» über uns

4430 Clone

Druckbare Version

  • 22.10.2015, 22:33
    fosti
    4430 Clone
    Moin zusammen,

    ein Jugendtraum geht wo'möglich demnächst in Erfüllung:
    http://www.audioheritage.org/html/pr...bl/4430-35.htm

    Da die LS wohl nicht im WoZi auf Dauer zur Verwendung kommen, habe ich mir die Zusammenstellung von Originalteilen erspart. Zum Einsatz kommen ein FOSTEX FW405 mit frisch recone'ter Sicke, ein PH-316 von P.Audio und ein BMS 4555, welcher ohne Adapter an das PH-316 passt. Meistens wurde ein Adapter bei Verwendung dieses Horns verwendet, was mMn nicht der Qualität förderlich gewesen ist.

    Um die geforderte Nachbausicherheit in diesem Unterforum zu gewährleisten, werde ich die Einstellungen meines aktiv geplanten Setups hier natürlich offen legen.

    Ich halte euch auf dem Laufenden....

    Viele Grüße,
    Christoph
  • 23.10.2015, 07:23
    Azrael
    Ein sehr schönes Projekt, aber darf ich fragen, warum du den Fostex FW405 verwendest?

    Viele Grüße,
    Michael
  • 23.10.2015, 08:12
    fosti
    Moin Michael,

    es gibt nicht viele Alternativen zum original JBL 2235H, also einem weich aufgehängten Studiobass im 15" Format, welcher auch noch bis 1000 Hz einsetzbar ist.

    Viele Grüße,
    Christoph

    EDIT: Wenn ich den FW405 nicht schon hätte, wäre der rel. weich aufgehängte Beyma SM-115/K in die Auswahl gekommen: http://www.beyma.com/getpdf.php?pid=SM-115/K
  • 23.10.2015, 08:24
    Nolie
    Ich würde gerne ein ähnliches Projekt realisieren, aber es wirklich schwer ein vernünpftigen TT zu finden der auch noch bezahlbar ist.

    Ein sehr schönes Projekt !
  • 23.10.2015, 09:17
    Azrael
    Ja, der Beyma sieht vom Datenblatt her auch geeignet aus, deutlich günstiger ist er auch noch. Aber da du den Fostex ja schon hast, ist es natürlich sinnvoll, den zu verwenden, das stimmt.

    Ich bin gespannt auf's Ergebnis. :)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 23.10.2015, 09:28
    pcmurx
    Spannendes Thema....

    ich recone gerade alte E140 Körbe auf 2235h bzw. lerne das reconen hierbei.... Das wäre eine Möglichkeit, einen solchen Studiobass kostengünstig zu bekommen.

    Andere Alternative ist der Monacor SP38A / 500BS, exzellenter Bass und auch bis knapp 1 kHz einsetzbar. Ich trenne den bei 850Hz in der Menhir-L. Klappt gut. Kleine Entzerrung bei 750 Hz muss noch sein und dann haut das hin. Der fällt auch in die Kategorie 150l Bass und macht da richtig Tiefbass und Pegel!

    Gruß, Stefan
  • 23.10.2015, 09:33
    fosti
    Hallo Stefan,

    ja habe Deine Menhir-L auch verfolgt und finde die super!

    Der Monacor 15" wäre neben dem Beyma auch in Frage gekommen. Wie gesagt, habe ich die FW405 hier liegen. Heute sollen die PH-316 ankommen....

    Viele Grüße,
    Christoph
  • 23.10.2015, 09:41
    pcmurx
    Moin Christoph,

    kannst du bei den Fostexen mal die TSP messen? Bin sehr gespannt! Auf dem Papier erinnert das Ding sehr an den 2235h. Haut bestimmt sehr gut hin!

    Wie bist du auf die Treiber-Horn-Kombi gekommen?

    scheint ja ein richtiger Trend zu sein, die alten Studiokisten nachzubauen.....gefällt mir hart!

