» über uns

  • 08.08.2017, 21:31
    KwieKatze
    Projekt Backloaded Horn SUG1-19 mit Tang Band W8-1772
    Hallo zusammen,

    nachdem ich ein paar Fragen zum Entwurf vorab hier im Forum klären konnte, habe ich wenig später das benötigte Material beim Holzhändler meines Vertrauens bestellt. In Form eines Worklogs möchte ich euch gerne am Bau der beiden Lautsprecher teilhaben lassen. Sicher stelle ich euch aber auch noch die eine oder andere Frage ;)
    Eine 25 mm dicke Platte MDF mit 5,8 m² und eine 24 mm starke Multiplexplatte mit 4,5 m² reichen laut Schnittplan für mein Vorhaben aus. Da ich den Händler schon länger kenne, durfte ich mir die unhandlichen und selbst für zwei Personen fast schon zu schweren Platten vor Ort zuschneiden, damit ich sie transportieren kann.

    https://abload.de/img/img_20170805_105025igjd2.jpg

    https://abload.de/img/img_20170805_115027xdjxr.jpg

    https://abload.de/img/img_20170805_115039bhj3u.jpg

    Zu Hause angekommen muss erst einmal alles streng nach Plan mit der Kreissäge auf Maß gesägt werden, danach kann es auch schon ans Verleimen der ersten Teile gehen.

    https://abload.de/img/img_20170802_210941t5j5h.jpg

    https://abload.de/img/img_20170806_11414555j91.jpg

    https://abload.de/img/img_20170808_1705442nk9j.jpg

    https://abload.de/img/img_20170808_1705532ykt0.jpg

    Auch wenn es in der Verarbeitung deutlich schwerer ist, schneide ich alle Teile im Sichtbereich auf Gehrung zu. Damit beim Verleimen nichts verrutscht und der Winkel später auch rechtwinkelig ist, habe ich mir zwei Platten mit einem rechtem Winkel gebaut, die ich an die zu verleimenden Teile anlege und anschließend mit zahlreichen Zwingen bestücke.

    https://abload.de/img/img_20170806_114058oojcg.jpg

    https://abload.de/img/img_20170805_160040t4j50.jpg

    Ein Zuschnitt verlangt nach einer Sonderbehandlung, auf die ich gerne näher eingehen möchte. Undzwar muss das unterste Brett der langen Treppe am Hornausgang laut Bauplan einen Winkel von 14° haben und bündig mit der Bodenplatte abschließen. Das bringt einige zu lösende Probleme mit sich, denn meine Kreissäge lässt sich wie viele andere auch nur bis 45° einstellen. Nach kurzer Überlegung kam mir eine Idee. Ich nehme ein bereits verleimtes Winkelstück, zwinge die erwähnte Platte dort bündig an und stelle das Sägeblatt auf 76° ein. Mit dem Anschlag am Schlitten kann ich den Winkel so exakt sägen. Leider ist das Sägeblatt nicht lang genug und schneidet das Brett nicht komplett bis zum Ende, weshalb etwas Nacharbeit gefordert ist. Den noch übrigen Verschnitt habe ich abgebrochen, die unschöne Bruchkante muss jetzt nur noch mit einem Hobel und etwas Geduld glatt gehobelt werden.

    https://abload.de/img/img_20170808_165600l2jsq.jpg

    https://abload.de/img/img_20170808_16565013kux.jpg

    https://abload.de/img/img_20170808_175330nrjd9.jpg

    https://abload.de/img/img_20170808_173238oykqy.jpg

    https://abload.de/img/img_20170808_1750267uj6p.jpg

    Einmal probehalber anhalten, passt perfekt :ok:

    https://abload.de/img/img_20170808_181204iej6z.jpg

    All das bis hierhin gezeigte ist von Samstag bis gestern Abend geschehen. Heute habe ich die letzten Teile zugeschnitten und schon einmal probehalber auf eine der beiden äußeren Multiplexplatten gelegt. Das sieht dann so aus.

    https://abload.de/img/img_20170808_192213a8js8.jpg

    Leider habe ich einen Denkfehler gehabt und an der unteren Treppe falsch gemessen, wehalb ich alle vier Elemente noch einmal kürzen muss. Im Moment stehen sie noch fünf Zentimeter über. Das erfolgt dann morgen in Ruhe.

