» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
kleiner 2-Wege Kompakt Lautsprecher "M-L-W-R" mit Monacor TMT und Harwood AM25
Seit längerer Zeit schwirrt mir schon der Gedanke eines persönlichen Vergleichsnormals für meine Bescheidene Wände im Kopf herum.
Es soll ein möglichst neutraler Lautsprecher werden, den ich dann beim Bauen von anderen Boxen als Vergleichsnormal verwenden möchte.
Zu diesem Zweck werde ich diverse Komponenten bis hin zum Holz aus vorhandenen Beständen recyceln.
Als Chassis werde ich den Monacor SPH-145HQ und den Harwood AM25 AMT verwenden. Beide waren schon in anderen Kreationen von mir im Einsatz und haben einen super Eindruck hinterlassen. Die Abstimmung wird als BR mit Passivmembran erfolgen, das Gehäuse hat ca. 13,5 Liter.
Der kleine Monacor wurde vor Jahren bereits mittels 72mm Magnetring noch etwas getunt.
Als Behausung werde ich das Gehäuse meiner kleinen PlanB Box von einem der Conteste weiterverwenden. Dafür müssem ein paar Anpassungen vorgenommen werden.
Die Weichenabstimmung wird mit Hilfe von Forenkollegen die letzte Feinabstimmung erhalten. Dann wird es auch erst einen Weichenplan geben.
Anbei einige erste Bilder der Umbauten der vorhandenen Boxen. Für die Rückwand werden 25mm starke Ausschnitte aus der Restekiste verarbeitet, die passten gerade so eben.
Das Fräsen der schwarzen Fronten hat übrigens keinen Spaß gemacht. da die alte Front abgerundet war aber ich wegen dem neuem HT eine neue Front brauchte, daher mussten halt 10mm runter
Für die Farbgebung denke ich an schwarzes Warnex.
Anhang 50000Anhang 50001Anhang 50002Anhang 50003
-
Moin Olaf,
Endlich gibt's was zu sehen! Das sieht wirklich nach sehr schlimmem Gebastel aus... :D:prost:
VG, Matthias
-
Neubau wäre vermutlich einfacher gewesen, aber ich wollte zeigen, das recyceln auch geht
-
So sieht das auch aus. Mir ist das auch schon so gegangen. Fällt schwer neues Holz zu kaufen, wenn man da noch ein Kistenpaar hat, wo man denkt "man müsste eigentlich nur..." - und am Ende dauert's dreimal so lange. :):rolleyes:
Aber wenn man nicht ständig wiederverwertet, müsste man sich mal entscheiden können, etwas wegzuschmeißen.:o
-
Die letzte Fuhre Testgehäuse zum Wertstoffhof hatte schon weh getan, deswegen mal was wieder verwerten.
Und das verbaute Bondum ist verklebt, wäre schade drum das zu entsorgen.
-
Schwarzes MDF fräsen oder sägen....brrrr....hab ich einmal bei einem Freund gemacht.
So ne Sauerei, mach ich nicht nochmal :cool:
Darf man nachher alles auswischen und wieder saubermachen, vor allem die Geräte.
Viel Erfolg bei Deinem Projekt! Mit dem SPH145HQ würde ich auch gerne mal was basteln :built: :prost:
Stelle meinen Klappstuhl auf und was Kühles, Isotonisches dazu :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
und weiter geht es,
muss die Fronten nochmals anfertigen, hatte das neue 4mm Furnierholz nicht berücksichtigt, zu dem ich mich heute entschieden habe, um die Kanten ab zu decken.
Da Bauhaus kein Schwarzes MDF mehr da hatte, wird es eben 21er Multiplex.
Anbei noch ein paar Bildchen von der AM25 Frässchablone, und der Rückseite mit der Passiv Membran von SEAS
Ich überlege noch, ob ich das Anschlussfeld auch noch versenke, mal schauen ob mich die Tage die Lust dazu überkommt. :built:
Anhang 50022Anhang 50021
Heute am Sonntag konnte ich die Fronten soweit fertig stellen, das ich dieses mit den Gehäusen verleimen kann.
Anbei die Rückansicht der Front mit der Aufweitung für den TMT und das Hochton Abteil.
