» über uns

Die AB-Wave

Druckbare Version

  • 08.06.2018, 08:48
    Gustav Wirth
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Die AB-Wave
    Hoi Zusammen

    Ich spinne mal wieder!
    Es muss mal wieder ein neuer Lautsprecher gebaut werden.

    Ich werde hier die Planung, Entwicklung und den Bau etwas dokumentieren.

    Es wird wieder ein Dreiweger mit Chassis von Accuton, Bliesma und Wavecor.
    Daher der Name AB-Wave.:D
    Natürlich, wie bei mir üblich Digital-Aktiv.


    Die Chassis sind:
    Bliesma T34 Hochtöner
    Accuton C168-6-990 Cell Mitteltöner
    Wavecor SW275BD01 TT


    Der Wavecor ist ein absolutes Monster, das sich gut in einer TML machen würde.
    Mit Passivmembranen, die leider noch nicht erhältlich sind, ginge auch BR.

    Der Accuton ist bis ca. 150-200 Hz einsetzbar und bringt auch bei 1KHz noch 110dB.

    Der Bliesma wurde hier ja schon besprochen.


    Angesteuert wird das ganze mit dem Accuton DSP und Pascal XPro3 (sind schon vorhanden) oder noch zu bestimmende Einbauverstärker.

    Der Lautsprecher wird ca. 30cm breit und ca.90-100cm hoch.
    Um den MT und HT wird es große Fasen oder Verrundungen geben.
    Das Design ist noch völlig offen.


    Die Sache wird etwas dauern, da man ja auch noch arbeiten muss.


    Freundliche Grüsse
    Gustav



    Edit: Es ist natürlich der SW275BD01
  • 08.06.2018, 12:20
    mtthsmyr
    Schöne Chassiskombination! Klappstuhl steht.
  • 08.06.2018, 14:06
    CHX
    Verbesserungen?
    Hallo Gustav,
    soll das neue Projekt die Consistent ersetzen?
    Versprichst Du Dir mit dem neuen Projekt Verbesserungen?
    Wenn ja welche?
    Fragen über Fragen.:)
  • 08.06.2018, 14:13
    nr12
    Uiuiui, der Bliesma ht. Schön schön. Ich lese mit.
  • 08.06.2018, 15:59
    sonicfury
    Moin Gustav

    Gute Wahl: Pascal Daumen hoch, hab die SPro 2 im Einsatz und sind fein.

    Bliesma- sehr fein- neugierig auf dein urteil.

    Wavecor... mmmh... mmmh... mmhh... lach mich nicht aus ich finde den Scanspeak Discovery 26W für geschlossen
    den derzeit überragenden 10'', selbst unabhändig vom Preis (ok- Vorliebe geschlossen bei mir natürlich ein wichtiger Punkt
    und da würden zwei der 8- Ohm Kameraden pro Seite meine Idealbesetzung sein ).
  • 08.06.2018, 16:00
    Gustav Wirth
    Hoi Freunde

    Die Consistent, war der Versuch, consistentes Abstrahlverhalten aus extrem ungleichem Schallwand Aufbau zu erzeugen.
    Hat von meiner Warte aus gut funktioniert.

    Die Wave wird aber wieder symetrisch aufgebaut sein.

    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 08.06.2018, 16:12
    Azrael
    Ich mache es mir hier auch mal gemütlich. :)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 08.06.2018, 17:15
    Gustav Wirth
    Hoi Christoph

    Zitat:

    Zitat von CHX Beitrag anzeigen
    Hallo Gustav,
    soll das neue Projekt die Consistent ersetzen?
    Versprichst Du Dir mit dem neuen Projekt Verbesserungen?
    Wenn ja welche?
    Fragen über Fragen.:)


    Die Consistent ist sicher der beste LS, den ich bisher gebaut habe.
    Die AB-Wave wird vom Abstrahlverhalten, im HT/MT aber viel breiter sein.

    Ich freue mich darauf :built:

    Gustav
  • 08.06.2018, 21:11
    Chlang
    amtliche TML
    Ui, TML und dann noch amtlich!

