» über uns

  • 22.02.2015, 12:41
    Gazza
    Skye / 15L-Zweiwege-BR-Box / Newtronics & Seas
    Moin,

    ich will mal langsam ein neues Projekt angehen. In Anlehnung an meine Affinität zum Land des Single Malt und der Bag Pipes habe ich das Projekt nach der Insel der Hebriden benannt.

    Zum Einsatz kommen ein Newtronics BM-17/8 und eine Seas 27TFF. Da ich den Newtronics zum Angebotspreis bekommen konnte, kostet mich diese Bestückung nicht ganz 60 Euro. Der Newtronics war für mich ein wenig eine 'Wundertüte', denn ich hatte noch nie ein Chassis in der Hand. Ich war sehr positiv überrascht; macht einen sehr guten Eindruck:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21108

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21109

    Mit Gußkorb, Polkernbohrung, Dichtring, etc. kann man nicht meckern. Der Newtronics soll dabei in 15L-BR spielen:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21110

    Ich habe diese Simu mit den KingSheets und AJ verifiziert. Das ginge in 17-18L ggf noch tiefer, aber ich wollte es so; etwas kompakter und dafür auf ein bis zwei Hz Tiefgang verzichten. Ich hatte den TMT auch schon mal in das Testgehäuse der Quintessenz geschraubt; Messung sieht mehr als brauchbar aus (nicht gespeichert).

    Die Seas-Kalotte habe ich mal in einer Einbausituation gemessen. So sieht die Kalotte aus:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21107


    Also eher unspektakulär. Den FG in der getesteten Einbausituation fand ich dafür mehr als ok:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=20644


    Ob das dann später tatsächlich (auch unter Winkel) irgendwie zusammengeht, weiß ich nicht. Aber die fünf Euro für ein Testgehäuse aus Spanplatte habe ich gestern investiert;).

    LG Gazza
  • 22.02.2015, 12:58
    miwa
    Moin Tom :),

    ich kann zwar nix sehen, klingt aber vielversprechend -schönes Projekt!
    Polyprop + "weiche" Seas-Lotte sind ja erprobte Kombis und klangen für meine Ohren bisher immer sehr angenehm und "stressfrei". Bin gespannt...

    LG Micha
  • 22.02.2015, 13:00
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von miwa Beitrag anzeigen
    Moin Tom :),

    ich kann zwar nix sehen

    Okay, und ich dachte, es geht nur mir mal wieder so.

    Wir sind gespannt :)
  • 22.02.2015, 13:08
    Gazza
    privates Album
    Moin,

    der Klassiker; Album stand auf 'privat'.
    Habe es geändert und die Bilder müssten sichtbar sein.

    LG Gazza
  • 22.02.2015, 13:19
    miwa
    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    Habe es geändert und die Bilder müssten sichtbar sein.

    Jaaah - das sieht doch richtig gut aus! Hat doch ordentlich Tiefgang - das reicht "dicke". Zu viel des Guten könnte die Lotte sogar etwas "zudecken", die spielt sehr fein...

    LG Micha
  • 22.02.2015, 14:11
    hoschibill
    Moin Tom :)
    Boah nee, schon wieder 'ne 17/25 :p ;). Nich' so ernst nehmen.

    Der Newtronics scheint echt gut in 'nem kleinen Gehäuse zu laufen. Soll das was für's Regal werden oder frei stehend auf Ständer?

    LG
    Olli
  • 22.02.2015, 21:36
    Gazza
    Moin Olli,

    nee, verstehe ich schon richtig:D. Ist halt eine Kombi, die oft gut funktioniert.
    Die Box soll frei aufgestellt werden. Da ich etwas Platz habe, ist auch der genaue Abstand zur Wand 'verhandelbar'. Der 4-Ohmer kommt mit noch etwas weniger Volumen aus; den habe ich aber noch nichtmal aus der Packung genommen (zu wenig Zeit:mad:). Den kann ich dann aber im selben Testgehäuse messen und das Volumen ggf. anpassen.

    LG Gazza
  • 16.03.2015, 00:46
    Gazza
    Moin,

    habe mal ein Testgehäuse aus Spanplatte geklöppelt und den Newtronics gemessen:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21587

    Gefällt mir recht gut. Erste Simu, die mit 6 Bauteilen für die Gesamtweiche auskommt steht. Aber das ist nur ein Schnellschuß; der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail und ist ein Eichhörnchen;).

    LG Gazza
  • 16.03.2015, 06:59
    Haa, das gleiche liegt bei mir auch zu Hause rum und ist auch schon in einem Testgehäuse. Zum Messen komme ich leider erst nächste Woche - Die Chassis müssen jetzt eh erstmal eingespielt werden und hängen an meinem Mini-DSP.

    Anhand deines gemessenen Frequenzgangs sehe ich aber schon, dass wird annähernd die gleiche Schallwandbreite haben...
  • 16.03.2015, 13:53
    Gazza
    Moin,

    hatte ich mir schon fast gedacht, dass ich nicht der Einzige bin, der die Chassis im angebot gekauft hat.;) Wenn das so geht, wie ich mir das vorstelle, kosten Chassis, Weiche und Kleinteile keine 100 Euro pro Seite.
    Ich hatte den Newtronics im Testgehäuse der Quintessenz 2.5 gemessen, weil das zufällig passte. Da das ganz gut aussah, habe ich die Schallwandbreite in etwa so gelassen.
    Die erste Simu mit sechs Bauteilen zur Beschaltung (ich habe drei weitere zur Linearisierung der Impedanz wg. Röhrentauglichkeit eingeplant) ist ganz ok:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21709

    Ich will mal schauen, ob ich es bewußt simpel und damit günstig halten kann. Würde gerne das gesparte Geld mal in Furnier investieren.

    LG Gazza
  • 16.03.2015, 23:45
    Gazza
    Moin,

    heute nochmal etwas die Gehäusekanten verrundet und im Bereich des HT eine kleine Fase gefräst. Dann nochmal ein paar Messungen angestellt.

    Zunächst den HT in beide Richtungen 0-30° gemessen:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21719

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21720


    Damit bin ich nicht ganz unzufrieden, denn eine Trennung bei 2,5 bis 3 kHz ist evtl. ohne überstarke Aufweitung möglich. Mal abwarten. Dann noch den TMT unter Winkel gemessen und Nahe und Fernfeld gefügt:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21723

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21722

    Die Impedanzmessung zeigt auch keine groben Schweinereien; bestätigt aber die FG-Messunge darin, dass noch etwas zu tief abgestimmt ist. