» über uns

  • 26.01.2019, 14:26
    Kalle
    McGee HL 1018 verschmilzt mit Celestion H1-9040P
    Moin,
    ja, es gibt das Thema dicke Lippe. Das ist aber ziemlich überfrachtet und hier gibt ein neues Konstrukt, dass mit aktuellem Material gebaut werden kann.
    Mit dem originalen HL 1018 kann wegen der Stufe im Hornhals keiner entspannt Musik hören.
    Anderseits ist der weitere Hornmundhals und die klassische Hornform für Genießer durchaus interessant.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29608
    In vielen Bauvorschlägen wird gerne ein Exponenzialhorn (Monacor MRH 200) mit einer 90/40° Hornöffnung genommen, das universell eingesetzt werden kann und zuletzt in der HH Statement und der K+T Ephedra wie auch der HSB LittleWatt eingesetzt wurde. Aber nur in der Ephedra wurde der klanglich deutlich sinnigere Übertragungsbereich bis 800Hz, den ich auch anstrebe, genutzt. Ich bin wegen des engen Abstrahlwinkels im wohnungstauglichen Nahfeld mit diesem Horn nie von der Raumabildung her klargekommen. Es wird seit vielen Jahren im PA-Bereich eingesetzt, da gehört es auch hin und da gefällt es mir in ein paar m Entfernung klanglich auch.
    https://abload.de/img/1ampksn.jpg
    Viele Anbieter haben das 1 Zoll bolted oder bolt-on Horn mit kleinen Abwandlungen im Programm.
    Celestion H1-9040P
    Dayton H812
    Monacor MRH 200
    P-Audio PH3220
    Ciare PR312

    Da ich beide Hörner mehrmals nacheinander in Betrieb hatte, kamm ich auf die Idee die Querschnitte zu messen. Es gibt einen Bereich in dem beide Hornhälse sich sinnvoll kombinieren lassen. Der Hornhalssprung verschwindet und normale 1 Zoll Treiber lassen sich montieren.
    Das preiswerteste und zur Zeit auch lieferbare ist das Celestion H1-9040P für ungefähr 15 €, für diesen Preis wird auch das McGee gehandelt.
    Hier wird ein bei Intertechnik direkt über die Theke gekauftes Dayton 812 ( 8,40€:) ehedem) eingesetzt und ebenso wie das McGee bei gleichen Innenquerschnitt abgesägt und mit 80iger Schleifpapier auf der Platte abgezogen.
    https://abload.de/img/2al4k9x.jpg
    Natürlich sind jetzt beide Querschnitte gleich, die Wandstärken aber nicht. Das McGee hat eine Wandstärke von 3mm, das Expo eine von stabilen 5 mm. Beim Abmessen und Sägen muss man diesen Sprung von außen mit einbeziehen.
    So soll es denn nach dem Verkleben aussehen (die Fuge ist dann deutlich kleiner dahier nur gestellt.
    https://abload.de/img/3a9ukr7.jpg
    https://abload.de/img/4aexj2s.jpg
    Geklebt
    https://abload.de/img/5atdjdb.jpg