    Da muss ich doch mal sehen, was der Gustav schönes draus macht. Sieht ja schon mal vielversprechend aus!
    Und soo lange brauchen wie ich mit meinen Projekten, musst du ja dann auch nicht.

    Freue mich drauf!

    Grüße
    Chlang
  • 09.06.2018, 13:40
    Gustav Wirth
    Hoi Zusammen

    HT und MT sind bestellt.

    Beim TT bin ich noch etwas unschlüssig.
    Ihr seht, Ihr seid echt von Anfang an dabei.:D

    Da scheint bei Wavecor ein 28cm Flachmembran Sub zukommen.
    Der hat eine sehr kleine Einbautiefe.
    Da könnte man zwei in impulskompensierter Bauweise in die Seiten einbauen.
    Dadurch könnte die Schallwand deutlich schmaler bauen, was den Aufwand für die Fasen stark reduzieren würde.

    Mal schaun.:rolleyes:

    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 10.06.2018, 17:58
    DesLumos
    Ich bin auch sehr gespannt was sich hier ergibt und wie das dann klingt. Der Wavecor ist tatsächlich ein Monster!
  • 14.06.2018, 17:07
    Gustav Wirth
    Hoi Zusammen

    Der grosse Wavecor ist aufgrund von schlechtem MAF raus. :D
    Ich will nicht mehr breiter als 25 cm bauen.

    In meinem Album sind ein einige Entwürfe mit unterschiedlichen Bestückungen.

    Ich werde jetzt erstmal Schallwand Entwicklung für MT/HT machen.
    Der MT sollte in 20-25 cm und einer Trennung um 1KHz kein Problem sein.
    Der HT mit seinem grossen Einbaudurchmesser und breitem Abstrahlverhalten wird aber eine Herausforderung.
    Auch ist der vertikale Abstand nicht eben klein.
    Da wird der Bliesma, aufgrund des geringeren Preises wohl Ferdern lassen müssen.
    Sprich er wird angefräst.

    Je nachdem, was die Treiber für eine Schallwandgestalltung verlangen, wird das Basskonzept entworfen.
    Momentan ist der Wavecor SW223, in Doppelbestückung und 25cm Schallwand, mein Favorit.


    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 14.06.2018, 17:15
    timo
    ich bin ja immer hier wenn du, gustav, was vorstellst, aus zwei gründen, einfach weils handwerklich erste sahne ist und weil das konzept sehr gut durchdacht ist, ... bringe mal die visatonbässe mit ins spiel, AL oder GF oder gar die TIW200.
    gruß timo
  • 14.06.2018, 17:28
    Gustav Wirth
    Hoi Timo

    Das Problem ist, dass es mir am Schluss auch noch optisch Gefallen muss.;)

    Da passt der Al200 einfach nicht rein. TIW200 XS hatte ich in der VSM verbaut.
    Sehr guter TT.
    Leider keine PRs verfügbar.

    Liebe Grüsse
    Gusti

    P.S. Was machen die Beymas?
  • 14.06.2018, 17:45
    Sepp
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Gustav,

    die SW 223 hatte ich auch mal, als BR mit der passenden PM.
    Hat mich aber nicht so überzeugt, kommt zwar sehr tief war aber irgendwie unpräzise.
    Vielleicht lag es aber nur an der BR Variante ?

    Bin dann jetzt auf PHL B25-3002 umgestiegen.
    Doppelte Ausführung, geschlossen in je ca. 25 Liter und dann aktiv entzerrt.
    Das macht dann gleich schon mehr Spass und ist um Klasse präziser :D

    Anhang 43815

    Bei diesem "Hochkant Einbau" kann man an der Schallwand Breite etwas sparen.
    Hier sind hier es jetzt 30 cm Breite, 1 cm könnte man auf jeder Seite noch einsparen danach wird es eng.

    Der Visaton Vorschlag ist auch nicht schlecht.
    Da hat mir aber der GF 200 besser gefallen als der TIW 200, in meinen Ohren knackiger.

