» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
HKM OT-57-148 in Boxsim
Hallo zusammen,
so, am Wochenende wieder etwas gebastelt. Nachdem der Ansatz mit dem 10cm-Dynavox TMT relativ schnell wieder verworfen wurde, habe ich mich jetzt für den Visaton W100S als Tieftöner entschieden. Grund war in erster Linie die Verfügbarkeit in Boxsim und ein Schnäppchenpreis bei Ebay (je 13,- Euro für die 4Ohm-Version erschienen mir recht günstig). Dazu kommt ein HKM OT-57-148 als HT, das Ganze in gut 5 Liter Bassreflex-Gehäuse. Die ersten Simulationen dazu in Boxsim sahen schon ganz erfolgversprechend aus, jedenfalls für den TMT. Beim HT habe ich das Problem, dass Boxsim ein Äquivalenzvolumen verlangt, ansonsten wird keine Berechnung gemacht. Ich habe jetzt mit Werten zwischen 0,001 und 0,1 gespielt, der Einfluss auf den zu erwartenden Frequenzgang ist aber sehr heftig. Von daher wollte ich mal nachhören, wer den OT-57-148 schon mal in Boxsim simuliert hat und mit welchem VAS.
Wieso verlangt Boxsim eigentlich ein Volumen, obwohl ich den Haken bei "rückseitig geschlossen" gesetzt habe? :dont_know:
Gruss,
Lars
-
Wenn ich mich recht entsinne musst Du beim Chassis "F-Gang Amplitude" anwaehlen. Sonst versucht Boxsim aus den TSP mit dem Volumen einen Frequenzgang zu berechnen. Mit dem entsprechenden Haekchen nimmt er nur die eingelesene Amplitude.
-
Moin :)
Wichtig ist, dass Du bei Gehäuse "rückseitig geschlossen" auswählst. Dann dürfte Vas keinen Einfluss mehr auf den Amplitudengang haben.
LG
Olli
-
Olli, den Haken hatte ich schon gesetzt, deswegen hatte ich mich ja gewundert, dass unbedingt ein Volumen verlangt wird.
@Michael: danke, das werde ich dann nachher mal probieren.
Noch ein Frage: der lineare Hub wird auch verlangt, ich habe ihn jetzt mal mangels Daten auf 1mm gesetzt, oder ist das schon zu viel für das kleine Ding?
Gruss,
Lars
-
Beim OT-57-148 sollte ein Vas um 8,3 ml (= 0,0083 l) einigermassen zutreffend sein. Der Hub ist für die Simulation nicht so wichtig, aber 0,1 mm ist wohl etwas realistischer.
-
Zitat:
Zitat von LarsNL
Wieso verlangt Boxsim eigentlich ein Volumen, obwohl ich den Haken bei "rückseitig geschlossen" gesetzt habe? :dont_know:
ANTWORT
Zitat:
Zitat von hoschibill
Wichtig ist, dass Du bei Gehäuse "rückseitig geschlossen" auswählst. Dann dürfte Vas keinen Einfluss mehr auf den Amplitudengang haben.
:dance::dance::p:ok::dont_know::dont_know::(:D:D
Im Ernst ... wenn der F-gang und der Impedanzverlauf bekannt ist, sollte man eigentlich nur noch den linearen Hub und Sd (und die nur wenn man am maximalen Pegel interessiert ist) brauchen.
Unter dem TAB "Gehaeuse & Impedanz sollte man noch sicherstellen, dass man da "Gehaeuse integriert" angewaehlt hat.
-
:D
Zitat:
Zitat von newmir
Im Ernst ... wenn der F-gang und der Impedanzverlauf bekannt ist, sollte man eigentlich nur noch den linearen Hub und Sd (und die nur wenn man am maximalen Pegel interessiert ist) brauchen.
OK, dann werde ich nachher mal versuchen, Arta die nötigen Daten zu entlocken... :ok:
Den linearen Hub setze ich dann gemäss Dissis Rat auf 0,1mm. Kann man den eigentlich auch irgendwie ermitteln ohne dabei das Chassis zerlegen zu müssen?