    Die Gesamtlänge beträgt jetzt 312mm.
    Das McGee HL 1018 wird vom Hornflansch ausgehend um 70mm gekürzt, das Expohorn wird nach 93mm vom Flansch aus abgesägt. Ungefähr verbleiben 1mm Material zum Angleichen. Der zu erreichende innere Querschnitt von 41x61 mm erreicht man, wenn man das McGee ungefähr bei 47x67 mm außen und beim Eypohornaußen 51X71 mm trennt. Zur Erinnerung Materialstärke 3mm bzw. 5mm. Auf das" ² "habe ich wegen der Übersichtlichkeit verzichtet. Der neue Hornhals wird um 90° gedreht implementiert:denk:.
    Als Werkzeug benötigt man:
    -Werkbank mit Spannvorrichtung
    -Gliedermassstab
    -Metalmassstab
    -Messschieber
    -Anreissnadel
    -Metallbügelsäge (beim McGee auch Vibrationssäge)
    -Flachfeile
    -Messer
    -80er Schmirgelpapier und ebene Platte. (Sägetisch oder Fensterbank)
    Da beide Hörner aus ABS sind, ließen sie sich gut mit passender Heizplatte verschweißen. Allein so etwas habe ich nicht mehr zur Verfügung, also nehme ich aus Erfahrung UHU Kunststoffkleb stoff plast spezial. Z.B. Aktiviert werden die Klebestellen vorher durch Reinigen mit einem in Aceton getränkten flusenfreuenPutztuch.
    https://www.hornbach.de/shop/UHU-Kunststoffklebstoff-plast-spezial-30-g/5090847/artikel.html?WT.mc_ag=42610037999&gclid=EAIaIQobCh MIs_20heSL4AIVjaiaCh0MTwZkEAQYASABEgLz1fD_BwE&WT.s rch=1&WT.mc_id=DE_P_FT_AW_765083279
    Das Expohorn muss von der Flanschfläche in 92mm Entfernung abgetrennt werden, Metallbügelsäge.
    Das McGee Horn wird 40mm von der Formfuge angezeichnet und abgesägt. Hier darf es auch ein Multitool mit Sägeblatt sein.
    https://abload.de/img/p1060974v0kye.jpg
    https://abload.de/img/p10609944ykti.jpg


    Abgezogen wird es dann passgenau auf der Schmirgelfläche, angefast werden die Kanten mit einem Messer oder einer Flachfeile. Mit dem Messschieber werden die 92mm des Expoflansches und die Winkelhaltigkeit kontrolliert.

    Dieser Thread wird mit vollständiger Bauanleitung und Messungen mit dem dann optimal passendem Celestion CDX1-1747 Treiber fortgesetzt.
    Jrooß Kalle


    Weiter Infos vor allem zur Ähnlichkeit zum Altec 811B findet man hier
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...738#post250738
  • 26.01.2019, 14:40
    Kaspie
    Kalle,
    hast Du die Innenmaße ?
  • 26.01.2019, 14:46
    Kalle
    Hallo Kay,
    ja, kommt alles noch..... Geduld.
    Jetzt steht erst einmal Kaffe und ein schönes Eis an:D.
    :prost: Kaaffffeeee!!!

    Hat geholfen s.o.:).
    Jrooß
  • 26.01.2019, 16:37
    Jesse
    Kalle, alter Leichenfledderer: Eine echte Frankenstein-Kreation, sehr schön. :thumbup:

    Bin gespannt wie es sich schlägt.

    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Da beide Hörner aus ABS sind, ließen sie sich gut mit passender Heizplatte verschweißen.


    Soche "Schweißarbeiten" machen ich immer (Bassreflexrohre) mit einer dünnen Kupferplatte auf dem heimischen Ceranfeld.
  • 26.01.2019, 16:47
    Kalle
    VA-Spachtel im Schraubstock mit Fön angeheizt ..... aber 5mm brauchen ne Menge Hitze:rolleyes:, Kupfer nur als Kleingeld oder Wasserleitung im Haus:(:D.
    Jrooß Kalle
  • 26.01.2019, 18:16
    Jesse
    Ich würde das Horn auch nur kleben, denn beim Schweißen wirds viel zu schnell fest, sodass man keine Zeit für Korrekturen hat und es bildet sich eigentlich immer eine mehr oder minder fette, hässliche Wulst an der Nahtstelle.
  • 26.01.2019, 18:21
    Slaughthammer
    ABS kann man auch mit Aceton verschweißen, neudeutsch solvent welding. Ansonsten ist das Zeug eher schlecht wirklich haltbar zu kleben,