    Wie in der vorangegangenen Beratung bereits angekündigt werde ich eine doppelte Rückwand verwenden, um das Lautsprecherkabel unsichtbar zu verlegen. Der Entwurf wurde deshalb um 25 mm in der Tiefe verlängert, was jedoch keinerlei Auswirkung auf alle anderen Maße hat. Um das Kabel zu verlegen habe ich mit der Oberfräse ein Langloch entlang der Mitte gefräst, wo ich später das Kabel verlegen werde. In der davor gelegenen Rückwand fehlen noch zwei Löcher, durch die das Kabel später geführt werden kann.

    https://abload.de/img/img_20170806_1846393sj5w.jpg

    So, soviel erst einmal dazu. In den nächsten Tagen folgen dann weitere Schritte wie das Anfertigen von diversen Lamelloverbindungen, ausfräsen der Lautsprecher- und Terminalöffnung, verlöten des Sperrkreises und noch viel mehr. Bereits jetzt freue ich mich über meine neuen Breitbänder :thumbup:


    Ich hoffe euch gefällt das Projekt,
    Carsten ;)
  • 10.08.2017, 09:44
    Joern
    Moin
    Zitat:

    Zitat von KwieKatze Beitrag anzeigen
    .....
    Leider habe ich einen Denkfehler gehabt und an der unteren Treppe falsch gemessen, wehalb ich alle vier Elemente noch einmal kürzen muss. Im Moment stehen sie noch fünf Zentimeter über. Das erfolgt dann morgen in Ruhe.

    Wiese baust Du überhaupt die "Treppe" ?
    Die Hornkontur folgt der "Spitzen" - und am Ende des Hornes kommt es nicht mehr auf den Milimeter an in Bezug auf die Kontur.

    Wenn Du schon so schön auskeilen läßt - dann könntest Du auch ein (oder zwei) schräge Bretter wählen, um den Hornmund zu gestalten.

    Der Grund, dass in anderen "Kulturen" diese Treppen gern gebaut werden ( wie auch in den Fostex-Vorschlägen) liegt eigentlich eher daran, dass "ganze Platte" eher verfügbar ist als Einzel-Zuschnitt - und dann wird die Platte eben auch ganz "aufgebraucht" in Form von vielen kleinen Brettchen. "Müssen" tut man das allerdings nicht.

    Weiter viel Erfolg beim Aufbau !
  • 10.08.2017, 10:21
    KwieKatze
    Hallo Jörn,

    ursprünglich wollte ich die Treppe anders gestalten, inzwischen habe ich an ihrer Form aber doch noch Gefallen gefunden und mich einfach streng nach dem Entwurf gerichtet.


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 13.08.2017, 14:48
    KwieKatze
    Die letzten Tage ist viel passiert. Weiter ging es mit dem ausfräsen der Löcher für die Lautsprecher und die Anschlussterminals. Damit diese später auch bündig abschließen, habe ich einen weiteren Ring mit der jeweiligen Tiefe des Bauteils ausgefräst.

    https://abload.de/img/img_20170810_1805480ergs.jpg

    https://abload.de/img/img_20170810_1806086xrsm.jpg

    https://abload.de/img/img_20170810_2005048cqsw.jpg

    Als nächstes habe ich die Lautsprecherkabel in der doppelten Rückwand mit Heißkleber fest verklebt und die beiden Platten anschließend zusammengeleimt. So ist das Kabel später nicht mehr in der Hornöffnung sichtbar, was mir aus optischen Gründen sehr wichtig ist.

    https://abload.de/img/img_20170811_131236kaou0.jpg

    https://abload.de/img/img_20170811_135802dsr38.jpg

    https://abload.de/img/img_20170811_1416062zrxl.jpg

    Zum Ende der Woche habe ich mich dem großen Teil des Hornverlaufes gewidmet und schon einmal eine Rundung an den Multiplexplatten hinzugefügt. Ich habe alle benötigten Stücke verleimt und exakt ausgerichtet. Davor habe ich allerdings den überflüssigen Leim mit einem Stecheisen entfernt, damit die Mittelstücke auch wirklich genau passen.

    https://abload.de/img/img_20170811_165044s1rhj.jpg

    https://abload.de/img/img_20170811_1511419xqu4.jpg

    https://abload.de/img/img_20170812_104524opqy8.jpg

    https://abload.de/img/img_20170813_141909xkofr.jpg

    Langsam komme ich an den Punkt bei dem ich mir Gedanken über die Dämmung machen muss. Im Entwurf des Herstellers wird Polyesterwatte und Daming empfohlen. Das würde ich so wohl auch anwenden, obwohl der Lautsprechershop Dämmflies MT Bondum 800 statt Damping beilegt. Gibt es Einsprüche?


