» über uns

Kaufen, ???

Druckbare Version

  • 23.10.2016, 21:16
    TriplePower
    Kaufen, ???
    Hallo,

    mir gefällt der Luxman PD277 gut und ich habe keinen Plattenspieler.
    Wäre ein Thorens 318 oder 320 technisch vorzuziehen?
    Hat jemand Erfahrung mit dem Luxman?
    Welchen Tonabnehmer würde man am besten einsetzen bei dem relativ leichten Arm?


    Danke :bye:


    Gruß Thorsten
  • 23.10.2016, 21:36
    tiefton
    Hi, ich habe einen solchen Luxman schon mal i n den Finger gehabt -feine Sache, kommt ursprünglich von Micro Seiki,ist ein Wartunsfreier Direktriebler , braucht eine gute Aufstellbasis und hat einen guten Tonarm-braucht aber Aufmerksamkeit bei der Tonabnehmer Wahl.
    Schick ist er auch.
    Drauf Achten: tonarmrückführung, Drehzahl Stabilität und Zustand der Füße.
    Der Thorens ist halt ein subchassis Player. , hat auch ein er n brauchbaren Tonarm.
    Ist aber auch ein Spieler an dem man rumspielt. Da ist der lux pflegeleichter wenn er gut läuft.
    Der lux sollte so um die 200-280€ zu haben sein.


    Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
  • 24.10.2016, 08:18
    TriplePower
    Danke für die Hinweise!

    Zur Aufstellung:
    Ich habe vor, als Stellfläche eine Basisplatte mit Winkeleisen an der Wand zu verdübeln.


    Phono-Vorstufe:

    ......mist, ich habe ja gar keine :eek:

    Ein Kollege baut sich aktuell diese hier:

    http://www.ebay.de/itm/MM-RIAA-Tube-...QAAOSwuzRXfAVW

    Ansonsten gibt es ja noch von Thel das kleine Phono Modul.
    Mal schauen...
  • 24.10.2016, 09:49
    a.j.h.
    Zitat:

    Zitat von TriplePower Beitrag anzeigen
    ...

    Ein Kollege baut sich aktuell diese hier:

    http://www.ebay.de/itm/MM-RIAA-Tube-...QAAOSwuzRXfAVW

    ...

    Sehr, sehr gute Wahl - Kann man sehr gut mit russischen 6n2p laufen lassen (Anschlüsse für Hzg. sind anders als bei den üblichen ecc83 - ist aber kein Problem, wenn man die Füsse vom Sockel entsprechend von der Platine anhebt).
    Merken
  • 24.10.2016, 11:06
    Rainer
    Hallo,

    schau dir mal diese Oem Liste von Mikro Seiki an.

    http://luckyx02.de/micro-seiki-oem-liste/

    Wenns dir nicht auf die Namen auf den Gehäusen ankommt kasst du mit etwas Glück einen der Versanhausmarken ergatten.
  • 24.10.2016, 12:48
    nical
    bin zwar kein plattinger mehr - aber das ist echt ein cooler link.
    gruß reinhard
  • 24.10.2016, 15:13
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von a.j.h. Beitrag anzeigen
    Sehr, sehr gute Wahl - Kann man sehr gut mit russischen 6n2p laufen lassen (Anschlüsse für Hzg. sind anders als bei den üblichen ecc83 - ist aber kein Problem, wenn man die Füsse vom Sockel entsprechend von der Platine anhebt).
    Merken

    Hallo a.j.h.,

    kannst Du mir erklären, wie die Pinbelegung für die 6n2p geändert werden muss? (6N2P = 6V Heizspannung an Pin 4 & 5 ?)


    @Rainer,

    danke die Liste habe ich auch schon im Auge und habe auch einige Player bei Kleinanzeigen gefunden. Ein Bekannter hat aufgrund der Liste bereits 2 Siemens RW 666 mit Linn Basik LV-X Tonarm für 50€ und 30€ gekauft. Keine Ahnung ob der Tonarm was taugt.

