» über uns

A&D-Audio SCB-15G800

Druckbare Version

  • 03.05.2015, 21:15
    Saarmichel
    A&D-Audio SCB-15G800
    Hallo,

    hier stelle ich den A&D-Audio SCB-15G800 vor.

    Das Chassis hat eine brettharte- unglaublich stabile Carbon-Faser Membran.

    Hier mal ein paar Bilder dieses wundervollen 15"-Chassis. Für mich eines der schönsten und eindrucksvollsten Chassis, dass mir jemals in die Hände gefallen ist- und das waren einge 100.

    Jetzt lasse ich aber die Bilder von dem A&D-Audio SCB-15G800 sprechen.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22399

    Bild in groß: http://abload.de/img/ad-audioscb-15g800vavduju.jpg

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22400

    Bild in groß: http://abload.de/img/ad-audioscb-15g800sch28u6h.jpg

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22401

    Bild in groß: http://abload.de/img/ad-audioscb-15g800ra7yu5u.jpg

    Und jetzt das Beste- die Messwerte !!!.

    Impedanz von 20-20.000 Hz

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22391

    TSP Chassis 1

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22392

    TSP Chassis 2

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22393

    Frequenzgang Naheld

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22398

    Kumulatives Zerfallspektrum ( Auschwingverhalten ).

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22394

    Sprungantwort

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22395

    Klirr 90 db Messpegel

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22396

    Klirr 100 db Messpegel

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22397

    Insgesamt ein wirklich beeindruckendes Chassis, dass klanglich viel erwarten lässt.

    Nee, hat erwarten lassen.

    Denn das habe ich damit gemacht.

    Darf ich vorstellen: Die Bulldog-15 Reloaded :D

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22390

    Klanglich einfach nur phänomenal. "Bass" habe ich noch niemals zuvor, in so einer überragender Qualität gehört :ok::ok::ok::ok::ok::ok:

    :dance:Gruß :dance:

    Michael
  • 04.05.2015, 08:51
    capslock
    Beeindruckend sind sicherlich der zahme Frequenzgang trotz der harten Membran und die hohe Empfindlichkeit trotz des großen Hubs (wobei sich die Frage stellt, ob das +/- 10,5 mm sind und ob das der echte Überhang ist oder so wie sonst im PA-Bereich angegeben).

    Der Preis spielt aber auch in Regionen, wo man sich auch vergleichbares von den etablierten Verdächtigen kaufen kann. Gebraucht vielleicht sogar günstiger, und auf jeden Fall mit Nachkaufmöglichkeit, während A&D-Produkte immer nur in geringen Stückzahlen importiert werden und dann plötzlich austrocknen.

    Hast Du die Verzerrungen ohne oder mit Gehäuse gemessen? Die Werte sind gut, und für 100 dB fast überall sogar besser als für 90, was darauf hindeutet, dass da Rauschen, Hintergrundgeräusche oder Raummoden mit reinspielen.

    Bemerkenswert ist, dass die geringen Verzerrungen augenscheinlich ohne Kurzschlussringe erreicht werden. Allerdings hatte Beyma das auch schon vor Jahrzehnten im Griff.
  • 04.05.2015, 09:16
    Gabrie
    Hi Junxs!
    Da habt Ihr ia schon mehr Informationen, als ich gefunden habe! Wo kann man diesen TT denn erwerben und zu welchem Preis? Ich finde den äußerst interessant.
    Herzlichen Dank und Gruß Gabriel
  • 04.05.2015, 10:04
    timo
    ich gehe mal davon aus dass man die hier bekommt:
    http://www.traumboxen.de/
    http://www.traumboxen.de/ad-audio/scb15g80.htm


    Gruß Timo
  • 04.05.2015, 10:51
    Gabrie
    Wunderbar!
    Herzlichen Dank!
    Gruß Gabriel
  • 04.05.2015, 21:39
    Saarmichel
    Hallo,

    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Beeindruckend sind sicherlich der zahme Frequenzgang trotz der harten Membran und die hohe Empfindlichkeit trotz des großen Hubs (wobei sich die Frage stellt, ob das +/- 10,5 mm sind und ob das der echte Überhang ist oder so wie sonst im PA-Bereich angegeben).

