» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Der Thomann 15LB075 UW4 subwoofer Thread
Nachdem der "50 15 T-sub" beim Frickelfest Essentials so gnadenlos überzeugt hat- was werdet denn ihr so demnächst mit dem Teil bauen?
Olli hatte übrigens recht: Der Thomann lässt den EV15b abstinken.
Ich habe nochmal kurz beide subs in die Werkstatt gestellt. Klarer Ausgang.:prost:
-
Moin Plüsch,
das Dingens überzeugt wirklich, 'ne davorgehängte feuchte Jeans ist in nullkommanix trocken geweht :D. Mich würden auch Projekte mit diesem Sub interessieren, allerdings mit "leicht" reduzierten Abmaßen (verglichen mit Deinem "Monster"). Vielleicht könnte ja ein wissender einmal verschiedene Volumina / Gehäuseprinzipien (Bandpass ?) simulieren ...
Edit: Mit welcher Endstufe lief der Sub nochmal ? Welche ist P/L-mässig empfehlenswert ?
Edit2: Es ist nicht die Lautstärke, die das Dingens so beeindruckend macht, es ist die Wucht und die Macht, mit der einem die Schallwellen unwiderstehlich entgegen rollen und das funktioniert auch bei moderaten Lautstärken.
-
Auf dem Treffen war das Modul von Reckhorn angeklemmt.
Und klar, die Runterskalierung ist für Viele spannend. Der eine will nicht so tief runter, der andere geht da mit mehr Wattage rein- da wird noch was gehen.
Die Präzision des 50 15 T-sub ist tatsächlich frappierend.
Von dem symmetrischen Aufbau bin ich mittlerweile überzeugt.
-
Für mich wäre eine aktiv-entzerrte CB bei gehörig verringetem Volumen (höchst) interessant, ähnliche f3 bei reduziertem Max-Pegel.
-
Moin,
gibt es zu dem Sub irgendwo ein Thema?
Mehr Details wären für die "Daheimgebliebenen" sehr schön.:)
Kann man das Teilchen auch als TT (Trennung um 300-400Hz) einsetzen oder ist er als reines Sub Chassi ausgelegt?
LG
Karsten
-
-
Moin Karsten :)
Zitat:
Zitat von holly65_MKII
Kann man das Teilchen auch als TT (Trennung um 300-400Hz) einsetzen oder ist er als reines Sub Chassi ausgelegt?
Gute Frage. Ich hab' vor das Teilchen nie ein Mikro vor gehalten, da für reinen Sub Betrieb bis 100Hz uninteressant.
Die MMS ist mit 120g durchaus im brauchbaren Bereich. Das, in Verbindung mit der verstärkten Papiermembrane, würde mich durchaus vermuten lassen, dass das Ding auch bis in den unteren Mittelton kann.
LG Olli
-
Moin,
bei dem Preis und der schicken Rückseite böte sich ja geradezu eine Push-und-Pull-Lösung an, das macht das Gehäuse smart .... wenn da nur nicht die bösen 4 Ohm:( wären:D.
-
Danke Matthias und Olli,:prost:
Zitat:
Zitat von hoschibill
Die MMS ist mit 120g durchaus im brauchbaren Bereich. Das, in Verbindung mit der verstärkten Papiermembrane, würde mich durchaus vermuten lassen, dass das Ding auch bis in den unteren Mittelton kann.
Darum meine Frage, auf der französischen TSP Seite ist Le / 1Khz mit 0,7mH angegeben....
....das deutet auch auf einen möglichen Einsatz als TT hin......:)
LG
Karsten
-
Zitat:
Zitat von holly65_MKII
Darum meine Frage, auf der französischen TSP Seite ist Le / 1Khz mit 0,7mH angegeben....
....das deutet auch auf einen möglichen Einsatz als TT hin......:)
Dann bin ich schon mal gespannt auf Dein nächstes 15" Projekt :D.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
auch mitspielen will
:p
'tach auch,
Durfte mal ein Freizi mit den Thomann Subs ausrüsten.
SB 115 a, gibt's aber nimmer.
