» über uns

  • 29.01.2018, 15:10
    xajas
    Kombination aus zwei 15"ern und 55cm Kugelwellenhorn
    Ich habe einige Kenricks Sound Lautsprecher gesehen und ich muß sagen, dass mich dieses Design/Konzept mit zwei Bässen und einem Horn dazwische (ahnlich auch wie die JBL K2) total anmacht.

    http://kenricksound.com/blogimages/reyaudio8.jpg

    Ich hätte es aber gerne anstatt mit einem Radialhorn mit einem Kugelwellenhorn wie das Abacus Horn. Würde sowas funktionieren und gibt es solche Projekte? Ich denke hier an eine Kombination aus diesem Abacus Horn (bestückt mit einem BMS Coax) und zwei passenden PA-Bässen in einem BR-Gehäuse. Das ganze natürlich als 3-Wege-Aktiv-Acourate-gesteuert

    Macht das Sinn?
    Gibt es dazu ähnliche Projekte/Empfehlungen?
    Chassisempfehlungen? Muß nicht TAD sein ;-) aber hochwertig?

    Die Masse habe ich angegeben, damit man den verfügbaren Platz einschätzen kann

    https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...6fab896396.jpg
  • 29.01.2018, 15:18
    Diskus_GL
    Hallo,

    die zwei 15" sehen ja mikrig aus mit dem Horn... warum nihct gleich einen 21"??? Da passen dann die Proportionen und auch die Membranfläche!
    Sowas hat HSB mal mit der legendären BigBetty gemacht - die war schon sensationell - auch optisch!
    Der HSB21 Bass und ds BMS Horn hatten dann die gleiche Größe.
    Eine der wenigen Boxen, die man sehr laut hören konnte, ohne das man es hörte ;-))) Mächtig Spass!!!

    Grüße Joachim
  • 29.01.2018, 15:34
    xajas
    Die 15-Zöller wollen ja noch sinnvoll an die Horner ankekoppelt werden (bei 300-400Hz des BMS Coax)

    Eigetlich erinert mich das an Oli's SLAB-12 aber gedoppelt und in XXL.

    Bedenke, die 15-Zöller sehen zwar mikrig aus, aber das ganze ist schon 1,6m groß :-)
  • 29.01.2018, 15:53
    Uli_Bel
    2x 15" und Horn
    Ich benutze das Autotech LeCleach Horn mit BMS4550 tatsächlich schon ab 650Hz
    Der BMS geht dann mit dem Horn noch immer sehr sauber und ohne Hornresonanzen bis auf 20khz...

    Natürlich geht das nur mit einem sehr steilen FIR-Filter (Neville Thiele 4ter Ordnung in Acourate), dann aber ganz gut - zumindest bei diesem LeCleach von den Polen
    Die 650Hz sollten auch prima sein für die beiden 15Zöller...
    Wieviel Zuhörer hast Du den gewöhnlich im Wohnzimmer... 300-400 Leute ?!...:p:D

    Der Vorteil der Doppel 15er ist wohl nämlich vor allem der Wirkungsgrad im Tiefton - Ich muss hier den BMS-Treiber 15db einbremsen, obgleich darunter ein Klipsch Eckhorn spielt...
    (es ist aber für mich auch so laut genug...:D)

    Wahrscheinlich müsstest Du ein ganz wesentlich grösseres Horn haben, wenn Du wirklich schon bei 400Hz einkoppeln willst. Um auf jeden Fall auf der sicheren Seite zu sein ist
    Eine gute Faustregel, daß Horn erst bei der doppelten cut-off Frequenz anzukoppeln. Alles darunter muss Du sorgfältig ausmessen - dann bist Du auf der sicheren Seite

    Allerdings bekommst Du bei einem so großen Horn das Problem, daß Du mit Sicherheit im Hochton Reflektionen hast - deshalb lieber etwas höher trennen und eben gar keinen Koax-Treiber nehmen... (nur meine Meinung!)
  • 29.01.2018, 16:00
    phase_accurate
    Also ich mag definitiv solche Sachen:

    https://www.youtube.com/watch?v=ccCwl6t3oGM

    Sind immer noch im Rohbau und die Weiche ist auch immer noch nicht fertig entwickelt.
    Das Geile sind die fiesen Tritte in die Magengrube von Dave Weckl und Konsorten bei Mambranhüben von +- 2mm oder weniger.
    Das Ungeile ist das physische Handling, ich habe mir mit den Dingern sogar einen Muskel angezerrt. Dehalb habe ich mir auch schon eine 12" Version überlegt ......