Gruss,
Lars
-
Naja, mit nem Distanzsensor mit entsprechender Auflösung und ner Exeltabelle so wie ner einstellbaren Gleichstromquelle sollte es gehen.
Gleichstrom auf den Speaker, Hubänderung messen und Wert in die Tabelle, dann kann man danach nen Graphen draus machen. Dort wo die Sache ncihtmehr halbwegs linear steigt ist der xmax erreicht, ist aber etwas subjektiv..... nur muss man aufpassen wegen der Leistung, bei DC Belsatung fällt sämtliche Kühlung weg !
-
Zitat:
Zitat von LarsNL
Kann man den eigentlich auch irgendwie ermitteln ohne dabei das Chassis zerlegen zu müssen?
soweit ich weiss ...nix was man mal eben machen kann ...
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=14154
Ist aber fuer Dich erstmal nicht wirklich relevant.
-
Danke für den Link... und den Hinweis, dass es noch nicht relevant ist... :D
Gerade mal kurz geschaut, das sind noch böhmische Dörfer für mich... :confused:
Kommt dann später irgendwann...
Gruss,
Lars
-
Kurzes Update: gestern Abend nochmal einige Messungen versucht. Mit neuer Anschlussbox und anderem Verstärker haben jetzt die Impedanzmessungen in JustOct geklappt, der erste Schritt in Richtung TSP-Messungen ist also schon mal gemacht. Habe dann für den OT-57-148 auch noch eine Frequenzgangmessung im Testgehäuse gemacht, für den habe ich jetzt also (hoffe ich) alle benötigten Daten. Problem war dann gestern, dass die neuen Messungen für den HT offensichtlich mit deutlich höherem Pegel gemacht wurden, als die Visaton-Messungen für den TMT. Das führt natürlich dazu, dass die Simulation ziemlich seltsam aussieht weil der HT viel lauter ist als der TMT. In Boxsim habe ich ja die Möglichkeit den Pegel anzupassen, ich war mir jetzt nur nicht so sicher, ob ich damit dann noch halbwegs verlässliche Simulationsergebnisse kriege.
Ist es ansonsten besser, den TMT mit gleichem Pegel wie den HT auch nochmal durchzumessen und die Ergebnisse in Boxsim zu importieren? So hätte ich dann auf jeden Fall vergleichbare Werte...
Gruss,
Lars
-
Entwerder Deine Messung ist eh Kalibriert oder Du musst Bass und Hochtoener beim gleichen Pegel messen. Ansonsten kannst Du in Boxsim keine sinnvolle Simluation der Weiche machen. Nur wenn Du die Pegeldifferenz kennst, kannst Du das hinfummeln, indem bei einem Chassis den Pegel so anpasst, das die Pegeldifferenz passt.
-
Ok, dachte ich mir schon fast... dann also heute Abend nochmal ein bisschen messen... ich hoffe dass ich dann morgen soweit bin und mal die ersten Simulationen sehen lassen kann.
Gruss,
Lars
Edit: ach so, noch was: wie wichtig ist die Phase beim Frequenzgang? Die Messung hab ich gestern nämlich noch nicht hingekriegt...
-
Du ahnst die Antwort ...? Durch den Einsatz von Bauteilen (Spulen, Kondensatoren) wird die Phase verschoben ...je nachdem, wie die Phasen im Bereich der Trennfrequenz zusammenpassen oder eben nicht senkt oder steigert das den Pegel. Also ohne korrekt gemessen Phase keine korrekte Simulation der Weiche.
-
Danke... hatte ich schon befürchtet. Naja, wird auch irgendwie hinzukriegen sein...
Edit: verdammt, kein passendes Y-Kabel im Haus gehabt... neuer Versuch heute Abend.
-
So, am Wochenende endlich nochmal zum Basteln, Messen und Simulieren gekommen... nachdem sich meine Frau letzte Woche dann doch mal über die momentan 4 unfertigen Boxenpaare beschwert hat, die gerade rumstehen, habe ich wenigstens die Quintet fertig gemacht und kann mich jetzt wieder meinem "Erstling" widmen.
