» über uns

  • 27.11.2016, 20:20
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    AENEAS: Lautsprechersimulation für macOS und iOS
    Guten Abend,

    Simulationsprogramme gibt es viele, alle haben aber einen entscheidenen Nachteil: Sie laufen unter Windows. :(
    Vor ca. 10 Jahren habe ich mich von selbigen verabschiedet und arbeite seitdem mit macOS und iOS(*). So sehr ich damit auch bisher zufrieden bin, bei Lautsprechersimulation gucke ich in die Röhre. Gut, bei macOS kann man sich noch irgendwie gelegentlich mit Wine behelfen, aber richtig schön ist das auch nicht und bei iOS hilft es nicht. :dont_know:
    Daher habe ich mir jetzt mein eigenes Simulationsprogramm geschrieben, mit genau den Features, die ich gerne hätte. :yahoo:
    Das Ergebnis sieht so aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1480275999
    Zurzeit befindet sich die Software im beta-Status und ich bin fleißig am Testen.
    Für Version 1.0 habe ich mich bewusst erstmal auf ein paar Features beschränkt, um die Anzahl der möglichen Fehlerquellen zu reduzieren:
    Zunächst können nur einzelne Treiber im Gehäuse via Thiele-Small-Parameter simuliert und verglichen werden.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1480276336
    Als Gehäuse stehen derzeit zur Verfügung:
    - unendliche Schallwand
    - geschlossenes Gehäuse
    - ventiliertes Gehäuse (Bassreflex)
    Für geschlossene Gehäuse stehen verschiedene Auslegungen als vordefinierte Güten oder die freie Eingabe der Gehäusegüte zur Verfügung. Das Programm berechnet zu jeder Güte das passende Gehäusevolumen.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1480276336
    Für ventilierte Gehäuse stehen folgende Auslegungen zur Verfügung:
    - Auslegung nach Hoge
    - Quasi-Butterworth
    - Chebyshev
    - benutzerdefiniert
    Ausser bei benutzerdefinierter Auslegung berechnet das Programm die jeweilige Abstimmfrequenz und das Gehäusevolumen. Quasi-Butterworth- und Chebyshev-Auslegungen werden numerisch berechnet und nicht die bekannten Tabellen für festgelegte Qts- und Ql-Werte interpoliert.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1480277008
    Als Simulationsergebnis werden zur Zeit angezeigt: SPL Betrag, SPL Phase, elektrische Impedanz Betrag, elektrische Impedanz Phase und Membranauslenkung.
    Die Simulationen beruhen allesamt auf einer Spicesimulation, wofür ich einen kleine Spice-Simulator geschrieben und in das Programm integriert habe. Dadurch wird es später möglich, z.Bsp. die Simulation einer passiven Weiche hinzuzufügen. Aber wie gesagt, erstmal die vorhandenen Spezifikation abarbeiten.

    Folgende Gehäuse stehen noch auf meiner Wunschliste:
    - Simulation Bandpass-Gehäuse
    - Simulation Transmission-Line
    - Passiv-Membran
    Sobald ich ein passendes Simulationsmodell gefunden habe, werden diese integriert.
    Bei den Simulationsausgaben soll noch eine Betrachtung von Port und Treiber getrennt möglich sein.

    Weitere Anregungen sind herzlich willkommen!
    Falls hinreichend Interesse besteht, würde ich das Programm auch veröffentlichen.

    Euch allen eine schöne 1. Adventswoche,

    Raphael

    P.S. Alle hier gezeigten Bilder stammen von der macOS-Version, iOS sieht aber identisch aus.


    (*) Zugegeben, Linux nutze ich auch, an der Uni war das der Quasi-Standard.
  • 27.11.2016, 22:35
    Gaga
    Hallo Raphael,

    Zitat:

    Weitere Anregungen sind herzlich willkommen!
    Falls hinreichend Interesse besteht, würde ich das Programm auch veröffentlichen.
    Na klar besteht Interesse!

    Es wäre jetzt leicht, eine ganze Reihe Anregungen, bzw. eine Wunschliste zu schreiben. Aber da ich mir vorstellen kann, wie viel Arbeit das ist, halte ich den Ball mal flach, schreibe nur eine Anregung und freue mich auf kommende Updates und - hoffentlich - die Veröffentlichung des Programms.