    Sobald die Weichenabstimmung besser ist, werde ich schauen eine Kamera mit manueller Aussteuerung auszuleihen. Die AGC vom Handy komprimiert extrem.

    Gruss

    Charles
  • 29.01.2018, 16:01
    Franky1
  • 29.01.2018, 16:15
    phase_accurate
    Ich finde die Kinoshitas hübscher als die Big Bang.
    Ich habe aber keine Ahnung, wie die diese Dinger zu einem Kunden transportieren wollen, ohne den kleinsten Kratzer an dem Hochglanzfinish........

    Der Vorteil der Big Bang liegt dafür in dem kleineren Chassisabstand der Woofer.

    Als Woofer kann ich meine Beymas empfehlen. Der B&C, der für die Grafik von xajas "geraubt" wurde, ist auch schon öfters für Power HiFi verwendet worden.

    Ich habe noch vier 15nlw9500 von Eighteensound in meiner Sammlung. Ich werde diese auch mal in der grossen MTM ausprobieren. Der Frenquenzschrieb vom Hersteller sieht nicht auffällig aus über 500 Hz, aber es wird trotzdem nur ein Einsatz bis zu 500 Hz empfohlen. Das Ding wird dafür aber für Studiomonitore empfohlen, hat Kurzschlussringe und eine Induktivität von weniger als 1 mH. Den Ferrit Bruder davon (15LW1500) findet man in der Isis von Trenner und Friedl.

    Gruss

    Charles
  • 29.01.2018, 16:16
    xajas
    Zitat:

    Zitat von Franky1 Beitrag anzeigen


    Das kommt der der Sache sehr nahe :thumbup:
  • 29.01.2018, 16:22
    xajas
    Zitat:

    Zitat von phase_accurate Beitrag anzeigen
    Ich finde die Kinoshitas hübscher als die Big Bang.
    Ich habe aber keine Ahnung, wie die diese Dinger zu einem Kunden transportieren wollen, ohne den kleinsten Kratzer an dem Hochglanzfinish........

    Der Vorteil der Big Bang liegt dafür in dem kleineren Chassisabstand der Woofer.

    Als Woofer kann ich meine Beymas empfehlen. Der B&C, der für die Grafik von xajas "geraubt" wurde, ist auch schon öfters für Power HiFi verwendet worden.

    Ich habe noch vier 15nlw9500 von Eighteensound in meiner Sammlung. Ich werde diese auch mal in der grossen MTM ausprobieren. Der Frenquenzschrieb vom Hersteller sieht nicht auffällig aus über 500 Hz, aber es wird trotzdem nur ein Einsatz bis zu 500 Hz empfohlen. Das Ding wird dafür aber für Studiomonitore empfohlen, hat Kurzschlussringe und eine Induktivität von weniger als 1 mH. Den Ferrit Bruder davon (15LW1500) findet man in der Isis von Trenner und Friedl.

    Gruss

    Charles


    Ja, die Kinoshitas sind der Traum schlechthin! Die haben mich angesteckt.

    An 18Sound Chassis habe ich auch gedacht. Welche wären bessonders geeignet?

    Welche sind das Deine Beymas?

    Zu dem kleinen Chassisabstand der Woofer. Ich habe sogar daran gedacht die Woofer enger zueinader zu bauen, so dass sie zum Teil hinter dem Horn verschwinden, aber würde das nicht zu irgendwelchen "Kantenreflektionen" o.ä. führen?
  • 29.01.2018, 16:37
    phase_accurate
    Meine Beymas sind die 15LX60v2. Diese haben zwar nicht so eine tiefe Reso, dafür aber einen nicht allzu niedrigen Qts, so dass man sie etwas tiefer abstimmen kann in einem Volumen >Vas.

