» über uns

  • 13.02.2018, 15:27
    MOD Dorian
    Was baut ihr gerade so? Planung und Überlegungen zu eurem nächsten Bauvorhaben
    Da der alte Thread in den Untiefen des Forums untergegangen ist, hier ein neuer..
  • 07.03.2018, 13:26
    Joern
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    ... dann fütter ich den thread mal...

    Der Sica 1100 - ja der aus dem Viech - sollte ja bei mir in einer BR spielen. Die Simu war (mal wieder) vielversprechend, an BR kan man nicht viel falsch machen. Mal auf die Schnelle, dazu gibt es ja auch Vorbilder. Einen Tick größer, sehr ähnlich beschaltet.
    Und schon wieder kam da (fast) nix raus an Bass - die simulierten 55Hz f3 wollten einfach nicht kommen - 75Hz mit Auge zudrücken. Oder wirklich seeehr leise hören. Dicht an der Wand ist bei meinem Dachgeschoss auch nicht möglich.
    Na gut - dann muss wohl ein Subwoofer her. 15er ist unterwegs...

    Und in der Zwischenzeit das Chassis mal selber anfassen - Dustcap raus (Plug rein) und sehen was passiert.
    Es passierten 2 Dinge:
    Das Ding macht jetzt gut Bass unter 50Hz. O.k Gehäuse leicht anpassen.
    Es werden vor allem unendlich viele feine Details hörbar, die vorher fehlten.
    Und - was für ein Wunder wenn man die Supranyl-Membran - ähm Dustcap - entfernt - die Höhen waren weg.

    Also einen Supertweeter dran - einen HT30 Monacor hatte ich noch liegen.
    Das ist jetzt eine schnuckelige (Retro-) Kombi geworden, die noch ein wenig Feintuning braucht - aber so schon sehr gut anzuhören ist.
    Tweeter wird auch noch fest verbaut in der Box verbaut - die endgültige Bambusfront steht schon bereit - die kommt aus Schweden ...

    Der HT30 spielt für mich ziemlich klasse - weshalb wird der so wenig genutzt ???
  • 07.03.2018, 13:35
    Olaf_HH
    Hi, hast Du mal die TSP nach entfernen der Dustcap gemessen ?
  • 07.03.2018, 13:48
    Joern
    Moin Olaf

    "eigentlich" hatte ich mir jegliches Messen sparen wollen - bei einem bekannten Treiber und bekannten Vorbildern mit nur leichten Veränderungen.

    Da komm ich jetzt wohl nicht mehr drum rum - demnächst mal. Das Teil ist auch deutlich leiser geworden - 1-2dB schätze ich mal. Das hat also "ordentlich was gebracht" im Sinne von BR-Nutzung.

    Timmermanns hat irgendwann mal so eine Änderung - Dustcap raus und Phaseplug rein - meßtechnisch dokumentiert. Irgendwie erinnere ich mich, dass da Unterschiede da waren, jedoch auch klein. Das scheint hier anders zu sein.


    Weiß jemand zufällig wann und wo das war ? Noch zu K&T-Zeiten ? Oder schon unter eigener Regie ? Die alten Hefte hab ich leider nicht mehr. Muss also vor 2008 gewesen sein.
  • 07.03.2018, 15:09
    Don Key
    Kein Bass, f3 bei 75 Hz -> Dustcap 'raus -> gut Bass unter 50 Hz ... hmmmmmm ... 'n bùsch'n viel Änderung fùr's bloße Dustcap 'rausschnippeln ...
  • 07.03.2018, 15:37
    Joern
    Hi

    ich glaub eher das Gegenteil - und das nicht wegen der popeligen <1g für ein 38mm Supronyl-Stück - sondern weil das Luftpolster zwischen Dustcap und Polkern weg ist - das ist wie in ein größeren Gehäuse einbauen - nur "intern". Und weil das Ding jetzt leichter schwingt, wird vermutlich auch Vas kleiner. ...

    Na, wir werden das sehen.