    Gruß, Onno
  • 26.01.2019, 18:53
    Kalle
    Hallo Ono,
    an Azeton mangelt es in unserem Haushalt nicht.
    Dann werde ich das morgen mal versuchen. Ein kurzes Fußbad und dann zusammenpressen müßte es doch tun:confused:.
    Merci und Jrooß
    Kalle
  • 26.01.2019, 20:11
    Kaspie
    Hi Kalle,
    was hälst Du von der Möglichkeit, den Hornhals über eine Leiste anzuschrauben? Wenn ich die Maße habe, kann ich einen längeren Hornhals dafür kreieren und wir können spielen.
    Was meinst Du?
  • 26.01.2019, 20:12
    Kalle
    Hallo Kay,
    ich bin zu neugierig, beim nächsten Pärchen:).
    Jrooß Kalle
  • 26.01.2019, 20:15
    Kaspie
    Die Maße bekomme ich ja.
  • 26.01.2019, 20:48
    ArLo62
    Revell Kleber funzt auch prima.
    Grtz
    Arnim
  • 27.01.2019, 13:00
    Kalle
    Moin,
    ich habe mit Aceton aktiviert und mit Uhu plast geklebt.. tat es prima.
    Da nur ein Horn als "Halbzeug" ;) fertig ist, habe ich es mal rechts montiert.
    Druck und Saft fehlen:rolleyes:, 4mm Wandstärke, Lippe noch nicht ausgegossen und ohne Gehäuse .... wo soll das auch so herkommen:cool:.
    Manche Hörner leben erst eingebaut und fest fixiert so richtig auf.
    Aber der Hochton erscheint mir im Vergleich deutlich differenzierter und feiner. Das habe ich ein bißchen erhofft.
    Zum entgültigen Vergleich fällt s.o. noch etliches Wasser vom Himmel.
    Jrooß Kalle
  • 27.01.2019, 13:16
    Kaspie
    Kalle,
    beim nächsten Treffen bringe ich auch das H511B und den 902-8G mit :)
  • 27.01.2019, 14:07
    Jesse
    Moin,

    bin auf die Messungen gespannt.
  • 27.01.2019, 14:47
    Kalle
    Kannst ja vorbeikommen und messen, wenn wir das nächste Event der Art fahren. Mit meinen REW-Messungen wird keiner zu frieden sein. Ich habe mir jetzt mal ein Lautstärkemesser zugelegt. Erstaunlich wie leise ich höre, wenn ich meine, es wäre schon satt Fête.
    Jrooß Kalle
  • 28.01.2019, 09:22
    Kalle
    Moin,
    heute Morgen war auch die Verklebung des zweiten Horn auch durchgehärtet. Es fehlen zwar noch Halsverstärkungen, das Ausgießen der Lippen und die Montage in ein Gehäuse, dennoch konnte einem Probedurchlauf nicht widerstehen.
    Jau, das Schlachten und Zusammensetzen der Hörner hat sich gelohnt. Im direkten Vergleich zur Dicken Lippe ist die Höhenwiedergabe deutlich klarer, klangfarbengetreuer und mit einer überzeugenden Räumlichkeit. Ich denke in diesem Bereich ist die McCeles :D überzeugender noch als das Vorbild Altec 811B , dem P-Audio PH 316 sowieso. Ich denke, dass es im Nahfeld in Breiten und Höhenwirkung zur Zeit für 1 Zoll Treiber und der tiefen möglichen Trennfrequenz kaum eine Alternative gibt, erst recht für knappe 80€ für Material und Porto das Paar ... die Arbeit ist ja das reinste Vergnügen:).
    Just habe ich beim Lautsprechershop die Celestion H1 9040P für 12,80€/Stück nachbestellt, man weiß ja nie;).
    Jetzt ist aber erst Fertigstellung und Gehäusebau angesagt bevor gemessen werden kannn, gerne auch gegen die PH316 mit BMS 4555.
    Jrooß Kalle
  • 28.01.2019, 10:25
    ArLo62
    Jepp die Kombi Bring ich dann Mal mit
    Gruß
    Arnim
  • 29.01.2019, 14:01
    Kalle
    Schwarz oder weiß?
    Moin,
    getzt sind die McCele beinahe fertig.
    https://abload.de/img/p1070001mjkgw.jpg

