» über uns

Drehteller

Druckbare Version

  • 06.02.2019, 12:17
    Kalle
    Drehteller
    Moin,
    helft mir mal auf die Sprünge. Ich möchte ein paar Messreihen fahren. Handelsübliche Drehteller sind doch eigentlich totaler Mummpitz, denn ich darf die Schallwand für Winkelmessung ja nur auf den Durchmesser stellen, damit die Messentfernung konstant bleibt.
    Daraus folgt, dass der vordere Halbkreis des des Drehtellers mit satten Gegengewichten ausgerüstet sein muss, dazu versaut die restliche Tellerfläche mit den Reflektionen sämtliche Messungen.
    Jrooß Kalle
  • 06.02.2019, 12:33
    Sepp
  • 06.02.2019, 12:34
    herr_der_ringe
  • 06.02.2019, 12:45
    Kalle
    Merci ihr Zwei,
    also habe ich doch nicht danebengedacht. Ich hatte nur gerade das Bild der käuflichen computergesteuerten Teile vor mir und war irritiert.
    Gerade habe ich die Box fixiert und die Punkte mit Tesakrepp auf den Boden geklebt.
    Dirk, deine Vorrrrichtung;) ist sehr nett .... ich überlege, hatte vorher schon ein Rollbrett mit Drehpunktfixierung im Sinn.
    Heute tut es erst einmal das Tesaband.
    Jrooß Kalle
  • 06.02.2019, 12:52
    Ausgeschiedener Benutzer
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Du musst den Drehteller nur groß genug bauen, dann geht es auch ohne Gegengewichte.

    Guckst du http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutorials/dt/dt.html

    Wenn der Drehteller nicht in Gebrauch ist verschwindet dieser zwischen Schreibtischcontainer und (Zimmer-) Wand.
  • 06.02.2019, 12:55
    Kalle
    Hallo Michael.
    danke, ich plane zur Zeit ein 150 l Gehäuse;).
    Bei uns am HBF wurde gerade eine alte drehscheibe als Museumsstück renoviert:D.
    Jrooß
  • 06.02.2019, 12:57
    LarsNL
    Ich verweise nochmal auf die Drehkonsole von Pollin. Damit kann man den Teller problemlos groß genug bauen, so dass er auch ohne Gewichte nicht kippt...
    Wobei: bei den Trümmern, die Du so baust, würde ich vielleicht darüber nachdenken, die Auflage aus Beton zu gießen...:p

    Schönen Gruß,
    Lars
  • 06.02.2019, 12:59
    mechanic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Ich hab` mir da was auf Basis Lastroller gebaut:

    Anhang 47724Anhang 47725Anhang 47726
  • 06.02.2019, 13:22
    SimonSambuca
    Die Pollin Teile finde ich super - hab mir daraus auch zwei Drehteller (eher für Bastelarbeiten) gebaut und lieben gelernt.

    Nur mal so eine Idee - falls möglich und der Boden es hergibt könnte man die untere Platte auch irgendwie nach unten "verankern" ?
    Direkt im Boden wirds vermutlich kaum möglich sein, vielleicht mit ner stabilen langen Diele?

    Hmm ich hab ja auch dicke Gehäuse - genau das Problem wird bei mir also auch kommen...
  • 06.02.2019, 13:26
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    Nur mal so eine Idee - falls möglich und der Boden es hergibt könnte man die untere Platte auch irgendwie nach unten "verankern" ?.

    Moin:D,
    im Eigenheim ohne Fußbodenheizung kein Problem.
    Aber ich denke gerade für die dicken Dinger anders.
    Lastroller mit Mikrofonstativ und 1m Holzlatte mit Öse, Unterstellplatte für Boxen mit Zapfel und Winkelangabe.
    Jrooß Kalle
  • 06.02.2019, 13:47
    LarsNL
    Mal darüber nachgedacht, eine drehbare Konstruktion an der Decke zu montieren? Ab einer gewissen Boxengröße ist aufhängen doch wahrscheinlich die einfachere Lösung...
  • 06.02.2019, 14:12
    Olaf_HH
    Ich habe aktuell einen Ikea Holz Drehteller, auf dem in der Mitte eine Line aufgezeichnet ist, von der Strahlen in 5 - 10 - 15 - 30 - 45 Grad aufgezeichnet sind. Da der Teller zu klein ist, nimm ich einen Roten Holzbauklotz von meinem Enkelkind als Abstützung, der hat genau die richtige Höhe. Muss dann immer mitgeschoben werden beim drehen.
    (mit den Grünen und Blauen sind die Messungen immer Schlechter, deswegen der Rote, den ich offiziell von der kleinen geschenkt bekommen habe.
  • 06.02.2019, 14:48
    SimonSambuca
    :D Top! :prost:

    Wenn man die einfache aber super Idee weiter spinnt -> rot lackiertes Brettchen mit Rollen das natürlich von der Höhe zum Drehteller passen muss.