    Ne, die Lowther-SHow meint ich nicht, daran kann ich mich auch noch erinnern.
    Das war wie hier: einem Seas TMT (so einen mit milchiger Membran) die Dustcap wegschneiden und auf den offenen Polkern einen Phaseplug (den man ja auch bei IT kaufen konnte) draufsetzen....
  • 07.03.2018, 19:55
    Olaf_HH
    am besten wäre, wenn die Mods einen Threat für dich aufmachen und die Beiträge verschieben, wäre doch ein gutes Thema und hier zu umfangreich in der Diskussion ?????
  • 07.03.2018, 20:03
    Joern
    moin

    ich mache was eigenes auf, wenn da mit dem Messgeraffel dran war. Dies WE bin ich eh anderweitig unterwegs...
  • 08.03.2018, 05:32
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Kein Bass, f3 bei 75 Hz -> Dustcap 'raus -> gut Bass unter 50 Hz ... hmmmmmm ... 'n bùsch'n viel Änderung fùr's bloße Dustcap 'rausschnippeln ...

    Finde ich nicht. Der Bass ist zwar nicht mehr geworden, der Mittelton aber weniger. So wird's in der Summe leiser und der Bass relativ dazu lauter.
  • 08.03.2018, 06:45
    metalmax
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Gerade wird eine Boombox konstruiert, mono, zwei Wege. Die Tiefen übernimmt ein Visaton W130S in Downfire BR, den Rest ein FR58. Das ganze aktiv getrennt mit einer einfachen Weiche zweiter Ordnung auf Basis des TS912, die gleichzeitig die Monosummierung übernimmt, die Chassispegel angleicht und eine Lautstärkeeinstellung bietet. (siehe Anhang)

    Verstärkung übernimmt je ein TPA3118-Board vom Chinamann. Eigentlich überdimensioniert, aber bei 1,50 pro Board kann man das schonmal machen :D
    Ich führe eine 3,5mm-Buchse nach außen, wo man bei bedarf einfach einen BT-Dongle dranhängen kann. Spannungsversorgung über Laptopnetzteil bzw einen LiPo-Akku am BMS.
    Ergibt alles in allem ein Würfelchen von 20cm Kantenlänge.
    Bin gerade dabei, die Weiche auf Lochraster aufzubauen, verdammte Fummelsarbeit, die Leiterbahnen zu ziehen, nächstes mal wird geätzt. :D
  • 12.03.2018, 09:16
    Joern
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin

    der Paketdienst kam gerade - da war ich erst mal neugierig.
    Ein 15er für einen Subwoofer. F154-8 - hat sehr ähnliche Parameter wie Thomann 15LB100.
    Datenblatt kam kurzfristig nach höflicher Anfrage, Professionelle Abwicklung. Danke.
    Ist mit einem SAM300D in 70-80 Litern vorgesehen.

    Nun sind die Ostertage ja gerettet - viel zu tun.
  • 13.03.2018, 08:23
    Olaf_HH
    Stichwort Ostertage,
    bei mir wird es eine Überarbeitung der FQ Weiche der NounMK2 geben. Vielleicht werde ich auch die Testgehäuse für eine 2,5 Wege Box anfangen.
    Außerdem wird an einem iniDSP Projekt gearbeitet, was diesen zu digitalen Eingängen und höherer Ausgangsspannung für die AMP's verhilft, Bauthread wird folgen
  • 02.04.2018, 18:26
    Joern
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    ...
    Ein 15er für einen Subwoofer. F154-8 - hat sehr ähnliche Parameter wie Thomann 15LB100.
    Datenblatt kam kurzfristig nach höflicher Anfrage, Professionelle Abwicklung. Danke.
    Ist mit einem SAM300D in 70-80 Litern vorgesehen.

    Nun sind die Ostertage ja gerettet - viel zu tun.

    Eigentlich ....

    Wenn da nicht die Sache gewesen wäre mit dem Nutfräser kurz vor Rente ....
    Vor allem die Sache mit dem viel zu losen Spannfutter ...
    ... und die Sache, dass Baumärkte Ostertage zu haben ...