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 13.08.2017, 15:23
    albondiga
    Ich glaube, du willst gar keine Boxen bauen, sondern uns nur neidisch auf deine Werkstatt und Bastelmöglichkeiten machen. Pfuiiii!;)
  • 14.08.2017, 06:29
    KwieKatze
    Sorry, die Lautsprecher ohne Hintergrund abzulichten geht leider nicht :D
    Ich habe im Übrigen Damping 10 zwecks Dämmung bestellt. Die Kammer direkt unter dem Lautsprecher werde ich wie es der Entwurf des Herstellers vorsieht mit Watte auffüllen.


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 18.08.2017, 21:38
    RC23
    Hallo Carsten,

    Danke für die gute Doku. Bin an einem ähnlichen Projekt dran mit dem Tang Band W8-2145, das sich an der Cobra orientiert aus der HH 5/2017.

    Grüße

    Rüdiger

    P.S. Laß die nur neidisch werden auf Deinen Bastelkeller. ;)
  • 18.08.2017, 21:43
    KwieKatze
    Hallo zusammen,

    die kommenden Tage gibt es ein größeres Update, in der Zwischenzeit hat sich viel getan. Vorher habe ich aber noch eine Frage zur Dämmung. Ich habe mich für Damping 10 entschieden, so wie es der Hersteller vorgesehen hat. Ich bin mir jetzt nur unsicher ob ich noch mehr als auf den gezeigten Bildern dämmen soll. Das geht aus den Dokumenten von TangBand leider nicht hervor. Was meint ihr?

    https://abload.de/img/img_20170818_125914wgkpt.jpg

    https://abload.de/img/img_20170818_144201s8kvx.jpg

    https://abload.de/img/img_20170818_205549ndk1z.jpg

    Soll ich die noch nackten Flächen mit Ausnahme der Mittelstücke ebenfalls dämmen?


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 20.08.2017, 20:37
    KwieKatze
    Hier nun das versprochene größere Update. Schade das es zu meiner Frage mit der Dämmung keine Meinungen gegeben hat, ich habe mich jetzt an den Wortlaut des Herstellers (add hybrid cotton to all walls except sidewalls) gehalten und auch die zuvor gezeigten nackten Rückseiten mit Damping 10 ausgestattet. Das Ergebnis sieht nun so aus, nachdem ich sämtliche Kontaktpunkte mit Montagekleber zusätzlich abgedichtet habe.

    https://abload.de/img/img_20170817_193535o9jlh.jpg

    https://abload.de/img/img_20170819_124436h2ktb.jpg

    Vorher habe ich noch an verschiedenen Positionen Löcher mit einer Schattenfugensäge geschnitten, damit später beim Verleimen auch nichts verrutscht.

    Diese galt es dann auf die Seitenwände zu übertragen, was sehr aufwendig ist und ein hohes Maß Genauigkeit erfordert.

    https://abload.de/img/img_20170819_1855084fjgb.jpg

    https://abload.de/img/img_20170819_19052647kik.jpg

    Kurz testen ob die Teile auch passen, sieht gut aus :ok:

    https://abload.de/img/img_20170819_190827sfj1x.jpg

    Damit ich den Sperrkreis später beispielsweise bei einem Defekt austauschen kann, habe ich diesem eine eigene Platte mit Magneten gewidmet, auf dem ich die Teile mit Heißkleber befestigt habe. Noch alles streng nach Plan miteinander verlöten und einbauen. Das passt ebenfalls sehr gut unter die Treppe und kann später durch das Loch des Terminals ausgebaut werden.

    https://abload.de/img/img_20170817_200954jekiy.jpg

    https://abload.de/img/img_20170818_144742xxkrc.jpg

    https://abload.de/img/img_20170818_202951a9krp.jpg

    https://abload.de/img/img_20170819_222312uck4t.jpg

    Heute folgte dann endlich der große Schritt, auf den ich mich lange vorbereitet habe. Sechs weitere Hände haben mir beim Verleimen geholfen, da der Leim bei zu langer Dauer antrocknen würde und die ganze Arbeit umsonst gewesen wäre. Damit später auch garantiert alles 100 prozentig dicht ist, habe ich den Hornverlauf auf die Seitenteile aufgezeichnet und entlang der Linie eine fortlaufende Bahn Montagekleber aufgetragen. So dichtet das Gehäuse neben dem Leim dann auch tatsächlich ab, was am herausquellenden Montagekleber beim Zwingen schön zu sehen ist. Das Verbinden der Teile gestaltete sich aufgrund der hohen Lamellodichte teils recht schwierig, zu viert haben wir es aber geschafft alles rechtzeitig miteinander zu verbinden. So sieht es aktuell in der Werkstatt aus. Am linken Lautsprecher wurden bereits ein paar Zwingen abgenommen und beim rechten verwendet, da der linke bereits einen halben Tag Zeit zum trocknen hatte, was ausreicht.