Die Abrundung erfolgt erst wenn die Fronten komplett eingepasst und verleimt sind.
Anhang 50035
Anhang 50036
Anhang 50037
Und hier die Arbeiten vom heutigem Dienstag:
Das Dämmaterial für den Hochtöner, Teppich, Filz, Bondum 800
Die Einbautiefe ist 15mm + 6mm Frontplatte + 10mm zusätzliches Volumen, da der AMT nach hinten offen ist.
Die Tiefe für das Zusatzvolumen abe ich aus einem HH Bauvorschlag entnommen.
Anhang 50063
Seitenwand vor dem Aufleimen der 4mm Pappelplatte
Anhang 50062
Hier sieht man schön, wie die alte Box neu aufgebaut wurde, vor allem dem verklebten Bondum 800 wegen, und dem Gedanken Holz nicht weg zu werfen
Links die neue 22mm Rückwand aus Kistensperrholz (Hatte ich Liegen) Hinten die 4mm Pappel Platte, rechts die 21mm MDF Front und der Rest ist die ursprüngliche Box. Das Schwarze war mal die Frontplatte, die ich um 10mm abgefäst und dann ausgeschnitten habe, sie Bilder weiter oben.
Anhang 50061
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
möge das "Messen" beginnen...……:prost:
Anhang 50107
Anhang 50106
Endgültige Optik, ob Lack, Wachsöl, Furnier oder Beize ist noch nicht entschieden. Daher auch noch keine Abrundung der Front.
Die Passiv Membran ist noch verkehrt herum eingebaut, um besser abstimmen zu können.
Anhang 50105
Anhang 50021
Und das war mal die Ausgangsbox aus der die neue entsteht.
Der Monacor SPH-145 HQ und die Passivmembran von Seas sind noch geblieben, der HT ist ein anderer. Und knapp 0,5 Liter Volumen mehr durch die Aufdopplung der Front- und Rückseite.
Anhang 50113
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
aktuelle Weichenbastelei, und es fallen auch bereits Töne raus.
Wie konnte ich bisher nur ohne Wago Klemmen arbeiten, das ist echt so easy :D
Anhang 50117
Am Samstag geht es zusammen mit Julian zu Matthias zum Feintuning des ganzen, wird bestimmt ein schöner entspannter Nachmittag
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anbei Messungen (nur auf Achse, geglättet) von meinem ersten Weichenentwurf, den wir zu Dritt gestern in Güstrow testgehört haben.
Anhang 50122
Die unteren Messungen sind in einem Meter mit Weiche für die einzelnen Zweige und in Summe,
die oberen sind die einzelnen Zweige mit Weiche im Nahfeld aufgenommen.
Das war schon alles brauchbar (in meinen Ohren), wobei aber der Bereich zwischen 4 und 6 Kilohertz noch etwas Beachtung bedarf.
Ich hatte einige Probleme die Chassis in Summe brauchbar zusammen zu bekommen.
Der TMT wird da vermutlich noch etwas zu viel mitspielen. Ist aber ja auch noch nicht Final das ganze.
Aber, man kann jetzt schon sagen, der AMT25 ist einfach extremst :thumbup::yahoo:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Guten abend,
Die beiden waren ja gestern bei mir, und wir hatten ein prima "Mikro-Event". Muss nochmal sagen - ich habe mich total gefreut, dass ihr den Weg auf euch genommen habt. Hat viel Spass gemacht!
Ersteindruck vom Lautsprecher
Kann man so machen! Da muss nichts mehr geändert werden. Die Abstimmungssession, die Olaf am Freitag abgerissen hat, war von Erfolg gekrönt. Olaf hat das nach der Teile-Zusammenkloppen-und-Messen-Methode gemacht. Also nix simulieren! Kann man machen, wenn man weiß, was man tut. Wo das hinführt, könnt ihr weiter unten sehen.
Olafs Begeisterung für den AM25 kann ich nachvollziehen. Das Teil klingt detailiert und feinauflösend, macht eine schöne Bühne, ist aber auch kein Weichzeichner, hat durchaus etwas Punch, und bleibt immer angenehm. Auch tonal einigermaßen ausgewogen in seinem Arbeitsbereich. Die vertikale Bündelung ist in einem unkritischen Bereich. D.h. messtechnisch sichtbar, aber halt nicht der Effekt, dass man sich nach dem Aufstehen plötzlich fragt, wo der Hochton hin ist.
