» über uns

  • 04.07.2019, 11:29
    Dirk_H
    Handkreissäge + Führungsschiene, Empfehlungen?
    Moin,

    ich denke darüber nach mir eine Handkreissäge mit Führungsschiene zuzulegen. Aber ich werd nicht so recht schlau was ich nun nehmen soll und was taugt.
    Kandidaten wären Bosch gks 55+ gce oder 65 gce oder das Makita Lager HS7101. Schmerzgrenze ist so bei 300€ inkl. Führungsschiene.
    Bei Bosch ließt man halt gern, dass Bosch blau nichtmehr ist, was es mal war. Bei der Makita wurde durchaus die Nutzung in der Schiene nur mit Adapter bemängelt. Selbigen finde ich eigentlich auch nicht so attraktiv, da potentiell fehleranfällig.
    Mit etwas Schmerz könnte man nochmal über die Festool HK55 EBP+ nachdenken. Die Frage ist, ob das lohnt.

    Und drum dachte ich, ich horche mal, was hier so die Meinungen und Erfahrungen sind und sage schonmal Danke.

    Gruß,

    Dirk
  • 04.07.2019, 11:46
    Azrael
    Ich empfehle für die Verwendung mit Führungsschiene eine Tauchkreissäge. Ich habe seit einiger Zeit eine Makita SP6000, mit der ich sehr zufrieden bin und die ich eben nach ein bisschen Suchen für unter 300,- € ohne Führungsschiene und mit Führungsschiene für etwas über 350,- € gefunden habe.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 04.07.2019, 11:56
    veloplex
    Hallo
    1+ Makita SP6000
    habe ich seit einigen Jahren in Gebrauch. Nur mein original Sägeblatt war nix. Beim großen A gibts ein Blatt für 15€. Damit geht die Makita wie die Sau.

    Gruß Christph
  • 04.07.2019, 12:01
    db7mk
    Besser aus Metall und bessre Zwingen
    Hi Dirk,
    ich habe die grosse grüne Bosch mit Führungsschiene aus Kunststoff. Wenn man sorgfältig ist kann man gerade Schnitte machen, aber generell ist die Führungsschiene doch recht fuckelig (hat Spiel).
    Die Kunststoffführungschiene ist aus drei Teilen a ca. 55cm zusammengesetzt.
    Damit ist es sehr schwer Millimeter genau zu arbeiten :built:. Der Schwingschleifer muss es richten :(.


    Ich bin mir sicher, daß die Lösung einer Führungsschiene aus Metall besser ist. Ebenso ist es eine gute Idee für bessere Zwingen zu investieren, mit denen die Führungsschiene befestigt wird.

    viele Grüße

    Markus
  • 04.07.2019, 12:07
    Stewen
    Ich habe auch die Makita SP6000. WÜrde ich wieder kaufen. Kann man selbst justieren (musste ich auch) und einen stärkeren Motor als die Festool. Mit dem Sägeblatt hatte ich bisher keine Probleme. Der Sägeschnitt ist (fast) wie gehobelt, keine Ausrisse.

    Die Festoolschienen passen auch bei der Makita und sind etwas günstiger...

    Und eine Tauchsäge ist variabler und sicherer als eine normale Kreissäge.
  • 04.07.2019, 12:07
    Dirk_H
    Danke für die flotten Rückantworten und Meinungen.
    Tauchsäge war eigentlich bisher eher raus, weil preislich dann doch ne Nummer zu hoch. Die GKS55+GCE mit 160cm Aluschiene liegt so bei ~260€. Mit zusätzlichem Blatt ist man dann schon bei knapp 300€.
    Aber es geht schon darum ordentliche Schnitte zu haben. Müßte ich zwar nochmal etwas brüten, aber prinzipiell kostet es dann halt die 100€ mehr. Am Ende ist 350€ für was funktionierendes ja besser als 250€ aus dem Fenster geworfen.
    Kann man denn mit der Taucsäge sauber in der Führungsschiene arbeiten?
  • 04.07.2019, 12:09
    Olaf_HH
    Hi, für die Grünen Bosch kann man auch die Alu Schienen aus der Proff Serie verwenden, die gibt es in 70cm und 140cm länge. ich habe 2x die 70er und kann die aneinanderreihen. Sind aber nicht ganz Preiswert. Auch passende klemmen gibt es dazu .
    Das Verbindungsstück gibt es auch..

