» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ChlangFun25 oder Chlang2_XXL
Nachdem die die Tiefmitteltöner-Frage zumindest für's Erste geklärt ist (und ich noch auf die Bestellten 10-Zöller warte ... ein Schiff wird kommen :schnarch:), ist es Zeit, sich Gedanken zu machen, wie denn meine Neue - sinniger Weise ChlangFun25 getauft - denn so aussehen könnte. Meine Idee bisher sieht dann so aus:
Anhang 2127
Da ich von der ChlangFun mehr als positiv überrascht war, will ich jetzt wissen, ob das auch eine Nummer größer funktioniert. Außerdem wollte ich wegen des angenehmen Hochtons der Chlang2 wieder eine Folie als Hochtöner haben - daher die Chassiswahl:
Hochton: Gradient GRT 195 MK2 http://www.intertechnik.de/Lautsprec...924,95991.html
Tiefmittelton: A&D Audio R 1020A http://www.traumboxen.de/ad-audio/r1020a.htm
Da der Hochtöner keine niedrige Trennung zulässt, werde ich messtechnisch zu ergründen suchen, ob die oben in der Skizze gezeigte Anordnung mit einem vor die Tiefmitteltöner gesetzten Hochtöner durch die nahe bei einander liegenden Chassis Vorteile bietet, die nicht durch die Nachteile der Anordnung wieder wett gemacht werden.
Begonnen habe ich mal mit dem Hochtöner (Messungen auf Achse und unter ca. 30 Grad).
- Einmal habe ich ihn frei stehend gemessen.
- Dann frei stehend mit einer Rückwand direkt hinter der Abschlussplatte des Hochtöners.
- Und schließlich zum Vergleich nochmal in eine 30x40 cm Schallwand eingelassen.
Die Ergebnisse sind glücklicher Weise - wohl wegen des Hornvorsatzes - nicht so unterschiedlich, wie ich befürchtet habe, so dass die etwas ungewöhnliche Einbausituation noch gut mit der Weiche kompensierbar sein sollte. Aber seht selbst:
Anhang 2128
Nachdem das zumindest keinen Stolperstein darzustellen scheint, muss ich für die weiteren Experimente wohl erst mal auf die Tiefmitteltöner warten...
Also Geduld mit neuen Ergebnissen - Kommentare sind aber wie immer erwünscht!:ok:
Grüße
Chlang
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Die guten Dinge und die Weile
Kollegen!
Nachdem die Tiefmitteltöner immer noch nicht bei mir eingetroffen sind, habe ich mir die Zeit ein bisschen damit vertrieben zu überlegen, wie denn das Gehäuse aussehen könnte. Reines Bassreflex wollte ich wegen des hohen Qts der Chassis nicht haben, bei klassischer TML-Auslegung habe ich keine guten Erfahrungen mit hart aufgehängten Treibern. Eine TQWT schien mir zu unhandlich, also warum nicht eine klassische TML mit einer variablen Bassreflexabstimmung kombinieren. Variabel wird sie dadurch, dass das letzte Trennbrett der TML für ein Testgehäuse verschiebbar gemacht wird, so dass die optimale BR-Abstimmung experimentell gefunden werden kann.
Die Überlegungen führten zu einem modular aufgebauten Gehäuse mit zwei Teilen für die beiden Tiefmitteltöner, die dann so aufeinander gesetzt werden, dass sich die Tiefmitteltöner gegenüberstehen. Also etwas anders als in der Skizze im ersten Thread. So erreicht man abgetrennte Gehäuse für jedes Chassis und den Einbau der Tiefmitteltöner auf 1/3 der Lauflänge der TML, was Resonanzen mindert.
So könnte also der untere Teil des Gehäuses dann aussehen.
Anhang 2179
Für die Simulation habe ich in Ermangelung eigener Messungen bisher die Daten von der HTH-Homepage verwendet – wohl wissend, dass diese beim letzten Projekt mit denen, die ich gemessen hatte, relativ wenig zu tun hatten…
Das sagt dann Akabak zum Frequenzgang der Box als TML simuliert (nur ein Tiefmitteltöner)
Anhang 2180
Und das meint Boxsim zu der Box, wenn man sie als BR-Kiste sieht
Anhang 2181
So habe ich dann zumindest einen Ansatz, in welche Richtung ich losmarschieren kann, wenn die Chassis dann mal eintreffen (die Lieferung aus Asien scheint inzwischen bei HTH angekommen zu sein).
Kommentare dazu - oder seid ihr auch einfach nur gespannt, wie sich sowas dann messen wird?
Grüße
Chlang
-
Sei doch bitte so nett und stelle nach dem messen bitte die tsp online. wirkungsgradmessugen wuerden mich auch interssieren. waere klasse wenn die chassis auch br-geeignet waeren.
mfg,
Martin
-
Zitat:
Zitat von Samyk
Sei doch bitte so nett und stelle nach dem messen bitte die tsp online. wirkungsgradmessugen wuerden mich auch interssieren.