    Worüber ich mich freuen würde, wäre ein 'TSP-Check' bei Eingabe der Chassis-Parameter.

    Aber zunächst mal einfach vielen Dank und weiter so...

    Gruß,
    Christoph
  • 27.11.2016, 23:09
    Swansteini
    Ein bisschen Senf...Wine ist nicht schön aber ich simulier und rechne mit allem, von Ajhorn über Basscad, Hornresp, BBox und Boxsim alles auf dem Mac. Eigentlich war das bisher meine größte negativ Entscheidung gegen einen Mac, aber es läuft mit Wine und Winebottler alles sehr stabil und ohne jedwede Probleme.

    Gruß Swany.
  • 28.11.2016, 07:45
    loki
    Mit Wine und XP in einer VM arbeite ich auch, da gibt es keine andere Wahl. Aber es ist eine Sackgasse. XP läuft, wird aber nicht mehr unterstützt, ist mittelfristig eine schlechte Wahl. Win7 ist ein ähnliches Ende beschieden. Und mit Win10 habe ich mich Monate beschäftigt und mich entschlossen, es auf keinen Fall einzusetzten.
    Wine funtioniert, aber irgendwie habe ich den Workflow nicht hinbekommen, d.h. wie bekomme ich Daten von einer bottle in die andere und dann zum Mac.

    Deshalb begrüße ich die Arbeit, und das ist es, sehr. Kannst du mir, bzw. allen, die App zur Verfügung stellen. Ich gebe gerne Feedback.

    Hier mein erstes Feedback: wie spricht man den Namen aus? Äneas oder A E neas. Der Lateiner meines Vertrauens meint, dass man nicht weiß, wie sowas ausgesprochen wurde.

    Und hier noch eines: mir ist das UI wichtig. Zahlen versteht man besser, wenn man nur wichtige Stellen anzeigt, 3 Ziffern dürften reichen. Also nicht 14,4823 sondern 14,5.
  • 28.11.2016, 07:57
    Hallo Raphael
    Du bist jetzt schon mein Held! Wobei ich sagen muss, das alle wichtigen Programme bei mir per PlayonMac zufriedenstellend laufen. Aber es wäre eben schön, das alles nativ zu haben und dann in Kombination mit REW komplett autark zu sein.
    Deine Reduzierung für die Version 1.0 ist sicher erstmal der beste Weg und immer noch ein ganz schöner Brocken, den du dir da aufgeladen hast. Wünsche dir viel Erfolg!
    Wenn ich dich irgendwie unterstützen kann, dann sag Bescheid.

    P.S.: Meine Maxime (schon provokant): Linux gehört auf den Server, macOS auf den Desktop und Windows ist zum Spielen :eek: :devil:
  • 28.11.2016, 08:55
    BiGKahuunaBob
    Ich habe früher auch die fehlende Software auf OSX für unser Hobby bejammert, aber in Zeiten von guten VMs ist das irgendwie obsolet geworden (nutze seit 7 Jahren Parallels). Klar, ist native Software noch schicker, aber die Featureparität mit boxsim, WinISD oder VituixCAD sehe ich nicht als kurzfristig erreichbar.

    Trotzdem Kompliment für den Einsatz!
  • 28.11.2016, 10:47
    a.j.h.
    Alter!
    Tolle Sache - sowas würde ich gerne auf'm Apfel laufen haben.
  • 28.11.2016, 19:52
    Siegfried
    Hallo Raphael,

    auch von mir große Lob und Interesse, dass Du ein MAC-Programm schreibst.
    Ich hatte mir zum iMAC extra noch einen Dosenschleptop zugelegt.

    Mein Wunsch ist, und da bin ich nicht der einzige der die englische Sprache nicht beherrscht, eine deutschsprachige Bedienung, Gebrauchsanleitung, Erklärung, Einstellungen.
    (In meinem Alter lerne ich diese Sprache bestimmt nicht mehr).