    Ich bin sehr zufrieden mit den Teilen für meine Arbeiten.
    Die Gummilippe wird bei der ersten Verwendung durch die Säge passend abgeschnitten, so dass man ganz präzise anlegen kann
  • 04.07.2019, 12:14
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen
    Kann man denn mit der Taucsäge sauber in der Führungsschiene arbeiten?

    Das ist mit der SP6000 kein Problem. Ich finde, sie läuft sprichwörtlich "wie auf Schienen". :D

    Das Spiel der Säge in der Schiene ist zudem einstellbar. Außerdem gibt es auch einen Kippschutz, der z.B. bei 45 Grad Schnitten verhindert, dass die Säge aus der Schiene kippt (wobei man sich hierzu schon ein bisschen dämlich anstellen müsste, muss mal gucken, wo dann der Schwerpunkt der Säge liegt...).

    Viele Grüße,
    Michael
  • 04.07.2019, 13:16
    Dirk_H
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Das ist mit der SP6000 kein Problem. Ich finde, sie läuft sprichwörtlich "wie auf Schienen". :D

    Das Spiel der Säge in der Schiene ist zudem einstellbar. Außerdem gibt es auch einen Kippschutz, der z.B. bei 45 Grad Schnitten verhindert, dass die Säge aus der Schiene kippt (wobei man sich hierzu schon ein bisschen dämlich anstellen müsste, muss mal gucken, wo dann der Schwerpunkt der Säge liegt...).

    Viele Grüße,
    Michael

    Das klingt gut. Sowas habe ich im Prinzip gesucht. Dann muß ich nur meinem gewissen klarmachen, dass das gut investierte 350€ sind. :denk:
    Danke
  • 04.07.2019, 13:34
    Stewen
    Hier inkl. Schiene und 2tem Sägeblatt im Koffer für 326,-
    https://www.toolnation.de/makita-sp6...sageblatt.html

    Kleiner Tipp: die Schiene und den Schlitten der Säge einwachsen und polieren. Dann läuft sie noch besser in der Schiene.
  • 04.07.2019, 13:45
    Dirk_H
    Das ist schon ein echt unmoralisches Angebot. Ich weiß gerade nicht ob ich fluchen soll oder mich bedanken. :rolleyes:
  • 04.07.2019, 14:04
    fosti
    War für unmoralisch genug das Set zu bestellen, insbesondere, nachdem ich auch schon mit einer Makita Oberfräse sehr zufrieden bin :prost: Hab' zwar eine B&D Handkreissäge, aber die ist eher für's Grobe!
  • 04.07.2019, 14:06
    Dirk_H
    Für mich war es auch unmoralisch genug. Danke!
    Damit wäre die Sache hier vermutlich auch gegessen. :prost:
  • 04.07.2019, 14:18
    Stewen
    Bin gerne immer behilflich. :)

    Ja, die Oberfräse würd mich auch reizen, hab aber schon drei andere.
    Und die Makita Flachdübelfräse ist auch klasse, dia habe ich auch:built:.
  • 04.07.2019, 14:48
    RdS
    Zitat:

    Zitat von Stewen Beitrag anzeigen
    Hier inkl. Schiene und 2tem Sägeblatt im Koffer für 326,-
    https://www.toolnation.de/makita-sp6...sageblatt.html

    Kleiner Tipp: die Schiene und den Schlitten der Säge einwachsen und polieren. Dann läuft sie noch besser in der Schiene.



    TOPP:built:
  • 04.07.2019, 14:53
    RdS
    Zitat:

    Zitat von Stewen Beitrag anzeigen
    Und die Makita Flachdübelfräse ist auch klasse, dia habe ich auch:built:.

