» über uns

Bi-Radial Heim-Lautsprecher

Druckbare Version

  • 08.02.2016, 17:31
    LAndy
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Bi-Radial Heim-Lautsprecher
    Anhang 10225


    Hallo, ich möchte euch eine tolle Kombination vorstellen, die angelehnt ist an einen berühmten Studiomonitor den JBL 4425, die kleinere Version der bekannten JBL 4430. Da es diese Lautsprecher und Chassis nicht mehr zu kaufen gibt (es sei den gebraucht) war ich froh im Netz einen Vorschlag zu finden mit erhältlichen und bezahlbaren non-JBL Chassis (http://lautsprecherbau.jimdo.com/pro...-4425-replika/).


    Da mir die Frequenzweiche sehr aufwendig erschien, insbesondere die niedrige Impedanz im Hochtonbereich aufgrund der sehr niederohmigen Pegelanpassung, versuchte ich eine andere Weiche zu verwenden. Dazu hatte ich zwei Inspirationen: Im Elektor Sonderheft 1 gibt es eine Heim-Kombination „JBL 4425 Monitor Replika“, mit den original Chassis in einem 80cm hohen Standlautsprecher und es gibt im Netz die JBL HiFi-Version der JBL 4425, die JBL L200T3 90cm hoher Standlautsprecher. Beide Weichen sind erheblich simpler aufgebaut, was meiner Vorstellung viel näher kommt.


    An diesen Weichenkonstruktionen habe ich meine Kombination angelehnt, mit der Änderung dass der Hochtonkondensator im Wert um die Hälfe verringert wurde, da der P.Audio Treiber ein 8-Öhmer ist, während der JBL Treiber ein 4-Öhmer ist. Die Spule im Hochtonzweig mit 1,0 mH fand ich auch bei dem 8Ohm Treiber passend, ich hatte im meinem Fundus 1,1 mH ich denke funktionieren wird auch 1,2mH. Eine Pegelanpassung entfiel gehörmäßig nach einem Versuch mit 2,2 Ohm und 22 Ohm (ca.-3dB), ohne ist es optimal. Auch habe ich keine weiteren Änderung (z.B. 2.Ordnung für den Bass) vorgenommen, weil alles perfekt klingt, auch die Räumlichkeit ist sehr gut.
    Zweiter Grund für diese Weiche war, ich hatte diese Bauteile in meinem Fundus herum liegen, also probieren – wenn es nichts ist, kann ich immer noch die Bauteile für die andere Weiche kaufen. Aber das ist nicht nötig, diese ist perfekt.


    Hier meine Weiche:
    Anhang 10224

    Das Gehäuse entspricht im Format und Abmessung der JBL 4425. Die Chassis sind der Bass SPH 315 von Monacor und das Horn PH-230 von P-Audio sowie der Treiber BM D450 mkII von P-Audio.
    Die Wandstäke habe ich 19mm MDF verwendet damit es nicht zu schwer wird. Im Gehäuse habe ich 6Stk. Leisten auf die Gehäusewände aufgeleimt, die Bedämpfung habe ich mit 5 BAF-Matten (40cmx50cm) gesamtes Gehäuse Bereich Reflexrohre bleibt frei und ein Stück Prittex (40cmx20cm) im oberen Gehäusebereich bedämpft (war alles bereits vorhanden). BR-Rohre BR 70V lassen sich in der Länge verändert, bevor man diese fixiert.


    Die Gehäusezeichnung:
    Anhang 10223

    Hörbericht (die ersten 3 Wochen):


    Es hören sich alle Aufnahmen sehr anhörbar an. Bei hohen Lautstärken ändert sich nichts. Man kann einfach z.B. Feuervogel von Strawinsky in einer originalähnlichen Lautstärke anhören. Rock/Pop, Jazz, Klassik, Zeitgenössisches alles passt. Der Bass ist ungewohnt trocken und sehr klar. Die Höhen weich und präzise. Die Mitten prägnant so das Stimmen offen sind. Die Räumlichkeit ist eher hinter der Grundlinie, so das längeres hören Spaß macht. Im Übrigen will man die CD’s fertig hören und nicht durch zappen. Also irgendwie neutral und doch nicht langweilig. Was soll ich noch beschreiben?
  • 08.02.2016, 18:39
    juschmidt
    Hallo Landy,

    ein sehr schöner Bericht! Viel Spaß damit!
    :thumbup:

    Viele Grüße von einem Besitzer der "Originale",


    JUS
  • 08.02.2016, 18:48
    FLY FRANZ
    hallo Landy

    während der JBL Treiber ein 4-Öhmer ist

    2416H ist 8 Ohm

    lg Franz
  • 08.02.2016, 21:00
    LAndy
    Hallo Franz,

    In den JBL technical manual der JBL 4425 und JBL L200 T3 ist der Treiber JBL 2416 jeweils mit RDC 3,... Ohm angegeben, das entspricht einem “4Öhmer“.