    Dann wäre er jetzt betriebsbereit !


    Abmessungen: 45x45x68cm (außen - 19mm Material, Bass "sieht" ca 85 Liter netto)

    o.k. heute lieber das schöne Wetter genossen - morgen neues Holz besorgen und etwas sorgsamer mit dem Fräszirkel umgehen ;)
  • 02.04.2018, 22:00
    captain carot
    Muss die Subwoofer Frage wegen dezenter WAF-Probleme wohl auch noch mal aufrollen. Der 15LB075-UW4 ist angeblich zu groß fürs Wohnzimmer.:eek:Unter der Couch unterbringen wird irgendwie auch dezent schwierig.:thumbdown:

    Also erstmal bis 12", eher kompakt (max. 50L) und zum SAM 200D passend. Irgendwie soll das natürlich auch zu den 10" Koaxen passen. Also vllt. doch ein the Box 12-280/8W? Hatte ich blöderweise vor ein paar Monaten nie verbaut verkauft... Eigene Blödheit halt.
  • 02.04.2018, 22:49
    Kalle
    Nöh,
    würde ich nicht unbedingt sagen, der neue Star bei den 12er Subwoofertreibern ist der hier Sica 12 S 2,5 CS. Er macht +- 7mm Hub und ist in France ab 70€ zu haben, hier bekommt man ihn ab 95€ etwas teuerer.
    http://www.lautsprecher-berlin-shop....F7/Z007931.pdf
    Die Daten sind wirklich für den Zweck 1. Sahne .
    Jrooß Kalle
  • 02.04.2018, 23:19
    captain carot
    Merke ich mir mal. Der the Box ist im Wortsinn preiswert. Als Star würd ich den nicht gerade bezeichnen.

    Der Sica könnte aber dafür ein richtig gutes Arbeitstier sein. Zwar ne gute Ecke teurer, aber die Papierwerte machen nen guten Eindruck. Volumenbedarf passt auch und WinISD sagt schon mal könnte zum SAM 200D passen.:ok:
  • 02.04.2018, 23:56
    fosti
    Bxl aus l ist nix gut ..... siehe hohes Le ....hatte mich ob des mickrigen Ferritringes schon über Qes=0,27 gewundert.
  • 03.04.2018, 09:29
    Olaf_HH
    Hi, der Sica Z007931 (Sica 12 S 2,5 CS) läuft BR ab 55 Liter sehr gut, überhaupt nicht vergleichbar mit dem "schwabbeligen" Thomann.
    Habe beide ausprobiert, der Sica ist in meinen Noun Mk1 und MK2 (dort 70 Liter) verbaut.
    Über 150 HZ wird der aber nicht gehen, weil sehr hohe Induktivität. Fällt schon recht kräftig ab.

    Zum Thema Endstufen Leistung, kann gut was ab, braucht aber auch etwas mehr. K&T hatte ca 88dB gemessen.
    Dein Modul passt auf jeden Fall
  • 03.04.2018, 09:48
    Kalle
    Moin,
    na ja, bei dem 10er Koax braucht der Sica ja wirklich nicht über 100Hz zu arbeiten, von daher ist auch die hohe Induktivität schnuppe.
    Ein Subbass ist halt keine eierlegende Willmilchsau.
    Jrooß Kalle
  • 03.04.2018, 09:55
    Joern
    Moin
    Zitat:

    Zitat von captain carot Beitrag anzeigen
    Muss die Subwoofer Frage wegen dezenter WAF-Probleme wohl auch noch mal aufrollen. Der 15LB075-UW4 ist angeblich zu groß fürs Wohnzimmer.:eek:......

    hat doch was, allein zu wohnen .... :built: :prost:

    Zitat:

    Zitat von captain carot Beitrag anzeigen
    Hab meinen in 130L mit SAM200D jetzt auch fertig. ....... geringem Pegel macht der ziemlich Bock. Da hätte man tatsächlich noch Lust nen zweiten dazu zu packen ....