    https://abload.de/img/img_20170820_182015wsjb0.jpg

    Die nächsten Schritte werden mir sehr viel Geduld und Zeit abverlangen: Schleifen und spachteln im Wechsel. Zum Schluss folgt eine weiße Lackierung der bereits weiß funierten Mittelstücke und des Hornmundes, die äußeren Multiplexplatten werden geölt. Ich schätze die restliche Arbeitszeit auf 50 bis 60 Stunden, es soll schließlich perfekt werden ;)


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 24.08.2017, 20:27
    KwieKatze
    Hier erst einmal ein paar Fotos, nachdem ich die Lautsprecher aus den Zwingen befreit habe. Geschätztes Gewicht pro Gehäuse: 70-75 kg ohne Treiber und Sockel, der später noch als Bodenplatte hinzugefügt werden soll.

    https://abload.de/img/img_20170821_182255i8sj6.jpg

    https://abload.de/img/img_20170821_182313jjsap.jpg

    https://abload.de/img/img_20170821_183911v1s7x.jpg

    https://abload.de/img/img_20170821_183930ibsz9.jpg

    Durch Toleranzen beim Verleimen mit Lamellos hat man leider immer einige Stellen, die entweder überstehen oder das Gegenteil ist der Fall. Für letzteres Szenario habe ich mir einen 300 mm breiten Spachtel gekauft, mit dem ich die Differenz zwischen den MDF-Mittelteilen und den Außenplatten aus Multiplex, die 0,5 bis 1 mm beträgt, mit Spachtelmasse ausgleichen kann. Die nun komplett überstehende Schicht trage ich möglichst gleichmäßig mit einem Bandschleifer ab, danach wird mit in meinem Fall mit einer Wasserwaage kontrolliert, ob die Fläche auf ihrer gesamten Länge gleichmäßig ist. Falls nicht, wird wieder gespachtelt und geschliffen - solange bis alles perfekt ist.

    Später werde ich auch noch einmal die Schablonen für die Öffnungen anbringen, um die Vertiefung erneut zu fräsen, weil diese durch das Abtragen von Material nicht mehr so tief wie zuvor ist und der Treiber so leicht hervorstehen würde.

    https://abload.de/img/img_20170822_1747219kst2.jpg

    https://abload.de/img/img_20170823_1755006rsx7.jpg

    Ziemlich wenig Beteiligung bisher hier. Ihr wartet sicherlich alle nur auf die Messungen und auf das fertige Ergebnis :p


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 24.08.2017, 20:55
    EMP
    Ich bestaune als stiller Mitleser die Bilder :)

    Sehr chick :thumbup:
  • 24.08.2017, 21:13
    RC23
    Respekt, Carsten, für die technische Ausführung. Das Arbeiten mit Lamellos sieht sehr gut aus.

    Da ich ein ähnliches Horn plane, beobachte ich Deine Lösung.
  • 24.08.2017, 21:49
    KwieKatze
    Ich kann dir nur empfehlen nicht so viele Lamellos wie ich zu verwenden (bei mir sind es pro Lautsprecher 42 Stück), sondern lediglich an den Rändern welche zu planen. Beim Zusammenleimen kann es zu erheblichen Problemen mit den Lamellos im inneren Bereich kommen. Da ich sehr präzise gearbeitet habe, hat zum Schluss aber alles gepasst. 1 bis 2 Millimeter verzeichnet oder verschnitten und du bekommst die Seitenwand nicht mehr drauf ;)


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 24.08.2017, 22:11
    ZwackHKH
    Servus Carsten,
    Sieht echt sehr schön aus. Das mit den Lamellos habe ich auch schon erlebt. Mach schön weiter und gib uns viele Tipps.:idea::built:

    Gruß Heinz
  • 25.08.2017, 17:20
    KwieKatze
    Weiter gehts :built:
    Heute habe ich schon einmal die Treiber mit Dichtband vorbereitet. Das ist wenig spektakulär und war schnell erledigt. Ich freue mich schon jetzt darauf die TangBand W8-1772 fest verbaut in den Gehäusen zu sehen, denn sie sind echt verdammt schick.