Derzeitiger Stand ist diese Simu:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24608
mit dieser Weiche:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24609
Ich denke damit werde ich erstmal anfangen, dann messen und schauen, wo ich noch was ändern sollte... der Buckel bei 1300Hz gefällt mir noch nicht wirklich, ausserdem fällt der Hochton etwas zu stark ab... aber ich schau dann wohl erstmal, wie es sich tatsächlich im Gehäuse verhält...
Gruss,
Lars
-
Hi Lars :)
Das, was Du da simuliert hast wird, so denn die Simulation stimmt, klingen wie ein altes Wählscheibentelefon. Das willst Du nicht wirklich.
Ich will Dir gerne helfen, aber dafür brauche ich ein paar Info's von Dir. Das wären erst mal die Messungen der Chassis mit Beschreibung, wie und wo Du die gemessen hast. Dann sehen wir weiter.
LG
Olli
Edit: wofür ist der Saugkreis mit 1mH und 68µF ohne Widerstand gut? Was muss da beim Hochtöner so massiv wegesaugt werden?
Edit 2: Aktivier' bei Deiner Simualtion die Anzeige der Impedanz.
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Das, was Du da simuliert hast wird, so denn die Simulation stimmt, klingen wie ein altes Wählscheibentelefon.
Ein bischen übertrieben ist das schon .... aber es wird mittenlastig klingen und die Flanken sind auch unschön. Für den Hochtöner würde ich mir mal die Schaltung für die Weiche der Tricky anschauen. die Flanke sieht da schon mal schöner aus. Das bekommst Du bestimmt noch besser hin.
Widerstand, Spule und Kondensator in Reihe am Bass .... soll das eine Impedanzlinearisierung sein? Brauchst Du die?
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
wofür ist der Saugkreis mit 1mH und 68µF ohne Widerstand gut? Was muss da beim Hochtöner so massiv wegesaugt werden?
Der Saugkreis ist durchaus berechtigt. Der Hochtöner hat eine Güte von über 3 und die damit verbundene Überhöhung muss weggesaugt werden. :)
Allerdings ist die Dimensionierung leider falsch und so liegt die Frequenz bei 600 Hz statt bei der Resonanz um 1000 Hz.
-
Zitat:
Zitat von Dissi
Allerdings ist die Dimensionierung leider falsch und so liegt die Frequenz bei 600 Hz statt bei der Resonanz um 1000 Hz.
Das war der Grund der Frage ;).
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Das, was Du da simuliert hast wird, so denn die Simulation stimmt, klingen wie ein altes Wählscheibentelefon.
Cool, ich hab 'nen Retro-Lautsprecher gebaut... :yahoo:
Aber im Ernst: das Ganze ist Ergebnis von einigen Stunden ziemlich planlosem Rumprobieren. Input dazu kam aus den Frequenzweichen-Artikeln bei Hifi-Selbstbau, dem "Breitis entzerren"-Tutorial von Gazza und diversen Weichen der beiden Treiber aus anderen Projekten. Ich kann aber längst nicht behaupten, dass ich jederzeit so genau weiss, was ich dann gerade ändere. Ich sehe zwar, dass der Frequenzgang sagen wir mal "etwas suboptimal" ist (:D), aber es fehlen die Mittel, gezielt etwas anzupassen. Ausserdem ist das alleinige Simulieren für mich doch arg theoretisch, deswegen auch der Entschluss, jetzt erstmal etwas zusammenzuschrauben, um zu hören wie es klingt. Neben den Kondensatoren, die ich für den Dynavox-GHP sowieso schon gekauft hatte, habe ich in der Zwischenzeit noch eine nette Restekiste aus einer Hobbyauflösung bekommen, die Bauteile sind also erstmal alle vorhanden. Ich hatte also nicht vor, mich jetzt vollkommen planlos weiter in Unkosten zu stürzen, sondern wollte einfach mal sehen, bzw. hören, wie sich Veränderungen an den Bauteilen in der Simulation und dann auch direkt tatsächlich klanglich auswirken. Gleichzeitig versuche ich natürlich weiter, mir das (sicherlich benötigte) theoretische Wissen anzulesen. Da ich aber momentan ständig damit beschäftigt bin, mir staubtrockenes Wissen über niederländisches Pensionsrecht in den Kopf zu prügeln, ist meine Aufnahmefähigkeit abends derzeit etwas begrenzt - so ähnlich wie bei Kelly Bundy - wenn ich auf der einen Seite neue Infos reinstopfe, fallen die alten auf der anderen Seite wieder raus. ;) Im Janaur ist Prüfung, danach darf ich hoffentlich alles wieder vergessen...
