» über uns

  • 26.03.2017, 22:11
    Darakon
    Bester 3-Zoll-Breitbandlautsprecher?
    Hallo,

    was ist eurer Meinung nach der derzeit beste 3-Zoll-Breitbandlautsprecher?

    Anwendungsfall:
    Konzept: FAST-System
    Trennung: 90Hz bis 400Hz (lieber tiefer; je nachdem was der gewählter BB zulässt)
    Abstrahlcharakteristik: Möglichst gleichmäßig und weit
    Wirkungsgrad: fast egal; mehr ist besser; wird aktiv getrennt und betrieben.

    Der kleine BB-Lautsprecher sollte schön "voll" klingen und möglichst tief trennbar sein.
    Ich mag eher einen "natürlichen, "warmen" und "plastischen" Klang. Daher tendiere ich zu Papier-Membranen.

    Update 04.04.2017 (nach Berücksichtigung von http://www.timothyfeleppa.com/speakermeasmid.html)
    Hier die Bestenliste (nur basierend auf Internet-Recherche):

    Der beste 3-Zoll Breitbänder ist der:
    Tang Band W3 1878:

    +1 Für Nick ist es der Beste
    +1 sehr gute Rezensionen bei oaudio und partsexpress
    +1 Thorsten ist auch recht begeistert
    +1 Auch bei Timothy im Test der Beste!
    -1 ist relativ teuer

    Gelobt wird:
    Sehr gute räumliche Darstellung
    Gute Höhenwiedergabe
    Für 3-Zoll guter/tiefer Bass
    Sehr guter Antrieb
    Ordentlicher Wirkungsgrad

    Die Preis-Leistungssieger:

    Vifa 9 BG 119/8:
    Die Glasfaser-Version des 119.
    +1 ist relativ günstig
    +1 hat eine Empfehlung von SpectrumAudio
    +1 wird in vielen Foren gelobt
    +1 schneided gut bei T. Feleppas Vergleichstest ab

    Vifa 9 BN 119/8:
    +1 wird hier und im Hifi Forum häufig empfohlen (siehe "Vifantastisch")
    +1 ist sehr günstig
    +1 hat eine Empfehlung von SpectrumAudio
    +1 Fast gleichauf mit der Glasfaser-Variante, aber deutlich günstiger

    Vifa TC7FD00-04 (eigentlich 2,5 zoll)
    +1 gute Ergebnisse im Vergleichstest von Timothy
    +1 Preis-Leistungssieger im Vergleichstest
    Ich habe ihn bestellt und werde ihn mir mal anhören.

    Fountek FR88EX
    +1 schneidet sehr gut beim Vergleichstest ab

    Weitere gute Alternativen:

    Tang Band w3-1797
    +1 In Lokis Vergleichstest der Beste
    +1 Empfehlung von Nick
    +1 Für den User Dynablaster (anderes Forum) ist es der Besten aus seine Sammlung
    -1 ist nicht ganz günstig

    Tang Band W3-2141
    +1 Gute Bewertungen bei Parts Express
    +1 Empfehlung von
    -1 ganz günstig ist der 1364 nicht

    Tang Band W3-1364
    +1 Gute Bewertungen bei Parts Express
    +1 Gute Ergbnisse in Timothy's Vergleichstest
    -1 ganz günstig ist der 1364 nicht

    Visaton B80
    +1 Tip von SpectrumAudio
    +1 wird immer mal wieder gerne empfohlen
    +1 von Timo

    Omnes Audio BB 3.01
    +1 gutes P/L-Verhältnis (lt. Nick und anderen)

    HiVi B3N
    +1 Zaph findet ihn wesentlich besser als den TB 871
    +1 der HiVi ist recht günstig
    + 1 in den USA scheinbar sehr beliebt
    -1 Überzeugt nicht im Vergleichstest

    Visaton FRS 8
    hat seine Fans aber auch einige, die ihn nicht so mögen.
    +1 sehr günstig; gutes P/L-V


    Nicht mehr in der engeren Auswahl:

    Tang Band W3-871
    +1 Wird auch häufig empfohlen. Guter Wirkungsgrad.
    -1 zaph meint der HiVi ist besser
    -1 Nick meint andere sind besser
    +1 Empfehlung von SpectrumAudio

    Fountek FE85
    +1 Empfehlung von newmir
    +1 ist günstig
    -1 Martin: "kopfweh-chassis"
    -1 Franky:"weit unten durch"