    Für Kinoshita Kopien scheint auch der SM115k beliebt zu sein:

    http://www.toutlehautparleur.com/enc...s-c-2voies-3hp

    Kantenrefexionenn wird es mit dem vorstehenden Horn auch so schon geben. Wie gross der Unterschied ist und inwiefern es stört wenn man die Woofer näher zusammen rückt müsste man ausprobieren. Ich gehe davon aus, dass es auch bei der original Kinoshita schon Reflexionen kommt. Wie stark diese sich bei der tiefen Uebernahmefrequenz (425 Hz) auswirken, kann ich auch nicht sagen.

    Hier noch ein schönes Exemplar aus Frongreisch:

    http://www.alg-audiodesign.com/wp-co.../HR2-03-01.jpg


    Es gibt noch ein kommerzielles Produckt in MTM mit BMS asu Frankreich, weiss aber nicht mehr wie die Dinger heissen.

    Gruss

    Charles
  • 29.01.2018, 16:40
    Uli_Bel
    Zitat:

    Zitat von Franky1 Beitrag anzeigen

    Da würde ich gerne mal sehen, was das Horn mit dem BMS Coax bei einem Einsatz ab 500Hz im Hochton macht...
    Hat jemand fundierte Messungen im Freifeld ?

    Ich habe in meinem Foto-Ordner mal Freifeld-Messungen von dem JMLC400 (40cm tief und 48cm Durchmesser) hochgeladen...
  • 29.01.2018, 17:36
    xajas
    Kombination aus zwei 15" und 55cm Kugelwellenhorn
    Zitat:

    Zitat von phase_accurate Beitrag anzeigen

    Für Kinoshita Kopien scheint auch der SM115k beliebt zu sein:

    http://www.toutlehautparleur.com/enc...s-c-2voies-3hp

    ....


    Gruss

    Charles


    Genial, danke danke danke!

    Das hat mich jetzt total durcheinander gebracht. Das ganze wird immer grösser und anspruchsvoller und verlockender!

    Ich gehe Kartons suchen um ein Dummy zu bauen. Mal schauen ob es bei mir passt :-)
  • 29.01.2018, 17:58
    EMP
    Gilt im DIY Bereich nicht immer: Wohnzimmereinrichtung follows Lautsprechergröße?

    :thumbup:
  • 29.01.2018, 18:16
    xajas
    Kombination aus zwei 15" und 55cm Kugelwellenhorn
    Doch, deshalb wurde die Einrichtung bereits reduziert und Platz geschaffen :-)
    Ich bin in der Luxussituation: WAF spielt keine Rolle, ich kann bauen was ins Musikzimmer reinpasst und (leider, die grösste Bremse) noch bezahlbar ist. Aufwand ist mir egal, ich mache alles :-)
  • 29.01.2018, 19:08
    Diskus_GL
    Hallo,

    die BigBetty wurde auch bei 400Hz getrennt...der HSB21 macht das sehr gut mit...

    Grüße Joachim
  • 29.01.2018, 19:49
    Michael
    Doppel 15" + 2" wenn noch mal neue dann so :D mir schwebt da was vor ca 55 x 45 x 110 plus MHT Horn so 130 - 140cm. Aber wie bring ich’s der Besten von allen bei, knapp doppelt so breit wie bisher, schau mer mal :engel:

    Grüße Michael
  • 29.01.2018, 20:33
    Azrael
    Die Seite http://www.reyaudio.com/ sollte sich mal dringend einen adäquaten Webdesigner suchen.....😳😳

    Viele Grüße,
    Michael
  • 29.01.2018, 21:04
    xajas
    Ich habe da schon geguckt.

    http://www.reyaudio.com/large-e.html

    Die Kinoshita RM-6 wäre das richtige. Mit 850/1200/620mm passt sie in mein Zimmer. Ich habe 5,75x4,55x2,35m frei und muß nicht auf WAF achten :dance:

    Was kosted so ein TAD 4001 Horn (oder ähnliches/passendes)?