    In dem Elektor Heft ist keine weitere Angabe zum Treiber, ich gehe von aus wie bei den o.g.
    Wie auch immer es funktioniert wirklich gut.

    Viele Grüße Andy
  • 08.02.2016, 22:41
    Gargamel
    Hallo,
    Ich habe den Bauvorschlag von Schöller ebenfalls nachgebaut.
    Ich habe genau die gemessenen Weiche von Schöller nachgebaut.
    Da gibt es die Möglichkeit die Höhen zu variieren.
    Ich bin mit der Weiche sehr zufrieden .
    Ich würde mich immer auf eine gemessene Weiche verlassen anstatt auf Werte
    Von irgendwelchen Treibern die Weiche zu verändern .
    Meiner bescheidenen Meinung funktioniert die Schöller Weiche sehr gut.
    Kostet nicht die Welt, einfach mal die Schöller Weiche nachbauen und mit dem variablen Hochton spielen.
    Die Weiche ist gemessen mit low Budget Treibern .
    Das kann man nicht einfach auf original Treiber umrechnen.
    Was mich wundert.
    Es gibt keine Pegel Reduzierung im Hochton.
    Der muss doch viel zu laut sein..
    Oder wie passt du das an?

    Gruß
    Guido
  • 09.02.2016, 01:54
    FLY FRANZ
    hallo Andy

    nur zur Richtigstellung (nicht wirklich wichtig )

    Nominal Impedance: H - 8 Ohms
    Minimum Impedance: H - 5 Ohms
    D.C. Resistance: H - 3.2 Ohms

    H-8 Ohm
    j-16 Ohm

    vielleicht auch interessant Rot - Minus......Schwarz - Plus

    Wichtig ist dass es funktioniert.

    lg Franz
  • 09.02.2016, 19:41
    LAndy
    Zitat:

    Zitat von juschmidt Beitrag anzeigen
    Hallo Landy,

    ein sehr schöner Bericht! Viel Spaß damit!
    :thumbup:

    Viele Grüße von einem Besitzer der "Originale",


    JUS


    Danke für die positive Rückmeldung.

    Viele Grüße Andy
  • 09.02.2016, 20:14
    LAndy
    Zitat:

    Zitat von Gargamel Beitrag anzeigen
    Hallo,
    IWas mich wundert.
    Es gibt keine Pegel Reduzierung im Hochton.
    Der muss doch viel zu laut sein..
    Oder wie passt du das an?

    Gruß
    Guido


    Hallo Guido,

    ich versuche es mal. Eines vorneweg, die JBL L200T3 hat auch keine Pegelreduzierung.
    Wenn Du dir den Frequenzgangschrieb bei H-Audio für der Treiber mit Horn anschaust, dann siehts Du dass der Frequenzgang von 20kHz ab 95db bis ca. 2 kHz 110db ansteigt.
    Der eigentlich viel zu kleine Kondensator kompensiert das und linearisiert den Frequenzverlauf. Die Impedanz des Kondesator steigt umgekehr proportional zur Frequenz (der Widerstandswert des Kondensator steigt wenn die Frequenz kleiner wird).
    Nach oben hin gibt es kein Problem da der Treiber prinzipbedingt ein quasi mech. Tiefpassfilter ist (wg. Kammervolumen).

    War ein Versuch. :o

    An die Schöllerweiche denke ich erst, wenn ich unzufrieden werde. :dance:

    Viele Grüße Andy
  • 09.02.2016, 20:18
    LAndy
    Zitat:

    Zitat von FLY FRANZ Beitrag anzeigen
    hallo Andy

    nur zur Richtigstellung (nicht wirklich wichtig )

    Nominal Impedance: H - 8 Ohms
    Minimum Impedance: H - 5 Ohms
    D.C. Resistance: H - 3.2 Ohms

    H-8 Ohm
    j-16 Ohm

    vielleicht auch interessant Rot - Minus......Schwarz - Plus

    Wichtig ist dass es funktioniert.

    lg Franz


    Genau. Der JBL 2416 H bzw. H-1 wird ja eingesetzt,
    der hat DC 3.2 Ohm, der P.Audio hat DC 6.8 Ohm.