Aber sicher - zumindest im Rahmen meiner Möglichkeiten und die SPL-Messungen sind bei mir eigentlich im Pegel kalibriert.
Das größte Problem scheint leider zu sein, dass ich zu doof bin, eine Überweisung an HTH hin zu bekommen ... da ist es wieder, das gute Ding und die Weile ...
Zitat:
Zitat von Samyk
waere klasse wenn die chassis auch br-geeignet waeren.
BR wird schon irgendwie gehen, aber der Qts wird wegen der harten Einspannung wohl zwangsläufig recht hoch liegen.
Grüße
Chlang
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Melde Vollzug - TSP gemessen!
Nachdem ich es schießlich geschafft hatte, das Geld an HTH zu überweisen, habe ich die A&D Chassis endlich foltern können. Nach richtiger Folter sah das Einwobbeln aber eigentlich nicht aus, da die Chassis einen wirklich massiven Eindruck machen (Bilder gibt's schon auch noch...). Nach 22 h wobbeln und 7 h abkühlen habe ich dann die folgenden TSP gemessen:
Anhang 2200
TSP-Tabelle für vier A&D Audio R 1020A
Sieht doch eigentlich ganz brauchbar aus - oder?
Die akustischen Messungen schaffe ich dann hoffentlich schon morgen. Mal sehen, ob ich mich heute nicht schon zu früh gefreut habe...
Grüße
Chlang
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Frequenzgang und Wasserfall für A&D Audio R 1020A
Zum Frequenzgang Messen bin ich jetzt auch gekommen und in meinem sehr schmalen Testgehäuse (30x30x50cm), in dem der R 1020A am oberen Rand eingebaut wurde, sieht das für einen 34,- Euro Tiefmitteltöner schon mal nicht so schlecht aus. Nur die 3 kHz-Resonanz haut ziemlich rein...
Anhang 2201
Frequenzgang für A&D Audio R 1020A in 1m Abstand unter 700 Hz ergänzt durch Nahfeldmessung in Testbox (30x30x50cm)
Anhang 2202
Wassefall für A&D Audio R 1020A
Anmerkungen?
Grüße
Chlang
-
Könntest du für mich bitte noch den Impedanzverlauf einstellen bzw. die Impedanz bei 1kHz und 10kHz angeben?
Danke,
Martin
-
Hallo Chlang,
das Chassis sieht wirklich brauchbar aus.
Billiger als die Einstiegsserien der amtlichen Hersteller, aber trotzdem solide genug konstruiert, um sich vom unbrauchbaren Qts>1-E-Bay-Schrott zu distanzieren.
Die TSP decken sich sogar ganz gut mit den Herstellerangaben.
Interssant wäre noch, ob der Antrieb die versprochenen 4,5mm sauber liefern kann...
Gruß, Christoph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
immer schön delegieren
Zitat:
Zitat von Samyk
Könntest du für mich bitte noch den Impedanzverlauf einstellen bzw. die Impedanz bei 1kHz und 10kHz angeben?
Aber logisch, wenn du dann deine AJ-Horn-Simulationen hier einstellst und vielleicht auch noch eine spezielle Simu für mich machst? ;)
Welche AJH-Version hast du denn?
Anhang 2203
Impedanzverlauf Chassis4 (die anderen hatte ich nicht gespeichert)
Sinnvoll wäre es wohl, mit dem Datensatz von Chassis2 zu simulieren, da dieses zum Mittelwert aller Chassis für Fs/Qts und Vas*Qts^2 in Summe die geringsten prozentualen Abweichungen zeigt.
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
das Chassis sieht wirklich brauchbar aus.
Die TSP decken sich sogar ganz gut mit den Herstellerangaben.
Ja, bin auch ganz positiv überrascht.
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Interssant wäre noch, ob der Antrieb die versprochenen 4,5mm sauber liefern kann...
Wie kriegt man das denn raus, außer per Kippel-Messung? Soll ich mich da mal an Verzerrungsmessungen versuchen? Wenn ja - wo gibt's dafür eine Dummy-Version als Anleitung für ARTA?:dont_know:
Zum Projekt mache ich mir im Moment Gedanken, wie ich denn die nicht ganz kleinen Chassis in einem Gehäuße montiere, ohne dass die Beste aller Ehefrauen sofort auf Totalverweigerung schaltet, wenn sie den Entwurf sieht...
... möglicher Weise wird's was leicht nach hinten geneigtes, damit die D'Appo-Anordnung nicht gar zu hoch wird.