    Ich habe keine Ahnung, was solche Dinge kosten und wo man sie bekommt
  • 29.01.2018, 21:18
    fosti
  • 29.01.2018, 22:05
    xajas
    Kombination aus zwei 15" und 55cm Kugelwellenhorn
    Danke, ich sehe schon, ich muß mich nach „Alternativen“ umschauen. €1300,- pro Stück ist schon wuchtig.
  • 29.01.2018, 22:48
    fosti
    Nimmste halt die dicke Lippe und musst am Hals einen Adapter basteln: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ad.php?t=14725

    https://www.qvk-shop.de/pa-technik/l...onhorn-hl-1018
  • 30.01.2018, 06:14
    Kalle
    Moin,
    ihr seid bekloppt:D, aber durchaus positiv:cool:.
    Bestens gefallt mir der abgerundete französische Vorschlag, dann mit Bienenhonigwachs noch für die richtige Haptik sorgen:engel:.
    Die Dicke Lippe funktioniert richtig gut, demnächst werde ich noch einen neuen Umbau mit einer Halsspende eines 08er Dayton dokumentieren, der ursprüngliche Halsspender ist vom Markt.
    Trieber mit 1,4 oder 1,5 Zoll wären auch sehr interessant, die Rundung im Hornhals beginnt mit 40 mm Durchmesser, den Übergang bekommt man schon mit Hausmitteln gebacken.
    Jedenfalls für erste Versuche bevor man sich an einen Holzeigenbau macht.
    Stellt sich nur die Frage, woher ihr die Zimmer nehmt:rolleyes:.
    Demnächst habe ich 30m² zur Verfügung ... aber das wäre immer noch zu klein.
    Jrooß Kalle
  • 30.01.2018, 07:42
    phase_accurate
    Zitat:

    Doch, deshalb wurde die Einrichtung bereits reduziert und Platz geschaffen :-)
    Diese Einstellung gefällt mir ! Und auch anderen (ab 58 s):
    https://www.youtube.com/watch?v=XJJy6VJvSCk

    Zitat:

    Danke, ich sehe schon, ich muß mich nach „Alternativen“ umschauen. €1300,- pro Stück ist schon wuchtig.
    Also wenn man eine fertige Kinoshita betrachtet ist das aber schon fast ".......z ist geil". Neu und original kosten die Dinger so um die USD 100k.

    Als ich die dicke Lippe zum ersten Mal sah, dachte ich auch direkt: "Kinoshita !". Ich mag aber lieber nicht basteln. Funktionieren würde des Ding aber sicher mit meinen Faital HF146 nach entsprechender Anpassung. Ich frage mich aber wieviele davon ich zerstören würde bis ich zwei davon einigermassen adäquat modifiziert hätte.

    Eine kleinere MTM war übrigens der Grund, wieso ich den Thread mit den Zwölfzöllern geöffnet habe.

    Gruss

    Charles
  • 30.01.2018, 08:12
    phase_accurate
    Ich habe auch die französische MTM gefunden, die mir noch im Kopf herumschwirrte. Ist zwar nicht hübsch. Hat scheinbar nun einen Beryllium Treiber. Ich habe aber irgendwie im Hinterkopf, dass es ursprünglich ein BMS Koax war. Er verwendet auch immer noch das BMS Horn.

    http://www.nautilestore.com/enceinte...-d15-anbt.html

    Gruss

    Charles
  • 30.01.2018, 09:15
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von phase_accurate Beitrag anzeigen
    Diese Einstellung gefällt mir ! Und auch anderen (ab 58 s):
    https://www.youtube.com/watch?v=XJJy6VJvSCk

    Ach du meine Güte.....:eek:

    Zitat:

    Zitat von phase_accurate Beitrag anzeigen
    Eine kleinere MTM war übrigens der Grund, wieso ich den Thread mit den Zwölfzöllern geöffnet habe.

    Wo ist der denn?