    Viele Grüße Andy
  • 11.02.2016, 16:59
    LAndy
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Stückliste für zwei Lautsprecher:
    Anhang 10255
  • 03.04.2016, 16:42
    LAndy
    Habe vor drei Wochen die BR-Rohre auf 19cm eingestellt. Der Bass hat minimal mehr Druck. Ansonsten weiterhin Topzufrieden mit dem Klang der Lautsprecher :yahoo:
  • 03.04.2016, 19:19
    Kripston
    Hallo LAndy,
    ich muss wirklich nicht Alles verstehen....
    Weisst du eigentlich, was du da mit deiner Weiche angerichtet hast ? :doh:

    Da gibt es eine funktionierende Weiche mit der gleichen Treiberbestückung und du phantasierst dir dazu eine andere Weiche zusammen.

    Hier mal eine Boxsim-Simulation mit anderen Treibern, aber auch einem HT-Horn:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=26586

    Die punktierte Linie ist die Simu der Weiche von Schöller, da andere Treiber, natürlich nicht direkt mit dessen Messungen vergleichbar.
    Was man aber (die durchgezogene Linie) deutlich sieht: Mit deiner Weiche ist der Hochtöner um 6-8 dB lauter als bei Schöller.

    Was du daran gut findest, verstehe ich nun nicht wirklich...

    Gruß
    Peter Krips

    Edit: Wegen Fehlers in der Simu Diagramm ausgetauscht und Text angepasst. --- Sorry ---
  • 03.04.2016, 20:12
    LAndy
    Ich habe das auch mal mit boxim von Visaton simuliert, mit dem Ergebnis dass das Recht ähnlich wie die Weiche von A.Schöller aussieht, Morgen mache ich mal Bilder.

    Mal anders herangegangen, wenn Treiber-Horn am Frequenzbandende Ca.95dB hat (siehe F-Schrieb von h-audio), dann hätte die Weiche von A.Schöller den Pegel auf Ca.75dB gedämpft !?

    Oder mal die Weiche von Schöller analysiert in der +1dB Stellung überbrückt der 3,3uF das gesamte Netzwerk und sieht 1,5Ihm parallel zum Treiber ( keine Dämpfung)

    Morgen gibt es Bilder.
  • 03.04.2016, 20:54
    Kripston
    Hallo,
    Zitat:

    Zitat von LAndy Beitrag anzeigen
    Ich habe das auch mal mit boxim von Visaton simuliert, mit dem Ergebnis dass das Recht ähnlich wie die Weiche von A.Schöller aussieht, Morgen mache ich mal Bilder.

    Mal anders herangegangen, wenn Treiber-Horn am Frequenzbandende Ca.95dB hat (siehe F-Schrieb von h-audio), dann hätte die Weiche von A.Schöller den Pegel auf Ca.75dB gedämpft !?

    richtig lesen....
    Ich habe mit andern Treibern von Visaton simuliert.
    Mit den Originaltreibern würde mit der Schöller-Weiche auch in der Boxsim-Simu in etwa das herauskommen, was seine Messung zeigt.

    Entscheidend bei der Simu (hätte ich den TT auch weglassen können) ist, dass mit deiner Weichenvariante der simulierte
    HT-Frequenzgang des Visaton-Treibers um 6-8 dB lauter ist.
    Nenne mir mal einen Grund, warum sich die P-Audio Horn/Treiber Kombi prinzipiell anders verhalten sollte.

    Ich hatte übrigens einen Fehler in der Weichenschaltung, daher nun der korrigierte Wert, das ist aber immer noch eine Menge Holz....

    Gruß
    Peter Krips
  • 03.04.2016, 22:27
    Michael
    Guten Abend zusammen,

    Also mal gaaanz langsam, die Orginal Chassis gibt's nicht mehr, daher nehmen wir ähnliche, die auch schon in einem Klon verwendet wurden, soweit ok.

    Da die Weiche des Klons zu umfangreich erscheint basteln wir uns eine die ähnlich der des Originals (mit den Orginal Chassis) leider haben wir völlig andere Chassis :denk::(:doh:.