    Was sind eure Favoriten? Habt schon welche aus der Liste hören oder vergleichen können? Habt ihr noch andere Geheimtipps?
  • 26.03.2017, 23:19
    fosti
  • 27.03.2017, 09:42
    BLUE PLANET ACOUSTIC
    Hi...
    Mal meine Meinung...
    W3-871: Nein. Das ist aber der Meistverkaufte :D
    Der W3-315 ist (in dem Preisbereich) besser.
    BB 3.01: Ja, der Klassiker aus einem Studiomonitor.
    Der W3-1364 ist nicht besser als der BB 3.01. Ich finde: etwas weniger Auflösung.
    Für mich der Beste: W3-1878 und zwar mit Abstand.
    Vom Preis/ Leistung: der BB 3.AL..
    Wenn wenig Bass gefordert: BB 3.5

    Grundsätzlich spielen alle besser, wenn ab ca. 400 bis 500 Hz getrennt.

    Gruss,
    Nick

    PS: Parts Express Bewertungen würde ich nicht so ernst nehmen. Einfach mal andere Bewertungen lesen.
  • 27.03.2017, 10:42
    a.j.h.
    Ich werfe diesen mal in die Plauderrunde
    http://www.sbacoustics.com/index.php...-sb65wbac25-4/
    ... mit dem Hintergedanken: Dazu würden mich Erfahrungen interessieren. (Die Papierform kann ich mir ja selber zusammenreimen...)
  • 27.03.2017, 11:52
    Franky
    In der aktuellen Hobby Hifi ist unter Anderen auch der Celestion AN-3510 getestet. Ich halte den für sehr spannend.
  • 27.03.2017, 12:05
    von dutch
    Hallo,

    ich habe hier gerade ein ähnliches Projekt. Hierbei spielen ein 10-Zoll TT (CB) von Isophon mit einem B106 von K&H (FE103 Derivat) sehr gut zusammen.
    Nebenher betreibe ich den TB-316B als "Nahfeldmonitor".

    Als besseren BB empfinde ich den B106 (Pappe), Allerdings spielt der TB-316B (PP-Membran) auch nicht weniger "plastisch". Fullrange hat der TB eine gute Stimmenwiedergabe; ich empfinde sie als natürlich (Sicherlich Abstimmungsabhängig, Korr-Glieder usw...).
    Wie immer... ausprobieren...

    Es grüßt

    Alex

    P.S.: im Netz gibt es folgende Anmerkung (von mehreren) zu "plastisch": "Räumlich freier Klangcharakter mit lebensechter Darstellung einzelner Stimmen und Instrumente." ... nur so mal...
  • 27.03.2017, 20:53
    Darakon
    Hi,

    danke soweit für eure Antworten und Einschätzungen!

    Ich werde die Liste im Eingangspost updaten.

    Wie sieht es denn aus mit den vifa / peerless Lautsprechern? Hat die schon jemand mit anderen vergleichen können?
  • 28.03.2017, 06:41
    newmir
    Fountek FE85 fehlt noch. Ist zwar Alu, klingt aber trotzdem sehr gut. Im Vergleich zu Pappmembran in der Preisklasse klingt der genauso warm, weich, natürlich .... und er macht null Zicken, sieht toll aus, lässt sich super einbauen, strahlt homogen ab und kostet wenig.
  • 28.03.2017, 07:22
    boarder
    Moin Moin,

    dann will ich auch nochmal, Preis Leistung erscheint mir der Visaton SL87FE als herausragend gut.

    Gruß
    :prost:
  • 28.03.2017, 08:37
    ToniD
    Als nächstes Projekt möchte ich auch eine FAST bauen. :prost:

    Sollte man nicht nach dem "besten" Treiber für eine FAST suchen. Meine damit, man müsste doch den TT definieren. Wo kann man den trennen, wie sieht die Schallwand aus, (seitenbass/trennfrquenz) und dann den "Besten/passenden" BB genau für das Projekt aussuchen. Oder mache ich mir da zu viel gedanken? :confused:

    Gruss Toni
  • 28.03.2017, 09:56
    timo
    ich kann den B80 und als Bass den TIW200 empfehlen.

    https://boxsim-db.de/stella-tiw200-b80/

    Gruß Timo
  • 28.03.2017, 10:39
    newmir
    Zitat:

    Zitat von ToniD Beitrag anzeigen
    Sollte man nicht nach dem "besten" Treiber für eine FAST suchen. Meine damit, man müsste doch den TT definieren. Wo kann man den trennen, wie sieht die Schallwand aus, (seitenbass/trennfrquenz) und dann den "Besten/passenden" BB genau für das Projekt aussuchen.

