» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
VituixCAD
VituixCAD
Update 1.1.10.8
Im Tool Enclosure können jetzt gemessene Impedanz- und Frequenzgänge importiert werden. Das ermöglicht einen einfachen Abgleich zwischen Messung und Simulation bzw. eine Anpassung der Simulationsparameter an die gemessene Wirklichkeit (z.B. Verlustfaktoren).
Online-Treiberdatenbank
Kimmo möchte gern seine Online-Treiberdatenbank komplettieren. Insbesondere interessieren ihn Datensätze mit gemessenen Impedanzwerten bei 1 kHz und 10 kHz (wie in AJ Horn). Wenn ihr also bereits Datensätze in die VituixCAD Offline-Datenbank eingetragen habt, den Datensatz bitte per Mail an Kimmo schicken. Der Datensatz heißt "VituixCAD_Drivers.txt" und befindet sich im Verzeichnis Bibliotheken\Dokumente\VituixCAD\Enclosure. Bitte darauf achten, dass die Treiberbezeichnung vollständig ist und in der letzten Spalte ein Datum eingetragen ist.
Gruß
Heinrich
-
VituixCAD ist ein phänomenales Programm! Absolut Klasse, was Kimmo in seiner Freizeit da für uns zaubert!
Zur Datenbank möchte ich anmerken: Solange nicht festgelegt ist, wie die Messdaten zustande kommen, haben sie nur eingeschränkten bis gar keinen Wert. Es ist halt so, dass jeder sein eigenes "Rezept" hat. Sogar die namhaften Hersteller kochen jeweils ihr eigenes Süppchen, um Impedanzen und TSP zu bestimmen.
Hab heute einen 6-Zöller eines hier im Forum recht aktiven Herstellers gemessen und mich über von ihm angegebenen TSP mit beeindruckend tiefer fs gewundert, die sich so garnicht mit meinen Messwerten decken wollten. Als ich dann die Spannung am Chassis auf fast 4 V erhöht habe, kam ich auf ähnliche Werte. Die Membran ging dabei an die mechanische Auslenkungsgrenze, was sich entsprechend besch... anhörte. Toll, aber mit Kleinsignal hat das nichts mehr zu tun! Solche Messdaten kannst in die Tonne klopfen. :thumbdown:
-
Das ist leider korrekt :(
Man könnte diese Angaben jedoch in der vorletzten Spalte unterbringen. Ansonsten frage ich Kimmo mal, ob er bereit ist, zwei Spalten (Messverfahren, Messspannung) zu ergänzen.
Gruß
Heinrich
-
VituixCAD Handbuch
@ All
In ca. 1-2 Wochen wird es eine deutsches Handbuch zu VituixCAD geben.
Gruß
Heinrich
-
Das finde ich super...
Ich freunde mich gerade mit VituixCAD an und hab noch hier und da ein paar Stolpersteine :D
Finde es grundsätzlich aber recht gut und umfangreich (mit dem Sahnehäubchen, dass es nichts mehr kostet).
So long...
Yves
-
Guten Morgen,
weiß einer von euch wie man die Y-Achse z.B. beim SPL Graph manuell ändern kann?
Grüße
-
-
Nö, eher das hier:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32161
Manchmal ist die auto-range Einstellung einfach sch*&%$% ;)
-
Doch, doch.
da wo ich den coolen Kreis gemalt habe, kannst du die Scalierung ändern.
-
@ naumi: Nein, da änderst du lediglich den Pegel des gewählten Treibers. In der Abfolge ändert sich - via Auto-Range-Funktion - die Pegelachse.
@nailhead: wird aber so bleiben (Menü Options -> Span)
Gruß
Heinrich
-
Zitat:
@ naumi: Nein, da änderst du lediglich den Pegel des gewählten Treibers. In der Abfolge ändert sich - via Auto-Range-Funktion - die Pegelachse.
So habe ich die Frage von nailhead verstanden,
Zitat:
wie man die Y-Achse z.B. beim SPL Graph manuell ändern kann
nailhead:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32162
Skalierung von 0 auf z.B. 20 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32163
Oder was soll wirklich geändert werden?
z.B. Ich möchte 82 dB bis 97 dB sehen und dies manuell vorgeben, sorry dann habe ich die Frage falsch verstanden.