Zumindest hatten die Kiddis einen durchgebrezelt, am Eingang natürlich, weil für Live verwendet, obwohl für Disco fest installiert.
Nur noch mit Kette und Vorhängeschloss :D:rtfm:.
Der Töner hat überlebt, Ersatz hatte ich auch geordert.
Die Impedanzmessungen
frisch aus dem Karton
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=31889
Sechs Jahre weich geprügelt
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=31890
Definitiv waren das die vier ohmigen.
Bei diesen Messungen dürfte die Schwingspuleninduktivität bei 1,6 mH liegen, Rdc war eher 3,87 Ohm.
Das Original Gehäuse hatte ca. 75 Liter mit 10 cm Rohr um die 15 cm.
Wird sich nicht so dolle simulieren, hat aber gut funktioniert.
Simu mit 80 Hz TP Butterworth zweiter Ordnung
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=31895
Maximal zulässige Trennfrequenz am Originalmodul waren 250 Hz.
Be carefull if you use as Sub for Cinema, 20 Hz mech limit.
Grüsse Michi
P.S. im Anhang noch'n Sheet
-
Moin,
Zitat:
Zitat von hoschibill
Dann bin ich schon mal gespannt auf Dein nächstes 15" Projekt :D.
2x 15er sind geordert.......
Planung steht - ich muß mir nur noch 2 von denen besorgen:
http://www.bcspeakers.com/en/product...l/8-0/8/8fcx51
:cool::D:prost:
LG
Karsten
-
Mein Traum ist immer noch derselbe: Auf einem Treffen bringe ich meine WE22a mit, und wir verheiraten sie mit einem Paar 15"er, die jemand freundlicherweise mitbringt.
Ob es wohl die Thomanns werden?
So bis 400 oder 500 Hz werden sie ja wohl taugen.
-
Warum 15er? Kann sowas nicht tief genug für 18er? :D
-
Zitat:
Zitat von Plüschisator
....und wir verheiraten sie mit einem Paar 15"er, die jemand freundlicherweise mitbringt.
Ob es wohl die Thomanns werden?
So bis 400 oder 500 Hz werden sie ja wohl taugen.
Könnte klappen.:D
In Michis Impedanzmessungen, Danke Michi, sieht man eine Störung um 450-500Hz.....
Sollte sich die negativ auswirken wäre eine Trennung ab / unterhalb 300Hz imho zu empfehlen.:)
LG
Karsten
-
Hm. Für das WE22a habe ich die Monacor KU-516 da. Wie tief man die wohl quälen darf?
Na, wie auch immer- ich bin sicher, man bekäme den Zauber der Großhörner mal anschaulich in den Raum gestellt. Muss ja nicht alles perfekt sein. Zumal sich die Dinger ja eh nie durch meßtechnische Perfektion hervortun.
Insofern müsste es auch nicht der Thomann sein.
Hauptsache, wir lauschen mal ergriffen den sagenumwobenen Ikonen!:danke:
-
Hi Plüschi,
meinst du mit dem WE 22A das Nagelhorn von Olaf?:D
Zitat:
Wie tief man die wohl quälen darf?
Hier ist eine PWT Messung, die vor einigen Jahren Dietmar gemacht hat. Es ist ein Vergleich zwischen PD5VH und dem KU516. Frag mich bitte jetzt nicht, welche Kurve den einzelnen Treibern zuzuordnen sind. Das sollte aber nicht wichtig sein, nehme ich mal an?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27123
Im Vergleich zur Mutter der Druckkammertreiber, jedenfalls den chinesischen Nachbau davon: Dem LM555
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27124
Dieser wurde Fullrange im WE12a und WE15a eingesetzt ( ca 80HZ)
Der KU 560 ist mit einem Frequenzbereich von 160 Hz- 6500 Hz angegeben.
Der Hornmund des Nagelhorns sollte bei ca 135 Hz liegen.
Ich würde etwa 250 Hz schätzen, was die Kombi mit etwas zarter Gewalt schaffen könnte.