    Ich bin gespannt wie die Entwicklung weiter geht.
  • 28.11.2016, 20:39
    rkv
    Guten Abend,

    heute habe ich das Programm um eine Treiberdatenbank erweitert.
    Nach Eingabe in der weiter oben gezeigten Maske kann der Treiberdatensatz gespeichert und später in einem anderen Projekt wieder geladen werden.
    Der Treiberdatensatz wird dabei in einer einzelnen Datei gespeichert. Dies soll den Austausch von Treiberdatensätzen unter den Benutzern vereinfachen. Die Datei des Treiberdatensatzes verwendet (wie übrigens auch die Projektdatei) XML und kann notfalls auch per einfachem Texteditor bearbeitet werden.

    Vielen Dank für Eure Anregungen bisher, sie werde bestimmt in die nächsten Entwicklungsversionen mit einfließen.

    Raphael
  • 28.11.2016, 21:46
    tiefton
    Hallo Raphael,

    wenn Du interesse daran hast, dass Dein Programm dauerhaft im Netz zu finden ist, können wir das über die IGDH website anbieten.
    Wenn Du möchtest...:prost:

    Andere sachen findest Du da auch bereits:
    http://www.igdh.eu/?page_id=964
  • 29.11.2016, 08:29
    rkv
    Ja mal sehen, ich muss mal rausfinden, wie das mit Programmen fürs iOS läuft.
  • 29.11.2016, 09:53
    Diskus_GL
    Hallo Raphael,

    meinen Respekt und Gratulation!
    Als Nur-Mac/iOS-Nutzer würde ich ein Programm für diese OS auch sehr begrüssen.
    Deinen Screenshots nach sieht das ja auch genauso benutzerfreundlich und ansprechend aus wie man es als Mac-User gewohnt ist - Super!!!

    Eine iOS-Version wäre natürlich die Krönung ... dafür muss man sich als Entwickler bei Apple anmelden. Das ist m. W. kostenlos. Danach erhält man die gesammte Entwicklungsumgebung und kann iOS-Programme entwickeln und testen (iOS-Simmulator und auch via Kabel auf einem angeschlossenen iOS-Gerät).
    Um diese iOS-Programme dann im App-Store anzubieten muss man sich - soweit ich weiss - kostenpflichtig registrieren (m. W. einmalig 99Euro). Das kann sich aber auch geändert haben.

    Im App-Store kannst Du dann aber auch einen Verkaufs-Preis vorgeben, von dem Du bei jedem Verkauf 70% erhälst (dafür musst Du Dich weder um Vermarktung, Werbung, etc. kümmern...).

    Ich würde für solch eine iOS-App auch bezahlen (auch für eine MAC-App)...

    Grüsse Joachim

    PS.: Bez. Bedienungsanleitung könnte ich Dir ggf. Unterstützung anbieten... dann per PM...
  • 29.11.2016, 13:20
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Version 0.0.2
    Hallo,

    heute in der Mittagspause habe ich noch ein wenig was an der GUI des Hauptfensters gemacht. Jetzt kann man auch erkennen, welche Kurve zu welcher Konstruktion gehört. :p
    Wahlweise kann zwischen Einzel- und Kachelansicht für die Plots hin und her geschaltet werden.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1480425432
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1480425432
    Nächste Aufgabe ist, einzelne Kurven selektiv ein- und auszublenden.
    Danach werde ich mich mal Eurer Anregungen annehmen. Da dürfen gerne noch mehr kommen. Ich werde dann schon ggfs. aussortieren. :dance:

    Vielen Dank auch für die Unterstützungsangebote, ich werde bestimmt bei Zeiten auf das eine oder andere zurückkommen.

    @loki: Nach meinen rudimentären Lateinkenntnisse nach 9 Jahren Lateinunterricht von Sexta bis Oberprima würde ich Äneas sagen genau wie Cäsar. Aber ob das so richtig ist, keine Ahnung.

    Raphael
  • 29.11.2016, 18:28
    Dorian
    Hi Raphael,

    als Mac-Only-User wäre ich auch interessiert.

    Ich werds im Auge behalten :ok:

    Viele Grüße
    Michael
  • 30.11.2016, 22:20
    rkv
    Guten Abend,

    heute Abend habe ich weitere Berechnungen/Diagramme hinzugefügt:
    - Gruppenlaufzeit
    - Eingangsspannung für max. lineare Auslenkung
    - Maximaler linearer Schalldruck.