-
Zitat:
Zitat von naumi
Oder was soll wirklich geändert werden?
z.B. Ich möchte 82 dB bis 97 dB sehen und dies manuell vorgeben, sorry dann habe ich die Frage falsch verstanden.
Genau, ich würde gerne die Achse manuell vorgeben.
Zitat:
Zitat von ente
@nailhead: wird aber so bleiben (Menü Options -> Span)
Oh nein :eek: Ist denn der Programmieraufwand wirklich so hoch? Ich finde diese auto-range Funktion leider mehr als unglücklich gewählt. Mit zwei Bereichen (z.B. 70..120dB und einer -40..+10dB) deckt man doch schon fast 95% alle Anwendungen ab. Bzw. könnte man in Falle einer festen Skala wirklich mit der scaling Funktion tricksen bis die Kurven wieder im Bild sind.
Aber hier nochmal gerne mein 'Problem':
Bei einem Chassis ist noch alles im Lot:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32165
Aktiviere ich nun das zweite Chassis ist der Freq.rsp. 'weg':
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32166
Durch 'scaling' der beiden um 20dB ändere ich an dem Bild leider nichts:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32167
Nur das Erhöhen des 'Spans' macht die Kurven wieder sichtbar, aber 1. zu Ungunsten der 'Auflösung' und 2. gab es schon Fälle, bei denen auch das Erhöhen des 'Spans' nichts gebracht hatte und die Kurven weg waren
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32168
-
Hallo Nagelkopf,
du kannst das "Scaling" für jeden Treiber (bei Mehrwegern) getrennt vorgeben.
So solltest du bei dem Hochtöner z.B. mit -20 und dem Tieftöner mit 0 die beiden wieder sichtbar machen können.
Ich weiss... die tatsächlichen Pegel der SPL-Anzeige stimmen dann nicht, aber zumindest ist die Grafik dann lesbar.
Gruß Yves
-
Hi Yves,
das klappt leider auch nicht, da dann die relativen Pegel der einzelnen Zweige nicht mehr zueinander passen und somit die Addition im Eimer ist.
Hier im Beispiel ist es übrigens eine cardiode Box mit zwei Tieftönern.
Kann er nicht einfach diese Auto-Finktion deaktivieren und stattdessen eine feste Skala implementieren
...müsste doch eigtl. einfacher zu schreiben zu sein also so ein Auto-Verschlimmbesserer :rolleyes:
Aber ansonsten LIEBE ich diese geniale Stück Software :)
-
Zitat:
Aber ansonsten LIEBE ich diese geniale Stück Software :)
Absolut! Bin gerade sehr angetan, dass ich damit Ersatzschaltbilder zu dem jeweiligen, simulierten Konstrukt bekommen kann.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32173
link zu LTspice
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32174
Gruß,
Christoph
-
Bin jetzt erst über VirtuixCAD gestolpert.
Wow, das sieht gut aus! Ich werds gleich mal heute Abend ausprobieren!
-
Hallo Heinrich
Danke für das deutsche Handbuch!
lg aus Kroatien
Franz
-
Zitat:
Zitat von FLY FRANZ
Hallo Heinrich
Danke für das deutsche Handbuch!
lg aus Kroatien
Franz
Hallo Franz,
danke für den Hinweis, dass es jetzt ein deutsches Handbuch gibt :D
Und danke an Heinrich für das tolle Dokument :danke:
https://kimmosaunisto.net/Software/V...help_11_de.pdf
Gruß
Yves
-
So ... Langsam neige ich doch sehr dazu mich ausführlich in dieses Stück Software einzuarbeiten!
Vielen Dank, @Heinrich für die Übersetzung des Handbuchs.
Herzliche Grüße
Alexander
-
Danke schön für das Handbuch
-
@ Alex
Es lohnt sich wirklich. Zumal Kimmo ein wirklich guter Entwickler ist und eigene Erfahrungen einbringt, bislang laufend am Ball bleibt und auf gute Vorschläge zur Weiterentwicklung eingeht.
Ich habe aus unserem Austausch schon einiges gelernt.
Hinzu kommt, dass es in der Region, in der er Finnland lebt, wohl wenig Ablenkung gibt :)
Gruß
Heinrich
-
Moin zusammen,
es gibt eine Serie von Video-Tutorials (von kimmosto) zur Nutzung von VituixCAD:
- Creating off-axis responses with VituixCAD Enclosure tool
- Creating off-axis responses with VituixCAD Diffraction tool
- VituixCAD SPL Trace
...close SPL Tracer and have a beer.;)
Gruß,
Christoph
-
hui, was ist das denn?
erinnert mich an mein geliebtes lsp cad 5.25??
da scheint ja einiges zu gehen.
