» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
MO-LINE Transmissionline
Heute habe ich sie zu 99% fertig entwickelt.
Eine Transmissionline mit dem SPH-220HQ und in der ersten Version mit dem Bändchen RBT-20. Das geht trotz Unkenrufen bezüglich Bündelungsverhalten da der SPH-220HQ fast wie ein Breitbänder agiert. Die untere Grenzfrequenz liegt bei ca. 28 Hz. Trennfrequenz bei ca. 3000 Hz. Die Beschaltung des Hochtöners ist nicht einfach. Neben 18dB Filter müssen da noch zwei Saugkreise ran. Passt dann aber zu der Flanke des SPH-220HQ der nur eine Baffle-Step Entzerrung hat und zum natürlichen Roll-Off noch zusätzliche 6 dB mit einem Kniff bekommt.
Die Boxen sind mit auswechselbaren Schallwänden versehen so daß ich da noch andere Kombinationen testen kann.
Messungen, Pläne usw. folgen.
Gruß
Frank Kuhl
-
Hi, schaut gut aus.
haste die am Sonntag zum vorführen dabei ?
-
Ich halte mir das offen. Je nachdem wie mein Samstag wird.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier schon mal erste Messungen der Chassis in der Box unbeschaltet in ca. 1,2 Meter Abstand auf Achse in Höhe des Hochtöners.Die Kerbe da bei 120 Hz kommt von der Bodenreflektion.
Dazu noch die AJHorn Simu. Real gemessen liegt die Tuningfrequenz etwas tiefer so bei 27 Hz.
-
Kannst Du die Maße vom Gehäuse schon nennen?
Interessant wäre auch ne Kombi 220HQ und der DT28, der ließe sich doch deutlich tiefer ankoppeln als der RBT?
Oder der H3.5 ??
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das mit dem RBT-20 passt schon und es passt optisch halt sehr schön. Ausserdem wollte ich die Möglichkeiten des SPH-220HQ mal ausreizen.
Es sind diverse Kombinationen auch mit dem WG-300 denkbar. Darum habe ich ja die Schallwand zum Auswechseln vorgesehen.
Hier eine Vorab-Zeichnung ohne Bemassung der Chassisausschnitte. An der Lineführung wird nichts mehr geändert.
-
Dieser Lautsprecher würde mich auch interessieren, schaut gut aus, einfach nach zu bauen, top.
Gute Arbeit Frank.
SG Claus
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier die Weichenzweige und Winkelmessungen bis 45°. Bis 30° gehts eigentlich noch - da habe ich schon schlimmeres auch mit Kalotten gesehen. Bin am überlegen ob ich nicht doch besser das RBT-35SR nehme oder auf 3-Wege gehen sollte.
-
Moin Frank
wie ändert sich das Abstralverhalten, wenn der HT asymetrisch verbaut wird ?
Die Kombi finde ich schon smart ....
-
Also den Hochtöner um ca. 45° drehen. Hatte ich sowieso vor und werde ich mal probieren - aber glaubst Du das das jemand dann so verbauen würde?
-
Franky, ich glaub er meinte nicht Mittig im Gehäuse sondern eher zum Rand hin ?
-
Hi
asymmetrisch im Sinne von "rechts oder linkS2 vermutlich - "schief" übersteigt wohl das Vorstellungsvermögen :cool:
-
Aber die rel. hohe Trennfrequenz lässt ja auch auf kleine billige Bauteile in der Weiche schließen. Oder irre ich da? Das wäre ein schöner Nebeneffekt der 2-Wege Version! Komme ja aus der Röhreneintakter-Fraktion. da fährt man eh BB oder 2-Wege :D z.B. die Momo!
Danke und Gruß Gabriel
-
Schade dass ihr keine Mitteltonkalotten mehr in Angebot habt, das wäre doch das ideale Einsatzgebiet (=> 3wege) ;)
-
Das mit den Mitteltonkalotten ist auch nicht ohne - die wollen breite Schallwände. Gute Mitteltöner haben wir ja etliche!
