» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Baue modulares offenes Schallwandsystem
Moin,
da ich viele Ideen habe, ist es Holz, Platz, Geld und Arbeit sparend ein Modulsystem zu entwickeln. :cool:
Mit edge habe ich die für mich optimalen Schallwandgrößen und Positionen für unterschiedliche Chassis ermittelt. Daraus ergibt sich bei der Verwendung von 2 x 30,cm Basschassis je 1 Brett mit 35cm Höhe und zwangsläufig für einen einigermaßen ausgeglichenen oberen Frequenzverlauf, dadrüber für den Rest 70 cm, bei aussermittiger Montage am unteren Rand. Dies ergibt eine Gesamthöhe von 1,4 Meter. Breit wird 40cm.
Auch meine aktuelle Wand würde durch dieses Modulsystem noch gewinnen (laut edge). Bei der Verwendung von 2 25cm Basschassis auf je 1 Brett von 30cm Höhe und dem gleichen 70 cm Brett für den oberen Bereich komme ich auf eine Gesammthöhe von 1.3m, aktuell sind es 1.2m-
Auch der Versuch im Bassbereich je 1 25cm und 1 30cm Bass parallel laufen zu lassen wäre schnell möglich. Kenford HW1206 liegen hier schon... :D
Wer mal schauen möchte; Ich finde die beiden Basschassis könnten sich doch ganz gut ergänzen. Ich trenne bei 150 Hz.
Anhang 46870
Anhang 46871
Edge glaubt auch hier, bei einer Gesammthöhe von 1,35 m, dass das obere Chassis auf dem schon vorher erwähnten 70 cm Brett einen recht ausgeglichenen Job macht.
Oben habe ich bisher runde 18 - 25cm, und Ovale in der Grrößenordnung simuliert. Kleinere sind nicht im Plan und ein Hochtöner passt ggf. auch noch drüber.
Holz wird 3 Schicht Kiefer massiv, und 1 Schicht 1cm Kiefernsperrholz drauf. Das macht einerseits stabiler und ich kann die Lochausschnitte einfacher fräsen/ oder sogar mit der Stichsäge schneiden.
Als Montageschiene denke ich an Regalschienen. Damit das Ganze nach hinten nicht umfällt, schweiße ich da etwas stützendes dran.
Schönen Abend, Hartmut
-
Baue modulares offenes Schallwandsystem
Moin,
update:
Habe Heute für 132 Euro;
4 Regalschienen,
4 stabile Regal-Winkel (als Stand),
Holz für
4x12 Zöller,
2x10 Zöller und
4 Oberteile gekauft.
Das geplante 10mm Kiefernsperrholz war nicht vorrätig, es gab nur Pappel, was auch noch preisgünstiger ist. Wird auch gehen.
Für die Oberteile habe ich auf das 18mm 3 Schicht Kiefer-massiv vezichtet. Die Chassis werden direkt von Hinten montiert und um den Abstand zu den Regalschienen auszugleichen habe ich Kiefernholzleisten 13x13mm und 5x13mm
In 2 Oberteile kommen Sabas (Projekt für das 3 Wege Battle 2020), in die Anderen ovale RFT
Die Bässe werde ich paarweise pro Wand einsetzen, 1 Aufbau mit 2x 12", und 1 Versuch mit 10" und 12" parallel
Damit habe ich die ersten 6 Variationsmöglichkeiten. 132 Euro geteilt durch 6 entspricht 22 Euro je Stereoschallwandprojekt.
Für folgende Breitbänder Projekte / Versuche benötige ich dann nur noch preiswertes 10mm Pappelsperrholz 700x400mm und ein paar Holzleisten.
Schönen Abend, Hartmut
-
pappel ist schon verdammt weich.
aber viell. passts und es ist bloß ein dummes gefühl bei mir.
gruß reinhard
-
Hallo Reinhard,
ja ganz glücklich bin ich damit auch nicht, werde voraussichtlich die Oberflächen mit mattem Parkettlack streichen.
