» über uns

Slim

Druckbare Version

  • 11.10.2016, 15:59
    Eismann
    Slim
    So liebe Leute,

    mittlerweile bin ich mit der Anzahl gebauter Lautsprecher in der Sättigungszone (mehr Paare als Räme :shock:) aber einige Materialien liegen noch so in meinem Keller rum und Ideen habe ich auch noch.

    Was machemer da? weiter.. :o, :built::prost:

    Wollte diesmal eine besonders schmale kleine Standbox mit ausreichend WAF bauen, die aber trotzdem das tiefe E auf dem Kontrabass noch mit Pegel abbildet. Die Aufgabe lautet jetzt 40Hz-3dB, Möglichst schmal und gerade noch so als Standbox akzeptabel. Was sagen meine Vorräte?

    1x Dayton RS180S8 (Einzelstück noch aus meiner TQWT)
    1x Tymphany H26TG-35-06 (das gute Gastgeschenk aus dem 10l-Battle in Senden)

    Meine Erfahrungen mit dem RS180 Treiber aus der TQWT: geht tief, klingt blitzsauber, aber hat in großen Volumina kaum Pegelreserven. Daher ist mir 2010 in der Messe so ein Teil wegen zu viel Hub mechanich kaputt gegangen. AJ Horn sagt zu der TQWT (40l), dass der Treiber bei nur 3 Watt schon sein Hublimit erreicht. OK habe ich gemerkt. Wer unbedingt einen robusten Alu 17er haben will, muss tiefer in die Tasche greifen und sich bei Visaton, Wavecor oder Fountek umsehen.

    Die Box baue ich nicht für eigene Zwecke, sondern mehr als Bauvorschlag. Interessenten, die mitlesen, können also auch Wünsche äußern. (Hoffentlich wollt ihr jetzt keine superteuren Alu-17er sehen :eek: )
  • 11.10.2016, 16:33
    Eismann
    Konzeption und Simu
    Das Konzept habe ich mir so gedacht:

    Alles in der Mitte -> einfacher zubauen und gefällige Optik
    möglichst Schmal -> WAF
    Bassreflex kleiner als TQWT -> WAF und höhere Mechanische Belastbarkeit
    Ajhorn sagt dazu folgendes
    https://abload.de/img/ajhorn2oufo.jpg

    Nutzvolumen innen 59x16x25=23,6 Liter
    Die rote Kurve ist die Box mit einer Spule 1,5mH 0,5 Ohm.
    Immerhin sind es bei 6-70Hz ca 8W Mechanische Belastbarkeit.
    Die Dämpfung im BR-Kanal habe ich mit 150 geschätzt.
    24cm² Querschnitt entsprechen einem Rohr mit 5cm Durchmesser.

    Das Weichenfach ist 10cm hoch -> Weiche offen entwickeln und BR-Kammer gleichzeitig zu lassen und messen

    Ich habe das dann mal in Leonardo simuliert:
    https://abload.de/img/tl_enclosureigskr.jpg

    ...mit diesem Ergebnis:

    https://abload.de/img/tl_spl8jsc3.jpg
    Offtopic: hier zugebe ich allen Leonardo-Nutzern einen Tipp:
    1. Wenn man die Säule dreht, sieht sie auch aus wie eine Standbox.

    2. Zuerst die Säule zeichnen und dann an 2 Stellen splitten: Einmal da, wo etwa die obere Dämpfungzone beginnt, und einmal da wo der Kanal sitzen soll. Dort beginnt bei mir auch die untere Dämpfungszone. Jede Zone kann nun mit unterschiedlichem Damping belegt werden. Zumindest einachsig.

    3. Nun kann man mit der Maus die Grenzen der drei Zonen verschieben und dabei auf dem FG-Diagramm die Veränderung der Resos beobachten. So hat man schnell die optimale Lage des BR-Kanal und eine funktionierende Dämpfung ermittelt.
    Ob das dann in der Realität klappt, sehen wie später bei der Messung...
    Sieh auch dieses Detail:
    https://abload.de/img/tl_dragsplitzonevns0b.jpg
    Offtopic Ende.

    Das Weichenfach und die Box darunter ergeben außen 70x19x28cm (HBT) ,wenn man überall 15mm Wandstärke hinzurechnet. Stimmt noch nicht genau, denn ich plane noch eine Bitumenschicht dazu.

    Der Kanal liegt also immer noch recht knapp über dem Boden. Ich hoffe, dass er durch den Groundplaineffekt 6dB stärker wird und ich daduch ein wenig Bafflestepausgleich bekomme.
  • 11.10.2016, 16:55
    Eismann
    -> die Box wird den Hochtöner recht tief haben. Daher muss sie unter Winkel nach oben gleichmäßig strahlen.
    Komme ich also mal zur dritten Simu mit Boxsim:
    https://abload.de/img/boxsim1vksc5.jpg

    https://abload.de/img/boxsim2aysu4.jpg

    https://abload.de/img/boxsim3pcsnn.jpg
    http://abload.de/img/boxsim4a2s82.jpg
    http://abload.de/img/boxsim5i7swq.jpg
    Nach vielen Versuchen mit Boxsim sah das Ergebnis so aus wie hier oben... naja die Messung des Waveguides fehlt eh noch.


    Eventuell muss ich schauen, das der HT auf Achse ein wenig höhenbetont wird so dass er unter 10Grad ausgelichen ist.
    Immerhin hat er ja Schalldruckreserveren gegenüber dem TT

    Der RS180S8 hat seinen SEO geschätzte 4cm hinter Vorderkannte
    die Tymphany H26TG-35-06 hat Ihren SEO 2cm hinter Vorderkante

    Fehlen jetzt moch die Projektdateien. Malsehen , ob ich die hier anhängen kann.


    so long Eismann
  • 11.10.2016, 17:21
    Eismann
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Anhang 12179

    Anhang 12178

    Leonardo-Sachen kann man hier nicht hochladen.
    Jetzt hätte ich noch die dxf-Datei als Amtliche Zeichnung. aber das geht hier ja mit einem Bild.
    http://abload.de/img/slimzeichnungv15jsf4.jpg

    und weil es so schön anschaulich ist, zeige ich Euch noch den ersten Prototyp
    http://abload.de/img/img_09835dsha.jpg
  • 11.10.2016, 18:34
    Eismann
    habe gerade von Gast den Hinweis bekommen, dass der Tymphany nicht mehr verfügbar ist... schlechte Karten für einen Bauvorschlag.
    Schaumermal. Zunächst muss die Bassseite fertig konzipiert werden.

    Gruß Dietmar
  • 11.10.2016, 20:23
    tiefton
    Hallo Dietmar, schau mal nach ob der scanspeak h2606/920000 nicht baugleich ist.
  • 14.10.2016, 20:45
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Hallo Dietmar, schau mal nach ob der scanspeak h2606/920000 nicht baugleich ist.

    hi Thomas,
    die optische Ähnlichkeit ist frappierend!:eek: Jetzt wird Historie über den Verbleib des Töners gebraucht.
    wie bist Du da drauf gekommen?
  • 14.10.2016, 21:04
    tiefton
    Ich bin in der letzten hobbyhifi drüber gestolpert
    Da tymphany und die scandinavier ja irgendwie zusammen hängen, könnte es schon sein...
  • 24.10.2016, 21:56
    Eismann
    @Tiefton
    vor allem hat der Scan-Speak gleiche Einbaumaße. Und der FG ist auch recht ähnlich. Allerdings sind der Magnet und fs unterschiedlich. Was aber in meinem Augen bei Hochtonkalotten nicht so wichtig ist.

    Naja, habe momentan kaum Zeit, aber immerhin habe ich mal das Mikro dranhalten können...zuerst aber die Impedanz:
    https://abload.de/img/iw14usjt.jpg
    die kleine Unregelmäßigkeit bei >200Hz ist wohl die stehende Welle in der Hochachse (die Basskammer hat 59cm Höhe). Da auch die Wände noch nicht ruhig bleiben, kommt eine Ringversteifung mit hinein und dort werde ich dann inder Schallschnelle etwas Glaswolle fixieren. Ein erstes Experiment zeigte, dass das in die richtige Richtung geht.

    https://abload.de/img/w1b9sp6.jpg

    gemessen unkalibriert und ohne Fensterung (daher das Gebirge im Grundton...) Mikroabstand 50cm und 80cm hoch.
    Das heißt, ich messe erst gar nicht auf Achse, sondern arbeite von vornherein mit dem Winkel leicht nach oben. Das ist bei dieser recht kleinen Box (75cm) und dem zu tiefen Ht real.