    https://abload.de/img/img_20170825_10105568y24.jpg

    https://abload.de/img/img_20170825_101007vxy6x.jpg

    Neben einigen weiteren Schleif- und Spachtelarbeiten habe ich mich heute dem Sockel gewidmet, der den Lautsprechern noch mehr äußeren Charakter verleihen soll. Als Standfuß dient eine 24 mm dicke Multiplexplatte mit der selben Länge und Breite der Lautsprecher, dadrauf habe ich eine 10 mm dicke Platte MDF mit Leim und Schrauben befestigt, die zu allen Kanten 24 mm eingekürzt ist.

    https://abload.de/img/img_20170825_1212217zzdf.jpg

    Ebenfalls mit Leim und vier Schrauben habe ich diese Einheit nun an der Unterseite der Lautsprecher montiert.

    https://abload.de/img/img_20170825_132427hbl22.jpg

    https://abload.de/img/img_20170825_132445q6x0k.jpg

    Damit die Lautsprecher später auch vernünftig an den Boden gekoppelt sind, habe ich mir hochwertige HiFi-Füße aus massiven Aluminium gekauft. Diese besitzen jedoch eine Höhe von 17 mm, was mir unter dem Sockel definitiv zu hoch ist. Deshalb habe ich im Sockel vier Löcher mit einer Tiefe von 13 mm gefräst, in die ich die Standfüße mit Gewindestangen einsetzen kann. So ist der Sockel später schön nahe am Boden.

    https://abload.de/img/img_20170825_141515qkbzx.jpg

    https://abload.de/img/img_20170825_14390149zjd.jpg

    https://abload.de/img/img_20170825_144047d1x0u.jpg

    https://abload.de/img/img_20170825_144711rqzug.jpg

    Ich vertraue dem Leim und den vier Schrauben im Sockel zwar blind was ihre Stabilität betrifft, trotzdem habe ich mich aus nicht weiter nennenswerten Gründen dazu entschieden fünf weitere Schrauben in den Sockel zu setzen. So sieht der Sockel nun final aus.

    https://abload.de/img/img_20170825_150858lkzma.jpg

    Langsam nähere ich mich der Lackierung. Es wird Zeit sich Angebote verschiedener Lackierwerkstätten einholen, die sich eine solche Arbeit zutrauen.


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 26.08.2017, 16:19
    rarau61
    Klasse Arbeit Lamellos ....
    Zum Thema Lamellos
    ich habe bei meinen Fräsungen der Langlöcher im Innern bewusst ungenau gearbeitet, d.h. das loch teils deutlich länger und ca. 0,5mm dicker macht.
    da kann man bei Zusammenbau noch etwas schieben/in Form drücken.
    Vorüberlegungen, wo man Kraftschluss durch Lamellos haben möchte helfen auch weiter, die Anzahl zu reduzieren.
    Gruss aus Köln
    Ralf
  • 28.08.2017, 20:34
    KwieKatze
    Hallo zusammen,

    ich habe heute ein erstes Angebot zur Lackierung der Lautsprecher erhalten. Die Fachwerkstatt leistet sehr gute Arbeiten und ist mit der Lackierung von Lautsprechern vertraut, wie zahlreiche Referenzen zeigen. Voraussichtlich 350 Euro pro Lautsprecher finde ich aber doch ziemlich happig, wenn vielleicht auch gerechtfertigt. Versprochen wird auf jeden Fall ein perfektes Ergebnis. Gibt es Erfahrungen mit Lackierern in NRW, die besonders beim Hornmund eine ordentliche Lackierung hinbekommen? Ich habe bei solchen Details leider auch schon negative Erfahrungen machen dürfen :thumbdown:

    @Ralf,

    So kann man es natürlich auch machen. Beim nächsten Mal werde ich aber definitiv weniger Lamellos nehmen.


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 29.08.2017, 21:15
    mussigg
    Hallo Carsten,

    durch meine Arbeit habe ich viele Erfahrungen mit lackierten Messe-/Ausstellungsstücken sammeln können. Und da erscheinen mir die genannten 350€ für durchaus realistisch. Wenn der Lackierer einen guten Ruf hat, würde ich eher auf gut statt auf billig setzen... Du hast schon zu viel investiert, um einen Billigheimer das Ganze ruinieren zu lassen.

    Ich habe selber die HiFi Selbstbau TQWT mit den TangBands laufen, daher freue ich mich auf Höreindrücke.

    Gruß, Rolf
  • 30.08.2017, 06:23
    KwieKatze
    Hallo Rolf,

    danke fürs Feedback. Ich denke genauso, deshalb werde ich das Geld wohl in die Hand nehmen.


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 06.09.2017, 14:38
    KwieKatze
    Der erste Lautsprecher ist bereit zum Lackieren, der zweite wird heute fertig gestellt. Nächste Woche habe ich einen Termin mit einer Lackiererei, ich bin gespannt. Schon jetzt ist klar: Das Horn ist ein ganz schöner Klotz :D

    https://abload.de/img/img_20170905_181437bquhw.jpg

    https://abload.de/img/img_20170905_1814498purl.jpg


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 06.09.2017, 21:46
    KwieKatze
    Heute habe ich die letzten Stellen des zweiten Lautsprechers fertig bearbeitet. Ich glaube morgen baue ich schon einmal probehalber die Treiber ein und führe nach ein paar Probehörungen erste Messungen durch.

    https://abload.de/img/img_20170906_181552uek03.jpg

    https://abload.de/img/img_20170906_181603myj3t.jpg

    https://abload.de/img/img_20170906_18161872ko9.jpg

    Ich habe auch noch einmal die Kammer unter der Treppe für euch fotografiert. Hier ist schön zu sehen, dass der Montagekleber die Lautsprecher von innen schön abgedichtet hat. Ich möchte aber darauf hinweisen das hierfür eine hohe Zwingkraft notwendig ist, da Montagekleber aufquillt und bei zu wenig Zwingkraft Spalten verursachen kann.

    https://abload.de/img/img_20170906_163305bpkn0.jpg


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 07.09.2017, 06:26
    xajas
    Projekt Backloaded Horn SUG1-19 mit Tang Band W8-1772
    Was ich nicht verstehe ist, warum man bei dem sonnst so schön und harmonisch geformten und gefertigten Gehäuse die "Treppe" nicht geglättet hat. Es wäre doch einfach gewesen, diese durch etwas Biegeholz abzurunden.
  • 07.09.2017, 11:45
    Jonies Papa
    etwas ot, aber: was ist das für Litze im letzten Bild?
    sieht ganz nett aus:)
  • 07.09.2017, 13:32
    KwieKatze
    Zitat:

    Zitat von xajas Beitrag anzeigen
    Was ich nicht verstehe ist, warum man bei dem sonnst so schön und harmonisch geformten und gefertigten Gehäuse die "Treppe" nicht geglättet hat. Es wäre doch einfach gewesen, diese durch etwas Biegeholz abzurunden.

    Das hatte ich ursprünglich auch vor, allerdings haben meine Messungen ergeben, dass ich dann den Sperrkreis nicht mehr so wie geplant hätte unter der dem Biegeholz einbauen können. Da ich diesen aber auf gar keinen Fall fest verbauen wollte, habe ich mich am Originalentwurf gehalten.


    @Jonies Papa

    Was genau meinst du mit Litze? Mir ist der Begriff nicht geläufig.


    Es gibt Neuigkeiten: Meine Ungeduld hat mich heute dazu gebracht die W8-1772 in die Gehäuse einzubauen und schon einmal improvisiert probezuhören. Was soll ich sagen, ich bin hin und weg :danke:
    Der Bass ist kräftig und vollkommen ausreichend für mich, deutlich präsenter als bei meinem vorausgegangenen BR-Projekt mit dem Fostex FE167E. Die Detailauflösung ist sensationell, was besseres haben meine Ohren bisher noch nicht gehört. Anbei ein paar Impressionen mit eingesetzten Treibern, der Lack kommt dann nächste Woche.

    https://abload.de/img/img_20170907_113538fix83.jpg

    https://abload.de/img/img_20170907_125147fdxzz.jpg

    https://abload.de/img/img_20170907_131412qbxmk.jpg


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 07.09.2017, 14:11
    Jonies Papa
    Hallo Carsten, tschuldige, ich meinte das verwendete Kabel, sieht besser aus, als die üblich verwendeten Dinger.
  • 07.09.2017, 14:14
    KwieKatze
    Achso. Ja, ist nicht das billigste aber auch nicht das teuerste. Irgendetwas dazwischen aus dem HiFi-Ladens meines Vertrauens ;)


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 07.09.2017, 15:01
    Jonies Papa
    Hats denn auch ne Bezeichnung, oder ist die geheim? :D

    https://www.crutchfield.com/S-n8CQ5e...P-20-feet.html

    ?
  • 07.09.2017, 15:29
    KwieKatze
    Ja das ist es ;)