Und wenn es negativ in Schwingung gerät, wird sich Etwas finden. Notfalls muss dann auch oben noch Holz hinter, sei es als Brett oder Verstrebungen.
Gruß, Hartmut
-
viell. dünnes buchensperrholz vorne und/oder hinten draufleimen - die eigendämpfung von pappel dürft ja nicht schlecht sein.
gruß reinhard
-
Zitat:
Und wenn es negativ in Schwingung gerät, wird sich Etwas finden. Notfalls muss dann auch oben noch Holz hinter, sei es als Brett oder Verstrebungen.
Andere Möglichkeit ist der Mittel/Hochtöner Einheit, von Bass Schallwand zu trennen, indem die Chassis mit PP-Seil stramm aufgehängt werden!
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...chmentid=37208
-
auf diese weise stramm ziehen scheitert viell. an der mangelnden härte der pappel.
aber wie auch immer - der erbauer wird eine lösung finden.
gruß reinhard
-
Moin,
hatte Omnes mal im Program: http://www.pureaudioproject.com/open-baffle-speakers/
Sö könntes es auch was werden ?
-
Hallo, die Seilaufhängung sieht spannend aus... hehe, doppeldeutig.
Die Omnes-schallwand kenn ich, prinzipbedingt habe ich da etwas abgeschaut. Gefällt mir aber nicht: zu wuchtig, Trennfrequenz zu hoch, Breitbänder zu tief angeordnet...
Gruß, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
heute konnte ich endlich Löcher fräsen und nu spielen sich die 30cm Bässe ein.
Anhang 48230Anhang 48231
Schönen Abend, Hartmut
-
Hallo Hartmut
Cooles Projekt, da bin ich neugierig was du daraus machst.
Ich habe auch ein OB Projekt in Planung mit ein zwei 15 Zöller.
Grüsse Hannes
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
die Bässe sind erstmal die Basis für das 1 Maiwochenende in Rendsburg mit sabas drüber und danach für das Ovalbattle mit blaupunkt ovalchassis.
Grüße, Hartmut
probeaufbau blaupunkt
Anhang 48241
probeaufbau mit saba
Anhang 48252
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
die Saba sind jetzt auch auf der OB.
Anhang 48331
"edge" hat sich so viel Holz über den Saba gewünscht und bekommen.
Die Holzkombination 18mm 3-Schicht-Kiefer-Massiv plus 10mm Pappelsperrholz für die Bassabteilung funktioniert sehr gut, nahezu ohne fühlbare Eigenschwingung, selbst bei schon hoher Lautstärke. Extrem Laut hatte ich noch nicht die Möglichkeit zu testen
Der grüne Saba HT wird mit 1µF vom 20er Saba Greencone getrennt.
Die Mittelhochtoneinheit hat 8 Filter mit dem mini DSP 2x4 HD verpasst bekommen
Anhang 48332
Der Bass bekam ein Lowshelf; Mittenfrequenz:53Hz/+9dB/Q:0,6 und wird mit 95Hz/12dB getrennt
In 1 Meter Entfernung sieht das dann so aus:
Anhang 48333
die Messwerte unter 200Hz sind raumbedingt, bei 2 Meter Messentfernung sieht das wieder ganz anders aus; 30 Hz sind dann schon wieder zu laut. Werde den lowshelf wohl noch etwas dezenter ausführen müssen.
Als nächstes werde ich richtig verkabeln (das sieht noch wild aus) und Neutrik NL4MP Speakon Cable Connector einbauen.
Wenn sich die Bässe ein wenig eingearbeitet haben, noch mal die DSP Einstellungen korrigieren.
Schönen Tag, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Saba Schallwand
Moin,
habe komplett verkabelt und Neutrik Speakon verbaut.Bin bisher ganz angetan davon. Die 4 Pol-Buchsen passen ohne bohren in die hinteren Standfüße und sind mit Heißkleber befestigt. Die Verkabelung besteht aus 3x 2x0,6mm Kupfer (Telefonkabel) verdrillt. Lediglich die 10cm bis zum Hochtöner sind mit 1x 2x0,6mm angeschlossen.