    Nein, vollkommen korrekt. Die Faehigkeit selbst tief und mit Pegel spielen zu koennen ist z.B. sekundaer, wenn nicht sogar kontraproduktiv. Wenn man nicht gerade PA Ansprueche hat oder einen besonders hohen Wirkungsgrad braucht, wird man auch schon bei 2 Zoll BBs fuendig.

    Und die Frage nach dem "Besten" ist sowieso Unsinn. Weil ....der klingt gut ...ja und? Ist doch eh subjektiv. In der speziellen Abstimmung und Entzerrung tut er das vielleicht auch in Deinen Ohren, aber was bedeutet das schon fuer das finale Resultat.

    Viel wichtiger waere es, erstmal genau zu spezifizieren, was die genauen Anforderungen sind. Der Beste ist der, der die Anforderungen am besten erfuellt. Aber der ist dann der Beste nur fuer diese Anforderungen :D.

    Anforderungen waeren zum Beispiel:
    Passt es vom Wirkungsgrad (falls passiv getrennt werden soll)? Trennfrequenz? Maximaler Pegel? Abstrahlcharakteristik? Preis? Moegliche Abmessungen? Nicht zuletzt ...passt die Optik?
  • 28.03.2017, 15:48
    timo
    vor Jahren gab es mal bei Vifa den Bausatz LINUS
    http://www.lautsprechershop.de/pdf/v...satz/linus.pdf

    Diesen, in ähnlicher Variante allerdings anderer Abstimmung, habe ich auch gebaut. Meine zuvor verlinkte Box mit dem TIW200 und dem B80 ist um längen lauter und neutraler, obwohl die Linus auch schon ganz toll spielte.

    Wenn man eine neutrale Abstimmung bei einem 3 Zoll fährt, braucht man sich aber nicht wundern, dass der Hochton als unterbelichtet empfunden wird. Idealerweise stimmt man die Box hochtonlastig ab und dreht die Box etwas zur Seite, dann passt es auch mit der Hochtonwiedergabe im Raum.

    Die LINUS war falsch abgestimmt.

    Gruß Timo
  • 28.03.2017, 16:04
    ToniD
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Viel wichtiger waere es, erstmal genau zu spezifizieren, was die genauen Anforderungen sind. Der Beste ist der, der die Anforderungen am besten erfuellt. Aber der ist dann der Beste nur fuer diese Anforderungen :D. ......Passt es vom Wirkungsgrad (falls passiv getrennt werden soll)? Trennfrequenz? Maximaler Pegel? Abstrahlcharakteristik? Preis? Moegliche Abmessungen? Nicht zuletzt ...passt die Optik?

    Genau das mein ich doch :D

    Zu finden gilt also der "Beste" BB der für Projekt X. Zu definieren ist jetzt, was ist Projekt X. Aber da es nicht mein Thread ist, lass ich das so stehen.. :prost:
  • 28.03.2017, 17:16
    Tommes
    Zitat:

    Die LINUS war falsch abgestimmt.
    Ich hatte die Linus 2 Jahre am spielen im Fünwer Set, und das klang absolut prima. Meinste nicht das der Gerd Lommersum wusste was er dort machte bei der Entwicklung ?
  • 28.03.2017, 17:33
    a.j.h.
    Also - zum Thema Vifa-BB:
    Ich kenne sowohl den 10 BGS 119/8 (gelbe GF-Membran mit beschichteter Pappkalotte) als auch den 10BG120/6 (schwarze GF-Membran mit unbeschichteter Pappkalotte).
    Der gelbe BB klingt im Hochton schon etwas zurückhaltend.
    Der schwarze klingt dagegen wie ein guter Kalottenhochtöner (mit dem Vorteil einer großen Membran...etc.).

    Der Vifa 10BG120/6 gehört daher in meine kleine Breitbändersammlung und wird da auch bleiben. Der gelbe Vifa durfte weiterziehen.

    (Neben Jordan JX92S, FostexFE103S, TB1320Neo, Visaton FRS5x,... und ein paar alte Schätzchen...)


    Achso - Der oben angesprochene Celestion: Den sehe ich in einer passiven Schachtel eher nicht. Jedenfalls nicht für mich. Mit einer DSP-gesteuerten Abstimmung und damit die Reso bei 10kHz entschärft macht der allerdings einen sehr interessanten Eindruck.
    Für mich wird's allesrdings der weiter oben von mir angesprochene SB65WBAC25-4 und der dann als 4'er-Line-Array...
  • 28.03.2017, 19:20
    Darakon
    Da hat sich ja einiges getan hier!