    Gruß Thorsten
  • 24.10.2016, 15:34
    Gabrie
    Habe die 6N2P selber in Betrieb. Exakt 6,3 Volt an 4 und 5, wobei die Filamente etwa 15 % mehr Strom als die ECC83 ziehen! Kann man aber auch mit 6 Volt heizen :)
    Gruß Gabriel
  • 24.10.2016, 16:26
    a.j.h.
  • 24.10.2016, 17:36
    Gabrie
    Man sollte vielleicht noch anführen, dass mit 9 ein Abschirmblech, zwischen den beiden Trioden-Systemen verbunden ist, welches die Übersprechdämpfung verbessert! Eine ausgezeichnete Audio-Röhre, die immer noch in Rußland produziert wird.
    Gruß Gabriel
  • 24.10.2016, 20:32
    TriplePower
    Vielen Dank Euch beiden!
    Wir werden dann erst mal ein paar 6n2p bzw. 6n2p-ev besorgen...

    Gruß Thorsten
  • 24.10.2016, 20:35
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Gabrie Beitrag anzeigen
    Man sollte vielleicht noch anführen, dass mit 9 ein Abschirmblech, zwischen den beiden Trioden-Systemen verbunden ist, welches die Übersprechdämpfung verbessert! Eine ausgezeichnete Audio-Röhre, die immer noch in Rußland produziert wird.
    Gruß Gabriel

    Das Schirmblech kommt auf Masse, oder?

    Gruß Thorsten
  • 25.10.2016, 10:31
    a.j.h.
    Schirm einfach mit 'nem Käbelchen auf den Masseleiter der Platine löten.

    Und: Du brauchst 3 Röhren :rolleyes:
  • 25.10.2016, 10:37
    a.j.h.
    Ach - und nochwas:

    Ich habe eine Drossel anstelle des ersten Shunt-Widerstands eingebaut.
    http://www.tube-town.net/ttstore/Tra...54E::7026.html
    Ist auf der Platine auch wahlweise gekennzeichnet (20H/20mA).

    Eine Drossel bringt an dieser Stelle schon erheblich Rippleunterdrückung.
  • 30.10.2016, 16:06
    TriplePower
    Hallo nochmal,

    so ich habe zugeschlagen. Nicht bei einem 277 sondern bei einem 272 welcher der Vorgänger mit gleichem Antrieb, Teller und Arm ist, jedoch kein Vollautomat.
    Dies ist mir eigentlich lieber da somit ein Antrieb weniger kaputt gehen kann.

    Ich habe ihn für ca. 230€ inkl. Versand aus UK gekauft und habe einige Einschränkungen wegen des günstigen Preises akzeptiert:

    1) Die Tonarmablage war anscheinend defekt und wurde durch "irgendwas Braunes" ersetzt (siehe Foto).

    2) Keine Haube, bzw. etwas selbst Zusammengeklebtes was entsorgt werden muss.

    3) optische Mängel.

    Ich hoffe ich habe mir damit kein Ei gelegt. Man wird sehen...

    Aber ich sage mal so:
    Ich habe den PLattenteller, Antrieb und den Tonarm den ich wollte. Diese Komponenten funktionieren angeblich tadellos.
    Die Zarge werde ich mir wohl komplett neu machen.

    Demnächst mehr wenn ich ihn habe.

    Hier ein paar Bilder:

    https://abload.de/img/1txo00.jpg

    https://abload.de/img/2lwovd.jpg

    https://abload.de/img/381rls.jpg

    https://abload.de/img/4qpo5b.jpg


    Gruß Thorsten :bye:
  • 01.11.2016, 16:35
    TriplePower
    Hallo,

    ich bin soeben vom Verkäufer informiert worden dass
    der Motor des Luxman 272 doch nicht getestet wurde und es sich um eine 120V Version handelt.
    Daher habe ich den Kauf rückgängig gemacht.
    Also suche ich mal weiter...:mad:
  • 05.11.2016, 16:23
    TriplePower
    Hallo nochmal,

    es ist jetzt doch ein Luxman PD 277 geworden.
    Wieder von Ebay für 250€ mit Grado Wood Abnehmer aber ohne Haube.