Bis dahin suche ich aber eher einen Ausgleich als einen zusätzliche Stressfaktor. Ich habe nicht den Anspruch, innerhalb kürzester Zeit einen Superlautsprecher zu entwicklen, Fehler sind also durchaus einkalkuliert und dienen der Übung.
Trotzdem bin ich natürlich allen sehr dankbar für alle Tipps und Hinweise.
Zu Euren Fragen:
Der Saugkreis war tatsächlich beabsichtigt, aber wie Dissi schon angemerkt hat, noch im falschen Frequenzbereich. Die Impendanzkorrektur brauche ich wohl eigentlich nicht, war aber in den Hifi-Selbstbau-Tutorials mit erwähnt und ich wollte mal sehen, was sie macht... Werde dann mal mit und mal ohne hören um vergleichen zu können. Die Weiche liegt ausserhalb und wird nur durch Lüsterklemmen zusammengehalten, Anpassungen sind also schnell gemacht.
Die Messungen habe ich mit Arta und JustOct gemacht. Als Mikrofon ein unkalibriertes Behringer ECM-8000, als Soundkarte eine ESI 1010e. Messabstand ca. 60cm (ungefähr 3-fache Schallwandbreite). Der Raum steht ziemlich voll und ist sicher nicht optimal, aber bis ich den Stic von Olaf bekommen habe, bin ich noch an den stationären PC gebunden und es geht nicht anders. Ich liefere dann heute Abend die Messungen und Simulationen inkl. Impedanzanzeige nach.
Das Gehäuse ist übrigens 22 x 18 x 20 cm (H x B x T), aus 12mm MDF mit BR-Rohr HP35 (derzeit noch in voller Länge) auf der Rückseite - wobei die Angabe der BR-Daten ja überhaupt keinen Einfluss auf die Simulation in Boxsim hat, oder? Volumen sind damit ca. 5,4l - also ziemlich genau das, was Visaton für den W100S empfiehlt.
Treiber sind mittig angeordnet, Fräsmittelpunkt für den TMT 7,5cm von unten, für den HT 4,2 von oben. TMT ist bündig (ok, fast bündig :o) eingefräst.
So, den ersten Roman für heute verfasst, heute Abend kommt dann noch ein bisschen mehr.
Gruss,
Lars
-
Aber Du arbeitest mit Boxsim? Du kennst den Weichenoptimierer?
Der ist nicht super toll, aber oft dann doch hilfreich. Es hilft zu sehen, wie umfangreich man den Frequenzgang verbiegen kann, nur indem man die Relation Spule/Kondensator in einer 12db Weiche veraendert (optimieren laesst).
Man muss dem Weichenoptimierer nur manchmal auf die Spruenge helfen, indem man bestimmte Werte z.B. einen Zweig auf feste Werte setzt und nur einen Zweig optimiert. Im Prinzip optimiert man den einen Zweig und dann wieder den anderen ... und manchmal aendert man bewusst einen bestimmten Wert und setzt den auf fest. Eine gute Weiche besteht aus vielen Iterationen ....wenn man so wie ich an mangelndem Bauchgefuehl leidet ....aber auch das wird besser mit der Zeit.
-
Den Weichenoptimierer hatte ich bisher noch nicht benutzt, werde ich aber nachher mal probieren. Ergebnisse folgen...
Gruss,
Lars
Edit: hm, der Optimierer ist schon interessant... nach 3 Durchläufen (je einmal HT und TT und dann einmal beide zusammen) sieht es jetzt so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24633
Und die Weiche dazu:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24634
Die 15mH-Spule im TT-Zweig gefällt mir nicht, die kostet alleine mehr als der gesamte Rest der Box. Einen 150 mF Kondensator hab ich nicht, aber der liesse sich noch besorgen... sieht aber auf jeden Fall schon mal ein Stück besser aus...