Der Monacor ist mMn eine gute Wahl gewesen. Klanglich fügen die beiden Chassis sich bruchlos zusammen. Was der Treiber als Tiefmitteltöner gestern gerissen hat, hat mich voll überzeugt. Gefiel mir besser, als das was ein AL130 in der Rolle leisten würde. Der Monacor koloriert zwar ein wenig, aber so dass es durchaus gefällt. Ein AL130 wäre neutraler, dafür bringt der Monacor mehr "Leben" in die Bude.
Auch das Gehäuse - da hatte ich mir aufgrund des Bauberichts wenig von versprochen - macht seinen Job gut. Ich habe schon ein paar Sachen gehört, die typischerweise Probleme machen und konnte nichts provozieren. Ich vermute, dass das nicht nur der Gehäusequalität geschuldet ist, sondern auch der Funktionsweise des Hochtöners. Die bewegten Membranteile werden ja quasi impulskompensiert in Schallwandebene bewegt - was soll da groß in Schwingung versetzt werden?
Messungen
Als erstes der Hochtöner. Etwas verzappelt. Keine Ahnung woran das liegt. Entweder am erhöhten Noisefloor, den wir definitiv gestern hatten. Eventuell auch Reflexionen am "Drehteller"-Operator.
Anhang 50126
Dann der Monacor. Die für den Treiber typische Kerbe bei 1,9kHZ fällt leider sehr deutlich aus. Ansonsten ist das doch sehr brauchbar. Das Messfenster war ist gestern leider etwas klein geraten.
Anhang 50127
Anhang 50124
Was hat Olaf da gemacht? Geradlinig auf Achse. Die 30°-Linie dazu passt. Erhöhte Bündelung bei der Trennfrequenz. Das ist nicht unangehm aufgefallen. Da wird wohl einiges in der Vertikalen kompensiert. Ansonsten ist zu vermuten, dass der tatsächliche EFG unter Einbeziehung der Vertikalen im Hochton insgesamt schwächer ist. Ansonsten hat Olaf sich entschieden die Senke bei 1,9kHz voll mitzunehmen, anstatt zu versuchen, da mit Saugern irgendetwas einzuebnen. Das ist zwar nicht schön - und wahrscheinlich Teil des kolorierenden Verhaltens, - aber als Lösung nachvollziehbar.
Zuguterletzt, das ist das was basscad zu den Parametern der gehörten PM-Abstimmungen sagt:
Anhang 50125
Wir haben mir der höheren angefangen, und später auf die tiefere gewechselt. Die entsprich so ziemlich dem, was auch beim AL130 an dieser Raumposition hervorragend funktioniert. Auch das kann von meiner Seite aus gerne so bleiben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Mit der Kerbe bei 1,9kHz habe ich gestern noch etwas näher beschäftigt. Meiner Meinung nach ist die Schallwand für den SPH145HQ nicht sehr günstig. Guckst Du hier:
Anhang 50128
Grün ist der Ist-Zustand. Rot ist wenn man die Schallwand auf 15cm reduziert und den Treiber 2cm tiefer ansetzt. Ich weiß - das sieht so nicht aus. Aber wenn man sich die Winkelmessungen oben anschaut, muss man sagen: das würde dem Treiber deutlich eher gerecht werden. Nebenbei: die 15cm Breite sind nur um die Fasenwirkung zu simulieren. Die Auswirkungen auf den Bafflestep muss man sich wegdenken.
Ich habe mir die LS5/19 von Franky nochmal genauer angeschaut:
https://www.hifitest.de/test/lautspr...or-ls_519_5935
https://www.hifitest.de/test/bilderg...ls_519_5935/28
Da kann man sehen, dass diese Art der Schallwandgestaltung hier besser funktioniert.
Zu der geplanten Maßnahme mit dem 10mm-Abrundfräser: das wird im Hochton ein klein wenig bringen. Den Tiefmitteltöner dürfte das nahezu gar nicht interessieren.
In dem Zusammenhang ganz interessant, eine Messreihe, die ich mal mit dem Fostex FX120 in einer ähnlichen Schallwand (19x30cm) gemacht habe.