    Demnächst mehr...

    Gruß Thorsten

    :bye:
  • 05.11.2016, 16:46
    tiefton
    Guter Fang, preis ist auch ok. Ich such mal das Manual raus...
    Ob das Grado passt? Ich vermute eher nicht... ich schau mal was passt, das original War ein AT3200 Derivat mit High Output.
    Ist gut aber kaum zu vernünftigen Kurs zu bekommen
  • 05.11.2016, 19:43
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Guter Fang, preis ist auch ok. Ich such mal das Manual raus...
    Ob das Grado passt? Ich vermute eher nicht... ich schau mal was passt, das original War ein AT3200 Derivat mit High Output.
    Ist gut aber kaum zu vernünftigen Kurs zu bekommen



    Danke für deine Unterstützung Thomas :)
  • 08.11.2016, 17:28
    TriplePower
    :mad:
    ich könnt´ kotzen...
    leider war auch der zweite Ebay Luxman ein Reinfall.
    Artikelbeschreibung:
    "Sehr guter Zustand, ohne Haube, mit Grado Wood MM"


    Total unverständlich, einen solchen Player als "sehr guter Zustand" zu verkaufen.
    Hier meine Antwort an den Verkäufer der den Artikel im Auftrag einer Bekannten verkauft hat:


    Folgende Punkte:

    1) Der Motor ruckelt nur noch, die Motorsteuerung ist wohl hin.
    Ein konstanter Gleichlauf lässt sich bei keiner der einstellbaren Drehzahlen nach Stroboskop einstellen.
    (Siehe Video: http://www.file-upload.net/download-...7_001.mp4.html)



    Musik hören ist damit nicht möglich.

    2) Der Plattenspieler ist oben total verkratzt und eingedellt. (siehe Fotos im Anhang)
    Ist anscheinend mal vom dritten Stock aus dem Fenster gefallen?
    (sie sehen, ich habe meinen Humor noch nicht verloren )

    3) Der Plattenteller hat mehrere tiefe Macken und einen großen Kratzer (nur 1 Foto im Anhang)

    4) Das spezielle Kaltegrätekabel zum Netzanschluß fehlte. (Kaltgerätestecker mit Aussparung benötigt)

    5) Der automatische Tonarmlift funktioniert nicht.

    6) Der Automatikbetrieb des Tonarms funktioniert nicht.

    7) Repeat und Autostop funktionieren nicht. Kurzum alle Automatikfunktionen sind tot.

    8) Der Grado Tonabnehmer hat überhaupt keine Nadel mehr. Diese ist abgebrochen. (Siehe Foto im Anhang)

    9) Die Tonarmablage ist nicht original, was wir vor dem Verkauf abgeklärt hatten.
    Jedoch lässt sich der Tonarm mit der montierten Ablage nicht in seiner Ruhestellung fixieren.


    Dieser Player hätte nie als „sehr guter Zustand“ verkauft werden dürfen. Die Funktion ist ja noch nicht mal gegeben.



    https://abload.de/img/dsc_0209kopie5vswn.jpg

    https://abload.de/img/dsc_0210kopiecws9f.jpg

    Nadel abgebrochen:
    https://abload.de/img/dsc_0213kopiegzsd1.jpg

    https://abload.de/img/dsc_0214kopieoxsff.jpg


    Ergänzung:

    Das Anti-Skating funktioniert nicht da die Nylon Schnur überhaupt nicht in der vorgesehenen Führung liegt.

    ..die Suche geht weiter...

    Gruß Thorsten
  • 08.11.2016, 17:30
    buyman
    Versandschaden?
  • 08.11.2016, 17:54
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von buyman Beitrag anzeigen
    Versandschaden?

    Hä???

    Versandschaden in 9 Punkten.

    Genau! :ok:


    nee, der Player war sehr gut verpackt. Alle leeren Lichtraumprofile waren mit Styropor ausgefüllt.