    Kalles Idee das ganze "anderst rum" zu machen ist aber auch super.
  • 06.02.2019, 15:03
    wgh52
    Hallo Lars,

    Zitat:

    Zitat von LarsNL Beitrag anzeigen
    Ich verweise nochmal auf die Drehkonsole von Pollin. ...

    Danke dafür, aber die Pollin Suchfunktion kennt keine "Drehkonsole".

    Gefunden habe ich das hier. Falls Du das nicht meintest, gib bitte einen Link an, das würde helfen!

    Danke Dir!
  • 06.02.2019, 15:13
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von LarsNL Beitrag anzeigen
    Mal darüber nachgedacht, eine drehbare Konstruktion an der Decke zu montieren? Ab einer gewissen Boxengröße ist aufhängen doch wahrscheinlich die einfachere Lösung...

    Ab einer gewissen Masse wird es aber kritisch:D.
  • 06.02.2019, 16:53
    LarsNL
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Hallo Winfried,

    ja, genau den meinte ich. Damit und mit einem bisschen Restholz baust Du ganz leicht einen sehr stabilen Drehteller:
    Anhang 47727 Anhang 47728 Anhang 47729

    Den Ständer werde ich noch mit alten Möbelbeschlägen befestigen, so sitzt er fest, kann aber leicht auseinander genommen werden:
    Anhang 47730

    Und Kalle: hängt vom Lautsprecher und von der Decke ab... Bei unserer holländischen Leichtbauweise hätte ich schon Schiss bei einem kleinen Regallautsprecher...:D

    Schönen Gruß,
    Lars
  • 06.02.2019, 19:51
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von LarsNL Beitrag anzeigen

    Und Kalle: hängt vom Lautsprecher und von der Decke ab... Bei unserer holländischen Leichtbauweise hätte ich schon Schiss bei einem kleinen Regallautsprecher...:D

    Und spätestens wenn man mal echte Freifeldmessungen im Garten machen will, stellt man fest, dass die Decke entweder nicht richtig hält oder doch sehr weit weg ist...:D
  • 06.02.2019, 20:19
    Kalle
    Ähämm,
    dafür gibt es Siemens Lufthaken:D.
    Gartenmessungen stehen noch an, dafür habe ich ein nettes Zimmergerüst.
    Jrooß
  • 31.03.2019, 08:25
    spendormania
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Habe gestern das schöne Wetter genutzt und mir auch einen Drehteller aus dem Pollin-Teil und einer 90x90 cm großen MDF-Platte gebastelt. Damit ich auch Standboxen drauf kriege, stützt eine zweckentfremdete Umlenkrolle für Stahlseile die drehbare MDF-Platte hinten ab. So oder so kann ich jetzt endlich problemlos 360°-Messungen machen, falls es mal nötig ist.

    Anhang 48425

    Anhang 48426

    Anhang 48427
  • 31.03.2019, 08:41
    Slaughthammer
    Was sehen meine müdwn Augen da im Pollin Newsletter?

    https://www.pollin.de/search?query=D...nnelid=nletter
    :eek::w00t:
  • 31.03.2019, 21:11
    Lauscher
    Hallo spendormania,

    das sieht richtig klasse aus
    :ok:

    ich muss bei meinem Drehteller die Kugeln auch noch einbauen - es sind ja noch ein paar Sonnentage zu erwarten.

    viel Freude mit Deinem Drehteller

    Viele Grüße
    Jens
  • 01.04.2019, 09:02
    spendormania
    Danke, Jens!

    Der Teller konnte sich gestern auch bewähren. Ist schon eine und wesentlich komfortablere Nummer als den Plastik-TV-Drehteller, den ich bis jetzt verwendet habe. :rolleyes:

    VG
    Ludger
  • 01.04.2019, 11:29
    wgh52
    Hallo Freunde,

    ich habe eine Verständnisfrage zum Drehtellerbild von Spendormania:

    Wie gehören Boxen auf den Drehteller?
    Mit der Frontachse auf der Drehachse oder anders?

    Ich nahm bisher an, dass die Mittelchse der Front oder die Achse der Schallentstehungsorte (falls bekannt) über die Drehachse gehört, aber auf dem Bild ist der Mittelpunkt des Ständerfusses über dem Drehpunkt...

    Klärt mich auf. Danke!
  • 01.04.2019, 12:54
    Ausgeschiedener Benutzer
  • 01.04.2019, 12:59
    wgh52
    Danke Michael,

    genau so finde ich es auch nachvollziehbar richtig.
  • 01.04.2019, 12:59
    MK_Sounds
    Zitat:

    Zitat von wgh52 Beitrag anzeigen
    Hallo Freunde,

    ich habe eine Verständnisfrage zum Drehtellerbild von Spendormania:

    Wie gehören Boxen auf den Drehteller?
    Mit der Frontachse auf der Drehachse oder anders?

