» über uns

W5 2106 als Fast

Druckbare Version

  • 17.03.2015, 23:48
    roland44
    W5 2106 als Fast
    Hi,
    als Eränzung zu meinem Center (W5 2106 BR) möchte ich Hauptlautsprecher bauen. Um den 2106 ein wenig zu entlasten, stelle ich mir FAST mit ein oder zwei Bassarbeitern vor.
    Erste Variante:
    zwei W5-1138SMF http://www.oaudio.de/Lautsprecher-Ch...5-1138SMF.html

    sehen ganz gut aus, Durchmesser erlaubt schmale Silouhette. Zwei Stück sollten für genug Tiefgang sorgen, als BR reichen lt. Rechner 9l pro Stück.
    Sollte ich bei dieser Variante dem 2106 sein eigenes Volumen gönnen?

    Zweite Variante: ein Omnes Audio W8-670Z.
    http://www.oaudio.de/Sonderangebote-...o-W8-670Z.html

    wäre eine günstige Variante. Das Gehäuse wäre dann etwas breiter. Volumen für einen entspräche ungefähr dem für zwei W5-1138.

    Optisch wäre Variante 1 sicher schöner...

    Was spricht für eine der beiden Varianten?
    Wären andere Basschassis entscheidend besser geeignet, warum? (Der 2106 ist gesetzt :))

    Lasst Eure Gedanken mal sprudeln, ich hab´s nicht eilig :)

    Gruß
    Roland
  • 18.03.2015, 00:07
    Gazza
    Moin Roland,

    sind die mit gerade mal 82dB (unbeschaltet) wirklich sinnvoll?
    Ich bin gerade was müde, aber so ganz überzeugt mich das noch nicht.:dont_know:

    LG Gazza
  • 18.03.2015, 00:40
    roland44
    Lautstärke interessiert mich (fast) nicht. Am Hörplatz gilt fast immer "Kind schläft" :)
    Aber es sind ja zwei geplant. Also plus 3dB?
    Wahrscheinlich müsste dann aber der Breitbänder ziemlich eingebremst werden, oder?
    Wenn Du sinnvollere "Bassarbeiter" vorschlagen möchtest....:devil:

    Gruß
    Roland
  • 18.03.2015, 07:27
    Mad Bat
    Hi, da gibts auch noch den WAL 416 von mivoc. Ist zwar nur ein 4", aber mivoc gibt den wirkugsgrad mit 83db an, da es ein 16öhmer ist, könnte man davon ja bis zu 4 parallel betreiben. Ich hab grad kein datenblatt zum peerless sls 6 gefunden, aber der ist vllt auch was.

    Mfg
  • 18.03.2015, 08:01
    tschense
    wenn es die gleiche Breite sein soll, würde ich den TB W5-704 nehmen, oder den viel erprobten W69-1042.
    Aber wahrscheinlich musst du uns noch mehr über die Anforderungen erzählen. Die beiden von Dir ausgewählten Chassis sind ja sehr unterschiedlich.
    LG Jens
  • 21.03.2015, 13:36
    miwa
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von roland44 Beitrag anzeigen
    Um den 2106 ein wenig zu entlasten, stelle ich mir FAST mit ein oder zwei Bassarbeitern vor.

    Hi Roland :),

    mein Kopfkino präsentiert mir bei solchen Vorgaben eigenartigerweise immer den D`Appolito...
    Mehr dazu auch hier ...

    LG Micha

    P.S.: wenn`s nur einer wird, wäre der eventuell etwas.
  • 22.03.2015, 00:46
    plüsch
    Hallo Roland,
    mir fällt da die Quick n Dirty
    http://www.oaudio.de/Sonderangebote-...erbausatz.html
    ein.
    Konnte die neulich bei einem Freund hören und das war schon überzeugend, zumindest in seinem Wohnzimmer.
    Schön "federnder" Bass, luftig locker und bei Bedarf auch tief.
    Der Bausatz läuft mit einem C und L.

    http://www.oaudio.de/Sonderangebote-...teltoener.html

    Gruß plüsch
  • 25.03.2015, 16:23
    roland44
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Danke für Eure Tipps bis hier. Die LS sollen ins Wohnzimmer. Vorrangig Heimkino. Ein aktiver Subwoofer (Mivoc) ist da. Der Center besteht aus einem W5 2106 als BR.