    Ohne Boxsiom kam ich ***zufällig*** nach 2-3 Versuchen auf eine Weiche mit 4 (in Worten vier) Bauteilen und habe dann diese Kurve gemessen. Im Basszweig ist eine 1,5mH-Spule und der Hochtöner hat einen 4,7µF sowie einen Spannungsteiler aus 2x8,2Ohm. Fertig.
    :dance:
    Boxsim sagt übrigens ok dazu, aber nach einer Optimierungsrunde hätte der TT 1,8mH und der Ht 3,3µF. Somit ist es in den Mitten einen Tick leiser. Mangels Bauteilen habe ich das aber noch nicht ausprobieren können.

    So long
    Eismann
  • 25.10.2016, 07:21
    tiefton
    Lecker....
    Welchen Ht hast du jetzt verwendet?
  • 25.10.2016, 13:19
    Eismann
    Hallo Thomas,

    ich habe den Tymphany HT verwendet.
  • 01.11.2016, 18:42
    Eismann
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    weiter gehts's
    Anhang 12368
    Für Leute mit Boxsim und Lust, das ganze mit zu simulieren habe ich hier die erste Q+D-Messung in ein Boxsim-Projekt verpackt und angehängt.

    So... heute war Allerseelen - Welch ein Segen. Der alltägliche Wahnsinn machte eine Pause. Keine Staus, Keine Einkäufe, keine Termine, Keine Besuche...:engel:

    Was machemer da? Weiter :thumbup:

    Zunächst brauchte die Box dringend eine Ringversteifung. Nachbauer würden das Ding natürlich einleimen, bevor die Bitumenplatten drin sind. Bei mir war es zu spät.
    Oder besser gesagt....Absicht. Ich fummel gerne ein bisserl mehr mit Bitumen rum und erhalte dadurch eine dämpfende Anbindung der Versteifung mit den Wänden. Geklebt ist einfacher, aber dämpft eben nicht so gut, wenn in den Fugen eine feste Verbindung entsteht.
    Das Problem ist aber die letzte Seitenwand, wie mit Bitumen befestigen und sicher sein, das es hält, ohne dranzukommen....
    Zunächst habe ich vor dem Zusammenleimen der Seitenwand dünne Streifen aus Bitumen ausgeschnitten und als Riegel neben die Versteifung gepappt. Sieht so aus:
    https://abload.de/img/img_1303yhpnp.jpg

    https://abload.de/img/img_1304mpqrn.jpg

    https://abload.de/img/img_1305hypol.jpg
    Übrigens muss ich dem nächst die Zeichnung und damit die Stückliste updaten. Denn jetzt haben wir 4 Platten 260x 160 mm, wenn die Versteifung geleimt wird.

    Dann habe ich auf die obere Kante noch ein paar kleckse Bitumen aufgebracht und die angrenzenden Wände alle gut angeheizt.
    Die Glaswolle wurde ein letztes Mal korrigiert und das diagonal liegende Mittelstück habe ich durch den Versteifungsring gezogen:
    https://abload.de/img/img_1306jipgt.jpg
    Dann kam Leim auf die Kanten und die Seitenwand wurde entgültig verklebt.