    230V oder LiIon?
  • 04.07.2019, 15:22
    Dirk_H
    Was für Makita Oberfräsen habt ihr denn? Ne neue Oberfräse steht auch recht weit oben auf der Wunschliste. :(
  • 04.07.2019, 15:34
    Grobalt
    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen
    Was für Makita Oberfräsen habt ihr denn? Ne neue Oberfräse steht auch recht weit oben auf der Wunschliste. :(

    Makita hat ihr Patent auslaufen lassen für die kleine handliche RT.
    Daher habe ich mir die Katsu geholt die mit Korb, 6 und 8mm Spannzange etc bei ca. 60 Euro lag aus UK. (google Katsu router)

    Siehe auch:
    https://www.youtube.com/watch?v=6ZZ7P908seE

    Nutze ich als Kantenfräse, im Tisch hab ich ne Triton und ansonsten ne CNC :D
  • 04.07.2019, 16:53
    Sathim
    Warte mit dem Werkzeug-Großeinkauf bis du gesehen hast, was es im EBK alles gibt ;-)
  • 04.07.2019, 17:23
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen
    Was für Makita Oberfräsen habt ihr denn? Ne neue Oberfräse steht auch recht weit oben auf der Wunschliste. :(

    RT0700CX2J
  • 04.07.2019, 18:39
    Dirk_H
    Zitat:

    Zitat von Sathim Beitrag anzeigen
    Warte mit dem Werkzeug-Großeinkauf bis du gesehen hast, was es im EBK alles gibt ;-)

    Hatte ich immernoch etwas im Hinterkopf. Aber ich brauch ein paar neue Möbel und dachte ich probiere mich mal an was sinnvollerem als noch einem paar (Kompakt-)Lautsprecher.:built:
  • 04.07.2019, 19:26
    Sathim
    Nun, sinnvoller als jede noch so gute Handkreissäge ist eben eine Formatkreissäge. :cool:
    Zumindest wenn man eben große Sachen machen will.


    Ich habe bisher nur mit der Billig-HKS meines Opas und einer Festool TS55R (im EBK)
    gearbeitet, du kannst 3x raten was besser ging. Die Führungsschienen und der
    Sitz der Säge darauf sind schon wirklich klasse. Damit konnte man sehr gut
    präzise arbeiten. Für parallele längere Bretter ist aber der Hauptunsicherheitsfaktor
    immer der Mensch, der die Schiene ausrichtet. :p
  • 04.07.2019, 20:26
    Dirk_H
    Zitat:

    Zitat von Sathim Beitrag anzeigen
    Nun, sinnvoller als jede noch so gute Handkreissäge ist eben eine Formatkreissäge. :cool:
    Zumindest wenn man eben große Sachen machen will.


    Sprengt das Budget und ist auch etwas unhandlich ;)


    Zitat:

    Zitat von Sathim Beitrag anzeigen
    ist aber der Hauptunsicherheitsfaktor immer der Mensch, der die Schiene ausrichtet. :p

    0,0 Widerspruch. Aber Fehlerquellen multiplizieren sich leider. Eine unsauber ausgerichtete Schiene mit einer schlecht in der Schiene laufenden HKS gibt halt ein Disaster. Oder anders: Nen Idiot an einem idiotensicheren Gerät hat ne Chance. :cool:
    Zum Glück will ich ja keine Mondrakete bauen. :p
    ...und wenn ich mir überlege was ich aus dem Baumarkt schon so alles nach Hause getragen habe, dann sehe ich eine reale Erfolgschance.
  • 04.07.2019, 20:30
    Sathim
    Zitat:

    Sprengt das Budget und ist auch etwas unhandlich ;)
    Deswegen hatte ich ja das Eigenbaukombinat ins Spiel gebracht, dort steht
    eine Felder K500S ...
  • 04.07.2019, 21:09
    pillepalle123
    Ist zwar OT, aber wie bekomme ich aus der Eidgenössischen Bankenkomission denn Werkzeuge??:confused:
  • 04.07.2019, 21:13
    Sathim
    Eigenbaukombinat = EBK, wir Ossis haben halt immer noch den Aküfi... ;)

    www.eigenbaukombinat.de
  • 04.07.2019, 21:25
    Dirk_H
    Zitat:

    Zitat von Sathim Beitrag anzeigen
    Deswegen hatte ich ja das Eigenbaukombinat ins Spiel gebracht, dort steht
    eine Felder K500S ...

    Und warum hast du dich da dann mit der HKS abgeackert? Ehrgeiz? Haben die nen ordentliches Bügeleisen?
  • 04.07.2019, 21:57
    Sathim
    Die Felder gab es noch nicht, als ich mit der HKS gearbeitet habe.