    Interessant ist das PDF-A&D-Audio-Katalog 2014 . Als ich dort die Lineal-geraden Frequenzgänge gesehen habe, hielt ich das für gefakt, mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher.

    Der SCB-15G800 ist da ja ein kleineres- eher unscheinbares Chassis, mit gar nicht mal so beeindruckenden techn.-Daten. Man sieht sich mal den A&D-Audio SCD18H2000 auf Seite 7 an.

    Auf Seite 18 im PDF, wird der SCB-15G800 vorgestellt. Also wenn ich das mal mit meinen Messdaten vergleiche, gefällt mir der SCB-15G800 sogar besser als im PDF-Katalog.

    Ganz unten steht als Fußnote übrigens eine Aussage, wie der Xmax gemessen wird.

    ·Xmas is defined at the BL drops by 18% of the original figure.



    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Der Preis spielt aber auch in Regionen, wo man sich auch vergleichbares von den etablierten Verdächtigen kaufen kann. Gebraucht vielleicht sogar günstiger, und auf jeden Fall mit Nachkaufmöglichkeit, während A&D-Produkte immer nur in geringen Stückzahlen importiert werden und dann plötzlich austrocknen.

    Was hast Du an dem Preis auszusetzen ???. HTH verlangt 251,-€uro/Stk. Das halte ich für ein extrem faires Angebot.

    Ich bin übrigens absolut nicht Deiner Meinung, dass andere- etablierte Hersteller was vergleichbares anbieten - schon gar nicht zu diesem Preis.

    So eine "geile" Membran hat doch sonst keiner. Trotz extremster Stabilität, ist das Membrangewicht mit 135g relativ leicht. Die TSP sind ideal, für klein und trotzdem laut. Huben kann das Ding bis zum abwinken- so ist auch für ausreichend Schalldruck gesorgt.

    Beurteilen kann man diesen Bass aber wohl erst dann, wenn man ihn auch mal gehört hat. Absolut kein Vergleich zu den üblichen Papier-Membranen. Auch wenn sie noch so stabil sind. So einen Knochen-trockenen und dabei schnellen und druckvollen Klangcharakter habe ich in dieser Qualität noch nie gehört. Alles andere klingt dagegen weich und fett. Der Unterschied kommt wahrscheinlich eher von Kickbass-Grundton Bereich- als von Tiefbass-Bereich. Schlagzeug klingt damit einfach unglaublich realistisch. Man hat den Eindruck, dass einem Ameisen über die Haut krabbeln. Der Anschluss zum KWH passt jedenfalls besser denn je ( Trennfrequenz ca. 500 Hz ).

    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Hast Du die Verzerrungen ohne oder mit Gehäuse gemessen? Die Werte sind gut, und für 100 dB fast überall sogar besser als für 90, was darauf hindeutet, dass da Rauschen, Hintergrundgeräusche oder Raummoden mit reinspielen.

    Die Frequenzgangmessung und die Klirrmessungen habe ich im ca. 100 Liter großen Bulldog-15 Gehäuse gemacht. Die beiden dreieckigen BR-Öffnungen unten, waren aber verschlossen. Das Gehäuse also geschlossen.

    Bei den Klirrmessungen hat der Raum schon hörbar mit-resoniert, dass Rappeln war schon deutlich zu hören. Die Klirrwerte dürften also bei angemessenen Messbedingungen, noch deutlich besser ausfallen. Deshalb machte eine weitere Pegelerhöhung überhaupt keinen Sinn. Zumal das Messmikrofon im Nahfeld gemessen, schon an der Aussteuerungsgrenze war. Den Abstand zu vergrößern ist auch sinnlos, da man dann eher den Raum misst, weil der Pegelunterschied von der Membran abgestrahlten Schalldruck und dem Schall der Raumresonanzen zu gering wird.