    Das sieht in der Tat nach einem Konstruktionsfehler aus. Die Vorderkante der Schallwand muss im Drehpunkt liegen.
    Ist ja nur eine simple geometrische Betrachtung. Beim Drehen muss der Abstand zur Referenzebene (Schallwand) immer gleich bleiben.
  • 01.04.2019, 13:08
    SimonSambuca
    Der Fuss ist doch nicht über dem Drehpunkt sondern nach hinten verlagert.
    Für mich sieht das so aus als wäre die Vorderkante Ständerablage oben auch auf Höhe bzw. Mitte Drehkonsole = Alles richtig.
  • 01.04.2019, 14:13
    wgh52
    Zitat:

    Zitat von spendormania Beitrag anzeigen

    Ich meinte diese Ausführung... Man beachte das Dreick mit dem Träger und der Tragplatte oben. Ich meine, die Dreieckspitze des Boxenständers müsste so weit zurück, dass die Boxenvorderkante über dem Drehpunkt ist.
  • 01.04.2019, 14:15
    SimonSambuca
    Genau die Vorrichtung meine ich auch ;) Schaut Euch doch mal genau die Abmessungen, Positionierung etc. an.
  • 01.04.2019, 14:27
    nical
    für den pollin-link:
    gut - nicht nur für messfreaks.
    danke und gruß reinhard
  • 01.04.2019, 16:05
    ente
  • 01.04.2019, 22:10
    Bizarre
    So ähnliche Boxenständer hatte ich auch mal.... Problem: es gab meßbare Stehwellen.... Kompaktboxen stelle ich seitdem auf 1m KG Rohre...

    LG, Manfred
  • 01.04.2019, 22:13
    spendormania
    Huhu zusammen,

    die Dreieckspitze des Ständers ist nicht identisch mit der Boxenauflage. Aber da ich die Diskussion interesssant finde, messe ich die Tage mal, wie groß die Unterschiede sind, wenn man 4-5 Zentimeter mehr oder weniger Abstand vom Mikro hat.

    VG
    Ludger
  • 03.04.2019, 22:28
    db7mk
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Mal was zum lachen:).
    Auf der Arbeit inder Frühstückspause fiel mein Blick auf mein Frühstücksbrettchen und einer Dokumentenschutzhülle.
    Die Idee für den Diy 2min Drehteller war geboren.
    Anhang 48516
    Nach der verkorksten WM brauchte ich sowieso kein Frühstücksbrettchen mit Fussballmotiv.
    Plastik auf Plastik drehte sich auch gut. Die Gradzahlen konnten dann direkt auf dem Papier eingezeichnet werden. Für kleine Kompaktboxen hat das geklappt.

    lg Markus
  • 04.04.2019, 07:18
    boarder
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin Moin,

    hier mal mein Frühstücks .... Drehteller mit dem 30cm Pollin Drehring, den es übrigens auch in der Bucht gibt.
  • 10.04.2019, 18:40
    SK
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Mein 8€-Drehteller
    ...aus einem Möbelroller mit 4 Lenkrollen. An einer Seite einen 5mm- Loch gebohrt und den Bohrer, der eine passende Länge hat, als Zentrierdorn durchgesteckt.

    Ein Chassisausschnitt wurde die Grundplatte, darin habe ich ein 5,5mm-Loch gebohrt, dies ist der Drehpunkt. Eine Skala aus dem Drucker, (Internetsuche nach "winkelmesser zum ausdrucken"), darauf geklebt. Ein Zeiger aus einem Stück eines Plastik-Kleiderbügels mit einer Markierstrich (Tippex) rundet die Konstruktion ab. :rolleyes:

    Nicht hübsch, aber schnell gemacht und geht ( auf Teppich, mit 25kg Last).
  • 11.04.2019, 05:56
    db7mk
    Hallo SK,

    das muss ich nachbauen :). Das ist ja ein Genial einfache Konstruktion, vielenDank

    Markus
  • 11.04.2019, 07:56
    Kalle
    Moin,
    ja, die Konstruktion hat Charme ... vor allem wenn man bedenkt, dass man den Möbelroller weiter normal benutzen kann ... man hat also nicht ein Monstrum von Drehteller irgendwo herumstehen.
    Jrooß Kalle
  • 11.04.2019, 08:03
    SimonSambuca
    Top! Sehr gute Herangehensweise! Quasi Transportwagen und Drehteller in Einem.
    Beim Verstellen muss man halt auf das untere Brett stehen damit es sich nicht bewegt oder?
    Man könnte natürlich auch eine so große Platte nehmen das der Wagen oben drauf läuft - wäre aber wieder viel Material das rumsteht.
  • 11.04.2019, 08:28
    Kalle
    Eigentlich braucht man ja nur den Möbeltransporter;) und ein Handy mit gutem GPS-Empfang:D.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0