    Da ich nun noch etwas Zeit hatte, begann ich mit dem Weichenhalter. Die Platine RA160 kann man im Weichenfach nicht anschrauben, deswegen muss sie am Deckel befestigt werden, den ich hinten oben vorgesehen und vorbereitet hatte. Schraubt man also den Deckel ab, dann hat man auch gleich die noch angeschlossene Weiche in der Hnad. Sind dann alle Anschlusskabel lang genug, kann man die ganze Sache oben drauf stellen und bequem am Sound basteln.
    https://abload.de/img/img_1307hoodi.jpg

    https://abload.de/img/img_1308l8o6h.jpg
    Wie man auf den Fotos sehen kann, habe ich eine Buchenleiste als "Winkel" misbraucht. Sie Platine ist an der Buchenleiste angeschraubt und der Deckel aus OSB ist an der Leiste verleimt. Als Abstand habe ich einfach 4cm von unten genommen. Das bedeutet, die Weiche hängt in der Luft und hat hinten keine 2. Stütze. Mal sehen, ob ich damit richtig liege.
    Die Alternative wäre genau auszurechnen, wo die Leiste angeleimt werden muss, damit die Platine auf der Zwischenwand aufsetzt.
  • 12.11.2016, 22:17
    Eismann
    aktuell gibt es wohl für die nächsten 3 Monate ein größeres Lieferproblem bei Intertechnik, wenn es um Dayton-Lautsprecher geht.... kein Wunder, die sitzen in Ohaio, USA. (Und nein, ich will hier nicht anfangen über Politik zu diskutieren. )

    Für die Musikfreunde unter uns, welche nur ein kleineres Musik- und Hörzimmer haben, mag das Format der Slim aber gerade passen.
    daher habe ich mir über alternative TMT Gedanken gemacht. Da wären folgende Möglichkeiten:

    Visaton AL170 , robuster, und teurer
    WaveCor W182BD10, leiser, teurer, aber mit mehr Tiefgang.
    Scanspeak , noch teurer und lauter, weniger Tiefgang
    Fountek FW168, sehrk preiswert und trotzdem Alumembran
    Alcone 6,5 HE

    Vielleicht hat noch jemand einen Vorschlag für einen weiteren 6-7" TMT.

    Gruß Eismann
  • 13.11.2016, 00:53
    eltipo
    Das Problem gibt's schon länger. Das hat nix mit Politik zu tun. Wäre auch unlogisch.... Zur Not selbst importieren, mache ich häufiger, weil Artikel oft nicht oder nur verzögert bei IT lieferbar sind...

    Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk
  • 13.11.2016, 01:36
    Mad Bat
    Hi,

    https://www.monacor.com/de-de/monaco...s/sp-6-100pro/

    Ich habe nicht mehr den ganzen thread im kopf, falls es ausschlusskriterien gibt.

    Gruß

    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
  • 13.11.2016, 09:47
    Dirk_H
    Hier ist er auf Lager und auch recht günstig soweit ich es sehe:
    https://loudspeakerfreaks.com/Produc...roduct_ID=7093

    ...wenn nicht auf Lager, dann darf man es bei dem Händler nicht eilig haben (kann schon 4 Wochen dauern, egal was da stand), aber bei Lagerware sollte es gehen. Also gut überlegen ob man noch was ordert, was nicht auf Lager ist. ;)
    Hab da jetzt problemfrei mehrfach bestellt.
    Gruß,
    Dirk
  • 13.11.2016, 10:46
    adicoustic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Könnte gut passen: Mivoc SWM 68

    Die Abstimmung ist zwar nicht wirklich orthodox (C4 in 12 Liter bei fp = 45 Hz ginge auch), aber ich wollte die 24 Liter beibehalten.
  • 13.11.2016, 11:29
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Das Problem gibt's schon länger. Das hat nix mit Politik zu tun. Wäre auch unlogisch.... Zur Not selbst importieren, mache ich häufiger, weil Artikel oft nicht oder nur verzögert bei IT lieferbar sind...

    Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk

    Jaja, die Intertechniker und ihre Arbeitsweise kenne ich auch schon. Aber diesmal bekam ich schon kurz nach der Bestellung eine Mail, in der es hies ... nicht lieferbar ...mindestens 3 Monate Lieferzeit. Das Geld habe bereits zurück erhalten. Finde ich sehr korrekt von denen.