    Zudem halte ich ehrlich gesagt die Klirrwert-Messergebnisse vom DAAS3L+ Messsystem, sowieso für frag + kritikwürdig. STEPS bietet da deutlich erweiterte Messmöglichkeiten.

    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Bemerkenswert ist, dass die geringen Verzerrungen augenscheinlich ohne Kurzschlussringe erreicht werden. Allerdings hatte Beyma das auch schon vor Jahrzehnten im Griff.

    Dazu kann ich nix zu sagen, dass Datenblatt bietet da auch keine belastbare Anhaltspunkte.


    Gruß

    Michael
  • 05.05.2015, 08:37
    capslock
    Ich vermute mal, wenn im Antrieb irgendwelche Ringe wären, wäre das auch angepriesen. Der Impedanzschrieb deutet auch nicht darauf hin.

    Warum eine steife Membran im Bass hörbare Vorteile haben sollte, verstehe ich noch nicht. Ich vermute auch, dass die Membran so steif gar nicht ist, denn sonst würde sie nicht so sauber bis in die Mitten hoch spielen. Wie auch immer es erreicht wurde, der Frequenzgang ist sehr sauber, kann aber vermutlich auch mit einer guten Pappe erreicht werden.
  • 05.05.2015, 12:31
    nailhead
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen

    Bemerkenswert ist, dass die geringen Verzerrungen augenscheinlich ohne Kurzschlussringe erreicht werden.

    Hi,

    könntest du diesen Satz bitte etwas näher erläutern?

    Wenn der so alleine da steht ist der nicht ganz richtig. Kurzschlussringe verringern maßgeblich Verzerrungen von Le(x) und Le(i) und die produzieren nur moderat harmonische Verzerrungen und nur diese wurden hier gemessen.

    Kurzschlussringe verringern maßgeblich Intermodulationsverzerrungen.
  • 05.05.2015, 15:24
    capslock
    Zitat:

    Zitat von nailhead Beitrag anzeigen
    Hi,

    könntest du diesen Satz bitte etwas näher erläutern?

    Wenn der so alleine da steht ist der nicht ganz richtig. Kurzschlussringe verringern maßgeblich Verzerrungen von Le(x) und Le(i) und die produzieren nur moderat harmonische Verzerrungen und nur diese wurden hier gemessen.

    Kurzschlussringe verringern maßgeblich Intermodulationsverzerrungen.

    Das halte ich für falsch. Jede Nichtlinearität wird sowohl HD als auch IMD produzieren. Kurzschlussringe verringern durchaus die niedrigen Harmonischen, und zwar in der Größenordnung von 10 - 15 dB. Guck Dir nur mal Messungen in HH oder KT quasi-identischer Treiber ohne (z.B. Seas L18) vs. mit (z.B. Excel W18) an.
  • 05.05.2015, 16:10
    Tobias
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Warum eine steife Membran im Bass hörbare Vorteile haben sollte, verstehe ich noch nicht. Ich vermute auch, dass die Membran so steif gar nicht ist, denn sonst würde sie nicht so sauber bis in die Mitten hoch spielen. Wie auch immer es erreicht wurde, der Frequenzgang ist sehr sauber, kann aber vermutlich auch mit einer guten Pappe erreicht werden.

    Ich wundere mich eh warum es nicht mehr Carbonmembranen gibt. Ist eigentlich für PA ideal, es ist wasserfest und extrem robust.
    Hat nicht Morel ein hoch interessanten 15er mit Titan Schwingspule und Carbon(Rohacell? Oder so) die bis 10khz sauber bleibt?
  • 05.05.2015, 16:13
    3eepoint
    Meinst du Morel ?