(Reihenfolge 30mm Fase, 19mm Fase, 10mm Fase, keine Fase)
Anhang 50129Anhang 50130Anhang 50131Anhang 50132
Die 19mm Fase war in diesem Fall das Optimum, weil sie die Abstrahlung hinreichend gut verbessert hat, und gleichzeitig half die Effekte der Sinkenresonanz zu kompensieren. Im Falle der 30mm Fase ging genau das praktisch nach hinten los. Die neue Schallwand, die so ermittelt wurde, hatte auch tatsächlich klangliche Vorteile. Ich hatte vorher immer eine gewisse Quäkigkeit im Stimmbereich, die sich so deutlich reduzieren lies. Das halt zur Motiviation, warum ich meine, dass es sich lohnt die Baustelle aufzumachen.
VG, Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Einen habe ich noch. Hier sind noch zwei alternative Beschaltungen der Hochtonweiche. Ergibt praktisch die gleiche Filterfunktion, aber mit anderen Bauteilwerten:
Anhang 50135Anhang 50134
Die 4,7uF Variante ist deswegen interessant, weil ich sie mit Jantzen Silver Z (4,7uF), Mundorf Superem (1,8uF) und Jantzen Superres (3,3R) bestücken könnte. Es wäre eine Möglichkeit, das mal zu probieren.
Und die 3,3uF würde auf Dauer wahrscheinlich ein paar Euros sparen.;)
VG, Matthias
-
@Matthiasm Danke fürs einstellen.
Wichtig ist mir ja den Buckel im Übergang zum HT etwas zu reduzieren, wie sieht das in deiner Simu mit dem auf 3,3 statt 3,9 uF geänderten Kondensator aus, oder ist wegen dem geänderten Spannungsteiler der Übergang gleich geblieben ?
Du hast Die Boxen ja noch da, Teste das austauschen der Bauteile ruhig mal, wobei aber der Jantzen Klanglich deutlich besser sein dürfte als die einfachen Audyn QS die drin sind.
Ich werde mal eine Schallwand mit der vorhandenen Breite, aber einer möglichst breiten Phase erstellen, habe ja noch ein Chassis vom Moncaor liegen und das dann mal antesten.
Diese Phase könnte man dann ja noch an den beiden Böxlein anbringen, wenn*s die Probleme verringert
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wäre klasse, wenn Du das mit der Fase mal versuchen könntest.
Die beiden Alternativbeschaltungen haben die gleiche Wirkung, wie deine Schaltung, nur mit anderen Bauteilkombinationen realisiert.
Um den Buckel bei 2,5 kHz abzusenken kann man z.B. einen 1,5 ohm Vorwiderstand vor den 12,5 uF Kondensator packen. Das sieht dann so aus:
Anhang 50140
Grün/cyan=original, schwarz =mit 1,5 ohm in Reihe
Die Reverse-Null wird auch deutlich tiefer (gutes Zeichen).
Bei Klavier meine ich die Stelle auch mittlerweile hören zu können. Mit dem Widerstandswert muss man dann mal nach Gehör experimentieren. Ehrlich gesagt, würde ich erst einmal die Schwallwandgeschichte weiter verfolgen. Sonst macht das fine-tuning wenig Sinn.
VG, Matthias
-
Zitat:
Zitat von Olaf_HH
Seit längerer Zeit schwirrt mir schon der Gedanke eines persönlichen Vergleichsnormals für meine Bescheidene Wände im Kopf herum.
Es soll ein möglichst neutraler Lautsprecher werden, den ich dann beim Bauen von anderen Boxen als Vergleichsnormal verwenden möchte.
Darf ich mal vorsichtig nachfragen, inwiefern die anfangs genannte Zielsetzung noch zu erfüllen ist? Ich hatte ja bei der Treiberauswahl schon meine Bedenken, dass da was wirklich Neutrales bei rumkommen kann. Ich will hier jetzt nichts schlechtreden, das kann ja auch ganz gut klingen. "Möglichst neutraler Lautsprecher" würde ich das mit der starken Aufweitung um die Trennfrequenz aber nicht nennen.