Ich habe mir heute etliche Boxen aus Klang+Ton und Hobby-Hifi Bauvorschlägen angesehen. Da gibts wirklich viele Zweiweger oder D'Appolitos mit 6" oder auch 5" Bässen mit Kalotten die keinen Deut besser beim Abstrahlverhalten abschneiden. Vielleicht muß man manchmal auch mal Fünf gerade sein lassen.
Besser gehts eigentlich nur mit Waveguide oder als 3 Wege System.
-
Moin :)
Ich durfte mir ja schon den ersten Weichenentwurf anhören. Das hat schon ziemlich gut funktioniert. Tolle Bühne, sehr feinzeichnender Hochton ohne das leicht spitze, was mich sonst immer an Bändchen gestört hat. Amtliches Bassfundament gab's auch. Das wird was :ok:.
LG
Olli
-
Hallo Franky,
Zitat:
Zitat von Franky
Hier die Weichenzweige und Winkelmessungen bis 45°. Bis 30° gehts eigentlich noch - da habe ich schon schlimmeres auch mit Kalotten gesehen. Bin am überlegen ob ich nicht doch besser das RBT-35SR nehme oder auf 3-Wege gehen sollte.
schade, aber dass der Pegel so zwischen 3-6000 Hz auch unter Winkel "stehen bleibt", geht nun leider garnicht. Das dominiert im Raum gewaltig.
Habe gerade eine Weichenentwicklung für einen Freund an der Backe, -ein Dreiweger mit 50er MT-Kalotte- auf schmaler Schallwand.
Da zeigt sich ein ähnliches Winkelverhalten.
Habe wohl schon die gefühlt zehnte Weichenvariante probiert, aber immer, das haben Hörtests mit zwei Weichenvarianten ergeben, dominiert der Freqienzbereich in Hörentfernung.
Kurzum scheint mir Dreiweger bei dir angesagt, und da habt ihr ja hervorragende Konus-MT im Fundus.
Dann würde es sich schon anbieten, den TT noch eine Schuhnummer größer zu wählen.
Gruß
Peter Krips
P.S.: Oder wie schon erwähnt, den HT um 90 Grad zu drehen um dort horizontal in dem Bereich etwas Bündelung zu bekommen. Allerdings machen dann die oberen Höhen den Abflug ausser Winkel....
-
Hallo Peter,
das ist wie bei 90% aller Boxen die auf dem Markt sind. Auch Standard 17er mit 1" Kalotte verhalten sich ähnlich.
Was will der User? Ich weiß das solche Zweiweger hochangesehen sind. Alte und auch neue Spendor Monitore verheiraten 8 Zöller mit 1" Kalotten ohne Waveguide und haben tolle Reputationen. Man findet sowas sogar in Studiomonitoren für nicht wenig Geld.
Hier mal ein Beispiel.
https://pmc-speakers.com/sites/defau...ov13_web_1.pdf
Ich machs mal - weil es gefragt ist.
-
Hallo Franky,
ich weiß nicht wie hoch Deine Experimentierlust ist. Ich hatte vor geraumer Zeit die Idee einen Schalldämpfer in eine Transmissionline zu bauen.
Vielleicht wär das interessant für Dich.
Zuhause habe ich bereits zwei Auspuffrohre liegen, aber irgendwie komme ich momentan zu nichts :(
Gruß Patrick
-
Du könntest versuchen, einen Trichter für den Hochtöner zu bauen, Franky! Der gibt Bündelung.
-
Baue schon Hifi... seit über 40 Jahren.
Bin mit meinen Konstrukten, auch schon früher, immer viel hausieren gegangen. Mein subjektiver Eindruck hat sich in dieser Zeit auch kaum geändert! Konnte schon immer, oft und schnell, mit 2-Weg-Boxen warm werden. Die 3-Wege-LS, die ich gut hören kann, sind rar gesät! Es muss da individuell unterschiedliche Hörkurven geben :confused: -
Kann sonst nicht erklären, warum, unter gleichen Bedingungen(selber Raum, selbe Anlage!), verschiedene Menschen, ganz unterschiedliche LS präferieren! Muss bei mir auch nicht mehr "objektiv" stimmen, - sondern ich muss damit leben können! :dance: :D
Gruß Gabriel
-
Hallo zusammen,
Zitat:
es ist halt immer so; entweder habe ich A) auf Achse einen schönen glatten F-Gang und unter Winkeln und im Energie-F-Gang einen Buckel, oder ich habe B) auf Achse eine Senke, und dafür unter Winkeln keine Überhöhung und einen glatten E-F-Gang!