    Grüße
    Dirk
  • 14.06.2018, 18:05
    BiGKahuunaBob
    Mmmh,
    von der Chassiegüte sicherlich interessant, geht in Richtung Materialschlacht (Blisma gibts jetzt auch in BE).
    Konzept ist aber bisher unspannend, weil (scheinbar) von den Treibern ausgehend gedacht wird.
    Wie sind denn die Anforderungen (Pegel, Hörabstand, Raum, Abstrahlung, etc)?
  • 14.06.2018, 18:10
    mtthsmyr
    Jon Marsh hatte nach vielem Herumprobieren mit anderen Kandidaten den SW223BD01 für die "Wavecor Ardent" genommen. Dort laufen sie bis ca. 650 Hz. Die neueren Varianten gefallen mir von den TSPs nicht mehr so gut. Aber man kriegt die -01 ja hier und da noch.

    Und schau mal, ob Du dir bei der Schwallwandbreite noch ein paar cm abringen kannst. ;)
  • 14.06.2018, 18:10
    Gustav Wirth
    Hoi Dirk

    Ich mag CB auch sehr gerne.
    Die Consistent hatte auch zwei 10" langhub Chassis in CB pro Seite.

    Wie gesagt, es soll kleiner und schmaler werden.

    In meiner Black Pearl habe ich einen 18er SW mit zwei PRs verbaut.
    Das Ergebniss ist erstaunlich.
    Das klingt nicht nach Luftpumpe.

    Bei zwei SW223 mit 4 PRs mit DSP Raumentzerrung erwarte ich "geiles".

    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 14.06.2018, 18:30
    Gustav Wirth
    Hoi Bob

    Konzept ist aber bisher unspannend, weil (scheinbar) von den Treibern ausgehend gedacht wird.

    Kann man so sehen.
    :prost:

    Andereseits ist es sehr spannend zu sehen was man aus Treibern herausholen kann.
    Lass uns ob spannend oder nicht in einem halben Jahr besprechen.


    Anforderungen:

    Im Raum 110 dB 1m.
    Abstrahlverhalten breit.
    Abhörentfernung 1.5-2m.
    Hörraum 40 qm akustisch stark behandelt.

    Grüsse
    Gustav




  • 14.06.2018, 18:49
    BiGKahuunaBob
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi Gustav,
    schön, dass Du meine Moserei nicht falsch verstehst :prost:
    Ich war auch mal sehr "treibergetrieben" habe dann aber einfach für mich gemerkt, dass das zu sehr einschränkt und maximal, wie du selbst sagt, das "beste aus dem Material" entsteht, aber nicht zwingend die beste Lösung für die Situation an sich...

    Aber zur Abstrahlung – in allen Dimensionen (vert./hor.) gleich breit? Und was heisst "breit", also in Winkel und Pegelverlust? Wenns hor. wirklich breit seien soll, dann käme ggfs sowas hier in Frage:
    Anhang 43816
    http://www.jblpro.com/www/jbl-story/...)#.WyIVwxJLg0r

    Die geht aber dann mehr Grips in Simulation, Messungen und Konstruktion, anstatt mit Treibern. MT müsste dann unterhalb der Eigenbündelung betrieben werden, wo die beim Accuton liegt, wäre dann die Frage. Im Bass könnte man sich auch mal im PA Sektor umsehen, sind einfach robuster und haben inzwischen ordentlich xmax (PHL, BMS, etc).
  • 14.06.2018, 18:59
    timo
    Zitat:

    Zitat von Gustav Wirth Beitrag anzeigen
    P.S. Was machen die Beymas?