    Gruß Eismann
  • 13.11.2016, 11:38
    EMP
    Mit parts-express war ich bis jetzt immer zufrieden (Service + Lieferzeit). Hab da schon 2x Dayton Treiber bestellt
  • 13.11.2016, 12:00
    Eismann
    Hai Mad Bad,

    Zitat:

    Zitat von Mad Bat Beitrag anzeigen
    Hi,

    https://www.monacor.com/de-de/monaco...s/sp-6-100pro/

    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

    zuerst dachte ich...der Sp6 ist zu laut und braucht weniger Volumen. Aber die Q+D-Simu in AJ-Horn sieht mit 24l Br auf 50Hz abgestimmt und mit einer Weiche aus 1,2mH + Sperrkreis 2,2mH+68µF+2,2 Ohm ganz passabel aus. Das Ding geht immer noch bis 45Hz uind hat ca 87dB Wirkungsgrad(rot ist ohne Weiche):

    https://abload.de/img/monacorsp6-100proin244pslm.jpg

    Im Im Grundtonbereich ist zwar die mechanische Belastbarkeit unter 20W. Von den 93dB bleiben ca 87 übrig.

    --Meine Kurven in AJHorn gehen absichtlich leicht nach unten, weil ich einen Bafflestep mit berücksichtige --

    Der SP6 ist auch nicht so teuer.

    Gruß Eismann
  • 13.11.2016, 12:13
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen
    Hier ist er auf Lager und auch recht günstig soweit ich es sehe:
    https://loudspeakerfreaks.com/Produc...roduct_ID=7093

    ...wenn nicht auf Lager, dann darf man es bei dem Händler nicht eilig haben (kann schon 4 Wochen dauern, egal was da stand), aber bei Lagerware sollte es gehen. Also gut überlegen ob man noch was ordert, was nicht auf Lager ist. ;)
    Hab da jetzt problemfrei mehrfach bestellt.
    Gruß,
    Dirk

    Cool! :cool: Damit könnte ich als Dayton Liebhaber das Projekt retten.
    Ich habe schon Europe Audio gesucht. Aber offenbar haben die die Domain geändert.

    Allerdings werde ich mein Einzelstück trotzdem bei Ebay verkaufen, weil es ein paar Jahre älter ist und noch die Shielded Version mit Magnetkappe ist.

    Der Tymphany HT ist auch schon nicht mehr lieferbar und kommt jetzt als Paar auch in die Bucht. Damit ist die Besetzung des HT nun auch wieder offen.

    Den ScanSpeak finde ich übrigens nicht schlecht als Ersatz...:rolleyes:

    Gruß Eismann
  • 13.11.2016, 12:22
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von adicoustic Beitrag anzeigen
    Könnte gut passen: Mivoc SWM 68

    Hi Adicoustic

    Ja, das stimmt. Zumal ich den gerade in der Minifast verbaut hatte. Er ist ein Preisschlager und geht dann auch recht tief.
    https://abload.de/img/mivocswm6824br406dbwey1rdx.jpg

    Nachteile gegenüber dem Dayton: Die klare Auflösung erreicht er nicht. Und wir benötigen einen Ht, der ab 1,5Khz übernehmen kann. Denn als Subwoofer geht der nicht so hoch.

    Gruß Eismann
  • 13.11.2016, 12:26
    Eismann
    @EMP:

    auch bei Dir höre ich raus, dass du gerne den Dayton hättest. aber eben wo anders bestellt. Richtig?
  • 13.11.2016, 12:47
    Dirk_H
    Zitat:

    Zitat von Eismann Beitrag anzeigen
    Den ScanSpeak finde ich übrigens nicht schlecht als Ersatz...:rolleyes:

    gibt es dort auch, ist nur irgendwie in der Seitenstruktur etwas verschluckt:
    https://loudspeakerfreaks.com/Produc...oduct_ID=12581
    ...nur die 3-5 Tage Lieferzeit würde ich nicht ernst nehmen. :schnarch:
    Was da in der HH steht deutet schon stark drauf hin, dass sie den Vifa zumindest als Basis genommen haben...baugleich aber wohl nicht.
  • 13.11.2016, 13:13
    adicoustic
    TangBand W6-623C scheint dem Dayton ebenbürtig zu sein.
    Wenn ich mir die Messungen ansehe....
    http://www.oaudio.de/out/media/48756a28322f99bde48.pdf
  • 13.11.2016, 13:19
    Pollton
    Hallo,

    wenn Alu nicht gesetzt ist, dann schlage ich mal den SB Acoustics SB17NRXC35-8 vor, der könnte auch gut zu deinen Anforderungen passen.