Gruß, Onno
-
@ Onno, ich zitiere mich mal selbst: "eines persönlichen Vergleichsnormals"
Ich möchte mich mit dem LSP immer wieder erden wenn ich was anderes Entwickle, ähnlich wie beim Contest zwischen den einzelnen Teilnehmern eine Box als Erdung des Gehörs verwendet wird.
Das soll keine Absolute super Referenz sein, sondern nur das eigene Ohr wieder normalisieren, und damit das auch klappt, habe ich Julian und Matthias gefragt, ob Sie Lust haben an der Abstimmung mit zu feilen.
3 Unterschiedliche Ohren / Geschmäcker sollten eine gute Mitte hervorbringen.
Matthias hat ja bereits begonnen, an meiner Entwicklung seine Verbesserung's Ideen zu testen. Am ende schauen wir mal, ob es das wird, was ich mir vorstelle.
Welche Chassis hättest DU den so vorgeschlagen um das besser um zu setzen ?
-
Wahrscheinlich was mit obligatorischem Waveguide. Ein 5 Zöller egal von wem hat halt sein Bündelungsverhalten und wenn man was ohne Aufweitung dranbasteln will muß man was am Hochtöner tun. Man könnte höchstem dem 5 Zöller auch eine Schallführung wie einem Beugungsschlitz verpassen.
Aber jetzt mal ehrlich - wie weit wollt ihr das noch treiben wenn man schon nicht mehr 5 Zöller mit normalen Hochtönern verbinden kann. Irgendwann wird es auch lächerlich.
Vielleicht sollte man bei 500 Hz trennbare Hochtöner als Tiefmitteltöner verwenden und mit Breitbändern als Mittelhochtöner verbinden.
Ideal wären dann zwei gleiche Breitbänder, einer für den Tiefton und einer für den Hochton. Dann passt es wenigstens mit dem Bündelungsverhalten:rolleyes:
-
@ Franky :prost:
@all, Bitte nicht streiten, es geht um meine Vorlieben, um den "Olaf Sound" wie Zeppi immer so schön schreibt.
Und der SPH 145 HQ ist ein schönes gut Klingendes Chassis was unterschätzt wird, vor allem bei dem Preis.
Ich könnte auch ein Satori oder einen Revelator nehmen, aber wozu ?
-
Zitat:
Zitat von Olaf_HH
aktuelle Weichenbastelei, und es fallen auch bereits Töne raus.
Wie konnte ich bisher nur ohne Wago Klemmen arbeiten, das ist echt so easy :D
Anhang 50117
Das kann ich nur bestätigen:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1519655347
:D
Viele Grüße,
Michael
-
@Michael, wobei die klaren Wago Gehäuse auch was haben.
Du solltest aber die Mittlere Spule etwas anders anordnen :-)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Olaf_HH
@ Onno, ich zitiere mich mal selbst: "eines persönlichen Vergleichsnormals"
Ja gut, das Vergleichnormal magst du da relativiert haben, der "möglichst neutrale Lautsprecher" steht aber immer noch im Lastenheft... ;)
Zitat:
Zitat von Olaf_HH
Welche Chassis hättest DU den so vorgeschlagen um das besser um zu setzen?
In der Größenordnung gibt es doch schon genug neutrale Lautsprecher. Viele davon haben den Hochtöner *hust*DXT*hust* gemeinsam, das wird kein Zufall sein. Ich hab da gerade was mit 5"/1" gebaut, da ist der PHT-409 im Hochton drin. Funktioniert ohne Fasen am Gehäuse schon erstaunlich gut.
Anhang 50145
(da ist jetzt auch das vertikale Verhalten im Bündelungsmaß und EFG mit drin, das bekommt dadurch im Bereich der Trennung natürlich einen kleinen Schlenker. Ja ist aktiv mitm DSP glattgezogen und mit LR48 getrennt. Sieht aber mit LR24 nicht groß anders aus. Läuft ohne Laufzeitkorrektur.)
Bündelt halt insgesamt stärker, dafür aber einigermaßen gleichmäßig. Ganz ohne Schallführung o.Ä. wird man einen neutral abstrahlenden Zweiwegerich nur in sehr wenigen Fällen realisieren können.