    Auf welche Werte muß ich eigentlich achten, um einen Bass-Partner für den W5 2106 auszuwählen? Empfindlichkeit ist inzwischen klar. QTS soll für BR bei höchstens 0,4 liegen, ansonsten CB. Was noch?

    Ist am Audiovirus W6.5 UPC1-8 was falsch? TSP sind ungefähr wie W5-1374SB. Wie gesagt, ein Sub ist da, die ganz tiefen Bässe brauch ich nicht. Nur Entlastung des Tang Band im unteren Bereich und guten Anschluß an den Sub. . Den Audiovirus hab ich nämlich da. Sollte ich ein Testgehäuse versuchen? In meiner Testschallwand spielen beide fast gleich laut. Schwarz-Tang Band
    Anhang 7679

    Wenn - dann Trennung bei ca. 1k, oder?
    Gruß
    Roland
  • 26.03.2015, 14:16
    Tobias
    Hallo Roland,
    Berechne ein geschlossenes Gehäuse mit der Einbaugüte Qb=0,707.
    Das würde ich als Satellit nehmen. Der minus 3 db Punkt wird wohl um die 100hz liegen.( ich kenne die Tsp nicht)
    Sollte zu deinem sub passen.
    Gruß
    Tobias
  • 26.03.2015, 17:59
    roland44
    Danke. Ich hatte mit 0.7 gerechnet, der Unterschied ist ja nicht groß. Allerdings liegt F3 bei 86dB. Sollte trotzdem passen, oder?

    Es handelt sich übrigens um einen aktiven Mivoc SW 1100 A2. Der kann von 40-160HZ getrennt werden, auch Level ist regelbar. Ggf. kann er also auch tiefer trennen.

    Die Weiche möchte ich selbst bauen. Eine kleine Auswahl an Bauteilen ist da.

    Jetzt wird erstmal Testgehäuse gebaut und die Chassis eingebaut gemessen.

    Gruß
    Roland
  • 26.03.2015, 18:07
    Tobias
    Hallo Roland.
    F3 bei 86hz ist ja fast ideal. Hast du einen Heimkino receiver?
    Wenn ja, und es ein aktuelles model (2013 und neuer) ist,könntest du versuchen dies über, falls vorhanden, über die Einmessautomatik zu korrigieren.
    Falls das nichts wird kann man immer noch passiv ran.
    Probieren geht über studieren:)

    Gruß
    Tobias
  • 26.03.2015, 19:01
    roland44
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Meiner ist älter. Hat aber auch eine Einmessautomatik. Ich will die Box trotzdem passiv so weit wie möglich optimieren. Jetzt wird erstmal geleimt[emoji2] Anhang 7695
  • 26.03.2015, 19:37
    roland44
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Die Seitenwand wird abnehmbar. Ich will die Volumina trennen und damit experimentieren. Deshalb ist das Trennbrett schön straff.
    Das Band ist übrigens aus dem Glaserbedarf, nennt sich Vorlegeband.
    [IMG]Anhang 7696[/IMG]
  • 27.03.2015, 00:16
    Blaubeere85
    Ich hätte noch 2 von den tangbänder hier unbenutzt liegen. Kannst sie für 60 euro haben wenn du wills.?
    Sind eingewobbelt und noch nicht lange benutzt
  • 27.03.2015, 07:16
    Gazza
    Moin Roland,

    ich habe da irgendwie einen 'Knoten im Kopf'.
    Was versuchst Du denn gerade im Testgehäuse? Bei vorhandenem Sub sehe ich das ähnlich wie Micha. Da würde ein Sub evtl. nicht soviel Sinn machen.
    Aber es ist früh und ich mad etwas überlesen haben.