Hier eine Messung des WE 6022A (WE22A, 1 St. WE555 plus den Hornhals 12a (nicht das Horn 12a!)
http://oi61.tinypic.com/3h7xj.jpg
Ich hoffe, dass hilft ein wenig und stiftet nicht zuviel Verwirrung?
-
Apropos "Nagelsato": Ja, ich muss mich exakter ausdrücken.
Und von "WE22a Klonen" schreiben- sonst denken am Ende noch Leute, ich hätte Geld...:D
Und die Daten der Kombi klingen doch hoffnungsvoll. 300 Hz muss der Thomann packen. Oder gibt es da Einwände?
Allerdings wären Autotrafos schon schön, gleich zum Versuchen. Niemand möchte so ein Horn um 20db runterwiederlingen.
-
wenn die dinger nur nicht anz so groß wären ,wäre es ne sünde wert ,
ich habe mal ähnliche auf der AAA in krefeld gehört ,unter miesen bedingungen kleines hotel zimmer ,aber wie lässig und selbst verständlich sie klangen war schon ne hausnummer
-
Zitat:
Zitat von Plüschisator
Niemand möchte so ein Horn um 20db runterwiederlingen.
Ich hätte da weniger Skrupel. :D
Viele Grüße,
Michael
-
Zitat:
Zitat von Azrael
Ich hätte da weniger Skrupel. :D
:D:prost:
Mitm DSP spart man sich sogar die Wiederlinge :p....duck und wech.....
LG
Karsten
-
Ha, da haste recht...
Und viel flexibler.
Müssen wir unbedingt mal machen.
Aber mal zurück zu dem Thema "Subwoofer": So richtig zweiwegetauglich ist der Thomann nicht, oder?
-
So langsam ärgere ich mich, dass ich das Mikro nicht davor gehalten habe :rolleyes:.
Ich traue dem Thomann schon Zweiweg Gene zu. Mein 500BS kann das auch. Und der hat auch "nur" 'ne Pappmembrane.
-
Nur wegen Pappe können die das auch.
Ich habe mal wieder ein Paar Coral 15L-100 ergattert. Das ist ein Bass wie es ihn ich glaube ausser Altec nicht gibt. Die haben unterhängige Schwingspulen und klingen sowas von präzise wie man es eigentlich sonst nicht hören kann.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Nur wegen Pappe können die das auch.
Weiss ich doch. Deswegen steht das "nur" auch in Gänsefüsschen ;).
Zitat:
Zitat von Franky
Ich habe mal wieder ein Paar Coral 15L-100 ergattert. Das ist ein Bass wie es ihn ich glaube ausser Altec nicht gibt. Die haben unterhängige Schwingspulen und klingen sowas von präzise wie man es eigentlich sonst nicht hören kann.
JBL hat sowas auch gebaut. Unterhängig sind LE-15A, LE-15B, 2215(H), K-145 und E-145. Großartiges Zeug.
-
Mal zum Prinzip: Der Thomann ist nicht unterhängig, und sein Schwingspulenträger besteht aus Kapton, richtig?
Das Ding ist anscheinend "nur" sauber konventionell konstruiert, sauber gefertigt, und hat günstige Parameter.
Wobei günstig hierbei bedeutet: Gut für Tiefton, eingeschränkt (Trennferquenz) zweiwegetauglich.
Und die Vintage-Abteilung ist nach wie vor unerreicht: Coral, JBL, Altec. Wirklich? Also immer noch, sozusagen, unersetzbar?
-
Hi Plüschi,
Zitat:
Und die Vintage-Abteilung ist nach wie vor unerreicht: Coral, JBL, Altec. Wirklich? Also immer noch, sozusagen, unersetzbar?
für manche Anwendungen werden solche alten Chassis wieder aufgelegt. Das wird aber mehrere Gründe haben.
Sind sie deswegen unerreicht oder unersetzbar?
Objektiv wird diese Frage wohl kaum jemand beantworten können und subjektiv gesehen gibt es auch ein paar Hürden.
Z.B.:
Wer hat schon Vergleichsmöglichkeiten? Und wenn, wer wird dann auch vergleichen wollen?