    Viele Grüße,
    Michael
  • 30.01.2018, 09:28
    phase_accurate
  • 30.01.2018, 10:14
    Azrael
    Ah, ok, da hab' ich mich ja auch schon rumgetrieben. :)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 30.01.2018, 14:03
    xajas
    Kombination aus zwei 15" und 55cm Kugelwellenhorn
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Stellt sich nur die Frage, woher ihr die Zimmer nehmt[emoji57].
    Demnächst habe ich 30m² zur Verfügung ... aber das wäre immer noch zu klein.
    Jrooß Kalle


    ich habe auch nicht mehr Platz, aber ich habe die virtuell in das Zimmer gestellt und mit der vorhandenen B&W bzw. mit der gerade gebauten 3Cube vergleichen. Es ist sicherlich eine Wucht, aber es passt :-)

    zumindest besser als bei den Japanern aus dem Youtube [emoji16]

    https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...08397f74d6.jpg
  • 30.01.2018, 14:30
    phase_accurate
    Aber bitte mit Sockel ! Ich glaube nicht, dass das Tweeterlein so auf Ohrhöhe ist.

    Gefällt Dir eigentlich Deine neuste Kreation schon nicht mehr ? Die sieht auf jeden Fall cool aus und wenn die Ausführung auch noch so ist wie Deine Elektronik ....... :cool:


    Gruss

    Charles
  • 30.01.2018, 14:44
    xajas
    Kombination aus zwei 15" und 55cm Kugelwellenhorn
    Zitat:

    Zitat von phase_accurate Beitrag anzeigen
    Aber bitte mit Sockel ! Ich glaube nicht, dass das Tweeterlein so auf Ohrhöhe ist.

    Gefällt Dir eigentlich Deine neuste Kreation schon nicht mehr ? Die sieht auf jeden Fall cool aus und wenn die Ausführung auch noch so ist wie Deine Elektronik ....... [emoji41]


    Gruss

    Charles


    Doch doch, ich finde die 3Cubes weiterhin sehr atraktiv und habe inzw. an dem Konzept nichts mehr geändert (das ist ein gutes Zeichen bei mir), aber die Kinoshitas haben eine "magische Anziehungskraft" und bringen mich total durcheinander :-)


    Und die Ausführung der 3Cube wird immer besser -> ich lerne ja dazu (Furnieren/Lackieren).

    https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...74a5a9bd0e.jpg

    https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...f12a9150ac.jpg


    Die Elektronik war das erste, das ich je in der Form gemacht habe, also "Anfängerswerk"

    Ich habe die Kinoshitas ohne Sockel dargestellt aber um 20cm angehoben, wahrscheinlich zu wenig
  • 30.01.2018, 14:53
    Plüschisator
    Rein optisch macht mich sowas ja an. Die Menhir L habe nur deswegen noch nicht gebaut, weil sie mir zu klein ist...:D

    Okay, Membranfläche ist immer toll. Und die Optik...Lechz.
    Aber, wo liegt denn jetzt der klangliche benefit des zweiten 15"ers?
    Welche Freiheitsgrade gewinnt man dadurch?

    Was ich bisher weiss: Man muss das Horn nicht so einbremsen. Okay, das tut ein AT aber auch untadelig. Es lässt sich natürlich mehr Maximalpegel erzeugen. Ob das praxisrelevant ist, sei erstmal aussen vor.
    Was ist beim leisehören? Steigen die mechanischen Verluste, wenn zwei Bässe den selben Pegel erzeugen, gegenüber einem einzelnen Bass?

    Mein Hintergedanke: Der vage Plan, einen Menhir L mit Doppelbass aufzubauen, könnte klanglich sogar Nachteile haben. Und hier könnte es ähnlich sein. Vom Abstrahlverhalten haben wir noch garnicht gesprochen.
  • 30.01.2018, 15:00
    phase_accurate
    Mit dieser Ausführungsqualität kann ich definitiv nicht mithalten !!!:o Das ist der Oberhammer.

    Zu den 20 cm Sockelöhe: Meine MTM habe ich für die Tests um 40 cm (im Lansing Heritage Forum würde man mich steinigen wenn sie sehen würden was ich als Sockel verwende!) angehoben und finde sie immer noch ein wenig niedrig. Sie sind mit 120 cm in etwa gleich hoch wie eine Kinoshita.