Ähm....nein. Man kann das auch richtig machen, zumindest Horizontal. Es gibt genug Lautsprecher mit einer sehr guten "Directivity" (z.B. Spendor A6R, Vroemen La Chiara oder Elac FS 407).
Bei einem 20er und einem Bändchen ist das Problem jedoch vorgegeben. Es sei denn das Bändchen könne bis 500-600 Hz runter, da fängt der SPH-220HQ nämlich langsam an zu bündeln.
Was aber nicht bedeutet das man mit so einer Kombi nicht eine gute klingende Abstimmung hinbekäme. Nur wird sie unter verschiedenen Winkel anders klingen und damit wird auch der "andere Klang" über die seitlichen Raumwände reflektiert. Aber auch das ist nur schlimm wenn neben den Boxen schallharte Wände ohne jegliche Absorption sind.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn ich die 45° Messung weglasse und nur bis 30° zeige sieht das auch deutlich besser aus.
-
Wie gesagt - ich werde es mir anhören und dann entscheiden. Möglichkeiten mit Waveguide, Mitteltöner usw. habe ich ja genug.
-
Hallo,
Zitat:
ich würde die Messungen nicht über bewerten; wenn es gut klingt ; so what?!
Mann sollte Messungen aber auf keinen Fall unterbewerten und ein Qualitätskriterium "klingt gut" gibt es nicht da das Klangempfinden allein beim Hörenden herausgebildet wird. Da gibt es aber das Problem das der Mensch eine große Un-Konstante ist. Wer kennt nicht den Effekt das man einen Lautsprecher erst mal richtig gut findet und einem danach von Tag zu Tag mehr Fehler auffallen?
Zitat:
hier ein F-Gang der Spendor -> ....Der Buckel bei 6 kHz sieht nicht soooo schön aus.... Auch wenn die Kalotte wohl eine kleine Schallführung hat.
Das zeigt das es vielleicht nicht ganz klar ist. Der Einbruch und der Buckel finden sich unter allen Winkeln wieder. Wenn man also den Einbruch und den Buckel so haben wollte um damit einen bestimmten "Sound" zu erreichen, dann ist das legitim und vielleicht "Geschmackssache". Das sollte dann aber konsequenterweise unabhängig vom Winkel stattfinden.
KEF zeigt, wie auch die anderen genannten, das sich der Klang des Lautsprecher unter Winkeln nur minimal bis gar nicht verändert, das sollte immer das Ziel sein. Es ist sicher nicht schlimm wenn ein Lautsprecher durch einen wie auch immer gearteten (gestalteten) Klang (Geschmackssache) dem einen gefällt dem anderen nicht. Es ist aber sehr wohl schlimm wenn ein Lautsprecher je nach Sitzposition seinen Charakter verändert und deutlich anders klingt.
-
Moin,
ich sehe es auch so wie Peter und HiFi-Selbstbau.
Wobei Lautsprecher ohne gute Directivity im passenden Hörraum auch gut klingen können.
Das ist dann imho aber "Glück gehabt".:)
Ich könnte mir vorstellen das das RBT-35SR durch sein vorgesetztes "Horn" die bessere Wahl wäre wenn man auch einen gleichmäßigen Energiefrequenzgang möchte.
Wird vermutlich immer noch nicht perfekt aber deutlich besser.