    LG Gazza
  • 27.03.2015, 08:26
    roland44
    Hallo Gazza,
    ich will probieren, was bei unterschiedlichen Volumina für die einzelnen Chassis passiert. Oder auch, wenn beide auf ein gemeinsamesVolumen spielen. Unterschiedliche Bedämpfung wär auch interessant. Interessenhalber bau ich vielleicht auch mal zwei TT ein.
    Gruß Roland
  • 27.03.2015, 08:46
    Gazza
    Moin Roland,

    das könnte man doch relativ einfach und zuverlässig simulieren!? Aber ok, Versuch macht klug.

    Über welche TT sprechen wir denn? Soll der W5-2106 als TT spielen oder bekommt der einen TT als Partner? Denn bei vorhandenem Sub, der auch genutzt werden soll, würde ich keinen Sinn darin sehen, den W5-2106 mit einem TT zu unterstützen. Wahrscheinlich stell ich mich einfach blöde an heute morgen!?

    LG Gazza
  • 27.03.2015, 09:58
    roland44
    Ich hab den Audiovirus 6.5 hier. Den möcht ich mit dem BB verpaaren. Dann hab ich auch die Möglichkeit, den Sub mal wegzulassen oder die Boxen anderweitig zu nutzen.


    ...mein Spieltrieb legt sich schon noch ☺
  • 27.03.2015, 14:28
    newmir
    Als zum Ausleben des Spieltriebes ist das sicherlich alles zulaessig. Also mach. Aber ich wuerde den Trieb dann auch so ausleben, dass Du die Option mit BB und TT mal mit nur BB vergleichst. Ich glaube das die BB&TT Option in Deinem Fall deutlich teuerer wird (Weiche und TT) und am Ende vielleicht sogar schlechter. Normal faende ich eher eine Trennung BB/TTbei etwa 300Hz .... macht aber die Weiche in der Regel teurer als z.B. bei 1000Hz. Bei relativ hoher Trennung besteht dann aber die Gefahr, dass Du was vom Potential des BB verschenkst (Buehne, Abbildung).
  • 02.04.2015, 08:49
    Punica
    Ich habe derzeit ähnliches vor für meine Schlafzimmerbeschallung.
    Die BB5 mit den W5-2106 + den Portosub mit W8-670Z

    Der Sub soll die Monitore lediglich nach unten (<80Hz) hin ergänzen.
    Zur Entlastung der Breitbänder müsste man wohl höher trennen.
  • 07.04.2015, 21:39
    roland44
    Von der Fast Variante hab ich mich verabschiedet. Ich hab was mit einem HT in Planung. Dazu mach ich dann einen neuen tread auf.
  • 26.05.2015, 08:04
    Groo
    Also ich habe den (total genialen) W5 zusammen mit einem AMT verbaut :)
    Leider erst eine Seite fertig, klingt aber schon mal richtig schön ;)
  • 26.05.2015, 08:48
    wolf-sascha
    Zitat:

    Zitat von Groo Beitrag anzeigen
    ...mit einem AMT verbaut

    Hallo Groo!
    Welchen AMT denn?

    liebe Grüße
    Wolf-Sascha
  • 26.05.2015, 08:54
    Groo
    Mit dem Harwood AM20 :)
    Wollte es für mein erstes Projekt noch etwas günstig halten...

    In meinem Vorstellungs-Fred findest du Bilder dazu

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ad.php?t=10994
  • 26.05.2015, 09:02
    wolf-sascha
    Genau die beiden liegen bei mir auch im Regal ;)
    Mal sehen, wann ich dafür Zeit habe.
    Bin auf deine Ergebnisse gespannt!
  • 26.05.2015, 09:16
    Groo
    Wie schon geschrieben, die erste Seite klingt schon mal wunderbar :)
    Wenn mein Wohnzimmer nach dem Umbau fertig ist kann ich ihn mal mit meiner Messsoftware messen :)
  • 13.10.2015, 23:01
    wolf-sascha
    Zitat:

    Zitat von Groo Beitrag anzeigen
    Wie schon geschrieben, die erste Seite klingt schon mal wunderbar :)
    Wenn mein Wohnzimmer nach dem Umbau fertig ist kann ich ihn mal mit meiner Messsoftware messen :)

    Hallo Groo!
    Gibt´s schon Neuigkeiten?
    Grüße
    Wolf-Sascha
  • 10.01.2016, 15:52
    Groo
    Hallo an alle in der Runde und erst mal ein ganz großes Sorry das erst jetzt meine Antwort kommt, aber der bald kommende Nachwuchs und der entsprechende Druck bezüglich unseres Umbaus hat da leider Vorrang!

    Anbei poste ich ein paar Bilder von den fertigen Lautsprechern und der Integration in unser Wohnzimmer

    http://fs5.directupload.net/images/160110/457bjzwy.jpg

    http://fs5.directupload.net/images/160110/cxxy9pz6.jpg

    http://fs5.directupload.net/images/160110/razb5hq2.jpg


    Leider ist einiges anders gekommen als geplant und somit dem WAF erlegen, aber was macht man(n) nicht alles damit der Haussegen stimmt (vor allem mit einer werdenden Mama :) )
    Aber was solls ;)

    Die Wohnwand ist eine ganz andere geworden als gedacht, was auch die Aufstellung der LS geändert hat. Eigentlich sollten sie weiter außen in Wandnähe stehen, geht aber nicht mehr.
    Des weiteren hängen sie nun an meinem Onkyo TX-NR609 und nicht wie geplant an meinem Marantz PM-66SE :(:(
    Mein Technics SL-1310 musste ebenfalls das Feld räumen und wartet zusammen mit dem Marantz im Keller auf ein Wiederbeleben... :(

    Doch genug geheult! Zurück zum Thema!
    Die LS laufen seit ca nem viertel Jahr und die große Zeit des Einspielens ist vorbei.
    Mittlerweile kann ich sagen das die LS schöne Alleskönner sind! :thumbup:
    Egal ob mit dem Onkyo eingemessen oder per "direct" als Stereo-LS haben sie mich immer wieder fasziniert!
    Ich bin jedes mal aufs neue überrascht wie schön günstig klingen kann. Das einzige was mir nicht gefällt ist so das letzte Quantum im Superhochton. Da fehlt noch etwas, was aber in den Messungen des AMT´s schon vorher zu sehen war. Aber wenn man da nen EQ zur Hand hat und noch etwas nachstellen kann sollte das auch weg sein.
    Wenn Besuch da ist und wir schauen einen Film fragen die Leute immer wo ich denn den Woofer versteckt hätte :D:D
    Also sollte es an Tiefgang nicht fehlen, auch wenn hier noch mehr gehen könnte, was allerdings an meinen Gewohnheiten liegt :D:D

    Die Bühne, die allgemeine Abbildung und den Klang an sich habe ich mit meinen ewigen Lieblingsscheiben getestet:

    Dido - No Angel & Life for Rent
    Schiller - Alles was zur Hand ist
    Muse - Absolution & The Resistance & The 2nd Law
    Tron Legacy OST
    Queen - Hungarian Rhapsody (BD)

    Die Abbildung und die Platzierung der einzelnen Sänger, Instrumente etc ist schön breit und tief (aufgrund der Positionierung könnte es noch weiter sein???), das Klangbild ist locker, bisschen "fett" und oben rum - wie schon erwähnt - ein ganz kleines bisschen dünn.

    Alles in allem kann ich sagen das dass Preis/Leistungsverhältnis überwältigend ist und ich jedem ans Herz legen kann diesen LS nachzubauen!
    Es ist ein kleiner Zweiweg der einen tollen WAF-Faktor mit sich bringt und schon fast Monitor-Tauglichkeiten hat und sich als Langspiel-LS erwiesen hat ohne nervig oder aufdringlich zu werden!