    Der Verkäufer hat sich schon für den Zustand und die Angaben seiner Bekannten entschuldigt.

    Demnächst mehr...


    Gruß Thorsten
  • 08.11.2016, 19:20
    Lionheart
    Boah... Krass, was da alles versucht wird zu verklimpern... :mad:

    Natürlich aus haustierfreiem Nichtraucherhaushalt.. :D
    Unglaublich...
  • 08.11.2016, 19:25
    buyman
    Zitat:

    Zitat von TriplePower Beitrag anzeigen
    Hä???

    Versandschaden in 9 Punkten.

    Genau! :ok:

    Bei Drehern nicht ungewöhnlich - wenn was schlecht verpackt wird ist es danach ein Totalschaden in allen Punkten. Herumfliegender Tonarm, kaputte Nadel usw.
    Der Motor passt da natürlich nicht dazu. Und bei einer guten Verpackung kanns natürlich kein Versandschaden sein.

    Wär aber nicht der 1. Dreher der auf die Art stirbt. Im Hifi-Forum gibts einen eigenen Thread zu Verpackungskünstlern :(
    Nichts für schwache Nerven. Meinen Thorens hab ich deswegen persönlich abgeholt und trotzdem wie ein Rohes Ei behandelt.
  • 08.11.2016, 20:02
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von buyman Beitrag anzeigen
    Bei Drehern nicht ungewöhnlich - wenn was schlecht verpackt wird ist es danach ein Totalschaden in allen Punkten. Herumfliegender Tonarm, kaputte Nadel usw.
    Der Motor passt da natürlich nicht dazu. Und bei einer guten Verpackung kanns natürlich kein Versandschaden sein.

    Wär aber nicht der 1. Dreher der auf die Art stirbt. Im Hifi-Forum gibts einen eigenen Thread zu Verpackungskünstlern :(
    Nichts für schwache Nerven. Meinen Thorens hab ich deswegen persönlich abgeholt und trotzdem wie ein Rohes Ei behandelt.

    Alle Anbauteile (Plattenteller, Tonarmgewicht und Anti-Skating Gewicht) waren beim Auspacken an ihrem Platz und mit Klebefolie fixiert.
    Die Verpackung war vorbildlich.
    Wie gesagt,

    in der Kiste waren alle leeren Lichtraumprofile mit extra zugeschnittenen Styropor-Platten aufgefüllt.
    Kein Transportschaden!

    Gruß Thorsten
  • 08.11.2016, 20:05
    TriplePower
    Ich brauche Luxman PD 277 oder PD 272:rtfm:


    Wer hat und verkauft mir :dont_know:

    Haben Wollen !!!:denk::bye::built:
  • 08.11.2016, 23:12
    tiefton
    Oh man. ... wo wohnst du?
    Dann gucke ich mal was ich so finden kann...
  • 09.11.2016, 05:31
    TriplePower
    Wohne im Saarland
  • 09.11.2016, 19:42
    TriplePower
    ...ich mache jetzt demnächst wohl die Holzhammer-Methode, baller 3000€ raus und gehe zum Räke und kauf´ mir nen ZET1 oder bei Nottingham ein Spacedeck und dann bin ich fertig.

    Wenn das so weitergeht, bin ich in nämlich anscheinend noch in 3 Jahren am Retro-Plattenspieler "mit Sperma-Spuren" kaufen.
    Dann noch der Ärger, wenn was kaputt geht und es keine Ersatzteile gibt.

    Das macht irgendwie jetzt schon kein Spaß.