Ich habe das Bändchen (Fountek Label) im 3Wegerich bei 2,7Khz getrennt und Christoph Gebhard in der "Six Frames Under" nach meiner Erinnerung zwischen 2,4 und 2,5Khz.
https://www.hifi-selbstbau.de/hifi-s...s-hifi-forums-
grüsse
Karsten
-
Zitat:
Zitat von Gabrie
Kann sonst nicht erklären, warum, unter gleichen Bedingungen(selber Raum, selbe Anlage!), verschiedene Menschen, ganz unterschiedliche LS präferieren!
die (kontrollierten) blindstudien, die es zu diesem thema gibt, sagen genau das gegenteil: wenn keine externen effekte einwirken, präferieren die leute (egal ob trainiertes gehör oder nicht) immer den gleichen lautsprecher.
lesestoff zu thema gibts hier: http://seanolive.blogspot.de/
-
Hi, bei eindeutigen Klassenunterschieden mag das durchaus stimmen! Wenn die Probanden aber "vergleichbar" sind, zweifel ich das an!
Gruß Gabriel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch mal was zu schief gestellten Hochtönern. Ich habe da ein Paar alter englischer Monitore mit 12" Barker Duode Tieftönern und Decca Kelly Bändchenhochtönern.
Die scheuten sich nicht die sinnvoll schräg einzubauen.
An der abgestrahlten Energie ändert sich aber nichts - sie wird nur anders horizontal und vertikal verteilt.
Da stellt sich mal wieder die Frage danach was wichtiger ist?
Ich bin mir ziemlich sicher das ich mit um ca. 45° gedrehtem Hochtöner bei der MO-LINE das Abstrahlverhalten horizontal und auch vertikal verstetigen könnte. Nur was bringt das effektiv? Jeder Wohnraum ist anders.
-
Hallo,
einen Versuch ist es wert.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Ich bin mir ziemlich sicher das ich mit um ca. 45° gedrehtem Hochtöner bei der MO-LINE das Abstrahlverhalten horizontal und auch vertikal verstetigen könnte. Nur was bringt das effektiv? Jeder Wohnraum ist anders.
Vor allem bringt das doch nur schönere Meßergebnisse bei waagrechten und senkrechten Einwinkelungen. Ein Kopf mit zwei Ohren aber könnte schnell heraushören, daß da eine Achse schief steht. Die einfachste Möglichkeit, der Kritik am im unteren Hochton aufgebuckelten Leistungsfrequenzgang zu begegnen, ist ein Trichter. Vielleicht würde er den Laufzeitunterschied vergrößern, aber den Hochpass müßtest Du sowieso neu machen.
-
Hallo Grasso, mir muß man nichts über Waveguides, Bündelung usw. erzählen. Ich habe dafür gesorgt das das WG-300 verfügbar wurde und viele nutzen das. Aber es gibt halt genügend Leute denen anderes wichtiger ist. Alleine ein großes Bändchen löst schon Erwartungen aus die das RBT-20 durchaus erfüllen kann. Ich habe mich am Freitag noch ca. 2 Stunden mit dem Abhören beschäftigt. Wenns nach meinem Geschmack ginge wäre die Box so fertig und kann veröffentlicht werden. Ich habe sogar extra in einem sehr wenig bedämpften Raum gehört und auch das war völlig ok. Übrigens sind die klanglichen Unterschiede bei horizontaler Bewegung vor den Boxen deutlich geringer wie bei vertikaler z.B. sitzend und stehend. Darum ist mir dieses Beharre auf möglichst gleichmäßiges Bündelungsverhalten horizontal ziemlich suspekt weil eigentlich nicht praxisgerecht.
In dem Zusammenhang ist vielleicht auch interessant das sich Bestseller von z.B. B&W, Wilson, Magico, Dynaudio usw. einen feuchten Kehricht darum kümmern wie die Dinger abstrahlen.
-
Hallo! Ich würde eher Kunden, die einen guten Klang suchen, suchen, als die, denen es ums Aussehen geht. Und erstere werden vielleicht erst nach tausend Stunden hören, daß Du nur gestrige Technik kopiert hast, aber dann haben sie es gehört.
-
Zitat:
Darum ist mir dieses Beharre auf möglichst gleichmäßiges Bündelungsverhalten horizontal ziemlich suspekt weil eigentlich nicht praxisgerecht.