-
Moin Lars :)
Magst Du das BoxSIM Projekt mal hochladen? Kannst Du direkt in den Anhang legen. Ich vermute, dass der Pegel des Hochtöners nicht stimmt. Auch die fehlende Mikrokorrektur spielt Dir bei den Messungen einen gehörigen Streich. Alex und Tom haben bei der Tricky vor dem Hochtöner 18Ohm, um ihn auf etwas über 80dB zu bekommen. Bei Dir reichen 4,7Ohm. Das kann nicht stimmen. Auch den Abfall zu den hohen Frequenzen sehe ich bei der Tricky nicht.
Ich würde sagen, Du lässt als Erstes Dein Messmikro kalibrieren, damit Du aussagekräftige Messungen bekommst. Sonst wirst Du weiterhin im Nebel stochern.
LG
Olli
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Olli,
hier die Boxsim-Datei. Die Phase für den HT fehlt leider, 2-kanalige Messungen habe ich immer noch nicht auf die Reihe gekriegt.
In Sachen Mikro: ich habe mir auch den Stic von Sven bestellt, da kriege ich ja dann auch ein kalibriertes Mikro dazu. Sollte mir das wider Erwarten nicht reichen, werde ich das Behringer noch kalibrieren lassen.
Gruss,
Lars
-
Hi Lars :)
Supi. Schau' ich mir nachher zu Hause an.
LG
Olli
Edit: Mach' noch bitte folgendes: leg ein Lineal über den Korbrand des Hochtöners und miss den Abstand zwischen Linealkante und der Kehle Membrane/Dustcap. So kannst Du näherungsweise den SEO des Chassis ermitteln. Dadurch wird die Simu bei fehlenden Phaseninformationen genauer.
-
Nachtrag: da scheint noch ein Fehler in der Boxsim-Datei zu sein, bin mir nicht ganz sicher, aber ich scheine die Falsche Messdatei für den Hochtöner importiert zu haben. Ich werde das heute Abend nochmal kontrollieren und dann eine neue Projektdatei hochladen. Vorher am Besten noch keine Zeit rein stecken, da stimmt was nicht...
Gruss,
Lars
-
Na super... was für ein Abend! Erst blamiert sich die Eintracht in Aue, und als ob das nicht reichen würde, hat sich gerade meine Soundkarte verabschiedet. Wollte gerade die Messungen neu machen, für den HT habe ich sie auch schon, wollte aber den W100S auch nochmal machen, um keine Pegelunterschiede in Boxsim zu haben, da macht es in der Breakout-Box einmal laut "Klack", der Rechner friert ein und seit dem Neustart wird die Karte nicht mehr erkannt. Treiberneuinstallation hat keinen Erfolg gebracht, Verkabelung ist in Ordnung, scheint also ein Hardware-Schaden zu sein. Ich nehme mal an, dass ich bei der Kurzschluss-Aktion mit der JustOct-Anschlussbox wohl doch irgendetwas gegrillt habe... Ich war zwar eh nicht so wirklich zufrieden damit und wollte mir immer mal ein neues zulegen, aber der Zeitpunkt ist natürlich gerade äußerst ungünstig.
Ich habe noch einen M-Audio Venom-Synthie hier stehen, da ist wohl auch ein Audio-Interface drin. Ich weiss allerdings nicht, ob er einen Preamp fürs Mikro hat, einen XLR-Anschluss hat er jedenfalls schon mal nicht, sprich: ich hab kein passendes Kabel. Werde mal schauen, ob ich ihn ansonsten benutzen kann, falls nicht, muss ich wohl oder übel auf den Stic warten, bevor ich weitere Messungen machen kann. Ich war schon drauf und dran mir aus lauter Frust schnell bei Ebay ein kleines USB-Interface für den Laptop zu holen, aber der ganze Spaß wird eh schon teuer genug (derzeitiger Favorit für die Nachfolge ist ein M-Audio M-Track Eight für knappe 350,- Euro) und der Stic sollte ja in nicht allzu ferner Zukunft kommen... von daher werd ich wohl warten...