    Gehört haben wir die Kisten im Gegensatz zu Andy nicht, eventuell klingts ja doch ganz ordentlich.
    Allerdings mit einer zu den verwendeten Chassis richtig passenden / entwickelten Weiche geht's mit Sicherheit noch ne ganze Ecke besser.

    So ein JBL Monitor Klon ist immer ne feine Sache, und Weichen sind zum basteln da, also auf auf ans Werk :built::built::built: :D

    Grüße Michael
  • 04.04.2016, 04:36
    Gargamel
    Hallo,

    Der Hochtontreiber läuft komplett ohne Pegel Reduzierung.
    Wenn man das mag.

    Gruß
    Guido
  • 04.04.2016, 15:33
    LAndy
    Habe uns jetzt irgendwelche Bildchen, aus nicht so sinnvollen Simulationen mit anschließenden Kommentierungsversuche erspart. Hier brauchte es eine Messung vor Ort und ein Hörprobe.

    So ist Selbstbau, basteln, ausprobieren, ändern, anpassen - wenn es klappt, große Freude !!

    Ich will aber auch nicht mehr auf den Frequenzgang eingehen, das Konzept hoher Wirkungsgrad, viel Membranfläche und ausgewogenes Abstrahlverhalten zeigt hier deutliche Vorteile. Die Durchhörbarkeit, die Möglichkeit aus Musikstücken das gespielte heraus zuhören oder auch nur Musik zu hören ist einmalig – und was hatte ich schon alles für Lautsprecher ...

    Ich habe auch eine Audiodata Bijou zuhause stehen, die klingt tonal genauso ausgewogen. Ein Freund Besitzer der B&W CM9 hat meine „BiRadial‘s“ gehört, hat den Hochtonregler am Verstärker auf plus 2dB und den Bass auf plus 6dB gestellt und sagte jetzt hört es sich an wie ich es mag. Insgesamt empfand er den Klang wie ein sehr, sehr guter Kopfhörer (Michael Jackson und Unplugged Sachen hat er gehört). Ich mag die neutral Klangregler-Stellung und dann ein tick lauter.

    Wenn jemand möchte kann er oder sie mal eine Frequenzgang-Messung bei mir zuhause durchführen, und das aller Wichtigste, eine Hörsession – Getränk incl. (Ganz nahe bei Frankfurt/M.)

    Viele Grüße Andy
  • 08.05.2020, 12:33
    LAndy
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    neue Weiche
    Anbei die aktuelle Weiche.
  • 08.05.2020, 12:57
    speakermaker
    Hallo
    Ich kann mir nicht vorstellen ,das mit den 0,47 mikro F im Hochton ein brauchbares Ergebnis zu erzielen ist .
  • 10.05.2020, 19:56
    LAndy
    Oh doch ausgesprochen gut.

    Ich habe mir nun die Bauteile für die Schöller Weiche bestellt, damit das ausprobieren ein Ende hat :-)
  • 11.05.2020, 11:20
    dy1026u
    Moin,

    Ich kann mir vorstellen, dass es gut anhörbar ist. Habe das auch schon Mal so gemacht. Die theoretische Trennfrequenz liegt eigentlich zu hoch, aber bei dem lauten Hochtöner kommt immer noch was durch. Das eventuell vorhandene Frequenzloch im Mitteltonbeteich fällt nicht so einfach auf.

    So, ein paar Messungen zur Abstimmung sind schon brauchbar.

    Und noch ein aber: ich habe auch lange nach Gehör abgestimmt und war damals auch glücklich.

    Grüße, Hartmut
  • 11.05.2020, 12:12
    ArLo62
    Die meisten old school Kisten sahen FW-mäßig so aus.
    Grtz
    Arnim
  • 11.05.2020, 14:17
    LAndy
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Anhang 54759Anhang 54760

    Habe im Netz was gefunden bez<glich Frequenzgang Messung. Mit Audacity und Youtube Sine Wave kann man sich behelfen.....
    Ob das Mikro was taugt.....

    Ich werde wenn ich die Frequenzweichenteile habe nochmal so eine Messung machen. Einfach so.
    Hauptsache den Ohren gefällt's :-)
  • 11.05.2020, 14:29
    ArLo62
    Dann kannst Du such gleich mit REW messen. Investition in Micro lohnt sich.
    Viel Erfolg
    Arnim
  • 11.05.2020, 15:14
    LAndy
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Anhang 54761

    OK.:-) Super. Habe jetzt mal ein Mikro Shure SM58 (Gesangsmikro, nicht optimal)
    über Steinberg UR22.