    Ansonsten ist die frage berechtigt, ich denk mal einfach das Carbon teuer in der Verarbeitung ist.
  • 05.05.2015, 16:26
    Gabrie
    Hi
    ich habe bei mir auch nur Carbon-Membranen im Gebrauch: Adam Audio A5X, Adam Audio A7X und die Krönke Konstruktionen Pro 13.05 und Pro 21.05 mit den 21 cm- und 13 cm- Carbonbässen von Audax und den B&G HT-Magnetostaten! Lassen sich sowohl gut messen, als auch gut hören! :D Nur mein Dipol-Sub hat einen Pappkonus :mad:! Darum finde ich diesen 15" auch so interessant! :dance:
    Gruß Gabriel
  • 05.05.2015, 16:44
    Saarmichel
    Hallo,

    ich bin mir relativ sicher, dass A&D-Audio beim SCB-15G800 eine Impedanz-Kontrolle mit einer geeigneten technischen Maßnahme im Antrieb eingebaut hat.

    Vergleicht mal die Impedanzkurve des Fane Colossus 12BM

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22321

    mit der des A&D-Audio SCB-15G800

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22391

    Bei beiden Chassis ist der Impedanzanstieg relativ gering, dh. die Schwingspulen-Impedanz relativ klein. Bei Chassis haben ca. 15 Ohm / 1Khz und 55 Ohm / 10 Khz, wobei die Impedanzwerte beim Fane sogar geringfügig höher liegen.

    Fane realisiert die Impedanzkontrolle mittels Kupferkappe über dem Polkern.

    Gruß

    Michael
  • 05.05.2015, 17:15
    schrottie
    Auf jeden Fall ein tolles Chassis, das du da ausgegraben hast. :ok:Wobei ich den Antrieb der Seleniums noch immer geiler finde:
    http://www.lautsprechershop.de/pdf/s..._wpu1505_x.pdf

    Deren Membran ist halt ohne Hightech.
    Ob die Membran der A&D allerdings so viel härter ist? Jedenfalls sind die Resonanzerscheinungen nicht allzu ausgeprägt. Da muss irgendwas dämpfen.

    Die Polkernbohrung und der Magnet machen allerdings schon Spaß. Scheint ja bei beiden sehr ähnlich zu sein. Das Anfassgefühl bei solchen Chassis ist einfach der Hammer. :)
  • 05.05.2015, 22:39
    Nemesis
    Hörtest Bulldog 3
    Hörtest Bulldog 3

    Ich kenne die Bulldog schon lange. Aus meiner Altec 19 Zeiten weiß ich, was so ein System kann und was es nicht kann. Ich hatte die erste Version mit PD-Bass hier. Die war gut. Die zweite Version mit Selenium-Bass war aber ein großer Schritt in Richtung Traumbox.
    Allerdings musste sie sich gegen meine Confidence 5 behaupten. Wie so oft, hatte die Confidence 5 die bessere Staffelung. Klassik machte mit dem Horn auf Dauer einfach keinen Spaß. Das ganze Geschehen war beschränkt auf den Durchmesser des Hornes. Bei Stimmen hörte man das Horn kaum, Violinen waren aber schon sehr gewöhnungsbedürftig.
    Die Hornet mit AMT von Michael hatte sich bei klassischer Musik, Stimmen und extrem dynamische Musik bislang immer von der Bulldog absetzen können. Für Yello war die Bulldog sehr geeignet aber eben nicht für alles.