    Die beiden Letzten Berechnungen berücksichtigen sowohl die maximale thermische Belastbarkeit als auch die maximale, lineare (!) Auslenkung des Treibers. Es wird als Xlin und nicht Xmax mechanisch verwendet. Ich denke, so macht max. SPL mehr Sinn.

    Für die Berechnung von max. SPL verwende ich die Formel, wie sie bei Linkwitz für den Halbraum zu finden ist. Ich denke, Halbraum kommt den Bedingungen im Wohnraum näher.

    Gute Nacht,

    Raphael
  • 01.12.2016, 08:04
    Gute Güte - du machst ja riesen Schritte vorwärts! Respekt!
  • 01.12.2016, 15:33
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    0.0.2
    Nun ja, ich plane ja auch, Version 1.0 in ca. 1 Monat zu releasen. :built:

    Heute ist ein TSP-Check bei Dateneingabe hinzugekommen. Das Programm gibt nun einen Warnhinweis aus, wenn die TSPs nicht zu passen scheinen. Ich bin mir nur noch nicht sicher, was besser zu handhaben ist: Entweder eine feste Toleranz von ±10% (oder ein anderer einstellbarer Wert) oder ob einfach bis auf eine bestimmte Anzahl Nachkommastellen gerundet und dann verglichen werden soll.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1480606391
  • 01.12.2016, 15:43
    a.j.h.
    Solange man den Warnhinweis ignorieren kann,... :rolleyes:
  • 01.12.2016, 15:49
    rkv
    Ne, Du musst natürlich für jedes Chassis solange rumprobieren, bis alles passt oder alternativ jedesmal 500Eur an den Programmierer bezahlen, um das Chassis freizuschalten. Das nennt man In-App-Käufe. :D:D:prost::prost:
  • 01.12.2016, 22:05
    rkv
    Version 0.0.2
    So, genug Spaß für diese Woche, zurück zum Ernst des Lebens:
    Für einen Treiber können jetzt auch gemessene Frequenzgänge importiert werden. Das ist für die reine Simulation von Tieftönern im Gehäuse vielleicht nicht so sinnvoll, sieht aber gut aus. :D
    Außerdem kann diese Funktion verwendet werden, um zu prüfen, wie gut die Simulationsergebnisse mit der Realität übereinstimmen.
  • 01.12.2016, 22:12
    Gaga
    Hi Raphael,

    Hut ab! Du legst ja los...:eek:

    Zitat:

    Heute ist ein TSP-Check bei Dateneingabe hinzugekommen. Das Programm gibt nun einen Warnhinweis aus, wenn die TSPs nicht zu passen scheinen. Ich bin mir nur noch nicht sicher, was besser zu handhaben ist: Entweder eine feste Toleranz von ±10% (oder ein anderer einstellbarer Wert) oder ob einfach bis auf eine bestimmte Anzahl Nachkommastellen gerundet und dann verglichen werden soll.
    Todschick fände ich, wenn fehlende TSPs ergänzt werden könnten, bzw. Dein Programm bei abweichenden TSPs den errechneten Wert anzeigen würde (so ähnlich wie bei TSP-Check)...

    Grüße,
    Christoph
  • 02.12.2016, 04:48
    SNT
    Meinen allerhöchsten Respekt! Ich bleib dran und lese mit Interesse!:ok::yahoo:

    Gruss von Sven
  • 02.12.2016, 23:06
    rkv
    @Gaga: Guck nochmal auf den Screenshoot. Ich zeige den errechnete Wert in der Warnung an.

    Habe heute noch ein bisschen was an der Importfunktion gemacht.
    Man kann wählen, ob die Messung "In field" oder auf unendlicher Schallwand gemacht worden ist.
    "In field" meint eine Messung der Box, es werden dann nur die gemessenen Daten angezeigt.
    Bei unendlicher Schallwand hingegen wird die Messung zunächst entfaltet und anschliessend mit den Simulationsdaten verrechnet, um eine Vorhersage über das Verhalten der Box zu bekommen.
    In gleicher Weise können später auch noch andere Messbedingungen hinzugefügt werden.