Mein Tag ist jedenfalls gelaufen...
Mit genervten Grüßen,
Lars
P.S. Falls jemand zufällig noch ein Audio-Interface mit mindestens 6 Line-Eingängen zuviel hat, bitte Bescheid sagen.
Edit: OK, der Venom hat einen Vorverstärker fürs Mikrofon. Dann seh ich morgen zu, dass ich ein passendes Kabel kriege und dann geht's weiter.
Edit 2: Na toll, der Venom hat zwar einen Vorverstärker, aber leider keine Phantomspeisung. Das Behringer-Mikro wird also nicht funktionieren. Also doch warten... *grummel*
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mal anfangen
Hi Lars :)
Ich fang' mal mit Deinem BoxSIM Projekt an. Auch wenn es nicht aussagekräftig ist, kann ich ja schon mal auf Fehlersuche gehen ;).
Das ist Dein Ausgangszustand:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446145119
Jetzt schauen wir uns mal die Eingabemasken der Chassis an. Da der W100 aus der Visatondatenbank kommt, gehe ich mal davon aus, dass der stimmt. Dies ist der Hochtöner:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446145119
Als erstes ist mir aufgefallen, dass der Haken bei "F-gang Amplitude benutzen" nicht gesetzt ist. Das muss schon sein, weil Boxsim sonst nur mit den TSPs simuliert und nicht mit den realen Frequenzgängen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446145119
Wie sieht denn nun die Simu aus?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446145119
Da schau' her, es ist doch ein Hochtöner :D.
Im nächsten Post geht's weiter.
LG
Olli
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und weiter. Hochton ist jetzt da. Und verdammt viel Hochtonenergie. Das ist doch 'n 5cm Papphochtöner und keine 19er Kalotte, oder? Nochmal das Chassis wählen und oben den Reiter "Schallwand und Postion wählen".
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446145674
Unten links kann man angeben, was für ein Chassis man hat. Ich hab den Membrandurchmesser mal auf 4cm geraten.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446145904
Das zu Änderung gehörende Ergebnis
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446145904
Bisher habe ich nur Fehler in der Dateneingabe korrigiert und das sieht schon völlig anders aus.
Im nächsten Post geht's weiter.
LG
Olli
LG
Olli
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Der letzte Post für Heute. Widmen wir uns noch dem Frequenzgangbuckel des Hochtöners. Erst mal wählen wir im BoxSIM Hauptfenster den Reiter "Chassis".
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446147002
Es ist beim Hochtöner gut zu sehen, dass das Maximum bei etwas über 1KHz liegt. Dort muss der Saugkreis wirken. Tut er das denn? Dafür wechseln wir auf den Reiter "F-Gang elektr.". Dort muss man beim Hochtöner eine deutliche Senke sehen, wo der Saugkreis wirkt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446147002
Jo. Senke ist da. Leider bei ca. 600Hz und nicht bei ~1100Hz. Und nun? Nun verändern wir die Werte von Spule und Kondensator, bis die Wirkfrequenz passt.
So sieht die Weiche im Ausgangszustand aus.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446147363
Die Bauteile mit der roten Schrift sind der Saugkreis. Wirkung der Bauteile: Spule kleiner, Frequenz höher. Kondensator kleiner, Frequenz höher. Wir wollen mit der Frequenz nach oben. ALso mach' ich mal die Spule kleiner. Sagen wir 0,47mH. Was passiert?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446147363
Jo, die Senke verschiebt sich nach oben. Sind jetzt irgendwo zwischen 800 und 900Hz. Reicht also noch nicht. Denn mach' ich mal den Kondensator kleiner. 47µF könnte klappen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446147730
Das sieht schon gut aus. Und wie wirkt sich das auf den Frequenzgang aus?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446147976
Da schau her, der Hochtöner hat unterhalb der Trennfrequenz eine sauber fallende Flanke ohne nennenswerte Sauereien. So muss das.
Für Heute hab' ich keine Lust mehr. Die Tage geht's hier weiter.