    Bin am testen welches Gehäuse.
  • 14.06.2018, 19:40
    Don Key
    Hey Gustav,
    wie bitte ist ein 40qm Raum möbliert, in dem man 1,5 - 2 mtr. Abhörentfernung zu den Schpiekern hat ? :eek:
  • 14.06.2018, 20:05
    Kondensator
    Hi Gustav,
    Zitat:

    die SW 223 hatte ich auch mal, als BR mit der passenden PM.
    Hat mich aber nicht so überzeugt, kommt zwar sehr tief war aber irgendwie unpräzise.
    Vielleicht lag es aber nur an der BR Variante ?
    Ich habe vor ca 9 Monaten eine gebrauchte Big Block erstanden. Möchte da mal einen Elektrostat dazu bauen und habe den LS zu meiner Schande noch nicht bei mir angeklemmt. Aber auch schon von einigen gehört das der SW 223 nicht sehr sauber reproduziert. Auffällig soll besonders das abhören mit Sinusgenerator sein. Da kommen anscheinend Geräusche mit die nicht im Signal vorhanden sind. Ich sollte die echt mal anschließen und mir selbst ein Urteil bilden. Wenn du magst baue dir ein Testgehäuse für die MT-HT-Einheit und hole dir mein TT bzw. den kompletten LS mit HT zum tüfteln und ausprobieren dazu. Ist zwar nicht isobaric, aber auch einfach wirds ziemlich identisch klingen. Breite = 27cm, weil 30mm MDF verwenet. Wäre auch mal eine gute Gelegenheit für ein Wiedersehen bzw. Gruppentreffen.

    So, jetzt ist auch mein Klappstuhl aufgestellt!

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1529000905
  • 15.06.2018, 05:25
    Gustav Wirth
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hoi Thommes


    Schön von Dir zu hören.
    Anschließen und berichten. Aber zackig.:prost:



    @ olnima

    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Hey Gustav,
    wie bitte ist ein 40qm Raum möbliert, in dem man 1,5 - 2 mtr. Abhörentfernung zu den Schpiekern hat ? :eek:


    Schön. :D


    Anhang 43828


    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 15.06.2018, 08:27
    dominik
    Zitat:

    Zitat von Gustav Wirth Beitrag anzeigen
    Hoi Zusammen
    ...Pascal XPro3 (sind schon vorhanden) ..

    Leistungstechnisch sind die für zu Hause schon heftigst überdimensioniert, falls es so etwas überhaupt gibt.:D

    Ich treibe mit so einem Modul in der PA zwei 18" und zwei 10" Topteile ans Limit.
    Wo kriegt man die XPro-3 Module den einzeln zu einem bezahlbaren Kurs? Ich würde noch eins kaufen.
    Ich habe meines mit passendem Xillica DSP für wenig Geld gebraucht bekommen.
    ( zu einem ähnlichen Kurs wie der nicht ganz ausgereifte China (Sanway) Nachbau neu verkauft wird).
  • 12.07.2018, 16:03
    Gustav Wirth
    Hoi Zusammen

    Es gibt wohl ein starkes Interesse an Dokumentationen, was die entwicklungs Geschichte von LS angeht.

    Desshalb werde ich zur AB-Wave dokumentieren, was sich mir bei der Entwicklung so an Problemen entgegenstellt.

    Die Bassabteilung wird nun aus zwei 20er Subs mit PMs von Wavecor bestehen.


    Freundliche Grüsse
    Gustav

    Edith: Morgen bekomme ich die TMTs.:prost:
  • 15.07.2018, 09:30
    Gustav Wirth
    Hoi Zusammen

    Die MTs sind eingetroffen.
    Schauen gut aus.:cool:

    Die nächsten 3 Wochen habe ich endlich Urlaub.

    Grüsse
    Gustav
  • 18.07.2018, 05:49
    tubestrek
    da bin ich nun auch gespannt, vorallem auf den Hochtöner. TT schon fixiert?
  • 05.09.2018, 11:37
    Gustav Wirth
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
    Weiter gehts
    Hoi Zusammen


    Bei mir geht es auch endlich weiter.

    Die Treiber sind in der Versuchsschallwand eingefräst und bereit zum Messen.
    Bei der definitiven Schallwand werden die Treiber noch deutlich zusammenrücken.
    Sprich der Bliesma wird angefräst.
    Jetzt weiß ich auch, weshalb der Accuton nicht öfters eingesetzt wird.
    In einem Holzgehäuse ist er nicht vernünftig einzubauen.Da ich aber in Alu baue kein Problem.


    Liebe Grüsse
    Gustav
  • 05.09.2018, 11:59
    Lauscher
    Hallo Gustav,

    das schaut ja SUPER aus.