    Klar, "den Besten" kann es nicht geben. Aber ich denke, ihr wisst was ich meine.
    Ich brauche halt Input, damit ich die riesige Auswahl an 3" Chassis einschränken kann.

    Den Anwendungsfall habe ich jetzt im Eingangspost genauer beschrieben.

    Weitere Favoriten, Erfahrungen, Vergleiche, Geheimtipps sind natürlich immer noch sehr willkommen!
  • 28.03.2017, 19:35
    Franky
    Bezüglich "Reso" bei dem Celestion sage ich nur - anhören! Schon unter 15° sieht das ganz anders aus. Man kann mit dem auch ein Array bauen ohne Entzerrung und da kommt einem die Reso die keine ist sogar gerade recht. Die klingt auch eher so wie das was ein Magnetostat so von sich gibt - gewagte Aussage aber es ist so. Die "Reso" ist auch eigentlich keine Reso denn sie schwingt nicht nach. Da kenn ich anderes.

    http://www.audioxpress.com/article/t...-source-driver

    http://celestion.com/speakerworld/pa...Range_Drivers/

    Von allen genannten Treibern dürfte der die modernste Entwicklung sein.

    Celestion hat übrigens die Site etwas ausgebaut und es gibt da interessante Sachen zu begutachten.
  • 28.03.2017, 19:45
    TH_F73
    Ich habe den W3-1878 gerade in einem "Tisch-Fast-Projekt" verwurstet und bin recht begeistert wie der Kleine so spielt:

    https://www.felbi.at/wp/t-wave-desktop/

    LG Thorsten
  • 28.03.2017, 20:20
    Darakon
    Hallo Thorsten,

    sehr schönes Pojekt! Danke für den Link!

    Ist der nach hinten strahlende Hochtöner im Einsatz? Oder reicht Dir der 1878 im Hochton aus?
  • 28.03.2017, 20:41
    herr_der_ringe
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Fountek FE85 fehlt noch. Ist zwar Alu, klingt aber trotzdem sehr gut. Im Vergleich zu Pappmembran in der Preisklasse klingt der genauso warm, weich, natürlich .... und er macht null Zicken, sieht toll aus, lässt sich super einbauen, strahlt homogen ab und kostet wenig.

    *räusper*
    hab mir für ein projekt sechs stück davon kommen lassen...kommt z.b. an die tangbands in keinster weise ran, voll der griff ins klo
    so z.b. meilenweit von linearität entfernt, trotz DSP-eingriff ein richtiges "kopfweh-chassis"...hat von timmis messkurven oder dem, was der hersteller glaubhaft machen will so "in etwa garnix" gemeinsam :thumbdown:
    messungen kann ich gerne nachreichen.

    ps: 6x FE85 günstig abzugeben
  • 28.03.2017, 20:45
    Franky
    Kann ich bestätigen - der FE-85 viel auch bei meiner Bemusterung weit unten durch.
  • 28.03.2017, 20:59
    Darakon
    Hi Franky und Martin,
    danke für das ehrliche Feedback.

    Ich habe die Liste im Eingangspost ge-updated und grob nach Ranking sortiert. Der F85 ist wohl eher nicht der beste 3" BB.
  • 29.03.2017, 07:18
    newmir
    FE85:
    Zitat:

    Zitat von herr_der_ringe Beitrag anzeigen
    *räusper*
    .... voll der griff ins klo
    so z.b. meilenweit von linearität entfernt, trotz DSP-eingriff ein richtiges "kopfweh-chassis"...hat von timmis messkurve ......

    Also bei mir hat er sich unproblematisch gemessen. Und das der recht brauchbar ist, zu dem Schluss sind auch noch andere gekommen. Ok....ihr kommt zu einer anderen Aussage. Serienschwankungen ....?Spräche auch gegen ihn ......? Montagsproduktion....? Ich habe noch ein paar im Keller liegen.... werde ich bei Gelegenheit auch mal ein Mikro davor halten.
  • 29.03.2017, 07:31
    herr_der_ringe
    hallo michael,
    ich messe z.b. einen steilen abfall von ~10db bei 4khz bis 5khz (messwand ~80x100cm, chassis mittig) und kann daher (auch unter einbeziehung des klangs, denn ddie unlinearität bekäme man mittels DSP noch halbwegs hingebogen) nur die vermutung äussern, daß bei diesem chassis etwas in der laufenden produktion "angepasst" worden ist...

    aber das gehört vlt in einen anderen thread.
  • 29.03.2017, 07:42
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hier mal meine Messung. Ich schließe einen Defekt des damals gemessenen Chassis nicht aus zumal auch SPL mit knapp 83dB 1W/m recht dürftig war.
  • 29.03.2017, 07:43
    TH_F73
    Zitat:

    Ist der nach hinten strahlende Hochtöner im Einsatz? Oder reicht Dir der 1878 im Hochton aus?
    Das kommt auf die Aufstellung an. Auf dem Schreibtisch (nah an der Wand) läuft der nicht mit. Aber frei im Raum - macht der hintere Hochtöner richtig viel Spaß ! Ich kann jedem nur empfehlen das mal selbst auszuprobieren...