Leider falsch und der hier laufende Contest zeigt es sogar. Man schaue sich doch bitte mal die Reihenfolge in der Bewertung und die in dieser Reihenfolge immer besser werdenden Rundstrahlungsmessungen an. Welche Box hat gewonnen, die mit dem besten Rundstrahlverhalten.
Jetzt könnte man meinen, Glück gehabt, oder das hat doch damit nichts zu tun. Dem ist aber nicht so. Auch frühere Veranstaltungen dieser Art haben gezeigt das in der Regel genau so abläuft.
Da fragt man sich warum und die Antwort ist recht einfach. Die Jury besteht normalerweise aus mehreren Leuten, die sitzen aber nicht alle auf dem selben Platz sondern nebeneinander. Jetzt sollte man es schon ahnen..... die Box mit dem besten Rundstrahlverhalten bekommt auch von den seitlichen Jury-Mitgliedern die bessere Bewertung.
Das hat wenig mit beharren sondern eher etwas mit physikalischen Tatsachen zu tun. Wer möglichst wenige "unforced errors" in seine Konstruktion baut, hat die größeren Chancen auf Dauer vorne zu sein.
Als Yogibär uns von seiner Teilnahme erzählte, war uns fast klar das es so kommen würde. Er hat ganz wenige, eher keine "unforced errors" in seiner Konstruktion und bis zur letzten Minute Feintuning gemacht.
Und nochmal, mit aller Deutlichkeit... Auch ein Lautsprecher der kein besonders gutes Rundstrahlverhalten aufweist, kann auf Achse durchaus gut klingen. Nur die Chance das es je nach Raum eben nicht funktioniert ist viel größer. Da muss sich doch wirklich keiner genervt fühlen wenn man auf Tatsachen hinweist die nicht wegzudiskutieren sind. Es ist ja auch nichts weiter als das, ein Hinweis den man beachten kann aber sicher nicht muss.
-
Keine Sorge, ich werde ja noch eine Version mit Waveguide bauen.
-
Ich habe heute etwas herumgegoogled nach der Hifi Selbstbau Big Line und da habe ich diese Box gesehen.
http://www.winboxsimu.de/reload.html?Boxen8.html
Ich schwöre das ich die heute zum erstenmal gesehen habe. Die Maße sind verblüffend gleich.
Ich hoffe not0815 meldet keinen Protest an. Ich habe ihn, der ja auch Forenmitglied ist, deswegen angeschrieben.
Gruß Frank
-
Hi Franky
Tja ich habe mit dem kleinen RBT ja nun ähnliche Erfahrungen gemacht. Die Treiberauswahl zwingt dich beinahe in drei Wege rein, wenn du das Abstrahlverhalten so berücksichtigne willst, wie du es gerade ja auch versuchst. Mit Bändchen ist es halt wirklich blöd. Sie klirren untenherum (der Hasenfuss den ich fressen musste bei der Diva) und an größe Chassis angekoppelt klappt es zwar auf Achse, aber spätestens bei Winkelmessungen kratzt man sich am Kopf :cool: und schiebt einen dritten Weg nach :D
-
@Franky, danke für den Link im Hinweis. Sehr gut geschriebene Seite
-
Zitat:
Zitat von sonicfury
Hi Franky
Tja ich habe mit dem kleinen RBT ja nun ähnliche Erfahrungen gemacht. Die Treiberauswahl zwingt dich beinahe in drei Wege rein, wenn du das Abstrahlverhalten so berücksichtigne willst, wie du es gerade ja auch versuchst. Mit Bändchen ist es halt wirklich blöd. Sie klirren untenherum (der Hasenfuss den ich fressen musste bei der Diva) und an größe Chassis angekoppelt klappt es zwar auf Achse, aber spätestens bei Winkelmessungen kratzt man sich am Kopf :cool: und schiebt einen dritten Weg nach :D
Hi !
Wo ist denn die schöne 3-Wege-Box ? :dance: :D
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel
-
In der vorletzten k+t wurde die Diva Simone vorgestellt und getestet.
Ausserdem hast du diesen selbst Probe gehoert bei Jens daheim...
SG Claus
|