    Meinst Du, dass das unter diesen Umständen mit einem ( 1x ) 12" dann so richtig Sinn macht ?

    Für meinen Sub oben hab ich die Maße eingefügt - naja, Größenordnungen sind das nicht zu einem 130l Kasten ....
    Den kannste auf ca 70-75liter (netto, BR bereits berücksichtigt) verkleinern, dann der läuft der F154 (der nicht nur optisch einem B&C 15PS100 ähnelt) oder THomann 15LB100 noch gut darin - mit etwas Noppe wieder besser. Auch mit einem Moni 300D vorgesehen ....
  • 03.04.2018, 10:16
    captain carot
    Die Induktivität wäre für die Verwendung tatsächlich vernachlässigbar.
    Aber klar, ist ein reiner Subtreiber.
    Genau dafür sehe ich jetzt gerade keine Nachteile. Mit dem SAM 200D passt die Größe, der Reflex Kanal ist bei maximalem Output aus meiner Sicht (gerade noch) im vertretbaren Bereich.

    Btw. was die Sinnhaftigkeit angeht,auch wenn ich meistens nicht laut höre und wir sogar immer noch im Drei Parteien Haus wohnen, es kommt regelmäßig vor dass keiner da ist und ich auch mal Gas geben kann. Und natürlich reizt das 'Ansprechverhalten' von viel Membranfläche.
  • 03.04.2018, 10:25
    Kalle
    Bei Interesse,
    hier steht einiges zum Treibervergleich
    http://www.lautsprecherforum.eu/view...hp?f=33&t=7250
    So ein halbes SUB212-Gehäuse mit vier Eckkanälen wäre vielleicht auch interessant.
    Gruß Kalle
  • 03.04.2018, 10:36
    fosti
    Eine hohe Le moduliert das Luftspaltfeld...ohne das jetzt genau nachgerechnet zu haben, sagt mir der "goldene Daumen", dass ich so was vermeiden möchte. Aber man muss davon auch nicht überzeugt sein....
  • 03.04.2018, 11:47
    captain carot
    Magst du das gerne etwas genauer erläutern fosti? Gerne auch per PN. Geh meinetwegen davon aus, dass ich doof, unwissend oder beides bin.:dont_know:
    Ich hab mit hohem Le noch bisher keine gravierenden Probleme für reinen Subwoofer Betrieb gesehen.
  • 03.04.2018, 12:01
    fosti
    Große Induktivität bedeutet, dass die Spule viel magnetischen Fluss, bei wenig Strom erzeugen kann. Bei einem Luftspaltfeld von nur 0,81 T des Permanentmagneten sind mir fast 3,5mH einfach zu viel. Die Schwingspule soll gemäß der Lorentzkraft stromproportional angetrieben werden. Wenn nun die Schwingspule selber einen nicht vernachlässigbaren Beitrag zum Luftspaltfeld leistet bin ich skeptisch.
  • 03.04.2018, 12:04
    Olaf_HH
    • Der Sica wurde in der K&T 5/2016 vorgestellt bzw. vermessen. Im Noun Baubericht.
      Die Messungen und die Bilder der Chassis dazu sind im Heft aber vertauscht
  • 03.04.2018, 12:26
    captain carot
    Ich bin auch nicht wirklich scharf auf das 'Downgrade'. Früher gab es das was ich jetzt suche eigentlich ziemlich häufig. Da hätte ich sogar zwei oder drei Kandidaten von Magnat gewusst. Aktuell gibt es aus der HiFi Ecke nur noch wenig das in die Richtung geht, Car HiFi wüsste ich (von der Spielzeugoptik der meisten mal abgesehen) erst recht nix mehr.
  • 03.04.2018, 12:47
    fosti
    Bei einem echten Subwooferchassis lande ich in der 12" Klasse hier (kein Schnapper!): https://quint-store.com/media/files_...LS-P835017.pdf

    Vernünftig entzerrt würde ich mir bei dem Preis dann den holen:
    http://www.eighteensound.com/Portals.../12NLW9300.PDF