    Gruß, Stefan
  • 23.10.2015, 09:52
    Nolie
    Was spricht eig gegen den Eminence Alpha 15A :confused:

    Edit: Ich kann es mir schon denken.... Der Tiefgang ?
  • 23.10.2015, 09:56
    fosti
    Hi Stefan,

    kann ich machen, wobei mich TSP's noch nie auf die 2. Nachkommastelle interessiert haben :)
    Ich überlege sogar auf BR (also Maximalpegel) zu verzichten und CB oder KU zu bauen.Wobei das drastisch werden kann, da der FW405 laut Papier nur +-3,5mm kann....aber man hat ja dafür Fläche :D ....der HT wird sich langweilen.

    Viele Grüße,
    Christoph
  • 23.10.2015, 10:11
    pcmurx
    Moin Christoph,

    mich auch nicht....aber meistens weichen die Parameter doch sehr von den angegebenen ab. Ich entwickle grundsätzlich immer mit den selbst gemessenen TSP.

    Ich würde BR bauen. Wenn du aktiv fährst, dann stimmst du den BR halt leicht fallend ab und nicht linear. Funktioniert bei der Menhir-L exzellent. CB lieber nicht.

    Der Alpha-15 ist ja vollkommener Unfug.....den kann man gar nicht mit dem Fostex oder dem 2235h vergleichen. Stahlblechkorb, nicht belastbar, kein Hub, kein Tiefgang, kein Magnet.... qts von 1,1.....vollkommen unbrauchbar, außer für Open Baffle!
  • 23.10.2015, 10:16
    juschmidt
    Ha! Sehr schönes Projekt!

    Ich bin auf ähnlichen Pfaden unterwegs, verzichte aber bewusst auf 15" Studiobässe, weil mir echte 50Hz reichen und meine originalen 4425 etwas weich rüberkommen.
    PH316 liegen bei mir auch schon im Regal :-)

    Ich hab mal einen Beitrag gelesen, wo für ein 4435 Nachbau Beyma SM115/K zum Einsatz kommen.

    Viel Erfolg - ich lese interessiert mit!

    Viele Grüße, JUS
  • 23.10.2015, 20:39
    TheNoob
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Moin Michael,

    es gibt nicht viele Alternativen zum original JBL 2235H, also einem weich aufgehängten Studiobass im 15" Format, welcher auch noch bis 1000 Hz einsetzbar ist.

    hallo fosti,

    blöde frage, aber warum ist es wichtig, dass der 15" studiobass weich aufgehangen sein muss?

    viele grüße
    noob
  • 23.10.2015, 21:08
    hoschibill
    Wenn's preisgünstig sein soll könnte man über den Eminence Beta-15 in CB oder GHP nachdenken.
  • 23.10.2015, 21:10
    fosti
    Sicken sind so eine Sache für sich. Die Geithainer machen ihre Sicken für die Tieftöner alle selbst aus einer Zusammensetzung mehrerer Schaumstoffe. Linearität über eine weiten Auslenkungs- und Temperaturbereich ist ein Thema. PA Sicken sind für andere Anwendungsfälle und Anforderungen konzipiert.

    Viele Grüße,
    Christoph
  • 23.10.2015, 22:00
    nic-enaik
    Zitat:

    Zitat von TheNoob Beitrag anzeigen
    hallo fosti,

    blöde frage, aber warum ist es wichtig, dass der 15" studiobass weich aufgehangen sein muss?

    viele grüße
    noob

    Weichere Aufhängung heisst niedrigerer fs....Basis für Tiefgang bei kleinerem Volumen.
  • 30.06.2016, 00:13
    fosti
    Ist nicht eingeschlafen...hab' aber noch was recherchiert:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...99&postcount=9

    :prost:
  • 01.07.2016, 12:55
    hifiharp
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hallo Fosti,

    hier noch ein Beispiel wie man das Horn auch als Heimwerker machen kann.
    Ich habe die Teile aus zwei Ikea-Salatschüsseln geschnitzt.
    Hier der Link zur Baubeschreibung.
    http://www.syraha.de/foren/msg.php?f...bau&idx=52578&

    Viel Spaß beim Bau.