    Die letzten Reste Teroson-Dämmplatten verbaut, mit Hartschaummatte verstärkt, die "Wannen" mit billigsten Acril bestrichen, Perlit (Trockenestrich) eingefüllt, neu Lage Acryl aufgebracht und mit Spachtel verdichtet, das ganze noch mal wiederholt, Fertig. Ein Rezept für RDC für Arme:D.
    Und :confused: ..... Operation geglückt. Das neue Ding schlägt die Dicke Lippe vor allem in der Feinauflösung, so wie gehofft.:dance:

    Heute sind die Celestion H1-9040P angekommen (12.80:rolleyes:), Die Kontur enspricht dem MHD200 und dem Dayton812 .... aber der Faseranteil ist deutlich größer, die feine Struktur der beiden anderen im Hornhals fehlt, hier ist alles glatt, die Treibermontageplatte ist deutlich massiver. Man hat den Eindruck, dass man das Celestion an der Wand verschrauben kann und sich dann dranhängen kann, massiv für den PA-Betrieb. Hier muss der Treiber wirklich nich noch zusätzlich abgestützt werden.

    Eine Frage stellt sich mir noch, da bitte ich um Hilfe:(.
    Weiß wie ein EV90?
    https://i.pinimg.com/originals/7b/79...cc73c2f2b1.jpg
    Schwarz lassen?
    https://abload.de/img/auswahloeeel.jpg
    Oder in Taubenblau spritzen und die Schallwand mit entsprechendem Kunstleder beziehen?

    Schwierig. Ich tendiere gerade zu weiß:) mit EV Kennzeichnung, Retrohochstapelei;)
    Jrooß Kalle
  • 29.01.2019, 14:57
    SimonSambuca
    Hallo Kalle,
    zuerst einmal vielen Dank für den Thread - sehr interessant :prost:

    Das Horn-Gehäuse und den "Montagerand" des Horns in weiß wäre eventuell auch eine hübsche Möglichkeit.
    Oder "Alles" do oben komplett in (matt) weiß... hätte auch etwas...

    Die Rohre unten würd ich auch noch streichen (schwarz oder vielleicht sogar auch weiß).

    Gruß
    Simon
  • 29.01.2019, 15:22
    Kalle
    Hallo Simon,
    das Bassgehäuse ist nur ein Provisorium, es sol so etwas nach Jensen werden.
    https://abload.de/img/jensen_ultraflexf7jka.jpg
    Da habe ich daran gedacht die Schallwand in weiß und den Rest in Natur oder eben umgekehrt zu gestalten.
    Das ist der Vorgänger der Onken, die auch von Jensen stammt.
    Jrooß Kalle
  • 29.01.2019, 16:33
    ArLo62
    Hi Kalle!
    Ich glaube mit der Onken bist Du flexibler
    Gruß
    Arnim
  • 29.01.2019, 18:04
    Kaspie
    Hi Arnim,
    Zitat:

    Ich glaube mit der Onken bist Du flexibler
    in Gegentum, im Gegentum:D
    Optisch ist das Jensen etwas dezenter.

    Ich werde irgendwann mal die Aristokrat aufbauen.
    Ist auch eine Eckbox, die aber auch gerade stehen kann
    https://www.electrovoice.com/binary/...%20Booklet.pdf
    Das war zur damaligen Zeit ien Universalgehäuse, dass auch von anderen Herstellern gerne genommen wurde.
  • 29.01.2019, 19:07
    ArLo62
    Hi Kalle!
    Ist denn das Jensen Gehäuse nicht für Eckaufstellung gedacht?