Hier kenne ich Olli und Franky, die das können und auf deren Meinung man Wert legen kann.
Auf die Frage zurückzukommen:
Unerreicht?: Tendenz geht Richtung ja
Unersetzbar? : Hoffentlich nicht
-
Zitat:
Zitat von Plüschisator
Mal zum Prinzip: Der Thomann ist nicht unterhängig, und sein Schwingspulenträger besteht aus Kapton, richtig?
Das wird so sein.
Zitat:
Zitat von Plüschisator
Das Ding ist anscheinend "nur" sauber konventionell konstruiert, sauber gefertigt, und hat günstige Parameter.
Wobei günstig hierbei bedeutet: Gut für Tiefton, eingeschränkt (Trennferquenz) zweiwegetauglich.
Gehe ich so auch mit.
Zitat:
Zitat von Plüschisator
Und die Vintage-Abteilung ist nach wie vor unerreicht: Coral, JBL, Altec. Wirklich? Also immer noch, sozusagen, unersetzbar?
Ob die alten Chassis wirklich unersetzbar sind, weiss ich nicht. Fakt ist aber, das unterhängige Chassis eine sehr kurze und damit leichte Schwingspule haben und Verzerrungen sehr niedrig sind. Am Beispiel des JBL E-145: der hat eine MMS von 70g bei einer Reso von 35Hz. Das ist schon eine Ansage für einen 15-Zöller. Sowas kann man bestimmt auch als aktuelles Chassis kaufen, wird aber ganz sicher kein Schnäppchen sein...
-
Hi BG20,
vor ein paar Jahren wurde das Sato-Horn von Lignolab vorgestellt. Meinst Du das?
Das hat eine Frontfläche von 100 X 100 cm. Das WE22A hat "nur" 70 X 70cm, was allerdings auch recht groß ist.
Zitat:
wenn die dinger nur nicht anz so groß wären ,wäre es ne sünde wert
Was hält einen vom sündigen ab?
Hier ist so etwas diskutiert worden:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ad.php?t=15869
-
Zitat:
Zitat von Kaspie
Was hält einen vom sündigen ab?
Moin Kaspie,
ganz einfach, es ist die Entscheidung ob man weiter im Familienverband leben darf oder ob man nach Gerburg Jahnke günstigen Falls raus in den Garten muss:(:p
Jrooß Kalle
-
Leichte Schwingspule: Papier als Trägermaterial? Elektrisch nicht so belastbar, aber leichter...
-
Zitat:
Zitat von Plüschisator
Leichte Schwingspule: Papier als Trägermaterial? Elektrisch nicht so belastbar, aber leichter...
Nee... der Gewichtsunterschied zwischen Kapton und Papier ist es nicht. Die kurze Spule bei Unterhangtreibern hat weniger Kupfer drauf. Das macht sie leicht.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin Kaspie,
ganz einfach, es ist die Entscheidung ob man weiter im Familienverband leben darf oder ob man nach Gerburg Jahnke günstigen Falls raus in den Garten muss:(:p
Jrooß Kalle
Ach Quatsch,
im Garten is´s doch nicht gemütlich. Schon gar nicht um diese Jahreszeit:D
Was hält einen den davon ab, ein großes Mitteltonhorn klein aufzubauen? Man müsste zwar mit ein paar kleinen Kompromissen leben (die Herrin genau so wie ihr Untertan). Aber warum nicht mal ein paar Gedanke an solche Möglichkeiten verschwenden?
Davon abgesehen, hat mich eine liebe Frau schon aus der gemeinsamen Wohnung rausgeschmissen:D:D:D:D. Jedenfalls hobbytechnisch.:D:D
-
Moin,
Zitat:
Zitat von hoschibill
Ob die alten Chassis wirklich unersetzbar sind, weiss ich nicht. Fakt ist aber, das unterhängige Chassis eine sehr kurze und damit leichte Schwingspule haben und Verzerrungen sehr niedrig sind. Am Beispiel des JBL E-145: der hat eine MMS von 70g bei einer Reso von 35Hz. Das ist schon eine Ansage für einen 15-Zöller. Sowas kann man bestimmt auch als aktuelles Chassis kaufen, wird aber ganz sicher kein Schnäppchen sein...
ich auch nicht......:)
Ich denke das es auch vom Einsatz (Sub, TT, TMT) abhängig ist.