Anhang 48358 Anhang 48359
Schönen Abend, Hartmut
-
Hi, die Speakon würde ich aber verschrauben, der Kleber wird nicht Lange standhalten.
-
Zitat:
Zitat von Olaf_HH
Hi, die Speakon würde ich aber verschrauben, der Kleber wird nicht Lange standhalten.
hi Olaf
ja, kann sein... die Zeit wird es zeigen und dann kann ich immer noch :D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:)dieselben Winkel verwende ich übrigens auch und nutze auch SpeakOn:dance:
-
Hallo Hartmut
Ich untersuche gerade Dipole.. Outdoor und im Raum. Vielleicht schaust Du mal rein. "Junggesellen..."
Wenn Du für ein Meerting o.ä. optimieren willst, solltest Du den Raum grob kennen, sonst kann es nach hinten gehen...
GrüÜüsse
Wolfgang
PS: Rendsburg ist neu für mich, gibt es dort ein Thema, oder? Ich mag heute zumindest nicht mehr suchen.
-
Moin,
@boarder: lustig, da sind Entwicklungsparallelen. Buchse eingeklebt oder geschraubt?
@Gnom: Rendsburg, einfach ne super Veranstaltung. Letztes Jahr war ich das erste Mal dort, mit meinen EigenbauKoax auf OB.
...ja, in Deinem Tread habe ich schon gelesen, aber ich bin zu doof :eek: Dein Bassprinzip zu verstehen und beobachte lieber heimlich :cool::D
ohne baffle habe ich mal einen kurzen Versuch gemacht, da gefiel mir die hohe Trennfrequenz zum 4" Breitbänder nicht, besonders bedingt durch die großen Chassisabständen... aber hat Potenzial und greife ich wohl irgendwann noch mal auf.
Schönen Abend, Hartmut
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
@boarder: lustig, da sind Entwicklungsparallelen. Buchse eingeklebt oder geschraubt?
Natürlich geschraubt :p;)
-
Moin,
nach 3 WE hintereinander mit 2 Battle und die Rendsburger Hörerlebniswerkstatt, habe ich eine Menge Erfahrungen sammeln dürfen.
An 2 WE war meine Modulschallwand dabei, in Rendsburg mit den Saba und gestern mit den Blaupunkt in Bremen. Die geklebte Buchse sitzt noch fest :cool:. Die Saba spielten in Rendsburg an der langen Wand wesentlich besser und auch in Bremen standen sie vor der Längswand. Das hat mich bewogen, mein Zimmer, heute umzustellen. Das Ergebnis ist super.
In Bremen habe ich mit Wolfgang und Olli die DSP-Weiche komplett neu programmiert. Das hat deutlich an Qualität gewonnen. Wir haben denn auch laut gehört. Macht schon Spaß, aber dann schwingt die Wand doch schon arg und ich werde ggf da noch Etwas gegen unternehmen. Ich höre ja so selten laut...
Schönen Abend, Hartmut
-
Morgen :)
Jo, die Bretter haben am Samstag echt gut funktioniert. Das hat Laune gemacht. Bin gespannt, welche Maßnahmen Du zur mechanischen Beruhigung anwendest.
Gruß Olli
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
kleines update.
an der Steifigkeit habe ich noch nix verändert - ich höre bei mir nicht so laut
ich habe zwischendurch lange mit meiner "Schnipp-Schnapp-Maxi" gehört und war angetan von der Stereoraumdarstellung durch die Punktschallquelle...
Das bekomme ich mit den Blaupunkt nicht ganz so gut hin
Dann habe ich mich an ein Paar alte Chassis erinnert, die ich immer schon mal probieren wollte bzw. teilweise schon mal hatte
Ebay machts möglich und jetzt laufen testweise RFT L2156 PB mit Bakelitkorb über den Kennford.