    Gute Nacht.
  • 02.12.2016, 23:10
    Gaga
    Hi Raphael,

    Zitat:

    @Gaga: Guck nochmal auf den Screenshoot. Ich zeige den errechnete Wert in der Warnung an.
    Habe ich tatsächlich übersehen - danke für den Hinweis...

    Gruß,
    Christoph
  • 04.12.2016, 16:02
    rkv
    Version 0.0.4
    Hallo,

    heute habe ich noch ein weiteres Diagramm hinzugefügt:
    Die Verstärkerleistung für maximale lineare Auslenkung.

    Nachteil des Ganzen: Ich muss die GUI nochmal etwas überarbeiten, damit man vor lauter Diagrammen den Überblick behält. :rtfm:
    Dies wird die nächste Aufgabe sein.
    Danach folgen die Punkte:
    - Bandpassgehäuse 4. Ordnung
    - Übersetzung des GUI ins Deutsche. Praktischerweise macht das SDK das von selbst, man muß nur eine entsprechende Übersetzungsdatei bereit stellen.

    Allen eine schöne zweite Adventswoche,

    Raphael
  • 04.12.2016, 17:35
    MrFlorian
    IOS?

    Also IPad und Iphone:dont_know:
    Bitte Bitte Bitte:D
    Also ich Zahl auch dafür;)
    Keine Ahnung warum es das noch nicht gibt?

    Am Ball bleiben und nicht unter bekommen lassen, wenn das auch im Store UK angeboten wird, könnte sich das für dich richtig lohnen:rtfm:

    Viel Spaß noch am entwickeln:D

    Gruß
    Flo
  • 04.12.2016, 20:31
    rkv
    Ja, auch für iOS.
    Ich hatte zunächst nur an mein iPad gedacht und nicht an mein iPhone, aber jetzt wo Du das sagst, ich werde es mal ausprobieren.
    Zum Glück läuft das Cross-Compiling im Apple-Biotop ja ganz gut. :prost:
    Ähm, das mit dem Store UK habe ich nicht verstanden.
  • 05.12.2016, 07:35
    MrFlorian
    Ach so sorry.

    War immer der Meinung das Apple noch einen Unterschied zwischen Europa und Amerika macht. Aber das war Sony mit der PlayStation.

    Ach Mist :), UK ist ja auch England :rolleyes:
    Ich meinte natürlich Amerika:D
    Egal

    Auf jeden Fall sehr cooles Projekt.
  • 05.12.2016, 08:05
    bg20
    Wie aus dem anderen thread bemerkt
    Wäre es möglich die Lage des bassreflex rohres zu definieren
    Also in der Höhe der Box ,das ist so eine Sache die ich bein
    Dem Programm von Martin king klasse finde ,
  • 05.12.2016, 14:16
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Version 0.0.5
    Hallo,

    die GUI ist jetzt umstellbar auf deutsche Sprache:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1480947147

    Zusätzlich kann in der Gitterübersicht eine Auswahl getroffen werden, welche Diagramme angezeigt werden. Dies erhöht die Übersichtlichkeit.

    @bg20: Ich werde mal forschen, was King da simuliert. Was jedenfalls schon geht, ist die Eingabe des Abstandes zwischen Tieftöner und Port, um die Wechselwirkung zu berücksichtigen. Aber ich glaube, dass meinst Du nicht, oder? Der besagte Thread geht jedenfalls in eine andere Richtung.

    @Florian: :D:D:D Bei UK wohl eher nicht, das britische Pfund ist auf Talfahrt. :rolleyes:
  • 05.12.2016, 14:44
    bg20
    Einfach grandios:)