Grüße
Chlang
-
... noch ein Bildchen
Wer den A&D Audio R 1020A noch nicht gesehen hat - hier mit einem Bild von der Hersteller-HP ein erster Eindruck von dem 34,- Euro-Chassis...http://www.ad-audio.com/img_shopxp/upfilepic/R1020A.jpg
A&D Audio R 1020A
-
Klippel-light
Hallo,
Zitat:
Zitat von Chlang
Wie kriegt man das denn raus, außer per Kippel-Messung? Soll ich mich da mal an Verzerrungsmessungen versuchen? Wenn ja - wo gibt's dafür eine Dummy-Version als Anleitung für ARTA?:dont_know:
Nicht für Dummies, sondern für ganz normale ARTA-User: http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/Ap...8-GerRev01.pdf
Können wir gerne mal in einem separaten Thread Schritt für Schritt durchgehen.
Grüße
Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Matthias
Nicht für Dummies, sondern für ganz normale ARTA-User
Nun ja, als ganz anormal würde ich mich jetzt nicht bezeichnen, nichtmal als besonders atypisch - über einen Distanzsensor verfüge ich aber nicht (schickes Teil das allerdings - würde es aber nicht auch eine Schieblehre tun, die solange verschoben wird, bis sie das Chassis berührt, was man eindeutig hören sollte?)
Wie dem auch sei, die oben beschriebenen Messungen scheinen mir für meinen Anspruch zu aufwändig. Mir würde schon mal eine "stink normale" Messanleitung (doch, am besten für Dummies) für Verzerrungsmessungen mit ARTA reichen. Größtes Hemmnis für mich derzeit: Die Bestimmung/Festlegung des Pegels (z.B. 90 dB in einem Meter Abstand)...
Mit dem möglichen Gehäuse komme ich noch nicht so recht weiter. Laut provisorischer Simulation in Boxsim sollte sich eine ca. 70 cm breite Schallwand positiv auf dem Frequenzverlauf auswirken. Bei den notwendigen Dimensionen der Box wirken meine Entwürfe in die Richtung bisher alle ziemlich pummelig.:thumbdown: Mal sehen, wo die Reise noch hinführt.
Mit Boxsim lässt sich mit den bisherigen Messergebnissen ein brauchbares Ergebnis mit nicht zu aufwändiger Weiche simulieren, was hoffen lässt. Ein erster Versuch ist hier zu bestaunen:
Anhang 2207
Grüße
Chlang
-
Moin,
Zitat:
Zitat von Chlang
- über einen Distanzsensor verfüge ich aber nicht (schickes Teil das allerdings - würde es aber nicht auch eine Schieblehre tun, die solange verschoben wird, bis sie das Chassis berührt, was man eindeutig hören sollte?)
Den Laser benötigt man nicht unbedingt (wir sind ja keine Profis). Eine AJ-Horn Simu tut's auch.
Zitat:
Zitat von Chlang
Wie dem auch sei, die oben beschriebenen Messungen scheinen mir für meinen Anspruch zu aufwändig. Mir würde schon mal eine "stink normale" Messanleitung (doch, am besten für Dummies) für Verzerrungsmessungen mit ARTA reichen. Größtes Hemmnis für mich derzeit: Die Bestimmung/Festlegung des Pegels (z.B. 90 dB in einem Meter Abstand)...
Messe halt einfach Spannungsbezogen ("Klirr bei 2,83 Volt"). Angaben wie "90 dB in einem Meter Abstand" halte ich sowieso für unseriös, weil die 90 dB genau genommen nur für eine Frequenz gelten und nicht für das gesamte Spektrum .....
Wie gesagt, können wir gerne in einem separaten Thread besprechen, hier ist es OT.
Grüße
Matthias
-
Danke!
Zitat:
Zitat von Matthias
Messe halt einfach Spannungsbezogen ("Klirr bei 2,83 Volt"). Angaben wie "90 dB in einem Meter Abstand" halte ich sowieso für unseriös, weil die 90 dB genau genommen nur für eine Frequenz gelten und nicht für das gesamte Spektrum .....
Genau auf diese Aussage habe ich eigentlich gewartet :ok: und genau das war bisher mein Problem - damit steht Verzerrungsmessungen meinerseits höchstens noch mein Mikrofon bzw. dessen maximal zulässiger Schalldruck und evtl. mein Unvermögen im Weg. Und weil es jetzt vielleicht auch Verzerrungsmessungen zu den verwendeten Chassis gibt, war dein Beitrag Matthias nicht ganz OT.
... aber einen eigenen Thread zu den Verzerrungsmessungen halte ich durchaus für sinnvoll. Vielleicht zettele ich ja doch noch einen an (wenn's kein anderer tut), wenn ich beginne, mich in die Materie einzuarbeiten und auch etwas dazu beitragen kann...
Grüße
Chlang
-
hallo Chlang,
tut mir leid dass ich mich so lange nicht mehr gemledet hab. Hab grade mit einigen Klausuren zu kämpfen.
Wegen der Simulation, kann ich dir wahrscheinlich nicht so weiterhelfen wie du dir das wünscht.
