747 und eine Trennfrequenz umme 1 kHz wählen:confused:.
Jrooß Kalle
-
Hallo Kalle!
Erst einmal Danke für das Angebot. Komme ich gerne drauf zurück.
Will die Kisten erstmal fertig stricken.
Die Weiche kommt im Original in den Kasten für den HT. Timmi hat Befürchtungen wegen der Dichtigkeit des Horns (Gummieinlage).
Da ich die Spulen aber bei IT und nicht und nicht Mundorf passen die nicht mehr in den HT-Kasten rein, da die IT-Spulen etwas größer sind :eek: Habe ich vorher nicht ausgemessen, blöd wie ich bin. Und das sind aber auch Trümmer (2mm Draht).
Also Neutrik Steckverbinder hinten auf's Gehäuse und die Weichen nach draußen. Dann kann ich auch rumprobieren.
Gruß
Arnim
-
Du kannst sicher gefahrlos den HT Kasten so weit vergrößern, dass die Spulen reinpassen.
Da kommts auf den Liter nicht an....:):built:( für die beiden Bässe )
Gruß
kboe
-
Habe heute die Bretter nachgemessen. Alle weichen +- 2-3!mm ab. Nicht mal 2 gleiche Bretter. Mal abgesehen von den schrägen Winkeln. Das passt auch mir viel Willen vorne und hinten nicht. Vor allem die Innenverstrebung. Gibt bei mir leider keinen Schreiner den ich beauftragen könnte. Der bei HH angegenene Schreiner hat mehrfach nicht mal geantwortet. Ich könnte heulen... Ich weis nicht mal ob ich den Bieber das zurück bringen kann, bzw. ob so eine Rekla zieht.
Gruß
Arnim
-
Hallo Arnim,
tut mir echt leid für dich!
Ich bin kein Holzwurm und hätte mit sowas auch ein ernsthaftes Problem.
Man könnte eventuell auf die kleinste Platte hin arbeiten und dann Überstände mit dem Bündigfräser beseitigen. So man denn einen hat.
Und es ergibt eine mörder Sauerei..
Vielleicht meldet sich ja BTs Tischlerei nach den Feiertagen wieder?
Gruß
Bernhard
-
Hallo Arnim,
sollen wir das gemeinsam richten?
Meine Festo schafft das.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von kboe
....
Vielleicht meldet sich ja BTs Tischlerei nach den Feiertagen wieder?
....
Arnim,
Du meinst PEAK-LSV? Ich kann versuchen, den Kontakt für Dich herzustellen.
-
Hallo zusammen!
Erst einmal Danke für die Angebote. Ja, war meine ich Peak LSV.
Ich werde das genau so machen, Seitenwände mit der Oberfräse und dem Bündigfräser auf das kleinste Mass. Dann mal weiter sehen. Deckel, Boden und Rückwände müssen komplett neu. Dransägen geht leider nicht.
Gruß
Arnim
-
Ich glaube das hängt von der Tageslaune den Mannes an der Säge ab wie die Bretter geschnitten sind. An der Säge in meinem Baumarkt steht immer so ein Typ der sicher nach Feierabend mit eben dieser Säge noch andere Sachen sägt als Holz.... Deswegen nehm ich die Bretter immer mit 5mm Übermaß und fräse sie zu Hause exakt auf Maß, nur nix sagen zu dem Typen sonst kommt der des Nachts noch mit seiner Säge vorbei :eek:
Ein Kumpel hat in einer Schreinerei mal einen Auftrag für einen verwinkelten Sub gegeben, per CNC gleich mit Lamellos eingeschnitten, das Ding passte auf den 100el mm und musste nach der Verleimung nicht mal geschliffen werden, das war echt unglaublich.
Nur nicht aufhalten lassen, Kalle und du schafft das schon :)
Grüße, Andi
|