Einstellung (Weiche , Bassboost) wie bei den Blaupunkt, allerdings die RFT -10dB ...reine Ohranpassung - ganz angenehm
Messen kann ich meinen Nachbarn heute nicht mehr zumuten
Anhang 50725Anhang 50724
die Wand ist nicht mehr 1,40 Meter, sondern lediglich 1,05 Meter hoch
Edge hat die leicht asymetrische Treiberposition beeinflusst
Schönen Abend, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
gemessen...
über 10kHz fallen die Rft stark ab.
um folgende Messungen (links/rechts 1 Meter Abstand, geringer Pegel) zu erhalten habe ich bei 15kHz einen highshelf mit plus 16dB gesetzt.
Die Rft laufen mit -7dB zu den Kenford
Die Kenford haben weiterhin einen Bassboost, bei 40Hz +8dB/Q1, wie gehabt. (das funzt gut)
Anhang 50740
so höre ich mir das erst mal an
Schönen Abend, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin.
Habe die Regalschienen gegen etwas größere Alu-Winkel getauscht. Dadurch schwingt die Wand nicht so stark auf.
Anhang 51152]
Ich nehme an dass sich dadurch der Bassbereich noch verbessert.
Grüße, Harrmut
-
Hallo Hartmut,
ein kleiner Tipp zu Aluprofilen.
Geh doch mal bei einem Elektriker vorbei der Photovoltaik baut. Die haben oft Reste von Montageprofilen.
Ein Großes nehmen, dann kanst du es noch mit Sand oder sonstigem füllen.
-
Hallo Rainer,
danke für den Tip. Werde ich bei einer endgültigen Wand ggf. berücksichtigen.
Was ich bei einer endgültigen Version auch machen würde ist eine durchgehende Schallwand, anstatt Segmente für einzelne Chassis. Dies ist jetzt so gewählt, um verschiedene Chassis zu probieren.
Ich glaube ja sogar dass es nie eine endgültige Version geben wird:rolleyes: ...es gibt noch so viele Chassis zu probieren:cool::D -Momentan träume ich vom TangBand W8-1772
-und meine Blaupunktchassis will ich auch noch mal in einem Spezialbrett drehbar verbauen, um eine optimale Position des Hochtöners zum Breitbänder zu ermitteln.
Ich werde mal messen, wie sich der letzte Umbau auswirkt.
Grüße, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Visaton SL713
Moin,
leider produziert Einer meiner RFT, seit gestern, ein dezentes schnarrendes Nebengeräusch. Also habe ich kurzfristig auf Blaupunkt umgebaut. Da habe ich auch ordentliche Vergleichmessungen. Nach Messen habe ich den Basspegel um -3dB angepasst.
Da ich die Blaupunktchassis auf einer kleineren Schallwand, drehbar, montieren möchte habe ich heute nach einer Zwischenlösung gesucht, um weiterhin mit der SW hören zu können. (als ob ich nicht genug Lautsprecher habe, aber Diese machen halt süchtig) :cool:
...und in der Schublade Visaton SL713 Breitbandlautsprecher gefunden. Diese hatte ich nur Interessehalber für die Messung am Memorial-Horn gekauft. Das Datenblatt verspricht einen relativ ausgeglichen Frequenzgang ab 200Hz. Das Größenverhältniss, zu den Bässen, sieht sehr gewöhnungsbedürftig aus und für einen ersten Versuch sitzen die SL713 in Pappe über den 30er Kenford. Mit ein wenig DSP-Einsatz funktiioniert das ganz ordentlich. Zuerst hatte ich die Breitbänder in der äussersten oberen Schallwandecke, das war aber zu weit von den Basschassis entfernt. Durch links/rechts Tausch sitzen die Chassis jetzt dicht über den Bässen. Ich bin sehr erstaunt was dieses kleine preiswerte Chassis kann.
Anhang 51166
Schönen Abend, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Blaupunkt SUPRAKUSTIK LA785/9z
Moin, nach langem Warten sind sie nun da: Blaupunkt Ovali 24x18cm mit ebenfalls ovalem HT-Schwirrkonus.