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 07.09.2017, 19:11
    KwieKatze
    Guten Abend zusammen,

    nach mehreren Stunden Musikgenuss habe ich genauere Messungen durchgeführt. Leider kenne ich mich mit REW nicht so sehr gut aus und nutze das Programm bzw. mein UMIK-1 hauptsächlich dafür um Unterschiede zwischen den Lautsprechern feststellen zu können (was zum Glück nicht der Fall ist). Hier zunächst eine Hörplatzmessung bei 90°.

    https://abload.de/img/hrplatzmessung90k5s2d.jpg

    Und hier eine Nahfeldmessung mit 0° auf einer Distanz von 1 Meter auf Höhe des Treibers.

    https://abload.de/img/nahfeldmessung1meter022sxc.jpg

    Die Messungen könnt ihr auch hier aus meiner Dropbox herunterladen: Klick
    Wie zu sehen ist habe ich eine doch recht deutliche Erhöhung ab 6.000 Hertz, die ich beim Musikhören jedoch in keiner Form negativ wahrnehme. Für meinen Geschmack (und den der anderen Probehörer) klingen die Lautsprecher perfekt und sehr ausgewogen, doch wenn ich eines weiß, dann das man seinem Gehör nicht immer unbedingt trauen kann.

    Was meint ihr, sollte ich mich um die Überhöhung in Form eines Equalizers kümmern oder alles so lassen wie es ist? In REW kann man Messungen auch irgendwie "zimmern" um den Raumeinfluss rauszufiltern, was weitere Aufschlüsse über den Frequenzgang gibt. Allerdings habe ich keine Ahnung wie das gehen soll und die Anleitungen dazu im Internet sind eher unverständlich. Mag wer hier helfen? :o


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 08.09.2017, 07:48
    xajas
    Projekt Backloaded Horn SUG1-19 mit Tang Band W8-1772
    Zitat:

    Zitat von KwieKatze Beitrag anzeigen
    Wie zu sehen ist habe ich eine doch recht deutliche Erhöhung ab 6.000 Hertz, die ich beim Musikhören jedoch in keiner Form negativ wahrnehme. Für meinen Geschmack (und den der anderen Probehörer) klingen die Lautsprecher perfekt und sehr ausgewogen, doch wenn ich eines weiß, dann das man seinem Gehör nicht immer unbedingt trauen kann.....
    Was meint ihr, sollte ich mich um die Überhöhung in Form eines Equalizers kümmern oder alles so lassen wie es ist?


    Ich bin der Meinung...
    ... wenn die Lautsprecher für DICH und für DEINEN Geschmack perfekt klingen, dann sind Sie RICHTIG, egal was die Messungen zeigen:-)
    Denn Du hast sie für DICH, für Deine OHREN und nicht für das REW oder für das MIKRO gebaut. Also, egal wie krumm die Messfrequenzgänge auch sind, das Einzige, was zählt ist Dein Spass daran!

    Dennoch, solltest Du trotz dem "zur Beruhigung" oder aus reiner Neugier eine alternative Abstimmung ausprobieren wollen, ohne den Lautsprecher bzw. die Frequenzweiche zu verändern, dann könntest Du z.B. auf Deinem PC oder Mac (je nach dem, was Du nutzt), ein Software-DSP installieren, die Musik vom PC/Mac abspielen und dabei per DSP/EQ die Frequenzgänge etwas anders verbiegen (z.B. Deine HT-Anhebung per High Shelf Filter etwas absenken)
    Das Kostet nichts, macht Spass und bietet die Möglichkeit zwischen verschiedenen Abstimmungen/Presets (sogar je nach Stimmung und Musikart) umzuschalten.

    Passende produkte wären z.B. Hijack Audio für Mac OS oder Equalizer APO für Windows. Das letzte hat sogar eine Schnittstelle zu REW.
  • 08.09.2017, 10:41
    Sepp
    Wenn es Dir gefällt ust es doch erst mal OK :)

    Den Bereich oberhalb 5 kHz würde ich nicht anfassen, bei so großen BB lässt sich der HT Pegel über mehr oder weniger Ausrichtung auf den Hörplatz gut einstellen.
    Von den Messungen wäre eher der Bereich 1,5 - 4,5 kHz ca. 2-3 dB zu laut.
    Da würde ich eher ansetzen und mal Alternativen probieren.