Ich will ja auch den Lautsprecher nicht schlechtreden, ich finde da lediglich eine Diskrepanz zwischen erklärter Zielsetzung und gewähltem Konzept. Wobei du ja auch noch nicht fertig bist. Du willst ja noch neue Schallwände machen. Vllt lohnt es sich da auch noch zu gucken, ob man im Bereich der Trennfrequenz da noch was erreichen kann.
Gruß, Onno
-
Zitat:
Zitat von Olaf_HH
Wobei die Klaren Gehäuse auch was haben. Du solltest aber die Mittlere Spule etwas anders anordnen :-)
Hehe, ja, da hast du recht, am Ende landete das Geraffel auch anders angeordnet im Gehäuse. Die Wago-Klemmen habe ich aber auch darin weiter verwendet. :)
Viele Grüße,
Michael
-
Zitat:
Zitat von Franky
Wahrscheinlich was mit obligatorischem Waveguide. Ein 5 Zöller egal von wem hat halt sein Bündelungsverhalten und wenn man was ohne Aufweitung dranbasteln will muß man was am Hochtöner tun. Man könnte höchstem dem 5 Zöller auch eine Schallführung wie einem Beugungsschlitz verpassen.
Letztendlich läuft es wohl darauf hinaus. Wobei mir die Schallführung im Hochton da als das kleinere Übel erscheint.
Zitat:
Zitat von Franky
Aber jetzt mal ehrlich - wie weit wollt ihr das noch treiben wenn man schon nicht mehr 5 Zöller mit normalen Hochtönern verbinden kann. Irgendwann wird es auch lächerlich.
Vielleicht sollte man bei 500 Hz trennbare Hochtöner als Tiefmitteltöner verwenden und mit Breitbändern als Mittelhochtöner verbinden.
Ideal wären dann zwei gleiche Breitbänder, einer für den Tiefton und einer für den Hochton. Dann passt es wenigstens mit dem Bündelungsverhalten:rolleyes:
Ich schreibe ja nicht, dass man das so nicht machen kann, ich wollte nur darauf hinweisen, dass man so keinen "möglichst neutralen Lautsprecher" bekommt.
Gruß, Onno
-
Hallo Olaf, hat nix mit den Chassis zu tun - wollte ich nur mal allgemein anmerken. Es gibt neben dem konstantem Abstrahlverhalten X mehr Faktoren die einen Lautsprecher interessant zu Hören machen. Die Geschmäcker sind da ziemlich unterschiedlich. Die zunehmende Verengung auf einen Faktor geht mir persönlich langsam aber sicher auf den Wecker. Man traut sich ja kaum noch was zu veröffentlichen ohne gleich nieder gemacht zu werden. Hat man ja schon bei der Pseudo D'Appollito Diskussion gesehen. Das wird mir langsam alles zu dogmatisch und in eine Richtung gezogen. Ich glaube ich bin nicht der Einzige dem da langsam die Lust vergeht. Was soll denn da für ein Einheitsbrei dabei herauskommen?
-
Und ich die DXT Hochtöner vom Klang nicht mag :-)
Interessant am Samstag war, Matthias seine Frau kam ins Wohnzimmer und sagte nach 30 sekunden, endlich mal ein Lautsprecher wo das Saxofon nicht nervig klingt.........
-
Ich finde es sehr interessant was Olaf hier entwickelt. Und Franky, hier hast du irgendwie recht.
@Olaf, ich hoffe es wird eine „Langzeitabhöre“ und ich kann die Dinger mal hören
ob von den Messwerten“Neutral“ oder nicht... mir müssen die Lautsprecher gefallen. Olaf hat hiebei genau beschrieben was er möchte.... eine neutrale „Ohrendurchpustmaschine“
-
@willi, die Vorgänger gab es schon seit 2016, hast also Chancen.........:D
-
Die K+T setzt die Nada als Vergleichsnormal ein. Misst die sich "neutral"? Ebend!
Ich finde die Kombination vielversprechend genug, um da Zeit hineinzustecken. Das Reaktion von meiner Frau war idT ungewöhnlich positiv. Ich kenne die Skala ja besser.
"Ohrendurchpustmaschine" ist ein schöner Begriff. Man kann damit erstaunlich lange laut hören ohne dass es nervig wird.