    https://www.intertechnik.de/Shop/Lau...,de,7963,53002

    Gruß
    Werner
  • 13.11.2016, 16:57
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen
    gibt es dort auch, ist nur irgendwie in der Seitenstruktur etwas verschluckt:
    https://loudspeakerfreaks.com/Produc...oduct_ID=12581
    ...nur die 3-5 Tage Lieferzeit würde ich nicht ernst nehmen. :schnarch:
    Was da in der HH steht deutet schon stark drauf hin, dass sie den Vifa zumindest als Basis genommen haben...baugleich aber wohl nicht.

    Danke für's suchen! Und: er passt wahrscheinlich in die Fräsung /Öffnung des Tymphanys hinein.

    Gruß Eismann
  • 13.11.2016, 17:13
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von adicoustic Beitrag anzeigen
    TangBand W6-623C scheint dem Dayton ebenbürtig zu sein.
    Wenn ich mir die Messungen ansehe....
    http://www.oaudio.de/out/media/48756a28322f99bde48.pdf

    Mal schnell auch eine Simu gemacht:
    https://abload.de/img/tbw6-623c36uis.jpg
    Der W6 ist ganz schön laut und geht dafür nicht so tief. Das wäre aber für die Kombi mit Waveguide kein Problem.
    Es geht in 24l halt nur bis 50 Hz runter. BEssere Abstimmung könnte er in über 30 Litern. Also ist er auch ein TQWT-Kandidat..
    Die Membran ist Papier beschichtet. Über den Klang kann ich natürlich nichts sagen.

    Wenn ich ehrlich bin, würde ich doch gerne was mit Alu und weniger Wirkungsgrad nehmen.
  • 13.11.2016, 17:24
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wenn Alu nicht gesetzt ist, dann schlage ich mal den SB Acoustics SB17NRXC35-8 vor, der könnte auch gut zu deinen Anforderungen passen.

    https://www.intertechnik.de/Shop/Lau...,de,7963,53002

    Gruß
    Werner

    und auch hier mal eineSimu:
    https://abload.de/img/sb17nrxc35-8z9u65.jpg
    Ich kenne SB noch gar nicht. Und die Simu macht Lust auf mehr.

    Gruß Eismann
  • 13.11.2016, 17:40
    adicoustic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Eismann Beitrag anzeigen
    Der W6 ist ganz schön laut und geht dafür nicht so tief. Das wäre aber für die Kombi mit Waveguide kein Problem.
    Es geht in 24l halt nur bis 50 Hz runter. BEssere Abstimmung könnte er in über 30 Litern. Also ist er auch ein TQWT-Kandidat..

    Wundere mich gerade über Deinen TSP-Satz, der sich von den Herstellerangaben doch sehr unterscheidet. Laut WinISD lässt sich mit dem W6-623C eine QB3-Abstimmung bei 20 Litern mit fp = 47 Hz machen (siehe Anhang, grüne Kurve). 24 Liter mit fp = 45 Hz ist nicht ganz so elegant, geht aber auch noch (blaue Kurve). Den Buckel in Deiner Simulation bei 100 Hz kann ich nicht nachvollziehen.
  • 13.11.2016, 17:51
    eltipo
    Den SB gibt's auch in Alu... Und wenn du den neben einen Dayton legst, wirst du erfreut sein.

    Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk
  • 13.11.2016, 18:01
    Gaga
    Hallo Eismann,

    wieder ein gewohnt tolles Projekt von Dir...

    Mit dem SB17NRXC35-8 habe ich gute Erfahrungen gemacht. Den habe ich hier in 17L verbaut, simuliert und ausführlich gemessen.