    Bei den Parametern habe auch ich :D mal nix zu meckern!
    :prost:
  • 03.04.2018, 12:54
    Kalle
    So wie ich das verstanden habe, sollte bei dem Projekt nicht der Gegenwert eines Kleinwagens investiert werden:rolleyes::D
  • 03.04.2018, 13:02
    fosti
    Im TT und Subwooferbereich ist die Rendite (oder sagen wir besser das Einsparpotenzial) bei DIY am höchsten und nach Toole machen 30% des Klangeindrucks ein ordentlicher Bass aus. :built:
  • 03.04.2018, 13:05
    Joern
    Mon
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Bei einem echten Subwooferchassis lande ich in der 12" Klasse hier ....

    Magst Du mal kurz erläutern, was diese Vorschläge zu einem "echten" machen ?
    So allein die "Zahlen" (TSP z.b.) können andere ja auch ....
    Danke.
  • 03.04.2018, 13:11
    fosti
    Hallo Jörn,

    natürlich geht es auch günstiger. Aus gleichem Hause findet man den SLS-12 und auch den kleineren SLS-10. Beide auch exzellent. Nicht umsonst im Subwoofern von Linkwitz oder in RiPolen verbaut.

    :prost:
  • 03.04.2018, 13:14
    Joern
    Hi
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Hallo Jörn,

    natürlich geht es auch günstiger. Aus gleichem Hause findet man den SLS-12 und auch den kleineren SLS-10. Beide auch exzellent. Nicht umsonst im Subwoofern von Linkwitz oder in RiPolen verbaut.

    verwechselst Du mich mit Kalle ? Von dem kommt der Kleinwagen... ;)

    Ne, ich meinte tatsächlich allein die Spezifikationen - so etwa unter der Fragestellung: woran erkenne ich (am "Papier" ) einen guten Sub-Treiber ?
    Und ich habe den Eindruck, dass wir uns gerade außerhalb von DiPolen befinden.
    Danke.
  • 03.04.2018, 13:21
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    findet man den SLS-12 und auch den kleineren SLS-10. Beide auch exzellent.

    Tja im Gehäusevorschlag für den SLS10 könnte man prima einen the box 15LB075-UW4 Speaker 15 hineinsetzen, wenn es dafür nicht zu groß wäre. In den Gehäusevorschlag für den SLS12 hat man Luft für zwei 15LB075-UW4:DWie war noch mal die Ausgangslage .... öh ... maximal 50 l:rolleyes:.
  • 03.04.2018, 13:22
    fosti
    Sorry Jörn,

    war quasi ein bi-Post.

    Papier ist geduldig und die Parameter sagen auch nicht alles. Was insbesondere der Axel bei seinen RiPolen auch immer wieder betont (wobei er die XLS nie empfohlen hat, aber wie Du sagtest geht es hier nicht um Dipole). Neumann verbaut (ich weiß es nicht, vermute es aber) seit langem Chassis von Peerless/Tymphany aus der X(X)LS-Reihe in Ihren Subs. Das mögen auch OEM Chassis sein, aber es färbt doch auf die gemeine Serie ab. Auch Nils (FoLLgoTT) hat aus dieser Serie Chassis für seine "Wall of Death" eingesetzt.....
    :prost:
  • 03.04.2018, 13:25
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Tja im Gehäusevorschlag für den SLS10 könnte man prima einen the box 15LB075-UW4 Speaker 15 hineinsetzen, wenn es dafür nicht zu groß wäre. In den Gehäusevorschlag für den SLS12 hat man Luft für zwei 15LB075-UW4:DWie war noch mal die Ausgangslage .... öh ... maximal 50 l:rolleyes:.

    Och Kalle,

    immer diese altertümlichen mechanisch-akustischen Abstimmungen, die an der Raumakustik zu 90% vorbei gehen:
    http://linkwitzlab.com/Pluto/subwoofer.htm

    Zeitgemäß sind aktive Anhebung/Linkwitz-Entzerrung plus auf den Raum abgestimmte PEQs.
    :prost:
  • 03.04.2018, 13:48
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Ne, ich meinte tatsächlich allein die Spezifikationen - so etwa unter der Fragestellung: woran erkenne ich (am "Papier" ) einen guten Sub-Treiber ?