Der EFG-Peak bei 2,5kHz ist nicht nur messtechnisch ein Problem. Der Peak ließ sich aber leicht korrigieren - die Box hat jetzt auf Achse einen 2dB BBC dip. Die Box ist mit 20cm recht breit und hat bisher keine Fasen. Letzteres lässt sich aber noch ändern. Und dann wird das Abstrahlverhalten auch noch etwas gutmütiger.
VG, Matthias
-
Zitat:
Zitat von mtthsmyr
Die K+T setzt die Nada als Vergleichsnormal ein. Misst die sich "neutral"? Ebend!
Und diese Wahl des Vergleichsnormals wurde ja auch öfter kritisiert, nach meiner Meinung auch gerechtfertigt.
Für mich persönlich müssen Lautsprecher Spaß machen solange damit keine Musik abmischt, sehe aber Onnos Kommentar gerechtfertigt, neutral ist eben was anderes. Der Name Monitor ist eh in Mode und wird inflationär von der Industrie benutzt. Wobei bei Nahefeldnutzung (bedeutet bei so einem 5" LS bis ungefähr 130 cm Hörabstand) ist das Abstrahlverhalten sekundär.
-
Ja, die Nada wird in der Rolle kritisch gesehen. Mein Punkt war: einfach mal die Kirche im Dorf stehen lassen. Bitte!
Vielleicht lässt sich das so auflösen: wenn man vorhat, einen möglichst neutralen Monitor zu konstruieren, setzt man sich idealerweise erst die Anforderungen, dann sucht man sich ein passendes Konzept und dann die Treiber dafür, dann findet man optimale Arbeitsbedingungen für diese... bla.
Im vorliegenden Fall ist es anders herum. Der Hochtöner war gesetzt. Aus für mich nachvollziehbaren Gründen. Wenn man für sich persönlich den Treiber gefunden hat, bei dem man sagen kann, so will ich das und nicht anders, dann ist das viel wert. Der Monacor erschien passend und hinreichend gut. Und das Gehäuse war irgendwie da. Und unter diesen Randbedingungen wollen wir jetzt versuchen den Lautsprecher so abzustimmen, dass er für verschiedene Leute in verschiedenen Räumen einigermaßen richtig klingt. Und das tut er schon einigermaßen. Als ich gestern morgen meine aktuelle Gute-Morgen-CD eingelegt habe, klang das vom Stand weg ziemlich vertraut. Mein Raum ist kleiner als Olafs und der Hörabstand liegt bei 2,5m. Olafs Raum ist größer und der Hörabstand liegt zwischen 3-4m. Das ist schon mal ein gutes Zeichen, dass die Abstimmung den Umzug gut verkraftet hat.
Zitat:
Zitat von slaughthammer
Vllt lohnt es sich da auch noch zu gucken, ob man im Bereich der Trennfrequenz da noch was erreichen kann.
Wenn ich bessere Messungen mit den überarbeiteten Schallwänden habe, werde ich auch noch mal schauen. Oder, hättest Du schon eine Idee?
VG, Matthias
-
Ich glaube, wir hängen uns hier an dem Begriff "Neutral" auf.
Aber, Matthias, Julian und ich haben die gleiche Vorstellung was für uns Neutral heißt, eventuell haben andere Hörer da andere Vorstellungen, wer weiß.
Wir gehen da nicht streng sklavisch ran.
Wie Matthias schon sagte, Alltagstauglichkeit, Unauffälligkeit, Spaß beim hören sind auch unsere Kriterien an Neutral, und daran wollen wir gemeinsam dran arbeiten.
Gerne stelle ich den fertigen LSP auf kommenden Treffen zum Anhören zur Verfügung, so er denn unseren Kriterien entspricht und das Feintuning übersteht.
Über den TMT könnte man, wenns denn gar nicht hinhauen sollte, vielleicht noch reden, aber bestimmt nicht für einen ( in meinen Ohren) der besten AMT Treiber
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die erste Box war beim Friseur:
Anhang 50158
15mm auf beiden Seiten ab. Erste quick'n'dirty-Messung hat gezeigt, dass sich das Abstrahlverhalten im Übernahmebereich verbessert hat. Der Einbruch ist noch da, hat sich aber halbiert. Messergebnisse demnächst...