    Gruß,
    Christoph
  • 13.11.2016, 18:03
    Franky
    Zitat:

    Im Grundtonbereich ist zwar die mechanische Belastbarkeit unter 20W
    Und das beim SP-6/100PRO. Das zeigt mir mal wieder was solche Simuprogramme taugen. Bin mir sicher das das Chassis alle anderen hier genannten in Bezug auf realer Belastbarkeit ziemlich alt aussehen lässt.
  • 13.11.2016, 21:15
    Eismann
    hi Franky,

    nett, dass Du hier dazu gestoßen bist.

    Wenn du sagst, das der Sp6 Pa-tauglich ist, wird er außerhalb von xmax nicht gleich aus der Polplatte springen und Tschüss sagen. Da können die Simulationsprogtamme auch nicht ahnen, wie die Chassis dagegen geschützt sind.
    Ich mache diese Analyse, weil mir der andere rs180 bei einer Messevorführung bei einer solchen Hub-Überlastung kaputtgegangen ist. Die können eben keine Pegel. Dort sagte die Simu weniger als 5 Watt für eine Auslenkung mit xmax.
  • 13.11.2016, 21:31
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von adicoustic Beitrag anzeigen
    Laut WinISD lässt sich mit dem W6-623C eine QB3-Abstimmung bei 20 Litern mit fp = 47 Hz machen (siehe Anhang, grüne Kurve). 24 Liter mit fp = 45 Hz ist nicht ganz so elegant, geht aber auch noch (blaue Kurve). Den Buckel in Deiner Simulation bei 100 Hz kann ich nicht nachvollziehen.

    Ich simuliere immer mit einer 6db-Weiche, denn die verursacht den Buckel. In meinem Falle sind das 1,5mH.
    Ich werde aber meine Daten, die von Strassacker kommen, nochmals prüfen und noch mal hier posten.
    Strassacker hatt als Daten fs 46hz, qes 0,45, qms 5,21 vas 29,82l, sd 140 cm.

    Nur nicht heute. Muss morgen früh raus
  • 13.11.2016, 22:11
    adicoustic
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Und das beim SP-6/100PRO. Das zeigt mir mal wieder was solche Simuprogramme taugen. Bin mir sicher das das Chassis alle anderen hier genannten in Bezug auf realer Belastbarkeit ziemlich alt aussehen lässt.

    Na ja, da zeigt wohl die Physik die Grenzen auf. Das muss nicht an den "bösen" Simulationsprogrammen liegen. Der Dayton hat ein Verschiebevolumen Sd * Xmax = 124 cm² * 6 mm = 74 cm³, der Monacor hat 137 cm² * 3 mm = 40 cm³. Der genannte Tangband hat 140 cm² * 6 mm = 84 cm³, also mehr als das Doppelte des Monacor.

    Soviel zur realen, unterhalb fres mechanischen Belastbarkeit/Leistungsfähigkeit.
  • 13.11.2016, 23:24
    Franky
    Dann probieren wir das mal Live! Ich will mal schauen wie da xmax definiert ist - da gibts schon ab und zu Überraschungen.
  • 14.11.2016, 06:40
    Eismann
    Der Vergleich mit dem Verschiebevoluimen ist der eine Aspekt ( Danke für die Zusammenstellung!)
    Der andere ist das Verhalten (die Federeigenschaften) der Zentrierspinne. Wenn die beispeilsweise knapp über xmax anfängt stark "zu bremsen", dann kann das Chassis höhere Leistungen in großen Kammern gut wegstecken.

    Warum ich große Kammern sage: in einem Kompaktgehäuse rutscht in AJ Horn das Minimum im Grundtonbereich wieder nach oben und kann sogar manchmal komplett verschwinden.
  • 14.11.2016, 15:19
    Pollton
    Irgendwie verstehe ich die Sache mit dem Xmax nicht. Ich lese auf der IT-Seite, dass der Dayton RS180S8 eine Xmax +- 6mm hat, dann hat er doch einen Maximalhub von 12mm, oder nicht.
    Der SB17NRXC35-8 ist mit +- 11mm angegeben, also Maximalhub 22mm. Laut der Formel von HSB käme er dann auf ein Verschiebevolumen von knapp 260m³


    Gruß Werner
  • 14.11.2016, 15:27
    eltipo
    Da ist schlicht jemand zu blöd, das korrekt anzugeben.

    Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0