    Der Austausch des Seleniums gegen den Carbon-Bass ist nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung, sondern ein satter Sprung in die oberste Klangklasse. Der neue Bass erzwang natürlich auch ein paar Modifikation in der Weiche.
    Das Ergebnis ist P H Ä N O M E N A L- mindestens.
    Ich hörte den Titel L Daddy von der Howard Newton and Friends-CD. Ich kenne diesen Titel sehr gut, weil ich den mit meiner JBL 4355 mit brachialer Lautstärke im Freien hörte. Dort kannte man jedes Instrument „sehen“ und das bei quasi Livepegel.
    Mit keiner Box konnte ich das bisher wiederholen – bisher.
    Die Bulldog 3 gibt das Schlagzeug mit der gleichen Härte und mit enormem Pegel wieder.
    Sehr kurze Schläge, sehr laut und sehr sauber. Bis zu einem Pegel, wo die AMS 1000-2600 schlapp macht.
    Aber auch bei „Normalpegel“ klingt die Box tonal sehr ausgeglichen. Ohnen jedweden Hang zur Schärfe. Der Hochtonbereich wurde auch modifiziert. Die HT-Auflösung ist jetzt wesentlich feiner abgestuft. Die Box ist aus der Show-und Effektbox heraus getreten und in die High-End-Ecke gewandert.
    Bei der CD Hänsel und Gretel von Humperdick hört man beim 4. Titel auch, das sich „Gretel“ beim Händeklatschen auf der Bühne leicht bewegt. Das ganze Orchester wird plötzlich in den Raum gestellt. Die Boxen treten völlig in den Hintergrund.
    Der Übergang vom Horn zum Bass passt perfekt. Die Box klingt wirklich wie aus einem Guss. Als Compound 5 / Confidence 5-Hörer nutze ich jeden Tag vergleichbare Lautsprecher.
    Selbst bei sehr kritischer Musik konnte ich kein Horn oder Hornklang feststellen.
    Es ist die erste Hornbox (welche ich hörte), die wirklich langzeithörtauglich ist.
    Es gibt keinerlei Einschränkung in der Musikauswahl. Eine Altec 19 kann nicht einmal ansatzweise mit dieser Bulldog mithalten. Mit dieser Bulldog konnte Qualität und Quantität auch höchstem Niveau vereinen. Ich sitze gerade vor meiner Confidence 5 an Chord SPM 1000 und ich höre nicht mehr oder besser, als mit der Bulldog. Allerdings steht der direkte Vergleichstest noch aus.
    Es steht jedenfalls ein Showdown an zwischen Hornet und Bulldog und ich kann nicht sagen, wer die Nase vorne haben wird.
    Ich werde jedenfalls meine Chord SPM 1200 B mitnehmen. Da kann man 2 Paar Lautsprecher anschließen.
    Der Kohlefaser-Bass ist mit Abstand des beste 38er, den ich bislang gehört habe. Weder der Selenium, noch meine JBL 2235H können dem Teil das Wasser reichen.
  • 05.05.2015, 22:42
    Nemesis
    Bass
    Der Bass ist unkaputtbar. Selbst bei extrem hohen Pegeln bleibt das Teil sauber. Es gibt keine (hörbare) Kompression - bei 3 m Hörabstand.

    Gruß

    Oliver
  • 06.05.2015, 09:45
    jones34
    Schickes Chassis:ok:
    Vor allem der Preis sieht für das gebotene sehr gut aus:)

    Mich würde vor allem interessieren wie sich das Teil als PA-Sub macht. Vor allem wie es sich gegen andere moderne Chassis schlägt.

    Hier werden gleich wieder die höchsten Töne ausgepackt. Ich glaub euch gleich dass das Teil gut ist, versteht mich bitte nicht falsch, aber bei solchen Sachen bin ich doch aus guten Gründen inzwischen etwas kritisch.
    Wurde das Chassis denn schonmal mit was aktuellem vergleichen.
    Was dickes von 18Sound, B&C oder BMS z.B.?


    Gruß
  • 06.05.2015, 10:26
    timo
    auch ICH bin bei solchen Dingen immer sehr kritisch, ich kenne einige Chassis aus der Serie, den Messungen von Traumboxen kann man auch trauen, aber ich für meinen Teil würde zB einem Visaton TIW300 dem Vorzug geben, ist in sehr viel kleinerem Gehäuse noch tiefer abstimmbar, bei gleicher Abstimmung sicher gleich laut, obwohl kleiner. ist ein durchaus gut gemachtes Chassis was auch bis 1.5 kHz funktioniert. usw.

    Zitat, "traumboxen": 160 l Bassreflex (-3dB bei 37 Hz) oder in 60 l geschlossenen Boxen (-3dB bei 61 Hz) oder auch in Offene Schallwand / Ripol denkbar.
    Sinnvoll bis ca. 1 kHz einsetzbar.