    Gruß
    hifiharp
  • 01.07.2016, 13:00
    fosti
    Moin hifiarp,

    na das nenne ich mal DIY :prost:
  • 01.07.2016, 13:09
    hoschibill
    Jo, sehr cool. Da juckt es schon wieder in den Fingern ;) :D.
  • 01.07.2016, 13:25
    3eepoint
    Was für Prachtärsche :thumbup:
  • 01.07.2016, 13:41
    Michael
  • 14.08.2016, 11:12
    fosti
    Leute, wie die Zeit vergeht, aber endlich geht es los:

    Angelehnt an die M2 und die "Little Watt" von HSB die Anordnung der BR-Rohre mit einem akustischen Sumpf darunter.

    http://bilder.hifi-forum.de/max/1207...219_700329.jpg

    http://bilder.hifi-forum.de/max/1207...220_700330.jpg

    http://bilder.hifi-forum.de/max/1207...221_700331.jpg

    Der Vollständigkeit halber noch die Elektronik und die Treiber. Der TMT hat sich gegenüber dem Eingangspost geändert, da ich dem FW405 keine größere Veranstaltung zumuten möchte, ich aber gerade auf meiner eigenen Hochzeit keinen schlechten Sound ertragen kann, musste der 2226H her....

    http://bilder.hifi-forum.de/max/1207...225_700372.jpg

    ....achja: und der Bündigfräser muss auch noch einmal um die Box herumlaufen....
  • 15.08.2016, 11:51
    BiGKahuunaBob
    Hallo Christoph,

    interessantes Ding. Ist Dein Ziel eher der "Retro Nachbau" oder ähnliche Performance wie die aktuelle JBL M2 zu erzielen? Muss sich ja jeweils nicht ausschließen ;-)

    Was ist denn an dem JBL 15"/2226H so besonderes? Sind die betagten JBL-Design alternativlos? Prinzipiell gibt es doch auch vergleichbares Material von Celestion, BMS, B&C und insbesondere auch Beyma, RcF und 18sound?
  • 15.08.2016, 17:59
    fosti
    Naja eine M2 wird es nicht werden. Im Lansigheritage-Forum wird die fleissig nachgebaut, da das Waveguide und der TT verfügbar sind. Der HT-Treiber ist wohl etwas schwieriger zu bekommen.

    Ja, es hätte durchaus Alternativen gegeben: der 15er Monacor aus der Menhir-L oder der Beyma SM-115/K. Ausschlaggebend war letztendlich die allgemein gute Dokumentation von JBL was Treiberdatenblätter, Tech Notes etc. angeht. Finde das sehr vorbildlich:

    http://www.jblpro.com/pub/components/2226.pdf
    https://www.jblpro.com/ProductAttachments/tn_v1n18.pdf

    Auch, das man fast alle Lautsprecher als Explosionszeichnungen mit Weichenschaltplänen nachschlagen kann, finde ich klasse:
    http://www.jblproservice.com/navigat..._nav_tech.html

    Hier der 2226H im der Tieftonabteilung des Kinolautsprechers 3678: http://www.jblproservice.com/pdf/The...ies/3678LF.pdf

    Viele Grüße,
    Christoph
  • 15.08.2016, 21:18
    BiGKahuunaBob
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Ja, es hätte durchaus Alternativen gegeben: der 15er Monacor aus der Menhir-L oder der Beyma SM-115/K. Ausschlaggebend war letztendlich die allgemein gute Dokumentation von JBL was Treiberdatenblätter, Tech Notes etc. angeht. Finde das sehr vorbildlich:

    Aber dann wäre ja fast der Schritt zum 2216Nd (aus der M2) auch nicht mehr weit gewesen – DER ist gut dokumentiert:

    http://www.audioheritage.org/vbullet...p?33565-2216Nd

    :)
  • 15.08.2016, 21:59
    fosti
    Ja, für das Wohnzimmer hätte ich den auch gewählt. Der Differential-Drive und der gesamte Motor sind schon lecker.

    Die Verfügbarkeit in D ist aber beim 2226H besser und mit seinem SFG und der VGC auch kein schlechter Motor. Klirr und Rolloff sehen auch sehr gut aus. Insgesamt scheint der 2226H etwas robuster und eher für den Tourbetrieb und der 2216Nd eher für Studio/Disco ausgelegt.
    :prost:
  • 15.08.2016, 22:49
    jones34
    Bisschen OT :o

    Ich versteh nicht warum es bei den Hifi-Menschen immer nur die alten Sachen gibt.
    Warum macht niemand mal was mit aktuellen Chassis?