    Vor allem aber auch Dein Maschinenpark im Hintergrund -"neid"- das wäre eine klasse Spielwiese für mich :)

    Viel Erfolg
    Jens
  • 05.09.2018, 12:00
    Gustav Wirth
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ach, ja....

    Die Tieftonabteilung ist auch angekommen.:D



    Gusti
  • 05.09.2018, 12:03
    Lauscher
    eine Frage habe ich noch:

    wo bekommt Ihr die Pascal Endstufenmodule her ?

    Viele Grüße
    Jens
  • 05.09.2018, 14:26
    nr12
    Zitat:

    Zitat von Gustav Wirth Beitrag anzeigen
    Ach, ja....

    Die Tieftonabteilung ist auch angekommen.:D



    Gusti

    Im Western würde jetzt bestimmt einer sagen: "Da kommt die Kavallerie!"

    Eine ganz schöne Menge...

    Grüße

    Ulf
  • 05.09.2018, 15:25
    Gustav Wirth
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hoi Zusammen


    Ich habe gerade Probleme mit dem einfügen von Bildern im Text.
    Es will die Anhänge einfach nicht an Cursorposition einfügen, sondern nur am Ende anhängen.

    Weiß einer Rat?
    Kann man auch direkt das Bild und nicht der Miniaturansicht einfügen?

    Liebe Grüsse
    Gustav
  • 05.09.2018, 15:35
    Kondensator
    Hallo Gustav,
    ja der MT sieht problematisch zum einbauen aus. Da muss viel hinter der Schallwand gefräst werden damit das Chassis atmen kann und dann bleibt sehr wenig Material und ein dünner Befestigungslochkreis stehen. Die Schallwand aus Holz sieht mir noch nicht fertig zum messen aus! Schön das es weiter geht!
  • 05.09.2018, 15:42
    Kondensator
    Bilder
    Kopiere den BB-Code unter dem Bild in deiner Galerie und füge ihn an beliebiger Stelle im Text ein. Dann erscheint das Bild in groß und an gewünschtem Platz.
  • 05.09.2018, 16:24
    ctrl
    Hallo,

    hab aktuell keine Probleme mit dem einfügen.
    Auf die Heftklammer drücken, neues Fenster geht auf, Ordner auswählen, Bild hochladen, zurück zum Text und über Sub-Menu der Heftklammer Bild einfügen.

    Gruß Armin
  • 05.09.2018, 16:44
    Gustav Wirth
    Hoi Thommes

    Danke für die Erklärung.

    Mit der Versuchsschallwand will ich nur den HT messen.
    Der TMT hätte ja gar kein Volumen hintendran.

    Erste Messungen des HTs in der Schallwand sind nicht prikelnd.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1536156161


    Man sieht auf Achse und unter 15 Grad bei ca.1500Hz einen Einbruch und bei ca. 2500Hz einen Buckel.

    Ganz grob entzerrt sieht das dann so aus.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1536156161


    Ich hatte den Verdacht, das der überstehende TMT da eine Rolle spielt.
    Also habe ich ihn demontiert und einen Kartong aufgeklebt.
    Dann schaut es so aus.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1536156161

    Hier ist die Linerität besser, vorallem über 4KHz.
    Die Problemstellen sind aber immer noch da und müssen bei der Abstimmung berücksichtigt werden.
    Als nächstes fräse ich den TMT tiefer ein und mache einen Abdeckring. So, dass nur noch das Gitter über die Schallwand schaut.


    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 05.09.2018, 17:09
    ctrl
    Hallo,

    Zitat:

    Die Problemstellen sind aber immer noch da und müssen bei der Abstimmung berücksichtigt werden.
    Kannst du noch ein normiertes Sonogramm erstellen, dann kann man die Problemstellen besser erkennen.
    Bitte zur besseren Darstellung bei Arta noch unter Edit-"Use Think Pen" auswählen - meine Augen sind nicht mehr die Besten ;)

    Gruß Armin
  • 06.09.2018, 05:58
    Gustav Wirth
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0