    Für geschlossene Gehäuse an einem hohen Verschiebevolumen, sprich bei konstantem Sd viel Xmax. Der XXLS12 liegt da mit 12,5 mm im oberen Bereich (auch wenn es noch schlimmere Schlammschieber gibt). Klippeloptimiert sind die auch und erzeugen wenig Störgeräusche bei hohen Auslenkungen. Aber so genau weiß ich das gar nicht mehr, meine 18 bewegen sich ja kaum! :D


    PS: im deutschen Heimkinobereich haben sich inzwischen geschlossene DBAs durchgesetzt. Richtig dimensioniert, können die tief und laut und benötigen wenig Platz.
  • 03.04.2018, 13:52
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Och Kalle,

    zeitgemäß sind aktive Anhebung/Linkwitz-Entzerrung plus auf den Raum abgestimmte PEQs.
    :prost:

    Ebend,
    und das wirkt auch bei dem Sica.
    Ich halte absolut nichts davon PA-Koaxe mit HiFi-Fahrradschlauch-Schlammschiebern untenrum aufzupeppen.:prost:
  • 03.04.2018, 13:59
    fosti
    Alles was im linearem Bereich möglich ist ja....Luftspaltmodulation nicht.....
  • 03.04.2018, 14:17
    captain carot
    Den Peerless find ich z.B. schon nur mit Passivmembran oder geschlossen und entzerrt interessant. Ersteres eher Heimkino. Aber so wirklich interessieren mich die (Extrem) Langhuber mit niedriger Empfindlichkeit alle nicht. Für Bassreflex halt ohnehin nicht, aus allgemein bekannten Problemen.
    Auf den Trend Marke Sunfire, Kilowatt Luftpumpen zu schustern steh ich so gar nicht. Die Vorteile geschlossener Subs mal bei Seite. Wirklich extrem entzerrte Energievernichtungsmaschinen überzeugen mich bisher auch nicht.

    Auf der anderen Seite steht viel Fläche mit einer gewissen Entspanntheit im Klangbild, die die ganzen 'Schlammschieber' so irgendwie nie erreichen. Auch bei geringen Pegeln. Und nein, der Punkt ist nicht wissenschaftlich evaluiert sondern rein auf subjektiven Hörerfahrungen beruhend.

    Dipol kommt gar nicht erst in Frage, schon alleine von der benötigten Aufstellung her. Und nein, den bekomme ich auch als Tisch nicht durch die Endabnahme.

    Den Bereich unter 35Hz will ich auch gar nicht beackern. Der bereitet mir eh nur Probleme während der Nutzen aus meiner Sicht wirklich nur bei hohen Pegeln gegeben ist. Evtl. wäre das beim Dipol anders.

    An der Stelle mal zurück zur Ausgangslage. Vorhanden sind A&D Audio Koaxe und solange Mehrkanal noch bleibt drei Seas L12RE/XFC, wobei Surround sich für mich immer mehr zu ferner liefen entwickelt.
    Die großen Koaxe kommen am Hörplatz inkl. Raumakustik eigentlich schon in die 40Hz-Region, wenn die Fullrange laufen. Wenn der 15LB075-UW4 gehen muss hätte ich gerne was das mit den großen Koaxen mithalten kann, eher knackig daher kommt und eben ausreichend kompakt umsetzbar ist.

    12"er zur Seite strahlend wäre sogar ein prima Unterteil das mit dem Koax ne zweiteilige Standbox ergibt. Die Erweiterung auf einen zweiten Tieftöner wäre also gut drin. Bleibt halt noch die Frage BR oder geschlossen. Wobei es ja auch die Möglichkeit gäbe, Bassreflex zu entzerren.

    P.S.: Die rege Beteiligung weiß ich übrigens zu schätzen.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0