    Bügeleisen gibt es eine ganze Batterie, aber die Damen und Herren
    aus dem Handarbeits/ Nähbereich rücken die ganz sicher nicht für's
    furnieren heraus. ;)

    Ansonsten geht das hier denke ich langsam deutlich zu weit OT.
  • 05.07.2019, 11:08
    Dirk_H
    Stimmt wohl, dass das jetzt etwas OT geworden ist. Wobei das Thema ja immerhin zwei Personen zu einer neuen Säge gebracht hat. Damit kann man es durchaus als erfolgreich bezeichnen.

    Und ja, die Nachbauten der kleinen Makita Fräse hatte ich mir auch schon angeschaut. Mit der Makita hatte ich immer mal geliebäugelt, aber der Preis war dann doch irgendwie nicht ohne. Kantenrouter wäre aber schon nett. Mit der dicken Bosch ist das schon manchmal leichter Blindflug. Jetzt für 60-70€ kann es gut sein, dass ich da schwach werde, kann mir aber noch nicht so recht vorstellen, dass das eine große Fräse ganz ersetzt.
    Und meine POF1400ACE ist eigentlich solide. Aber trotz garnicht so hohen Alters muckt sie etwas. Der Hub hängt etwas. Muss ich mal sehen ob man das nachölen kann, wobei die Gummis drumherum an beiden Enden fest sitzen. Hatte das schonmal jemand, zufällig?
  • 05.07.2019, 11:44
    Kalle
    Moin Dirk,
    klein ist beim Zerspanen immer schlecht:(. Damit das richtig funktioniert braucht das Werkzeug eine konstante Drehzahl und ein hohes Drehmoment bzw. Geschwindigkeit und Kraft. Die kleinen Geräte fangen bei Widerstand an zucken, rattern und bleiben stehen, Akkugeräte dürfen bei mir nur schrauben und schleifen. Exaktes Bohren, Sägen und Fräsen nur mit Netzanschluss und dickem Motor.
    Bohren von VA mir einer Handbohrmachine oder mit einer Ständerbohrmaschine ist ein Augenöffner.

    Jrooß Kalle
  • 05.07.2019, 12:36
    fosti
    Moin Kalle,

    die kleine Makita zuckt nicht, rattert nicht und bleibt auch nicht stehen....bin sehr zufrieden.

    :prost:

    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ..... Akkugeräte dürfen bei mir nur schrauben und schleifen. Exaktes Bohren, Sägen und Fräsen nur mit Netzanschluss und dickem Motor......

    Dann kennst Du wahrscheinlich nicht die Akkugeräte von Husqvarna. Ein gute Bekannter von mir hat ein ganzes Arsenal davon. Auch Motorsägen und Heckenscheren......die töten lautlos :D
  • 05.07.2019, 12:42
    Kalle
    Dann ist ja alles gut:D.
    Von den bleuen kleinen BoschBlau 12V Akkugeräten gibt es ne ganze Menge netter Sachen, z.B. kann der kleine Schlagschrauber Radschrauben mit 110Nm anknallen:). Aber einige kleine Sägen verkneife ich mir aus obigen Punkt ... auch wenn sie so schön klein und niedlich sind. Druckluftwerkzeuge sind auch nicht mehr meine Sache, wenn der kleine Fräser hochfrequent pfeift, donnern im Nebenraum 1,8kW Drehstrom .... katastrophale Energiebilanz:(.

    Jrooß Kalle
  • 11.08.2019, 10:56
    fosti
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    War für unmoralisch genug das Set zu bestellen, insbesondere, nachdem ich auch schon mit einer Makita Oberfräse sehr zufrieden bin :prost: Hab' zwar eine B&D Handkreissäge, aber die ist eher für's Grobe!