    Anbei noch Bilder von meiner Weiche und einer schnellen Messung mit Carma.
    Ich hoffe das ich euch helfen konnte und mein Bericht euch etwas weiter gebracht hat bei der Entscheidung "bauen oder nicht bauen" :)

    http://www.directupload.net/file/d/4...4cxmjf_jpg.htmhttp://www.directupload.net/file/d/4...4cxmjf_jpg.htmhttp://fs5.directupload.net/images/160110/8m4cxmjf.jpg

    http://fs5.directupload.net/images/160110/sytrujcb.jpg

    http://fs5.directupload.net/images/160110/k94tziwy.jpg

    http://fs5.directupload.net/images/160110/2indn6he.jpg

    Gruß Groo :D
  • 10.01.2016, 16:04
    Groo
    EDIT: Passt ;)

    P.S. Es ist auf unserem Dachboden ein "Hobbyzimmer" geplant :D
    Ich hoffe bzw denke das meine Marantz und der Technics einen Platz finden werden :D :D :D

    Sorry für die Links zu den Bildern :(
    Wollte sie eigentlich "Grafiken einfügen" aber das funktioniert irgendwie net...??? :(
  • 10.01.2016, 19:06
    Olaf_HH
    Hi, haste mal versucht, den 5,6R vorm AMT durch einen kleinen Kondensator zu überbrücken?
    1 uF oder kleiner, musste mal testen welcher Wert da am Besten passt, dann haste im obersten Bereich weniger Wirkung durch den Spannungsteiler und somit mehr Pegel.
  • 10.01.2016, 20:38
    miwa
    Das HT-Filter erinnert mich stark an die Albatros aus K&T 5/14... ;)
    In den bisher bekannten Bauvorschlägen wurde aber lediglich ein Pegelsenker verbaut, kein Spannungsteiler und eigentlich sollte der FG des AM 20 zum Hochton hin leicht ansteigen.
    Das solltest Du noch einmal prüfen...

    LG Micha
  • 11.01.2016, 09:51
    Groo
    @Olaf_HH:
    danke für den Tip! :ok::thumbup:
    Falls ich nochmal Zeit und die Muse dazu habe werde ich das mit dem Kondi mal versuchen.

    @miwa: Ja, ein Teil der Weiche ist aus der "Albatros" übernommen. Den Spannungsteiler hab ich nach etwas simulieren übernommen da mit der Übergang zum W5 damit besser gefallen hat ;)

    Ja, der FG steigt leicht an, allerdings nur unter 0° so weit ich das im Kopf habe.
    Ich muß auch dazu sagen das ich in meinem Auto HT von Replay verbaut habe und somit schon gut Hochton gewohnt bin und mich da der subjektive Eindruck etwas fehl leitet...
    Die von mir gemessene Kurve kann auch aufgrund des Receivers oder des Mikros vorher einbrechen.
    Wie schon erwähnt bleibt mir ein messen mit dem Marantz vorerst noch verwehrt :(
  • 11.01.2016, 15:39
    miwa
    Zitat:

    Zitat von Groo Beitrag anzeigen
    Den Spannungsteiler hab ich nach etwas simulieren übernommen da mit der Übergang zum W5 damit besser gefallen hat

    Hallo Groo :).

    Simulation ist immer so eine Sache - den Pegelsenker solltest Du auf jeden Fall einmal gegenhören.
    Habe jedenfalls bei den "Billig-AMTs" mit Spannungsteilern keine guten Erfahrungen gemacht - Hochton wirkt etwas gepresst und die Räumlichkeit ist eingeschränkt. Ein Bypasskondensator hat das Problem dann richtig offensichtlich gemacht und wirkte nervig - aber Versuch macht kluch...
    Bin da schon auf Deine Erfahrungen gespannt, sofern Du Dich der Sache noch einmal annehmen solltest. Aber ich denke da geht noch was...
    Ansonsten schöne Umsetzung !:thumbup:
    Breiti + AMT ist ja auch so meins...;)

    LG Micha
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0