    Gruß
    Arnim
  • 29.01.2019, 19:15
    Kalle
    Hallo Arnim,
    Eckaufstellung kann ist aber keine Pflicht. Ich werd die Front demontierbar und die Kanäle veränderbar bauen.
    Die Celestion sind deutlich stabiler als die Dayton, sie sind bei uns bei verschiedenen Quellen bestellbar.
    Jrooß Kalle
  • 29.01.2019, 19:26
    bg20
    Schade das ich keine ecke frei habe ,bz die abstände zu groß sind ,so 7 m auf der schmalen seite
    Und so frei im Raum, mag meine Regierung nicht so .
    Geil wäre ,so rin 10 onken für Wand Aufstellung, ich habe schon diverse simuliert ,nur sie zu bewerten ist nicht ganz leicht, entscheidend beim onken ist die Laufzeit, bei Kalle mit konischen Kanälen, komme ich bei AJ Horn ,auf ein Ergebniss was ich nicht interpretieren kann, AJ halt
    Bei Martin King, kann ich nur gerade Kanäle tja wie simulieren ,,,mein Glück ist Holz ist umsonst ,kostet als Proto nicht mal wirklich Zeit ,nur messen trotz vorhandener Technik aus Zeitgründen echt graube, ,ich könnte die Küste sogar in 4 m Höhe messen ,aber nicht die Zeit mein System zu kalibrieren um vernünftige Messungen
    Einzustellen
  • 30.01.2019, 08:45
    SimonSambuca
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,

    anbei mal eine kleine Paint "Malerei" die vermutlich mehr verwirrt als hilft :D
    Ist schon irgendwie schwierig bei so einem Gehäuse. Hab davon noch eine große Bilddatei im png Format falls Du selber rumspielen willst.

    Grüße
    Simon
  • 30.01.2019, 08:54
    Kalle
    Tolle Arbeit:), Merci.
    Augenblicklich plane ich mit einem Hornaufsatz. Da ich teils ziemlich tief sitze und das Horn so nach unten anwinkeln kann oder eben nicht.
    Fröhliches Schneeschippen!
  • 31.01.2019, 09:45
    SimonSambuca
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Morn,

    das Horn "offen" oben drauf oder? Hab nochmal ein Bildchen gestrickt.
    Ich glaube aktuell würde mir persönlich die Version unten rechts am besten gefallen.
    Bin auf jeden Fall sehr gespannt wie das dann wird :)

    Mein Projekt zieht sich leider sehr hin - Gehäuse sind immer noch nicht komplett fertig.

    Gruß
    Simon
  • 31.01.2019, 09:59
    Kalle
    Merci,
    da bleibt ja keine Frage mehr offen:). Augenblicklicher Favorit 2. unten links:rolleyes:.
    Ich habe mich noch nicht für die verschiedenen Materialien entschieden. Das Gehäuse möchte ich relativ leicht gestalten, bin halt nicht mehr der Jüngste.
    Leider wird es bis dahin noch etwas dauern.
    Jrooß Kalle
  • 31.01.2019, 12:50
    Jesse
    Moin,

    freistehende Hörner daduch zu beruhigen indem man eine wie auch immer geartete Pampe aufträgt kann ich ja nachvollziehen (selbst wenn es dafür bessere Lösungen gäbe ;) ).
    Wenn man sie allerdings in ein Gehäuse einbaut dann bringt es doch viel mehr das Gehäuse (oder ein Teil davon) mit Sand zu füllen. :confused:
  • 31.01.2019, 15:42
    Kalle
    Ähämm,
    freistehend heißt nicht nackt, dafür ist es jetzt wirklich zu frisch:D. Datt Ding wird schon noch eingekistet.
    Von Aufftragen kann auch keine Rede sein, eher implementieren:cool:.
    Jrooß Kalle
  • 31.01.2019, 16:15
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Datt Ding wird schon noch eingekistet.