    #

    Endlich Zeit gehabt zum Auspacken. Bewährte Makita Qualität. Mit dem Bag für die Schiene und dem zusätzlichen Sägeblatt hatte ich gar nicht gerechnet. Passt sogar farblich zu unseren Sesseln 😁

    Anhang 50184
  • 11.08.2019, 11:00
    Azrael
    Oh, chic. :)

    Eine Führungsschienen-Tasche und ein Extra-Sägeblatt gab's bei mir leider nicht und auch der Systainer sieht bei mir etwas anders aus. Das ist jetzt aber auch schon einige Jahre her, dass ich mir die SP6000 zuglegt habe.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 11.08.2019, 13:13
    Kalle
    Hallo Christoph,
    sehr fein:) ... und ne Tasche für die Skier ist auch mit dabei, da kann der Winter kommen.
    Vorsicht, die systainer machen süchtig, ich habe mittlerweile alles Holz- und Elektrowerkzeug darin untergebracht.
    Jrooß Kalle
  • 12.08.2019, 08:10
    Dirk_H
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Meine war bereits aktiv:
    Anhang 50214Anhang 50215

    ...Lernkurve ok, aber noch etwas Spiel zur Verbesserung.
    Nicht ganz optimal finde ich die Tiefeneinstellung, da es auf der Führungsschiene eher Raten ist (~+5-6mm der Plattendicke). Da das Gerät ja auf Führungsschiene optimiert ist, hätte man das vielleicht mitbedenken können.
    Insgesamt war ich aber sehr zufrieden und das Angebot war ja echt top. Hab mir beim PrimeDay dann noch ne "Gebrauchte" 100cm Schiene günstig gekauft und damit sind dann alle Schandtaten gemütlich machbar.
  • 12.08.2019, 08:21
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen
    Nicht ganz optimal finde ich die Tiefeneinstellung, da es auf der Führungsschiene eher Raten ist (~+5-6mm der Plattendicke). Da das Gerät ja auf Führungsschiene optimiert ist, hätte man das vielleicht mitbedenken können.

    Moin Dirk,
    sorry, das halte ich für totalen Unsinn. Bedenke, was du dir da wünschst. Das ist zuerst ein Säge, bei der die Tiefeneinstellung recht praktisch ist. Die Führungsschiene ist Zubehör, die paar mm kannst du doch dazurechnen, vielleicht nach ein bißchen Training:(. Auch haben nicht alle Sägeblätter, erst recht nach dem Nachschärfen, den gleichen Durchmesser.
    Bei deinem Vorschlag wäre die Nutzung der Skala ohne Führungsschiene suboptimal, zu tief gesägt wäre zu tief gesägt ... getreu dem Motto, zweimal abgesägt, immer noch zu kurz:denk:.
    Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht bei Präzisionsschnitten oder Fräsungen die richtige Einstellung zuerst an Abfallholz zu testen, das hilft ungemein Fehler zu vermeiden und sorgt für hohe Genauigkeit.
    Gruß Kalle
  • 12.08.2019, 09:47
    Dirk_H
    Totaler Unsinn ist schon eher ne arge Aussage.
    Und hatte ich gesagt, dass man NUR eine Skala für die Schiene haben sollte? Nein. Beides aufdrucken wäre nicht so wild gewesen.
    Wer von den Nutzern sägt ohne Führungsschiene?
  • 12.08.2019, 10:02
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen
    Beides aufdrucken wäre nicht so wild gewesen.

    Nöh, wenn schon denn schon bin ich für ein Wolkendiagramm, dass noch die Holzfeuchte berücksichtigt .... und vielleicht bei langen Schnitten die Wärmeausdehnung des Sägeblattes.:denk:
    Ich arbeite seit über 30 Jahren mit einer Führungsschienen, eine zweite Skala habe ich nie vermisst ... da man je nach Sägeblattdurchmesser, s.o., den einen oder anderen mm Abweichung sowieso berücksichtigen muss.
    Nach dem ersten km Schnittlänge wirst du das wahrscheinlich auch nicht mehr vermissen.
    :) Kalle
  • 12.08.2019, 11:37
    Grobalt
    Falls wer eine alternative Schiene zu Festool / Makita sucht -> Youtool. Festool und Makita passen zueinander. Die Youtool Schiene hat nur den Nachteil das sie etwas schmaler ist, also bei meiner Festool Säge steht der Motor über was ein Nachteil ist wenn man die Schiene an Benchdogs anschlägt - dann passt der Motor nicht dran vorbei. Habe mir die 3 Meter Schiene geholt für Plattenzuschnitt bevor es in Keller geht.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0