    ich meinte den Abstand Treiber
    Zum Port

    M.king macht es so der Nullpunkt ist der Anfang der
    Line von wo aus der Abstand des Treiber,s und des Port,s
    Aus festgelegt werden
    Es wird also jede Box ob br tml oder tqwt als Line gesehen
    Es gibt dort zwar extra simus für br boxen ,aber wie er schrieb
    Geht es uber das tml Tool genauer,weil halt die Lage Treiber
    Port berücksichtigt werden
  • 05.12.2016, 15:44
    rkv
    Ja, für King ist irgendwie alles eine TML. :)
  • 05.12.2016, 16:12
    bg20
    passt auch lustigerweise immer ,wen das problem mit windoff nicht wäre :rolleyes: mein alter lappy mit windoof xp wird gehegt und gepflegt ,weil ich dat auf einer neueren windoof version nicht zum laufen bekomme
  • 06.12.2016, 17:10
    rkv
    Version 0.0.6
    Pünktlich zum Nikolaus ist jetzt ein Simulationsmodul für Bandpässe 4.Ordnung hinzugekommen. Jetzt muss ich mal stöbern, was die schlauen Bücher im Regal über die sinnvollen Auslegungen solcher Lautsprecher verraten.
  • 07.12.2016, 16:11
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Version 0.0.7
    Die Bandpässe 4ter Ordnung sind jetzt in die GUI eingepflegt.
    Hier zunächst mal ein paar Testergebnisse:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1481126815

    Die Eingabemaske dazu sieht so aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1481126815

    Sieht hier noch jemand mögliche Verbesserungen?

    Bei den möglichen Auslegungen sind vordefiniert:
    0.00dB Passband Ripple, 0.00dB Passband Gain
    0.35dB Passband Ripple, 0.00dB Passband Gain
    1.25dB Passband Ripple, 0.00dB Passband Gain
    0.00dB Passband Ripple, -3.00dB Passband Gain
    0.35dB Passband Ripple, -3.00dB Passband Gain
    1.25dB Passband Ripple, -3.00dB Passband Gain
    Bei Auswahl werden alle Designparameter entsprechend angepasst.
    Zusätzlich gibt es noch "Custom", hier kann der Benutzer Volumen beider Kammern und Abstimmfrequenz der vorderen Kammer frei wählen. :built:
  • 08.12.2016, 16:09
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    Version 0.0.8
    Heute war leider nicht ganz soviel Zeit, etwas zu machen, habe lediglich die Eingabemasken für die Gehäuse etwas aufgeräumt. U.a. habe ich die Eingabe für die Bassreflextunnel jeweils in die Gehäusemaske integriert. Das erspart unnötige Hin- und Herblicken und macht die Sache übersichtlicher insbesondere bei den Bandpässen, oder was meint Ihr?
    Hier mal alle Eingabemasken zusammen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1481213247
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1481213247
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1481213247
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1481213247
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1481213247

    Als nächstes muss ich dann mal ein Modell für den Bandpass 6ter Ordnung schnitzen.
  • 08.12.2016, 16:26
    Sehr schick und übersichtlich! Gefällt mir sehr gut bis hierhin!
  • 08.12.2016, 20:22
    Siegfried
    Hallo Raphael,

    dass Deine Software auch in Deutsch ist finde ich SUPER :yahoo:

    Wunsch zur Fensterdarstellung:
    Es ist gut wenn Fenster auch von allen Programmen eine gleiche / ähnliche Auflösung haben. So lassen sich Ergebnisse schneller optisch erkennen.

    Boxsim hat in etwa H 2 : B 3
    vorzugsweise 30 dB bis 110 dB in 5 dB Schritten

    Die Hauptlinien 31 Band anzeige
    (50, 100, 200, 500, 1K, 2K, 5K, 10K und 20K) bitte etwas kräftiger.

    Ist Deine Software auch für MacOS 10.8 zu haben?

    Biete mich als Tester an.

    Bis wann schätzt Du, ist Deine Software Marktreif?

    Gruß
  • 08.12.2016, 22:59
    fabel
    Hey,

    man oh man, da wird Mann als Windows Nutzer ja echt neidisch :o,
    evtl, doch mal nen Mac zulegen ?


    Respekt, :thumbup:

    G F
  • 09.12.2016, 06:19
    Also dem Recht muss ich ja recht geben, aber bitte nicht 30 - 110 dB machen sondern auf einer Skala 60 - 110. Dann sehen die FG zwar nicht mehr so schön glatt aus, aber man sieht auch wirklich was der Treiber macht...
    Vielleicht ja auch selbst einstellbar?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0