Wie immer erst in die Papp-U-Frame und das ist auf Anhieb angenehm, mit einer dezenten breitbandigen Überhöhung bei 2 kHz, ab 4kHz gehts dann langsam Abwärts. So ähnlich wie das bei der HarmannZielKurve ist. Aber halt nur so ähnlich ;)
Mit dem DSP habe ich die Überhöhung weggebügelt und ganz oben ein klein wenig angehoben - lecker :cool:
Trennung zu den Kenford ist zunächst 300Hz. Musste den Bass 2dB absenken, Die Blaupunkt LA785/8z kombi mit Hochtonchassis ist etwas Schalldruckstärker.
Jetzt stelle ich mir die Frage: "Hochkant" oder "Waagerecht" einbauen? egal oder was ist besser?
Gruß, Hartmut
Anhang 51521
-
Hi,
schöne OB Lautsprecher hast Du da :)
Die Ovalen könnte man vielleicht auch schräg einbauen? Von oben Rechts nach Links unten :D
Ich meine das schon ernst - eventuell wir die Abstrahlung dadurch gleichmäßiger?
-
Moin Simon,
Dein Vorschlag macht das Ganze jetzt nicht einfacher...:eek:
Für eine optimale Abstrahlung wäre wahrscheinlich sogar eine sehr schmale Schallwand und Chassis hochkant am Vorteilhaftesten, wenn ich das auf der Seite von Rudolf Finke richtig verstanden habe.
Ich brauche mehr Pappkartons.
Schönen Abend, Hartmut
-
Hallo Hartmut,
ja im Prinzip die Schallwand immer so schmal wie möglich machen und so breit das die Ankopplung nach unten noch funktioniert.
Mit Edge kannst du auch Ovale Sachen grob simulieren (nur leider nicht schräg eingebaute Chassis) - aber das findet man alles auf der tollen Seite von Rudolf.
Man könnte auch überlegen das Chassi mal oben etwas rausschauen zu lassen - ähnlich wie Hubert Reith das gemacht hat (die Doku dazu ist super interessant):
https://hifiakademie.de/?id=12.6&si=...LjIyMy4yNDl8IA
Die vertikale Abstrahlung muss man auch immer im Auge behalten... Testwände bauen, messen und hören ist da aber oft einfacher zu machen :D
Ich hatte ja auch mal ein OB Projekt das ich aber fallen gelassen habe (wegen Nachwuchs und vor allem dann doch kein Platz zum Aufstellen) finde diese Art von Lautsprechern aber immer noch super.
Hmm... schade das ich da nicht wirklich helfen kann - ist schon ein schwieriges Thema.
-
Moin,
du kannst die Chassis ja auf einer kreisrunden "Montageschallwand" montieren - knapp 1,5 - 2 cm größer als das Chassis quer misst.
In die eigentliche Schallwand machst du einen kreisrunden Ausschnitt, ca. 1 - 1,5 cm kleiner als die Montageschallwand.
Hinter die O.B. fummelst du dir eine Verklemmung für die Montageschallwand ........ welche du vorher noch mit Filz beziehst.
Ich würde mir noch eine Befestigung für`s Lautsprecherkabel an der Montageschalllwand vorsehen, damit die Anschlussklemmen der Chassis nicht mit dem Gewicht/der Bewegung beim drehen belastet werden.
MfG
P.s: Ich versuche mich an den "alten Herren" zu orientieren - wie haben die Konstrukteure von Saba, Grundig oder Telefunken denn die Chassis in ihren Hifi-Truhen verbaut?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Moin, erst mal Danke für Eure Vorschläge.
Interessante HP und OB von Herrn Reith. Diese Montage ist mit dem BlaupunktChassis nicht möglich, da es zur Stabilisierung die Schallwand braucht. Der Pappeinbau ist hier schon kritisch...
Abgesehen davon, dass dies Chassis zwar nahezu genial ist, aber im Hochton doch noch etwas zu zaghaft werde ich es zunächst nicht verwenden.