    LG Thorsten
  • 29.03.2017, 07:46
    TH_F73
    Zitat:

    Hier mal meine Messung. Ich schließe einen Defekt des damals gemessenen Chassis nicht aus zumal auch SPL mit knapp 83dB 1W/m recht dürftig war.
    Na bitte - das sah bei unseren Messungen leider auch so aus. Da kannste selbst mit massiven dsp Eingriffen kaum was Brauchbares draus machen...


    :denk:
  • 29.03.2017, 08:00
    newmir
    Zitat:

    Zitat von herr_der_ringe Beitrag anzeigen
    .........daß bei diesem chassis etwas in der laufenden produktion "angepasst"

    Mmhhhh....:confused:?

    Wann habt ihr eure “Testmuster“ denn gekauft? Meiner stammt von Anfang 2015.
  • 29.03.2017, 08:22
    Franky
    Meine Messung ist aus 12/2014
  • 29.03.2017, 08:46
    herr_der_ringe
    gekauft 12/16, gemessen 01/17...
  • 29.03.2017, 15:24
    スピーカ
    Hallo Leute,

    der TB W3-2141 macht auch einen brauchbaren Eindruck. Auf diyaudio
    wurde das Chassis gemessen.
    Auch der Wirkungsgrad ist für eine 3zöller nicht schlecht und für den Preis um 50 Euro im mittleren Preissegment.
  • 29.03.2017, 16:14
    dieterschneider
    www.voxativ.com
  • 29.03.2017, 16:42
    Joern
    hi
    vielleicht hab ich's ja übersehen...
    aber welcher ist der Voxativ 3" ?
    Danke.
  • 29.03.2017, 17:10
    fosti
    Nicht 3" aber 3X :D :prost:
  • 29.03.2017, 17:14
    Bizarre
    Da hat sich einer viel Arbeit gemacht : http://feleppa.com.au/speakermeasmid.html
  • 29.03.2017, 17:25
    fosti
    Oh ja, stimmt :prost:

    Der M3N ist bis auf den runden Korb identisch mit dem von mir und zaph vorgeschlagenen B3N.

    Der Fostex FF85WK misst sich bei ihm sehr gut und dazu noch mit einem überzeugenden Wirkungsgrad (4-5 dB mehr als der M3N). :ok:
  • 29.03.2017, 19:36
    Darakon
    Zitat:

    Zitat von Bizarre Beitrag anzeigen
    Da hat sich einer viel Arbeit gemacht : http://feleppa.com.au/speakermeasmid.html

    Hi Bizarre,

    vielen Dank für den Link! :thumbup:

    Timothy Feleppa hat da sehr viel Mühe reingesteckt und alles super aufgearbeitet!

    ...damit hat sich für mich die Frage nach dem besten 3Zoll-BB (bzw. den Besten) erledigt!
  • 29.03.2017, 20:57
    Bizarre
    Hmm,

    da hab ich ja Glück gehabt.. Statt den Seas FU10RB :eek: kommen in meine Linkwitz LX Clones FR88EX rein :D..

    LG, Manfred
  • 31.03.2017, 19:39
    herr_der_ringe
    noch kurz von meiner seite: bei meinen vortests zum fliegenden elch hatte ich sowohl den w3-2141 als auch den bb3.01 an die ohren bekommen. der w3-2141 hatte mir dabei klanglich deutlich mehr zugesagt.

    den w3-1878 von thorsten/TH_F73 konnte ich mangels zeit noch nicht anhören, traue diesem chassis aufgrund meiner erfahrung mit dem w4-1879 zu, daß dieser klanglich den äusserst guten w3-2141 nochmals deutlich toppt.

    Zitat:

    Zitat von Darakon Beitrag anzeigen
    ...damit hat sich für mich die Frage nach dem besten 3Zoll-BB (bzw. den Besten) erledigt!

    und wie ist deine entscheidung ausgefallen? oder bleibt das geheim? :p
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0