LG
Olli
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fast vergessen. Falls jemand mitspielen will, ist im Anhang das BoxSIM Projekt, aktueller Stand.
LG
Olli
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
ich habe da mal 5 Minuten dran gespielt.:D
Den TMT Zweig habe ich nicht angetastet - mit einer etwas größeren Spule im TP dürfte das noch deutlich besser werden.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446153624
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446153624
LG
Karsten
-
Wow, sehr cool, danke! :danke:
Hatte einen sehr vollen Tag und morgen steht leider noch einer an, aber ab morgen Abend hab ich Zeit und werde mir das in Ruhe anschauen.
Es gibt auch noch Neuigkeiten in Sachen Soundkarte: sie funktioniert ab und an mal... scheint also irgendein Wackelkontakt zu sein. Zwischendurch schaltet sie sich aber öfter mal ab, dann friert auch immer gleich der ganze Rechner ein. Wird am Wochenende auch nochmal näher untersucht. Ich konnte aber gestern noch 2 neue Messungen machen. Ich habe jetzt HT und TMT mal bei gleichem Ausgangspegel gemessen, durch die fehlende Kalibrierung hatte ich ja gar kein passendes Verhältnis zwischen den beiden. Beide Messungen direkt vor der jeweiligen Dustcap. Hier der OT-57-148:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24643
und der W100S:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24644
Die ASCII-Exporte sind im Anhang. Ich hab gestern Abend noch kurz probiert, sie in Boxsim zu importieren. Dabei bin ich aber an der Frage, welcher Wert 90dB entspricht, hängengeblieben. Was trage ich da am Besten ein? :dont_know:
Am Wochenende geht's weiter!
Gruss,
Lars
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Verdammt, Anhang vergessen... den kann man nicht mehr dazu editieren...
-
Hi Lars :)
Das Problem bei Nahfeldmessungen ist, dass der Bafflestep nicht erfasst wird. Mach doch bitte Messungen in einem Abstand der mindestens dreifacher Schallwandbreite entspricht. Da kann man eher was mit anfangen.
Zitat:
Zitat von LarsNL
Ich hab gestern Abend noch kurz probiert, sie in Boxsim zu importieren. Dabei bin ich aber an der Frage, welcher Wert 90dB entspricht, hängengeblieben. Was trage ich da am Besten ein? :dont_know:
Wichtig ist, dass Du bei beiden Chassis den selben Wert einträgst. Schau Dir mal die Messung vom W100S an. Die Liegt bei Dir etwas über 130dB. Real würde ich den auf 83dB schätzen. Daher nehmen wir an, dass Deine 90dB in Deiner Messung bei ca. 140dB liegen. Also gibst Du BEI BEIDEN CHASSIS 140dB ein.
LG
Olli
-
Hallo Olli,
ok, neue Messungen kommen dann heute Abend - Daumen drücken, dass die Soundkarte mitspielt...
Und danke für die Erklärung in Sachen Pegel. So ungefähr hatte ich mir das auch schon zusammengereimt, wollte aber sicherheitshalber nochmal nachfragen.
Mehr dann heute Abend.
Gruss,
Lars
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, es gibt neue Messungen. Diesmal in 60cm Abstand.
OT-57-148:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24653
W100S
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24655
Sieht doch alles dezent anders aus als vorher. Vielleicht kann ja mal einer drüberschauen, ob das soweit ok aussieht.
Im Anhang die Boxsim-Datei, allerdings noch unbeschaltet... falls jemand Fehler findet, bitte Bescheid sagen.
Ich werde dann jetzt mal versuchen, die diversen Tipps zu verarbeiten.
Gruss,
Lars
-
Hi Lars :)
Die Messung vom Tieftöner sieht genauso aus wie die Nahfeldmessung. Das kann nicht stimmen.
LG
Olli
Edit: Warum hat der Hochtöner keine Impedanz mehr? Außerdem musst Du bei beiden Chassis die gemessene Amplitude importieren.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ups, falsches Bild reingesetzt, ist korrigiert.
Nochmal ups, die Impedanz... siehe Anhang :o
Aber die Amplitude hatte ich importiert. Wieso, was stimmt nicht? :confused:
|