Ich habe AJHorn geschenkt bekommen und bin immer noch dabei mich einzuarbeiten. CB und BR kirege ich glaube ich mittlerweile hin, TML oder Hörner dagegen nicht.
Ich weiß aber auch nicht ob meine Simulation des A&D in BR so 100% richtig ist, hab halt auch gleich mit Weiche und BR-Höckerentzerrung gearbeitet um einen ungefähre Vorstellung des Chassis in meiner potentiellen Einbausituation zu bekommen.
Hier einfach mal die Ergebnisse. Wenn irgendwer elementare Fehler entdeckt, soll er sie mir bitte sagen, ich bin für jeden Tipp dankbar.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2671
MfG,
Martin
-
Zitat:
Zitat von Samyk
Hier einfach mal die Ergebnisse. Wenn irgendwer elementare Fehler entdeckt, soll er sie mir bitte sagen, ich bin für jeden Tipp dankbar.
Hi
das sieht doch schon ganz gut aus.
Idee:
reduziere VB mal auf 40Liter,
AM = 125 bis 150 cm² (also knapp 50% SD)
AH = 25x25cm
AL = 0,5m +/- 5cm
Also eine Hornkehle.
und lass das ganze Sperrkreis-Gebügel ruhig weg.
Das ganze dann 2x übereinander, könnte so aussehen wie Changs hier: http://www.frugal-horn.com/spawn-plans.html
noch ein "L" dazu für den Nick...;)
-
Hallo Joern,
danke für den Hinweis. muss aber auch noch dazu sagen, dass die oben gepostet Simu für mich gedacht ist. Will einen PA-TMT mit einem Beitbänder in einer breiten aber flachen Box verbauen. Deswegen auch die rel. niedrige Trennfrequenz und der Sperrkreis, sonst bekomme ich halt diese eklige Überhöhung bei 100hz.
Aber hier erstmal die gewünscht Simu mit Horn. Ist Rearloaded und parabolisch richtig?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2673
MfG,
martin
-
Zitat:
Zitat von Samyk
Aber hier erstmal die gewünscht Simu mit Horn. Ist Rearloaded und parabolisch richtig?
Hi
geh mal auf exponentiell oder HYPERbolisch (mein Favorit).
Geht dann etwa 10 Hz tiefer.
mir scheint, das "neue" ajhorn rechent etwas anders (oder liegt es daran, das ich die Parameter von Chassis Nr. 2 genommen habe? )
-
ich hatte die TSP aller Chassis pi mal Daumen gemittelt. Von daher kann es schon dass du andere TSP genommen hast wie ich, aber das sollte ja nicht so viel ausmachen. Mein AJHorn-Version ist die 4.1.
Habe beides ausprobiert, aber es ändert sich nicht wirklich was, außer das der Peak bei 250 Hz größer wird. lade doch mal deine Simu hoch.
MfG,
Martin
-
Vorsicht - versteckte Bitte!
Zitat:
Zitat von Samyk
tut mir leid dass ich mich so lange nicht mehr gemledet hab.
Leider hat man für sein Hobby nicht immer so viel Zeit, wie man sich das wünscht - geht mir momentan leider auch so...
Ansonsten würde mir eine stink normale Bassreflex-Simulation mit 0,5 bis 1 Ohm Vorwiderstand schon mal reichen. Und bei allen anderen Gehäusen wäre ich als nicht AJ-Hornlerler froh, wenn ihr eine kleine Gehäuseskizze oder -beschreibung dazuliefern könntet. Das kann ich mir nicht immer ohne weiteres vorstellen, wie das simulierte Gehäuse dann auszusehen hat.:dont_know:
Zitat:
Zitat von Joern
:D:D:D wusste garnicht, dass Solche Boxen mit einer Namensverwandtschaft existieren! Bin mir aber leider nicht mehr so sicher, ob das sich dann ergebende doch recht hohe Gehäuse (wir sprechen immerhin von 1,80 Metern) dann seinen Segen bekommt...:engel:
Und hier noch eine Frage/Bitte: Könnte jemand von euch, wenn ich einigermaßen weiß, wie das Gehäuse dann aussehen soll, dieses anhand einer Skizze meinerseits mal mit AJH durchsimulieren? Wäre supernett!!!:danke:
Ansonsten versuche ich gerade den Eingang der Soundkarte soweit zu dämpfen, dass dieser bei Verzerrungsmessungen nicht übersteuert ist.
Und neben Design-Überlegungen zum Gehäuse werde ich daran gehen, mir ein Messgehäuse aufzubauen, damit ich die geplante etwas unkonventionelle Chassis-Anordnung mal messtechnisch ergründen kann.
Also leider viel zu viel zu tun für die Zeit, die ich momentan aufbringen kann und damit wird alles - wie so häufig bei mir - etwas länger dauern...