"Damals" war Verstärkerleistung rar und teuer - die Chassis waren darauf entwickelt.
Häufig meditiere ich auch über Alterung.....die Jahrzehnte alten Schätzchen verändern sich Ja vermutlich über die lange Zeit.
Bezogen auf geringe MMS und Mittelton Tauglichkeit macht Fane noch sehr nette Sachen.
Der Sovereign 15-400 ist da das CT Modell.:D
Gerade entdeckt:
https://www.fane-international.com/v...C-153F01#tab-1
Kosten bei Blue Aran als Paar (Quantity Pricing) ca.180€ / Stück.
LG
Karsten
-
Lecker, lecker...
Eigentlich schade, daß bei mir schon so viel rumsteht. Was könnte man nicht noch alles bauen...:rolleyes:
Und auch wenn der Thomann einen tollen subwoofer ergab:D, und auch wenn man damit spaßeshalber mal 15" plus We22aKlon bauen könnte:D- nee, was toller wäre:
Einen der besser Zweiwege geeigneten 15"er aus dem Monacor Programm nehmen, und da den WE Klon dranflanschen. Und mal richtig spielen. Um mal rauszufinden, was die tiefe Trennung denn nun wirklich bringt bzw. auch nicht bringt.:yahoo:
Wobei ich ja immer noch den Verdacht habe, eine Menhir XXL, also mit Doppelbass, könnte alle Fragen beantworten. Also, am tollsten. Ach, hätte ich doch bloss nicht schon meine VOTTs...:dont_know:
Egal, ich schweife von meinem Thema ab, und muss mich zur Ordnung rufen!
-
-
Moin,
meine 2 15er sind vorhin gekommen......unglaublich gute Fertigungs-Qualität für das kleine Geld.:thumbup:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=31919
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=31920
Ich habe Re bei beiden Chassis mit 3,3 Ohm gemessen.
Die Tage mache ich mal TSP Messungen fabrikneu und eingewobbelt.:)
Bin gespannt ob das kleine DIY "Stativ" um die Chassis senkrecht zu messen die 15er aushält???:eek:
LG
Karsten
-
@ Karsten,
Zitat:
Die Tage mache ich mal TSP Messungen fabrikneu und eingewobbelt.:)
bin schon gespannt :danke::built::prost:
Grüsse Michi
-
Moin Michi,
Zitat:
Zitat von Oldie
bin schon gespannt
ich auch.:D:prost:
Habe vorhin kalt (im wahrsten Sinn des Wortes) und fabrikneu Impedanzen
und den ersten TSP Satz gemessen um einen Überblick zu bekommen.
Paargleichheit:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=31924
Bis 300Hz absolut deckungsgleich, danach laufen sie minimal auseinander....wir reden hier von max. 0,3 Ohm.:cool:
Erster TSP Satz, neu und kalt gemessen!!!
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=31925
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=31926
Fehler im Impedanzgang:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=31923
Wir haben hier, um das einordnen zu können, ein 2 Ohm Meßraster.
Der Fehler um 1,4 Khz könnte die Membranreso sein.
Der gesteppte Sinus klang bis ca.1,5Khz sauber, Pegel war bis ca. 2,8Khz da.
Es verdichtet sich bei mir der Verdacht das sie 2Wege tauglich sein könnten.:)
Gerissen hat es mein Meßstativ (Spanngurt ab) und ein 32 GB USB Stick ist über den Jordan.....:(
LG
Karsten
-
Höhö...
Alleine die Serienstreuung- boah. Gut, zwei Stück sind als sample etwas klein. Aber es geht in die erwartete Richtung.:)
Wer zwei der sündhaft teuren (damals wie heute) Chassis von Richard Allan liegen hat, kann bei denen ja mal das matching messen.:eek:
|