    Ja klar aber wofür dann noch die Implementierung der Pampe? ;)
  • 31.01.2019, 18:25
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Ja klar aber wofür dann noch die Implementierung der Pampe? ;)

    Bei der dicken Lippe habe ich ein geiles Gemisch von Sägemehl, Ponal, Latexfarbe und Gips genommen, funzt prima .... aber brauchte an die 8 Wochen zum Trocknen. Das mit dem Acryl nebst Füllung wollte ich immer mal ausprobieren. Das ist zwar immer noch weich aber schon nach ein paar Stündchen brauchbar. In der Wulst selbst ist das Material so dünn, dass ich es da auf eine reine Schüttung nicht ankommen lassen wollte.
    Außerdem suche ich immer noch nach einer RDC-Altenative. Mit PU-Kleber anstatt Acryl wäre wohl erfolgreicher, aber 6-mal so teuer.
    Mit Sikaflex221 habe ich die Motor-Getriebe-Lager der Antriebseinheit meines Rennsportwagens ruhig gestellt, das hat in Bezug auf Straßenlage einiges bewirkt und hält locker 100 000km. Damit werde ich bei der McCele auch noch einiges dinishen.
    Jrooß Kalle
  • 31.01.2019, 20:02
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ...Acryl nebst Füllung... RDC-Altenative.

    Okay, das kann man machen.
  • 01.02.2019, 08:15
    bg20
    https://www.ostermann.eu/de_DE/produ...-kg-1-ve-18-st
    schreib mal deine adresse ,das Zeug ist extrem geil
  • 01.02.2019, 09:08
    Kalle
    Jau,
    das liest sich schon sehr sehr klebrig, brutal:D und nach sehr guten Schutzhandschuhen.
    Das hier wird gern im Kfz-Berich eingesetzt, Scheiben z.B.. Es ist etwas Zäher als normales Acryl oder Silikon, läßt sich aber als Kleber und Dichtmittel sehr gut verwenden. Ideal für Übergänge im Hornbereich, glättet und gibt

    https://www.kk-klebetechnik.de/local...v3_06_10_d.pdf
    Es läßt auch als Verstärkung von Kunststoffteilen verwenden, gibt es z.B. auch in der BAUHAUS Bootsabteilung.
    Einmal habe ich PU-Kleber bei Holz ausprobiert, die Maßhaltigkeit war hin und mit der Schraubzwinge fixierte verklebungen rutschen auseinander, never again. Reumütig mit Aceton abgewaschen und wieder normalen Weißleim verwendet ... alles wieder gut.
    https://abload.de/img/pyramidens9qj6e.jpg
    Puuuh :shock:, gerade angekommen:(. Irgendetwas ist da fürchterlich schief gelaufen:cool:. Jetzt brauche ich wirklich jede Menge Kleb:Dstoff.
    Basotect-Abschnitte zum Stopfen

    Jrooß Kalle
  • 01.02.2019, 14:36
    bg20
    Wir arbeiten ständig damit ,ist ein wenig tricky bei der Anwendung, ist von der Konsistenz so wie Leim, also kein grosser unterschied beim verleihen ,Fakt ist damit klebst du alles,
  • 01.02.2019, 15:03
    ArLo62
    Willst Du aus den Pyramiden wieder eine Platte zusammenkleben?:p
    Wo gibt es denn solche Teile?

    Gruß
    Arnim
  • 01.02.2019, 15:13
    SimonSambuca
    Hier gibts die Kleinteile: https://www.schaumstofflager.de/scha...na4102-b1.html

    Eventuell gibts es auch mehr Anbieter - hab da selbst noch nicht gesucht.

    Edit:

    Andere Quelle mit "kleineren?" Flocken: https://www.schaumstoff.com/schaumst...ter-karton/227
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0