    18Sound 15NLW9300 z.B.

    Nicht das JBL schlecht ist aber ich finde die Teile für das gebotene doch recht teuer.

    Das hier ist natürlich trotzdem ein schönes Projekt. LAUTsprecher sind immer gut :D


    Gruß
  • 16.08.2016, 00:36
    fosti
    Naja, der 18s ist ca. 50,- EUR günstiger und hat auf der "Haben-Seite" für mich folgende Vorteile:
    - Kurzschlussringe
    - geringere Impedanz
    - er ist etwas leichter

    Das war es aber auch schon.

    Die Kurzschlussringe lassen zwar auch niedrige Verzerrungen wie beim 2226 erwarten, Messungen wie für den JBL kenne ich aber nicht. Wenn der anscheinend vernünftig designte Magnetkreis des 2226(symmetrical field geometry - sfg) keine Demodulation erfordert, ist das für mich ein gutes Zeichen.

    Ein innovatives Kühlungssystem (vented gap cooling - vgc) hat der "alte" JBL auch schon von seinen Entwicklern verpasst bekommen.

    Da auf beiden Datenblättern nur Achs- und ein Winkelfrequenzgang (JBL 45° , 18s ??°) kann man nur mutmaßen, aber der JBL scheint bei 1,5kHz etwas gutmütiger aufzubrechen.

    Der 2226 ist irgendwie eine solide und bewährte Konstruktion.

    Ich würde mich wieder für den "ollen Eisenhaufen" entscheiden und außerdem sollte es auch der JBL sein.

    :prost:
  • 16.08.2016, 01:50
    jones34
    Wie gesagt: Falsch wird man mit dem Eisenhaufen nichts machen :)

    Messungen zum 15NLW9300 selbst findet man nicht. Allerdings findet man z.B. zur Lambda Labs TX3a Messungen. So weit ich weiß werkelt der darin.

    Bei 120dB liegt K3 im wichtigen Bereich bei unter 1% und K2 bei unter 4%. Das würde ich schon als Verzerrungsarm bezeichnen :D

    Mit DSP sollte man das Chassis auch problemlos bis 1kHz einsetzen können. Bis da würde man mit deinem HT noch kommen.
    Man beachte wie der Frequenzgang bei 18S skaliert ist!

    Interessant wäre fände ich vor allem ein Vergleich der Intermodulationsverzerrungen. Da dürften sich die Kurzschlussringe bemerkbar machen.

    Aber nun genug davon:o


    Gruß
  • 16.08.2016, 13:34
    Michael
    :denk: Ob's bei 120 db 1 oder 10% klirrt ist bei ner Heimanwendung eigentlich völlig egal :p

    Grüße Michael
  • 16.08.2016, 13:58
    juschmidt
    Hi, mal zum Horn....hast Du die 4555 am PH316 mal gemessen?
    Zwei 316er liegen hier auch noch rum und meine 2" Treiber sind etwas zu groß....

    VG, JUS
  • 16.08.2016, 15:51
    fosti
    Moin JUS,

    noch nicht. Hoffe, dass ich dieses Wochenende die Endmontage machen kann. Dann folgen auch die Messungen.

    Für Deine 2" bräuchtest Du einen Adapter, aber irgendwie traue ich den Teilen nicht.

    Viele Grüße,
    Christoph

    @Michael: Die kommen zwar nicht in die Wohnung sondern sollen als Party-PA dienen, aber Du hast schon Recht.
  • 16.08.2016, 16:54
    Michael
    Party-PA :D kenn ich, bei mir ist ein 2226 zweckentfremdet als SUB im Auto tätig. :thumbup:

    Grüße Michael.
  • 16.08.2016, 17:15
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Michael Beitrag anzeigen
    ... bei mir ist ein 2226 zweckentfremdet als SUB im Auto tätig. :thumbup:
    .....