VG, Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Links die alte Schallwand, rechts die neue:
Anhang 50167Anhang 50166
2,5kHz wird besser. Der Einbruch bei 1,9kHz wird etwas abgemildert. Dafür ist jetzt ein leichter Peak bei 1,6kHz entstanden.
Die bisherigen Messungen waren immer auf Hochtönerhöher (Abstand 70cm). Auf Höhe des Tieftöners, sieht es dann so aus (neue Schallwand):
Anhang 50165
Hier mal der Vergleich mit Weiche und Hochtöner:
Anhang 50164
Die Referenz im Hintergrund (cyan+grün) ist die alte Schallwand. Das andere die neue mit Fasen. In beiden Fällen mit Originalweich plus 1,5R-Widerstand um den BBC-Dip zu realisieren.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was vorher aufgrund des Gezappels in der Messung nicht so deutlich wurde, aber auch vorhanden war - der Hochtöner hat in der Schallwand ein kleines Problem bei 3 kHz. Auf Achse. Unter 20 .. 30° sieht es dann besser aus
Anhang 50170
Hochtöner. grün = 0°, schwarz=30°, beides mit Weiche
-
Hallo Matthias, vielen Dank fürs weitere tunen,
der HT fällt unter 4 KHZ mit 6 db bis auf 2 KHZ ab, das ist bei den AC AMT's bekannt und muss bei der Weichenbeschaltung berücksichtigt werden. Hast immer noch den 3,9 uF drin, oder die geänderte Abstimmung ?
Hast Du auch Messungen auf >1m Abstand gemacht, wie schaut es dann aus ?
-
Okay, den HT-Abfall sehe ich in der Hobby Hifi Messung, dass es dort unter 30° wieder aufgefüllt wird, nicht. D.h. das kommt von der Schallwand. Aber: unter Abhörwinkel kommt uns das Verhalten entgegen. :)
Ja, ist immer noch der 3,9uF. Welche geänderte Abstimmung meinst Du? Der oben gepostete 3,3uF -Entwurf ist ja die gleiche Abstimmung wie gehabt, nur auf einer anderen L-Pad-Konfiguration basierend.
Messungen >1m kann ich noch machen. Wird aber erst nächste Woche etwas, da ich erst mal für ein paar Tage in Berlin bin.
VG, Matthias
-
falls es jemanden Interessiert, aktuell ist der AM25 AMT HT für nur 179 Euro bei Hifisound erhältlich.
https://www.hifisound.de/de/Lautspre...ood+Acoustics/
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mehr Messungen habe ich noch nicht, aber etwas interessantes gefunden. Und zwar löst die Schaltung der originalen LS3/5 offenbar ein ähnliches Problem, wie der SPH145HQ es hat. Ich habe die Impedanz angepasst und versucht, Olafs Filterverlauf nachzubilden:
Anhang 50183
Nur Tieftöner, Grün=bisherige Schaltung, Schwarz=neue
Anhang 50182
Mit Hochtöner unter 20°-Winkel
Anhang 50181
... die Schaltung
Anhang 50180
und das horizontale Abstrahlverhalten.
Die größte Unruhe macht jetzt noch der Hochtöner, was ich z.Zt. nur über weitere Schallwandmaßnahmen für korrigierbar halte. Die Schaltung selbst sieht auf den ersten Blick aufwändig aus. Tatsächlich sind es nur ein Widerstand und ein kleiner Kondensator zusätzlich. Dafür kommt man in dem Sperrkreis mit einer kleineren Spule (0,68 vs 1,2mH) und kleinerem Kondensator (14,5uF statt 40uF) aus. Weitere Eigenschaften:
- Impedanzminimum von 3,9 Ohm bei 1,8 kHz.
- Mehr Bauteile im Signalpfad.
- leichte, breitbandige Absenkung um 400Hz
Die Absenkung könnte man vielleicht noch wegbekommen. Eventuell ist die sogar ein Schritt in die richtige Richtung. Mir kommt der Lautsprecher manchmal etwas "boxig" im Klang vor, und das müsste sich etwa in dem Frequenzbereich lokalisieren.
Was meinst Du, Olaf?
VG, Matthias
-
Für den Hochtöner wäre vermutlich so eine Schallwandgestaltung hilfreich:
https://www.intertechnik.de/shop/lau...de,9749,869142
|