    Grüße
    Dirk
  • 08.09.2017, 11:08
    bAD kARMA
    Schau doch mal, ob du den Hochtonbereich durch Anwinkeln nicht "grob einstellen" kannst. Dann sparst du dir erst einmal, die Weiche anzufassen und kannst weiter probehören. 15-20° wären so mein erster Versuch beim W8.
    Lese weiter genüsslich mit. Finde deine Baubeschreibung einfach spitze. Solide Handwerksarbeit ist doch was Feines :prost:
  • 08.09.2017, 11:53
    herr_der_ringe
    schicke kistchens :prost:

    ps: etwas einwinkeln reicht völlig beim 1772.
  • 08.09.2017, 13:06
    KwieKatze
    Danke für die Tipps. Ich muss dazu sagen das die Lautsprecher noch nicht an ihrem finalen Ort stehen, sondern nur provisorisch in einem anderen Zimmer aufgebaut wurden. Später nach der Lackierung und Ölung werde ich die Messungen im richtigen Raum wiederholen. Ich bin schon gespannt auf den Vergleich.
    Hinsichtlich des eindrehens, wie habe ich mir das vorzustellen? Ich würde die Lautsprecher später so im Stereodreieck stellen, dass die Treiber direkt auf den Hörplatz zeigen. Davon ausgegangen, drehe ich die Lautsprecher nach außen oder nach innen, um die hohen Töne etwas zu besänftigen?



    Viele Grüße,
    Carsten
  • 08.09.2017, 13:15
    tiefton
    Genau das, oder du kreuzt die Achsen vor dem hörplatz. Das ist Geschmackssache und auch abhängig von der Raumakustik
  • 08.09.2017, 13:22
    xajas
    Projekt Backloaded Horn SUG1-19 mit Tang Band W8-1772
    Kreuzen vor dem Hörplatz hat Vorteile:
    - weniger Seitenwandreflektionen
    - breiterer "sweet spot" -> ungefähr so

    http://lh5.ggpht.com/_wUDOCViv9D0/Si...00/imaging.jpg
  • 08.09.2017, 18:15
    KwieKatze
    Danke für die Tipps. Ich probiere das alles aus, sobald die Lautsprecher mit fertigem Finish im richtigem Raum stehen. In der Klang und Ton wird übrigens empfohlen die Lautsprecher leicht nach außen zu drehen. Naja, demnächst bin ich schlauer ;)


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 15.09.2017, 13:28
    KwieKatze
    Hallo zusammen,

    in wenigen Tagen erhalte ich meine Lautsprecher vom Lackierer zurück, ich bin gespannt auf das Ergebnis. In der Zwischenzeit habe ich mir vernünftige Torx-Spanplattenschrauben bei Strassacker bestellt, die angeblich schwarz sind. Keine Ahnung was man dort unter schwarz versteht, die Schrauben sind leider alles andere als schwarz. Also habe ich noch ein wenig Lack aufgetragen. Links ist die Schraube im Auslieferungszustand zu sehen, rechts nach der Lackierung des Kopfs.

    https://abload.de/img/img_20170915_131950iujvp.jpg


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 15.09.2017, 14:45
    herr_der_ringe
    Zitat:

    Keine Ahnung was man dort unter schwarz versteht
    hat ein schwarzes farbbad aus der ferne betrachtet :D :devil:
  • 19.09.2017, 18:58
    KwieKatze
    Der große Tag ist gekommen, heute habe ich die Lautsprecher beim Lackierer abgeholt, noch ein paar kleinere Stellen nachgebessert und nach der Behandlung mit Hartöl alles zusammengebaut. Hier einige Impressionen, dieses mal in DSLR-Qualität :prost:

    https://abload.de/img/dsc_2748gwr92.jpg

    https://abload.de/img/dsc_2747fpp8i.jpg

    https://abload.de/img/dsc_27540wqmr.jpg

    https://abload.de/img/dsc_27534couk.jpg

    https://abload.de/img/dsc_27491cpzv.jpg

    https://abload.de/img/dsc_275618pg1.jpg

    https://abload.de/img/dsc_2758bvpiu.jpg

    https://abload.de/img/dsc_27599ypsy.jpg

    Hier noch einige Messungen aus dem finalen Raum. Zunächst an der Spitze des Stereodreicks:

    https://abload.de/img/messungamstereodreiecaxqqe.jpg

    Durch herausdrehen habe ich die Höhen sehr gut in den Griff bekommen können. Hier die Messung am Hörplatz:

    https://abload.de/img/hrplatzmessungnupha.jpg

    Und zum Abschluss noch eine Messung am Hornmund. Schön zu sehen das da unten ordentlich Wums heraus kommt :ok:

    https://abload.de/img/messungamhornmundujpda.jpg

    Die Messungen habe alle bei gleichem Pegel stattgefunden.


    Viele Grüße,
    Carsten
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0