    Danke für den super Tipp mit der REW Software.

    Viele Grüße Andy
  • 11.05.2020, 17:21
    Koaxfan
    Nix gegen das SM58, ich habe selbst zwei Stück an der Anlage hängen zwecks Karaoke-Party, aber messen kann man damit nicht.
  • 11.05.2020, 18:18
    newmir
    Mit dem kleinen Standmikro solltest es im Prinzip gehen .....allerdings vermutlich keine Klirrmessungen. Aber Du brauchst eine Kalibrierung. Da sind locker +/- 8db drin. Schau Dich mal hier um https://shop.hifi-selbstbau.de/produ...ienstleistung/.
  • 11.05.2020, 22:42
    LAndy
    Ja. Vielen Danke für die Info, da beginnen ja die Abweichungen schon ab 3000 Hz...

    Ich mach mal so weiter und werde Vergleichsmessungen machen mit andere Speaker. Ja, es bleibt ohne kalibrierten Mikro nur ein abschätzen.

    Viele Grüße Andy
  • 12.05.2020, 16:27
    LAndy
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Die Teile sind schon heute gekommen und gleich verarbeitet worden...

    Anhang 54800

    Meine Frequenzweiche mit verpoltem HT...

    Anhang 54801

    Frequenzgang "Mess" Mikrofon Shure SM58...

    Anhang 54799

    Und zu guter letzt Frequenzgang mit der Schöller Weiche...

    Anhang 54802

    Und es klingt deutlich anders, erster Eindruck : Super, klarer, ausgeglichener.
  • 12.05.2020, 16:57
    Koaxfan
    Hey cool, es geht vorwärts!

    Tipp: Mach Screenshots statt Handyfotos, das steigert die Lesbarkeit.
  • 12.05.2020, 19:15
    ArLo62
    Hallo Andy!
    Du hast eine steile Lernkurve:)
    Super! Gruß Arnim
  • 12.05.2020, 19:16
    3eepoint
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Hey cool, es geht vorwärts!

    Tipp: Mach Screenshots statt Handyfotos, das steigert die Lesbarkeit.

    In der Windows Suche mal nach dem Snipping tool gucken, dass verwende ich immer =)
  • 12.05.2020, 22:06
    LAndy
    Danke euch 😊✌️

    Viele Grüße Andy
  • 13.05.2020, 06:08
    icebaer
    Zitat:

    Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    In der Windows Suche mal nach dem Snipping tool gucken, dass verwende ich immer =)

    REW kann das auch direkt. Dafür gibt es links oben ein kleines Kamera-Symbol :)
  • 13.05.2020, 06:18
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von icebaer Beitrag anzeigen
    REW kann das auch direkt. Dafür gibt es links oben ein kleines Kamera-Symbol :)

    ....und dann ist die Skalierung auch mit dabei:)......
  • 13.05.2020, 06:35
    Gargamel
    Hallo,
    die Weichenbauteile auf dem Bild Sind die Schöller Weiche
    von H Audio?
    Da sind aber nur Luftspulen und keine Kernspulen verbaut wie auf dem Bild
    Gruß
    Guido
  • 13.05.2020, 10:43
    LAndy
    Die meisten Bauteile lagen bei mir zuhause in der Kiste, den Rest habe ich zugekauft so kamen nur noch Kosten von 50EUR.

    Im Bass läuft eine 3,3 mH Rollkern von Mundorf und statt 2x8,2uF 1x15uF.

    Im Hochton ist die 1,0 mH von Falcon.

    Alle Kondensatoren bis auf die 10uF im HT sind Solen MKP.

    Widerstände Keramik Typen.

    Es ist schade wenn die Bauteile nicht zum Einsatz kommen.

    Was ist eigentlich die korrekte Länge für die Bassreflexe? Bei mir sind es 22cm für die BR-Rohre, die auch Schöller vorgeschlagen hatte.

    Viele Grüße Andy
  • 13.05.2020, 11:57
    Gargamel
    Wie groß ist der Widerstand der Rollenkernspule?
    Vergleich das mal mit der vorgesehenen luftspule
  • 13.05.2020, 14:23
    LAndy
    Rollenkern 0,27 Ohm
    Luft 0,58 Ohm

    Ich weiß schon, minimale Überbedämpfung.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0