Grüße
Chlang
-
Was ist denn dein Ziel? Mit zwei Chassis möglichst viel Wirkungsgrad zu erreichen oder doch eher Richtung Tiefgang zu gehen? Was ist so dein maximales Volumen, Mindesttiefgang ect.
Wäre also gut wenn du uns noch ein paar genauere Infos geben könntest.
MfG,
Martin
-
Zitat:
Zitat von Samyk
Was ist denn dein Ziel? Mit zwei Chassis möglichst viel Wirkungsgrad zu erreichen oder doch eher Richtung Tiefgang zu gehen? Was ist so dein maximales Volumen, Mindesttiefgang ect.
Wäre also gut wenn du uns noch ein paar genauere Infos geben könntest.
Hallo Martin,
Danke für die Nachfrage - mein Fehler! Der Schalldruck soll bei zwei parallel betriebenen Chassis so bei 95 bis 96 dB liegen (da ist dann auch der Hochtöner irgendwann wohl am Ende). Das benötigte Volumen ist erst mal zweitrangig.
Reicht das oder brauchst du noch mehr Parameter (maximaler Tiefgang sollte damit festliegen - oder?)?
Schon mal Danke auch für die bisherigen Simus!
Grüße
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Chlang
....doch recht hohe Gehäuse (wir sprechen immerhin von 1,80 Metern
hi
naja, wir können ja mal "minimieren"...
Hornöffnung untern: 25x25cm
TMT: 25 cm
plus 5cm für "dazwischen"
macht 55cm (bis 60cm)
das 2x macht 120cm
wie hoch ist der Hochtöner ?
alternatv: nur eine Hornöffnung vorne und die andere nach oben (spart 25cm Höhe), ggf. mehr Tiefe
oder beide TMT auf ein Volumen und eine gemeinsame Horn-kehle... die dann irgendwas zwischen 30 bis 40cm hätte (also nur unwesentlich spart). Klar kriegt man auch EIN Horn mit 25x25cm hin (wäre ja immer noch mehr Fläche als 2 typische BR-Rohre.... ).
-
Hi Christian,
hab noch mal ein bißchen rumgespielt.
Simulation als Hornkehle mit Datensatz Chassis Nr. 2:
http://img716.imageshack.us/img716/2...lang25simu.jpg
mit den Eckdaten:
VB = 50Liter
Hornöffnung: 20x25cm = 500cm²
Mundöffnung: 6*25cm = 150cm²
Hornlänge: 0,45cm (hyperbolisch, bei exponentiell läng ca 0,5m)
ergibt ein Gesamtvolumen von ca 61 Liter
das ganze 2x übereinander plus Innenbretter etc macht ca 130l
oder 140x25x37,5cm innen
macht ganz schön Krach, das Ding....
und könnte im Prinzip so aufgebaut sein:
http://img716.imageshack.us/img716/6008/chlang25.jpg
Jeder Kasten 70cm hoch, Hornmumd 20cm hoch, Hornhals 6cm breit, der Hornverlaufe mehr schematisch, bei der Vereinfachung auf 2 oder 3 Bretter fällt der Verlauf "hyperbolisch" oder "exponentiell" kaum ins Gewicht.
Um den HT jetzt mehr auf Ohrhöhe zu bekommen, wäre es ja auch möglich, das Ding leicht nach hinten zu kippen (und das Horn dann leicht nach oben zu "biegen"). Sähe vielleicht etwas eleganter aus.
Oder TMT2 und HT in den oberen "Kasten".... HT in kleinem "Extra-Kasten... Na, da sollte es noch etwas Feintuning geben.
Vielleicht inspiriert Dich das ja zu einem Ch(L)ang - ähnlichem Konstrukt ?
-
Hi
noch ein paar Ergänzungen...
zu Hornfaltungen (meinetwegen "unechter" Hörner) schau Dir mal www.hornlautsprecher.de an....
Da gibt es auch irgendwo die Info, dass sich möglichst große Mundöffnungen besser an den Raum "anpassen"...
In der Tat klingen (gute) Hornreflexe eher nach Horn als BR.
In einer der zuletzt veröffentlichen Franky-TB-Konstrukte gab es auch den Kommentar, dass da "mehr" Bass zu hören sei als zu messen (mal platt vereinfacht gesagt).
Timmermanns hat die Formel für Hornkehlenabstimmung rausgebracht, HH 6/2008 Seite 11 oben Kasten
Gibt man in diese Formeln an:
VB = 50Liter
F = 50Hz
A1= 150cm² (Hals)
A2= 500cm² (Mund)
K=1
ergibt sich eine Länge von 0,53m
Dabei soll Hornhals 25-50% Sd betragen
und A2 > 3 x A1
Da sind wir hier also dicht dran....
Timmermanns stricht von +2dB durch Hornreflex gegenüber BR.
Nun, bei den größeren Öffnungen durchaus plausibel.
Das wiederum kann man nutzen, um etwas tiefer abzustimmen....