    Es kommt halt immer auf die Anforderung an, sucht man ein PA-Chassis mit einer etwas höheren Abstimmung, oder möchte man auch etwas tiefer in kleinerem Gehäuse abstimmen. Als PA-Chassis mit Abstimmungen um rund 40 Hz ist es sicher perfekt geeignet, die Gehäuse werden aber leider etwas größer, zu groß für mich!

    Gruß Timo
  • 06.05.2015, 12:09
    Nemesis
    Test
    Ich habe nur in Richtung HiFi getestet.
    Quer durch von Pop bis zu Klassik.
    Den gebotenen Pegel werden kleinere Chassis wohl nicht packen. Wieviel Hub müsste ein kleines Chassis machen, wenn der 38er schon 10 mm Hub macht ?
    Aber für PA ist der eigentlich zu schade.
    Das Teil klingt sehr natürlich.

    Gruß

    Oliver
  • 06.05.2015, 12:17
    Slaughthammer
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von jones34 Beitrag anzeigen
    Mich würde vor allem interessieren wie sich das Teil als PA-Sub macht. Vor allem wie es sich gegen andere moderne Chassis schlägt.

    Da es sich hier um einen TMT handelt, eigentlich vollkommen egal. Ist nicht als Subchassis konzipiert, sieht man auch schon an den TSP.

    Zitat:

    Zitat von jones34 Beitrag anzeigen
    Wurde das Chassis denn schonmal mit was aktuellem vergleichen.
    Was dickes von 18Sound, B&C oder BMS z.B.?

    Da muss man dann aber auch immer Bedenken, dass da schnell der doppelte Preis abgerufen wird...


    Gruß, Onno
  • 06.05.2015, 13:11
    jones34
    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Moin,

    Da es sich hier um einen TMT handelt, eigentlich vollkommen egal. Ist nicht als Subchassis konzipiert, sieht man auch schon an den TSP.

    Da muss man dann aber auch immer Bedenken, dass da schnell der doppelte Preis abgerufen wird...

    Also von A&D ist er als Subwoofer deklariert und die TSP sagen auch ganz eindeutig PA-Bass;)
    Schau dir doch mal andere PA-Bässe an, da passt der gut dazu.
    Das Chassis ist nix für Infra-Anwendungen, ja, aber das sind andere PA 15"er meistens auch nicht.

    Das mit dem Preis ist mir bewusst, das ist ja gerade das interessante.
    Wenn es den Preisunterschied nicht gäbe würde ich den A&D erst gar nicht in Erwägung ziehen, schon wegen der Verfügbarkeit.

    Edit: Mich ärgert es ehrlich gesagt ein wenig das PA hier schon wieder nur mit Krach machen gleich gesetzt wird. Das ist nicht immer der Fall!


    Gruß
  • 06.05.2015, 14:23
    Tobias
    Hallo,
    für Hifi ist wohl eher der: SCB12N500XL
    interessant.
    FS:26hz Qts:0.27
    wobei Qms "nur" noch 6.95 beträgt.
    Der ist ja auch noch ordentlich laut...:ok:
  • 06.05.2015, 19:40
    SomeDude
    Zitat:

    Zitat von Saarmichel Beitrag anzeigen

    ...

    Darf ich vorstellen: Die Bulldog-15 Reloadet :D

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22390

    Klanglich einfach nur phänomenal. "Bass" habe ich noch niemals zuvor, in so einer überragender Qualität gehört :ok::ok::ok::ok::ok::ok:

    :dance:Gruß :dance:

    Michael

    Hallo Namensvetter,

    was für ein Treiber lädt das Horn und bei welcher Trennfrequenz?

    Grüße,

    Michael
  • 06.05.2015, 20:11
    nic-enaik
    BMS 4590 spielen an dem Horn.