    Falls ich noch einmal so etwas fabrizieren sollte, dann würde ich definitiv den Chassiabstand verkleinern. Aber meine schreinerischen Fähigkeiten und mein elektroakustisches Gewissen waren da nicht derselben Meinung.

    Gruss

    Charles
  • 30.01.2018, 15:07
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von Plüschisator Beitrag anzeigen
    Aber, wo liegt denn jetzt der klangliche benefit des zweiten 15"ers?

    Man kann das vertikale Abstrahlverhalten durch den Abstand der beiden Treiber deutlich einengen und an das Horn anpassen.
  • 30.01.2018, 15:18
    phase_accurate
    Genau wegen der Richtwirkung (und wegen der erhöhten Pegelfestigkeit).
    Deshalb gibt es auch andere Monitore die so konstruiert worden sind oder immer noch werden:

    https://augspurger.com/pages/frontpa...-of-augspurger

    Vor allem die kleine Version mit den 8" Beymas ist seeeeehr sexy !

    Und zum weiter anfixen noch einmal etwas aus Frankreich:

    http://jmf-audio.com/speakerHPM1000_en.htm

    Gruss

    Charles
  • 30.01.2018, 17:41
    Gaga
    Zitat:

    Man kann das vertikale Abstrahlverhalten durch den Abstand der beiden Treiber deutlich einengen und an das Horn anpassen.
    ..falls bei der geringen Hornmund-Höhe nicht schon vorher der 'Pattern-Flip' zuschlägt.

    Gibt es Messungen von diesen Teilen?

    Grüße,
    Christoph
  • 30.01.2018, 17:59
    Plüschisator
    Oh, JMF also...Puh. Die sind aber in die Vollen gegangen!
    Chic, wie das Horn nicht aus der Schallwand herausragt, sondern durch diese weitergeführt wird.
    Problem 1 Irre Materialmengen
    Problem 2 CNC Fräse ist Pflicht
    Problem 3 Sowas sollte man dann auch vorher vollumfänglich simulieren.

    Angefixt sei....
  • 30.01.2018, 18:16
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    ..falls bei der geringen Hornmund-Höhe nicht schon vorher der 'Pattern-Flip' zuschlägt.

    Ja, das fürchte ich auch. Dafür ist die Höhe des Horns nicht groß genug. Ich hätte schon bei den langen parallelen Wänden innerhalb des Horns ein ungutes Gefühl. Irgendwie wirken die Dinger auf mich antiquiert (und hässlich ;)).

    Zitat:

    Gibt es Messungen von diesen Teilen?
    Würde mich auch mal interessieren.
  • 30.01.2018, 18:45
    Plüschisator
    Nun, lasst mich nicht dumm sterben.
    -Was ist ein "pattern-flip"?
    - Was meint ihr mit der "Geringen Hornmundhöhe"?:denk:
  • 30.01.2018, 19:03
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von Plüschisator Beitrag anzeigen
    Nun, lasst mich nicht dumm sterben.
    -Was ist ein "pattern-flip"?

    Damit ein Horn vertikal stärker bündelt, muss die Steigung der Kontur steiler sein. Damit das bei fester Tiefe X funktioniert, muss der Hornmund vertikal einen geringeren Durchmesser aufweisen als horizontal. Nun ist es aber dummerweise so, dass die untere Grenzfrequenz, bei der die Bündelung einsetzt, von diesem Durchmesser abhängt. Je größer der Durchmesser, desto niedriger die untere Grenzfrequenz.

    Das bedeutet, dass so ein Horn horizontal früher anfängt zu bündeln als vertikal und sich das Verhältnis der beiden Bündelungen ab einer gewissen Frequenz "umdreht".

    Beispiel Limmer 022: Horizontal ist der Abstrahlwinkel ab ca. 1 kHz erreicht, vertikal dagegen erst ab ca. 2 kHz. Erst darüber ist die vertikale Bündelung stärker.
  • 30.01.2018, 19:07
    Plüschisator
    Prima. Jetzt ist mir alles klar, danke.

    NEIN! Ich verstehe only railwaystation...

    Entweder erhellt mich da jemand mit anderen Worten, oder ich brauche eine Zeichnung...:rolleyes::prost:
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0