-
Da die letzten drei Beiträge doch stark vom Hauptthema abweichen wäre es da nicht sinnvoll einen eigenen Fred für die Hornkehle aufzumachen !?
PS: Habe das Thema schon im Hifi-Forum verfolgt und mich recht stark aktiv beteiligt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Jörn,
zuerst mal Danke für die Mühen (Skizze!) und die schöne Simu! Schnödes BR soll's sicher nicht werden - Hornflex wäre da eine interessante Alternative. Aber sehe ich das richtig - fast 95 dB bis 50 Hz runter mit nur einem Chassis? Viel mehr kann ich bei ein bisschen Equalizing nicht aus dem Hochtöner herausholen. Dann lieber doch noch etwas tiefer Abstimmen - so 90 dB mit einem Chassis sollten eigentlich reichen...
Zitat:
Zitat von Joern
naja, wir können ja mal "minimieren"...
Das ist vielleicht doch nicht mehr nötig - die einzige ansehnliche Variante, die mir einfiel ist schlank und wirklich hoch:
Anhang 2220
Hier hätte auch die BR-unterstützte TML-Variante von Beitrag 2 platz. Kann AJH auch sowas simulieren?
Zitat:
Zitat von hesinde2006
Da die letzten drei Beiträge doch stark vom Hauptthema abweichen wäre es da nicht sinnvoll einen eigenen Fred für die Hornkehle aufzumachen !?
Mich stört das hier bisher nicht (solange das nicht komplett abdriftet), aber Danke für deine Hinweise auf's Hifi-Forum, Nick!
Ansonsten:
* Verzerrungsmessungen sind nicht ohne (zumindest für Dummies:dont_know:) - ich habe beschlossen, einen extra Thread aufzumachen!
* Ein zweites Gehäuse für erste Testmessungen mit zwei Tiefmitteltönern ist im entstehen...
Grüße
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Chlang
..... die einzige ansehnliche Variante, die mir einfiel ist schlank und wirklich hoch:
Hi Christian,
wie hoch (in cm ) stellst Du Dir Dein Gehäuse denn vor ?
so viel unter 1,5m kann das doch kaum sein.....
und irgendwas um 23cm Innenbreite muß es ebenfalls mindestens haben....
TML .. ich probier mal :
http://img814.imageshack.us/img814/4...g25simutml.jpg
aha, mit 51Liter Volumen etwas kleiner als die Kehle....
in Rot die Br-Kehle von oben.
Bedenke: bei ajhorn fehlt der Einfluß des Gehäuses... ich habe jeweils "Halbraum" gerechnet.
-
Gehäusefraegen
Hallo Jörn,
deine AJH-simu zur TML sieht ja schon richtig gut aus (ich stehe halt auf TMLs und mit dem Auslasskanal habe ich zumindest einen freiheitsgrad zur weiteren Abstimmung, auch wenn das Gehäuse schon weitgehend verleimt ist.
Zitat:
Zitat von Joern
wie hoch (in cm ) stellst Du Dir Dein Gehäuse denn vor ?
TML .. ich probier mal...
bei ajhorn fehlt der Einfluß des Gehäuses... ich habe jeweils "Halbraum" gerechnet.
Das Gehäuse aus Beitrag 2 hat die Außenmaße (b x h x t) 30 cm x 90 cm x 32 cm. Die "Lauflänge" der der TML sollte ca. 170 cm betragen; die Innenbreite 26 cm und die Tiefe des TML-Kanals 13 cm. Das untere Abschlussbrett bleibt zunächst zur endgültigen Abstimmung variabel in der Höhe, so dass ich darüber eine geeignete BR-Abstimmung finden kann.
Zwei davon spiegelbildlich aufeinandergestellt ergeben dann eine stolze Höhe von 1,80 m, so dass ich den Staub, der sich darauf ablagert nicht mehr sehen kann :D
Was meint denn "Halbraumbedingungen" - ist da dann der Einfluss des Bodens dabei? Wieviel dB mehr ergibt denn das dann gegenüber der Freifeld-Simu?
Danke nochmal und Grüße
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Chlang
.... Die "Lauflänge" der der TML sollte ca. 170 cm betragen
Hi Christian,
schau Dir mal "meine" Lauflänge an... die beträgt 1m !
Das wäre vom Innen-Aufbau mehr was wie die "Picolino" in XL.
Das halte ich für solche Treiber durchaus für angemessen... weil das das Gehäuse noch komplexer verstrebt/versteift. Gut, die Abstimmöglichkeit bleibt erhalten.
Oder ein richtig "kurzes" Ding.... :eek:
In der letzten K&T gab es einen Artikel zu einem Schüler-Projekt, dort ist im Text von BR die Rede... das dürfte wohl auch eher eine TML sein.... als "Verlauf-Skizze".
Ich stelle noch mal Freiraum-Halbraum-Wand etc gegenüber.
http://img814.imageshack.us/img814/6...ufstellung.jpg
Schwarz: frei
rot: Boden
Grün: halbraum
pink: Boden+Wand
blau: Ecke
der Einfluß der Gehäusebreite (baffle-step) fehlt bei ajhorn ! Also je nach Gehäusebreite und Höhe Treiber irgendwas um 3 bis 6bd weniger...
Auch ist das ohne Vor-widerstand (Kabel + Spule) gerechnet, was wohl eher geringer Einfluß hat.
Auch andere "flache" Abstimmungen, die Deine chlang2 ähnlicher sehen. Brauche dafür allerdings etwas Zeit.
-
Zitat:
Zitat von Joern
Auch andere "flache" Abstimmungen, die Deine chlang2 ähnlicher sehen. Brauche dafür allerdings etwas Zeit.
here we are...
http://img716.imageshack.us/img716/2...g25abstimm.jpg
Für alle:
Mundöffnung 6 x 25cm also ca 0,5 x Sd
die anderen Parameter:
Länge Anfangsfläche
Schwarz 1,0m 1000cm² (wie gehabt)
Rot 1,0m 800cm²
Grün 1,1m 800cm²
Pink 1,2m 800cm²
Blau 1,3m 800cm²
bei der letzten Abstimmung deutet sich ein leichter Überschwinger an, ab hier sollte dann Anfangsfläche verkleinert werden.
-
Wow
Zitat:
Zitat von Joern
schau Dir mal "meine" Lauflänge an... die beträgt 1m !
Oder ein richtig "kurzes" Ding.... :eek:
Auch andere "flache" Abstimmungen, die Deine chlang2 ähnlicher sehen.
Wow, Jörn,
da kann ich nur Danke für die umfassenden Ergebnisse deiner Simulationen sagen :danke::thumbup:
Allerdings muss ich über deine Ergebnisse jetzt erst mal meditieren und ich werde versuchen, das einigermaßen in Akabak bzw. auch Hornresp nachzuvollziehen. Wenn das nicht hinhaut ,werde ich vielleicht doch noch in AJH investieren müssen, nachdem du mich so beeindruckt hast...
Die "flachen" Abstimmungen haben mir bisher immer ganz gut bei TMLs gefallen, allerdings konnten die von den Treiber-Parametern her (v.a. Fs) auch deutlich tiefer spielen. Flache Abstimmung bei Treibern mit hohem Fs konnten mich klanglich aber bisher nicht so überzeugen. Anscheinend muss es bei mir zumindest knackig sein, wenn's schon nicht sehr tief runter geht.
* Also, ich mach mich mal ans Siumulieren und denke über ein richtig kurzes Ding nach.
* Das zweite Testgehäuse wartet auf die Bestückung für die ersten Messungen der angestrebten Treiberanordnung. Mal sehen, was beim Messen so raus kommt.
* Und ich versuche immer noch hinter das Geheimnis von reproduzierbaren und plausiblen Verzerrungsmessungen zu kommen. Mehr dazu, wenn ich dazu komme, in einem extra Thread...
Grüße
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Chlang
.....Ergebnisse jetzt erst mal meditieren und ich werde versuchen, das einigermaßen in Akabak bzw. auch Hornresp nachzuvollziehen.
hi
ja, so war das auch gedacht, als input, als Anregung.
Bin auch das Ergebnis bzw. Lösung gespannt.
-
Hallo,
Zitat:
Zitat von Joern
In einer der zuletzt veröffentlichen Franky-TB-Konstrukte gab es auch den Kommentar, dass da "mehr" Bass zu hören sei als zu messen (mal platt vereinfacht gesagt)...
Ich glaube schon, dass man dieses "Mehr" messen kann, wenn man im Raum und nicht im Nahfeld misst.
Gruß, Christoph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gehäusemeditation
Zitat:
Zitat von Chlang
Also, ich mach mich mal ans Siumulieren und denke über ein richtig kurzes Ding nach.
Nachdem ich Hornresp davon überzeugen konnte, so zu rechnen, wie ich das haben wollte, konnte ich schließllich die interessanten Simulationen von Jörg einigermaßen nachvollziehen. Und ja, Jörg, ich bin ziemlich sicher, dass es ein "KURZES DING" wird. Nur wie kurz, darüber möchte ich nochmal laut nachdenken:
Die folgende Simu (Freifeld (2 Pi)) entspricht im Wesentlichen dem, was Jörg oben schon gezeigt hat: Ca. 1 Meter Lauflänge, 3-fachem Anfangs- und 0,4-fachem Endquerschnitt (bezogen auf Sd) für die TML:
Anhang 2235
Richtig kurze TML
Die Simu zeigt einen relativ ausgeglichenen Bass mit einem Wirkungsgrad von 95 dB bis ca. 50 Hz hinunter - sehr beeindruckend aus meiner Sicht!
TML mit ca. 140 m Lauflänge, 2-fachem Anfangs- und 0,6-fachem Endquerschnitt.
Anhang 2236
Längere TML
Hier fällt der Schalldruck im Bass bis 40 Hz runter um ca. 6 dB, was durch die Begrenzungsflächen bzw. den Raum teilweise ausgeglichen werden sollte, wenn ich das richtig vertsehe. Auch eine interessante Variante.
:confused:Und jetzt weiß ich nicht so richtig, welche Abstimmung zu bevorzugen ist - habt ihr in diese Richtung Erfahrungen?:confused:
Für die Faltung der TML habe ich im Moment 2 Varianten (mit zwei Variationen):
* Eine, die eher in Richtung der timmermannschen Fuzzy-TML geht, wobei bei der kurzen Lauflänge relativ wenig Umlenkungen zustande kommen.
* Die andere entspricht eher meinem Standard TML-Gehäuse, oder wenn ihr so wollt auch der Picolino (nur ohne schräg eingesetzte Bretter).
* Und da man den Treiber von beiden Seiten montieren kann, stellt sich nocht die Frage: TML-Öffnung vorne oder hinten? Da man das mit Hornresp berücksichtigen kann, habe ich es mal probiert und hinsichtlich der Welligkeit der Frequenzverlaufs sieht die Öffnung hinten eigentlich besser aus, auch wenn der Wirkungsgrad ein bisschen niedriger liegt (obige Simus alle ohne Laufzeitverschiebung).
Mal sehen, wo ich dann letztendlich lande... Bis jetzt könnt ihr mich noch lenken;)
Grüße
Chlang
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Probemessaufbau
Der Probeaufbau für die ersten Messungen der Chassis-Anordnung steht. Mal sehen, was dabei so raus kommt....
Anhang 2251
Anhang 2252
Anhang 2253
Den Hochtöner habe ich mit Teppich ummantelt und hoffe, dass das einige Probleme durch Reflexionen däpft.
Wir werden sehen...:cool:
Grüße
Chlang
-
Hi,
interessanter (pseudo koaxialer ???) Aufbau, bin gespannt wie sich das misst.
Die Schallentstehungsorte liegen ja in der Tiefe sehr weit auseinander.
Willst du das (sollte es sich gut verhalten) dann so lassen ?
Weil so wirklich hübsch finde ich die Anordnung ja nicht.:engel:
grüsse
Karsten
-
Zitat:
Zitat von holly65
Die Schallentstehungsorte liegen ja in der Tiefe sehr weit auseinander.
Hallo Karsten,
so weit liegt das in der Tiefe gar nicht auseinander - ungefähr so, wie wenn der TT von hinten und ein (flacher) HT von vorne eingebaut wäre. Hier darf man sich von Horn nicht täuschen lassen... ...allerdings verschenkt man natürlich den Vorteil, den ein Horn mit weiter zurückversetztem Schallentstehungsort gegenüber einem flachen Hochtöner hätte.
Zitat:
Zitat von holly65
Willst du das (sollte es sich gut verhalten) dann so lassen? Weil so wirklich hübsch finde ich die Anordnung ja nicht.
Wie - du willst mit mir über Geschmack streiten?:mad:;)
Der Zweck heiligt doch die Mittel - oder?
Ne, im Ernst: Mir gefällt das opotisch auch überhaupt nicht und da das Ohr bekanntlich mithört, wird es (wenn es für tauglich befunden wird) eher eine Grundplatte wie in Post 1 skizziert werden und das Ganze dann mit Akustikstoff überzogen und mit Dämmaterial gefüllt. Aber bis dahin ist es noch seeeehr weit...
Grüße
Chlang
-
Korrigiert mich, falls ich mich täusche, aber ist der SEO bei Horn nicht am Hornmund? Ich denke nicht dass die Lage der Membran dafür herangezogen werden sollte.
-
Hallo Chlang,
Zitat:
Zitat von Chlang
...allerdings verschenkt man natürlich den Vorteil, den ein Horn mit weiter zurückversetztem Schallentstehungsort gegenüber einem flachen Hochtöner hätte.
das habe ich gemeint.:)
Zitat:
Zitat von Chlang
Wie - du willst mit mir über Geschmack streiten?:mad:;)
Natürlich, das ist zwar so nützlich wie ein Kropf aber macht einen riesen Spaß.:yahoo:
Zitat:
Zitat von Chlang
Ne, im Ernst: Mir gefällt das opotisch auch überhaupt nicht und da das Ohr bekanntlich mithört, wird es (wenn es für tauglich befunden wird) eher eine Grundplatte wie in Post 1 skizziert werden und das Ganze dann mit Akustikstoff überzogen und mit Dämmaterial gefüllt. Aber bis dahin ist es noch seeeehr weit...
Und ich dachte schon...........:D
Beobachte dein Treiben hier weiterhin sehr interessiert.
grüsse
Karsten
|