-
Neue Version:
Gruß,
Christoph
-
Und wieder ein Update... :thumbup:
-
Das Ding wird ja echt zum Schweizer Taschenmesserr der Simuprogramme, freut mich :)
-
Edit:
<<hier wurde etwas etwas gelöscht, SORRY>>
-
Schon wieder ein Update, jetzt gibts nen Optimizer :)
-
Also ... Ich habe zwischenzeitlich einen Abend mit der Software verbracht, und bin schlicht begeistert!
Unglaublich :danke:
Ich würde an dieser Stelle gerne auf folgendes verweisen (war gut versteckt auf Kimmos Seite):
https://www.paypal.com/donate/?token...FI&locale.x=FI
Viele Grüße
-
:thumbup:
...guter Hinweis. Ein derart gute Software für lau, das kann man wirklich mal anerkennen.
Gruß,
Christoph
-
Zitat:
Zitat von Alexander
Also ... Ich habe zwischenzeitlich einen Abend mit der Software verbracht, und bin schlicht begeistert!
Unglaublich :danke:
Ich würde an dieser Stelle gerne auf folgendes verweisen (war gut versteckt auf Kimmos Seite):
https://www.paypal.com/donate/?token...FI&locale.x=FI
Viele Grüße
Stimmt Alexander,
ich bin vom neuen "Optimierer" wirklich begeistert :thumbup:
Und habe direkt mal ein paar Euro losgelassen :D
Danke für den "Schubser" und Gruß
Yves
-
Zitat:
Zitat von Alexander
Also ... Ich habe zwischenzeitlich einen Abend mit der Software verbracht, und bin schlicht begeistert!
Unglaublich :danke:
Meine Rede :prost:
Ich habe es gekauft bevor es kostenlos released wurde und nutze seitdem kaum mehr andere Simulationssoftware (außer für manche Gehäusearten)
Was allerdings in der Zwischenzeit schon wieder an an zusätzlichen Features eingebaut wurde ist schon beindruckend!
-
Ja, wirklich unglaublich.
Das nächste Update kommt in Kürze. Der Optimizer bekommt ein "Undo" und noch ein paar weitere kleine Features.
Gruß
Heinrich
-
Schon veröffentlicht!
Gruß
Heinrich
-
Hallo
Ich habe gerade tatsächlich ein Problemchen mit der Software:
Wie mache ich eine Impedanzlinearisierung des ganzen Lautsprechers?
Womit wir auch beim mE einzigen Kritikpunkt wären:
Ein Weicheneditor im Stile von Xover oder BoxSim gefiele mir besser.
lg
-
Ja, bin auch Freund von frei Schaltkreise zeichnen. Aber man kann sich daran gewöhnen. Und man ist weniger limitiert als ich zunächst befürchtet habe. Z.B. 3,5-Wege-Schaltung - kein Problem,
Zur Impedanzlinearisierung: Es müsste doch eigentlich für die Simulation egal sein, vor welchen Filterzweig du die Impedanzlinearisierung hängst, oder? Probier es mal aus!
VG, Matthias
-
Ich muss zugeben, dass mir die freie Aufbaubarkeit von Weichen wie in Boxsim auch besser gefällt. Bei VituixCAD werde ich irgendwie nicht so richtig schlau aus dem Weicheneditor....:o
Viele Grüße,
Michael
-
Was willst Du denn machen?
-
Zitat:
Zitat von mtthsmyr
J
Zur Impedanzlinearisierung: Es müsste doch eigentlich für die Simulation egal sein, vor welchen Filterzweig du die Impedanzlinearisierung hängst, oder? Probier es mal aus!
Spannend welche Denkblockaden manchmal auftauchen können ;)
Danke und beste Grüße!
-
Wie sagt man im Norden der Republik:
Wat den Eenen sin Uhl, is den Annern sin Nachtigall!
Man darf sich aber schon ein wenig Mühe geben, das Programm kennen zu lernen.
Es ist nicht so wie ich es kenne, ist für eine kostenlose Lösung m.E. nicht die richtige Einstellung.
Mir gefällt es, wie es ist!
Gruß
Heinrich
|