    Sollten sinnvollerweise um die 400-500 hz getrennt sein.
  • 07.05.2015, 08:27
    Nemesis
    SINNVOLL trennen
    Der BMS 4590 hat 2 Probleme:
    1. der Wirkungsgrad ist so hoch, das nur die wenigsten Basschassis dem folgen können.
    Der A&D verschwendet keine Energie durch sinnlose Partialschwingungen der Membran. Die Verluste am Antrieb sind auch gering. Deshalb passen die beiden so gut zueinander.
    Dadurch hält das Klangbild die Balance - unabhängig von der Lautstärke.

    2. Der Hochtöner muss richtig getrennt werden. Da gab es jetzt auch Änderungen. Das Ergebnis ist ein bruchloser Übergang vom Bass zum HT.
    Auf einem Niveau, das ich bisher nur von Dynaudio gewohnt war.

    Die Entwicklung ist aber noch nicht abgeschlossen.

    Gruß

    Oliver
  • 07.05.2015, 11:06
    hoschibill
    Moin Namensvetter :)
    Magst Du vielleicht etwas genauere Info's zu dem Lautsprecher raus tun? Weichenschaltung? Gehäuseplan? Messungen? Ich finde die Kiste extrem interessant.

    LG
    Olli
  • 08.05.2015, 19:33
    Saarmichel
    Hallo,

    hier noch eine AJ-Horn5 Simulation für den A&D-Audio SCB-15G800. Simulations-Grundlage sind die von mir gemessenen TSP.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22482

    Bild in groß: http://abload.de/img/simulationscb-15g8006ckpm.gif

    Hier im Vergleich zu IMG SP15-700HP ( OEM Faital ).

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22483

    Bild in groß: http://abload.de/img/vergleicharu20.gif

    Ziemlich laut der A&D-SCB-15G800, wenn auch nicht gerade ultra-tief abstimmbar, die unterste Oktave fehlt. Das dürfte aber auch der Grund für den extrem knackigen + präzisen Klang-Charakter sein. Im Hörraum reichen die Bässe aber bis 30 Hz herunter. Das reicht mir aber auch völlig, vor allem das es ( so ) überhaupt nicht dröhnt.

    Simulationen hin oder her, der Klang macht die Membran und da sehe / höre ich den größten Vorteil.

    Der A&D-Produktkatalog beschreibt es ziemlich treffend.

    Carbon Cone series.
    Carbon fiber, the real rigid but actual light in weight material
    using in speaker cone makes the Carbon Cone Speaker
    performing excellent, especially in sub-woofer.
    Usually the higher power output creates higher air pressure
    upon the cone surface, caused the cone surface changing its
    shape, dividing the cone into many phrases that reduced the
    power output, also resulted extra distortion. But the use of
    Carbon Cone can fix the technical difficulties easily. It
    provides a very rich and clear original sound and spreading the
    sound fast than paper cone.
    Our Carbon Cone Speakers include neodymium and traditional
    ferrite with two kinds of surrounding edges: rubber roll
    surrounding and cloth roll surrounding (edge). Neodymium
    speakers have higher sensitivity and great power output. The
    rubber roll surrounding edge makes the sound soft and
    enhanced the reduction of distortion.


    In diesem Sinne, Gruß.

    Michael
  • 09.05.2015, 09:49
    Nemesis
    Nachtrag
    Die Entwicklung der Box obliegt Michael.
    Ich verfolge die diversen Änderungen seit 2009 -mit größtem Interesse.

    Allerdings gehört zu dem Gesamteindruck auch noch die DAZU passende Endstufe. Erst die macht es perfekt.


    Gruß
    Oliver
  • 17.05.2015, 20:57
    Saarmichel
    Hallo,

    mit freundlicher Genehmigung von Benjamin.

    Seine Bulldog ist nun auch Reloaded. Das muss ich euch unbedingt zeigen.