    Oha, reiner Druckkammerbetrieb.....muss ziemlich Druck machen :prost:
  • 26.08.2016, 09:33
    fosti
    Es geht weiter:
    So der Rohbau steht:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27748

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27749

    Die Teak-Lasur ist etwas zu rötlich (und auch nur ein Anstrich)..aber egal, wenn die Lichtorgel läuft sieht das eh keiner mehr :joke:

    Wollte einfach mal meinen Materialvorrat reduzieren und das bisher für andere, verworfene Projekte noch rumliegende Holz konnte ich fast auf den Bestand Null runterfahren. War dann natürlich etwas mehr Aufwand mit der Handkreissäge und einen Bündigfräser hat es zerlegt :built:

    Unter den BR-Rohren ist ein akustischer Sumpf, da der 2226 ja bis ~1kHz hinaufspielen muss. Dahinter kommt an die Wände noch eine Lage Noppenschaumstoff. Auf dem Sumpf liegt schon eine.

    Die Box für das Horn bekommt auf der Rückseite die Hypex PSC2.400 eingeschraubt.

    Heute kommt noch die Verkabelung und dann folgt die Inbetriebnahme.....:prost:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27750

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27751

    Unter die Treiber kommen noch Stützen, obwohl die Hörner sehr stabil sind und die BMS keine Schwergewichte....

    Ich finde sie "hübsch":
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27762

    Der Kabelverhau:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27801

    Es geht vom Zuspieler ins linke DSP Modul. Der 1. Kanal versorgt den Treiber mit dem Horn, der 2. Kanal versorgt den Subwoofer ganz unten. Über den Audio Link ist das rechte DSP Modul verbunden. Dieses wird im Bridge-Modus betrieben und versorgt den JBL Eisenhaufen, welcher als TMT die Hauptlast zu tragen hat. Anvisierte Trennfrequenzen:
    Sub < 200 Hz
    TMT < 1000 Hz
    HT > 1000 Hz

    Das Linke Modul liegt am 230V Netz und das rechte kann mit der praktischen PowerCon Durchschleifung versorgt werden.
    Hier noch die Bilder vom linken:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27803

    und rechten DSP Modul:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27802
  • 28.08.2016, 10:13
    fosti
    Platzhalter
  • 13.05.2017, 14:11
    Atomar
    Hallo,

    Hast du das Projekt weitergebaut? Mich würde interessieren wie sich das Horn unter Winkel misst. Habe heute 2 JBL 2206H ergattert welche ich eventuell mit einem PH230 und nem CDX1-1747 verheiraten würde. Finde nur nicht wirklich Messungen zu den Hörnern wie sie sich unter Winkel verhalten. Vielleicht weist du da mehr.
    Ob der 2206H für einen 2Weger in Frage kommt weiß ich momentan auch noch nicht, werd die mal vors Mikro halten und dann weiterschaun. Meine Gedanken kreisen schon lange um ein gehobenes Topteil, das könnte es werden.

    Grüße
  • 13.05.2017, 16:22
    holly65_MKII
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von Atomar Beitrag anzeigen
    Hast du das Projekt weitergebaut?

    Habe heute 2 JBL 2206H ergattert welche ich eventuell mit einem PH230 und nem CDX1-1747 verheiraten würde. Finde nur nicht wirklich Messungen zu den Hörnern wie sie sich unter Winkel verhalten. Vielleicht weist du da mehr.
    Ob der 2206H für einen 2Weger in Frage kommt weiß ich momentan auch noch nicht, werd die mal vors Mikro halten und dann weiterschaun. Meine Gedanken kreisen schon lange um ein gehobenes Topteil, das könnte es werden.

    das würde mich auch sehr interessieren.:prost:

    Das PH-230 habe ich mit sehr vielen Treibern vermessen.
    Am Besten hat mir sowohl klanglich als auch messtechnisch der RCF CD350 gefallen.
    Messungen beschaltet zusammen mit einem 8 Zöller findest du hier:
    https://h-audio.de/Eigenentwicklunge...ass::2906.html

    LG

    Karsten
  • 13.05.2017, 21:10
    Atomar
    Sieht ordentlich aus, bis auf die Hörner ist alles da, das wird mal probiert. Zwecks der unteren Grenzfrequenz des Horns las ich was von 600Hz, traust du das dem Horn zu? Würdest du so 1kHz dem Horn zutrauen?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0