Um für mich doch mal die Frage zu klären, horizontal oder vertikal, habe ich Winkelmessungen in 30 cm Abstand
durchgeführt.
Anhang 51553
0 10 30 45 60 Grad
rot waagerecht
grün hochkant
Anhang 51552 0 Grad
Anhang 51551 10 Grad
Anhang 51550 30 Grad
Anhang 51549 45 Grad
Anhang 51548 60 Grad
Tendenziell würde ich die Chassis nun hochkant einbauen.
Schönen Abend, Hartmut
-
Hallo Hartmut,
für eine Bestätigung Deiner Entscheidung "hochkant", teste doch einmal die Variante "Freischwinger". Mit den beiden Schienen kannst Du doch das Chassis perfekt mit vier dünnen Spannseilen befestigen. Dann sollte das Ergebnis analog zu unserer Safineia sein. Ggf. muss der 6db Abfall nach unten angehoben werden.
Die beste Schallwand ist keine Schallwand (d=2a):)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Elke und Michael,
das ja lustig... habe ich gerade gebaut. Aber nicht mit dem Blaupunkt, der ist eingelagert.
Ich hatte da noch Sica.. und Westra HT.
Der Sica ( 8 D1 1,5CS 4 Ohm ) wurde etwas modifiziert :built::D und der HT läuft erst mal mit nem Kondensator (Wert nach :eek: Gefühl) davor. Ist ja zum Messen etwas spät...
Anhang 51554
Schönen Abend, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
leise 1 Meter-Messung: modifizierter Sica plus Westra HT, über Kenford HW1206 , mit DSP -Einsatz.
Anhang 51555
Der Westra ist etwas zu leise für diese Kombi, durch DSP ausgeglichen. Er läuft momentan über 4,7µF/6dB. Das ist ggf. noch nicht optimal, funktioniert aber erst mal.
Anhang 51556
Beim Sica setzt der (no)bafflestep schon bei 800 Hz ein und wird, bis zur Trennung zu den Kenford, auch per DSP etwas angehoben. Der Mittenbereich wird bei 1,5kHz breitbandig abgesenkt.
4,7khz/+2dB highshelf, und das Loch bei 11kHz ist auch schon etwas angehoben.
Im Doppelbassbereich habe ich eine Überhöhung bei 136 Hz dezent abgesenkt. DIe Anhebung bei 40Hz bleibt bestehen
Dann höre ich mir das mal an...
Schönen Sonntag, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Hartmut,
das schaut ja schon richtig gut aus.
Wir können einige Parallelen zu unserem ersten aeras-Aufbau (im Bild rechts) erkennen:
Anhang 51570
Viel Spass beim ersten Hören!
-
Moin, das kann jetzt erst mal so bleiben :cool::D
Schönheitswettbewerb gewinne ich damit sicher nicht, aber akustisch ein Genuss!
Aus der Erkenntnis: "das Beste Lautsprechergehäuse ist kein Lautsprechergehäuse" folgt
Zitat:
Zitat von dipoluser
Die beste Schallwand ist keine Schallwand (d=2a):)
und die Frage; warum habe ich das nicht schon eher gemacht? :rtfm:
Vielen Dank an Rudolf Finke für die zusamengestellten guten Informationen! :prost:
Grüße, Hartmut
-
Hi,
auf der Seite von Rudolf findet man Alles was man wissen muss, da könnte man auch glatt ein Buch draus machen. Wie immer auch von mir vielen Dank an Rudolf Finke :thumbup:
In den Foren hab ich aber leider schon länger keine Aktivität mehr von Ihm gesehen - hoffe und wünsche nur das Beste...
Hartmut - was man eventuell probieren könnte wäre eine mini Schallwand am TMT zu den Tieftöner nach unten hin, nur so breit wie der TMT selbst. Nach oben hin zum HT so lassen (nur der Korb also rund).
Das gleiche Spiel könnte man beim HT auch mal probieren.
Sieht nach einem super Ergebniss aus :)
|