    WOW, was für ein "Oberaffen-geiler Lautsprecher" :eek: :ok::D
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22588

    Bild in groß: http://abload.de/img/bens-bulldogyzppg.jpg

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22589

    Bild in groß: http://abload.de/img/2bens-bulldog4lqkd.jpg

    Ja und der Lautsprecher klingt auch so wie er aussieht- mindestens :dance:

    Gruß

    Michael, Urheber der Bulldog :cool:
  • 17.05.2015, 21:07
    Rotel_RA-980BX
    Oh ja in schwarz / weiß sieht das echt gut aus. :ok:


    MfG

    Rotel
  • 26.05.2015, 10:38
    Nemesis
    Pfingsten
    An Pfingsten soll ja der heilige Geist auf der Erde aufgeschlagen sein. Möglich, aber mit Sicherheit nicht im Saarland. Da hatten 3 Seeehr-Laut-Hörer die Bulldog mal fliegen lassen.
    Da war die Hölle los.

    Ich schreibe mal etwas dazu, will von den beiden anderen aber auch noch ein kurzes Statement haben.

    Anwesend waren AMS 1000-2600, ALC 180-2300, AB-Endstufe mit 2x 600 W, und L15D pro. Alles an der Carbon-Bulldog.


    Gruß

    Oliver



    P.S.

    JEDER, der das Teil hier bislang hörte, will eine CBR (Carbon Bulldog Reloaded) haben.

    Ich denke auch über etwas kleineres nach und über etwas preiswerteres. Wir testen das aber erst einmal aus.
  • 26.05.2015, 12:19
    Nemesis
    Nur die Ruhe
    Ich bitte euch auch erst einmal von Anfragen bei Herstellern ab zu sehen.
    Profusion hatte guten Umsatz und da gingen gleich die Preise durch die Decke.

    Das sollten wir vermeiden.
  • 28.05.2015, 10:58
    naumi
    Hallo Saarmichel,

    kannst du mir bitte helfen?

    Zitat:

    Der A&D-Produktkatalog beschreibt es ziemlich treffend.

    ...

    Wo hast du diese Beschreibung gefunden. Sind da noch mehr Infos?
    Hast du den Hersteller gefunden?

    Ich suche mir einen Wolf, finde weder deinen Beschreibungstext noch ein Datenblatt auf der Seite von HTH oder deren Downloadkatalog.
  • 28.05.2015, 11:02
    Nemesis
    Kommunikation
    Gibt es hier jemand, der sehr gut englisch spricht wegen Anfrage bei A&D Muttergesellschaft ?
  • 28.05.2015, 16:04
    Eggger
    Zitat:

    Zitat von Nemesis Beitrag anzeigen
    Gibt es hier jemand, der sehr gut englisch spricht wegen Anfrage bei A&D Muttergesellschaft ?

    Die können vermutlich ebenso wenig gutes Englisch :D

    Könnte meine Freundin fragen, die ist da fit
  • 28.05.2015, 16:27
    wk27
    Zitat:

    Zitat von Nemesis Beitrag anzeigen
    Gibt es hier jemand, der sehr gut englisch spricht wegen Anfrage bei A&D Muttergesellschaft ?

    kann ich gern übernehmen, hab 15 Jahre international gearbeitet.
    pn?
    gruss
    Wolfgang
  • 29.05.2015, 09:09
    Nemesis
    Kontakt
    Hörtest CBR

    War OK
  • 29.05.2015, 16:41
    MOD Gazza
    Moin,

    ich bitte dringend um Beachtung der Forenregeln unter Punkt VII 3.
    Daher werden alle weiteren Posts, die sich inhaltlich mit der Bestellung auseinandersetzen kommentarlos gelöscht. Wenn es den Wunsch gibt, gemeinsam zu bestellen, hat dies gemäß der Regeln zu erfolgen.

    LG Gazza
  • 29.05.2015, 17:45
    Nemesis
    Forenregeln
    Selbstverständlich möchte ich nicht gegen die Regeln verstoßen.

    Ich werde mal etwas eigenes aufbauen. Das dauert aber, weil ich das schon lange nicht mehr gemacht habe.


    Gruß

    Oliver
  • 30.05.2015, 09:24
    Nemesis
    Raumeinmessung
    geht sehr einfach.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0