    .....NEEE :cool:
  • 09.11.2016, 20:00
    TriplePower
    Gefallen tun mir:

    EAT C-Major, mit Abnehmer ca. 2.300€:

    http://www.europeanaudioteam.com/en/...or-000116.html

    Pro-Ject Classic, mit Abnehmer 1.300€:
    http://www.project-audio.com/main.ph...tables&lang=de

    Transrotor Max, mit Abnehmer & Arm 2.300€:
    https://www.fono.de/Plattenspieler/T...Transrotor-Max


    ...aber am besten das Nottingham Spacedeck mit Interspace Arm für 2.400€:
    https://www.fono.de/Plattenspieler/N...FcG4GwodjxgF0w


    :denk:
  • 10.11.2016, 07:52
    TriplePower
    ...war natürlich nur ein Joke :cool:
  • 10.11.2016, 08:30
    a.j.h.
    Warum bist du so auf Luxman fixiert?
  • 10.11.2016, 09:31
    TriplePower
    Hallo,

    hauptsächlich optische Gründe.
    Mikro-Seiki Basis, Direktantrieb, relativ schöne, filigrane Tonarme
    und schöner hoher Plattenteller.

    Die Luxman Plattenspieler sind im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten
    dieser Preisklasse auf Mikro-Seiki Basis recht hübsch gemacht.
    Bisschen polieren, hinstellen und fertig.

    Gruß Thorsten
  • 10.11.2016, 10:34
    Rainer
    Der siet doch auf dem Bild gut aus:


    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...15062-172-5249
  • 10.11.2016, 10:37
    a.j.h.
    Wir sind hier doch im DIY-Forum...?
    Warum nicht selber was bauen?
    Einen guten DD-Spieler schlachten und einen Arm besorgen. Zarge nach Geschmack selber bauen...!?

    Es gibt richtig gute DDs für kleines Geld, die richtich billig zu bekommen sind und einen tollen Antrieb haben.
    Dann noch einen gebrauchten Arm besorgen...
  • 10.11.2016, 10:37
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Der siet doch auf dem Bild gut aus:


    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...15062-172-5249


    Stimmt! den habe ich deshalb heute Morgen auch schon angeschrieben...:D


    Gruß Thorsten
  • 10.11.2016, 10:42
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von a.j.h. Beitrag anzeigen
    Wir sind hier doch im DIY-Forum...?
    Warum nicht selber was bauen?
    Einen guten DD-Spieler schlachten und einen Arm besorgen. Zarge nach Geschmack selber bauen...!?

    Es gibt richtig gute DDs für kleines Geld, die richtich billig zu bekommen sind und einen tollen Antrieb haben.
    Dann noch einen gebrauchten Arm besorgen...

    Da bin ich sehr interessiert dran.
    Aber ich weiß nicht wie realistisch es wäre zu erwarten, einen Player zusammenzubauen, der dann gleich gut wie ein Herstellerprodukt funktioniert / klingt.
    Wo ich vom Plattenspielerbau keinerlei Erfahrung habe.
    Ich vermute es gehört bestimmt einiges mehr dazu, als alles nur auf ein Brett zu schrauben.

    Mit einem günstigen Testobjekt (Antrieb und Teller) würde ich es jedoch wagen. Leider sind schöne Tonarme aber auch immer schön teuer :o

    Gruß Thorsten
  • 10.11.2016, 10:47
    a.j.h.
    Mach doch einen Faden dazu auf?!
    Es wird sicher viele Tipps und Erfahrungen dazu geben...

    Ich hau' mal einen raus:
    - Als Basis einen Grundig PS-3500 nehmen. Das ist ein Technics mit Plastikzarge. Egal, was du da für eine Zarge drumrumbaust, es wird eigentlich immmer besser. Ich habe mittlerweile auch schon mehrere solcher Dreher an Bekannte vermittelt, weil es für sich schon ein guter Plattenspieler ist.
    Der Teuerste war 20,- :D und spielt besser als die meisten einfachen Brettspieler neuerer Fertigung.

    Und weil ich eingedeckt bin, gibt's diesen "Geheimtipp" :rolleyes:;)
  • 10.11.2016, 11:02
    TriplePower
    Wie hast Du das mit den Schaltern und Bedienelementen an der Fron der neuen Zarge gelöst?
  • 10.11.2016, 11:28
    a.j.h.
    Schalter gibt's bei Reichelt und das "Geschiebe" ist für die Vollautomatik. Die fliegt raus :)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0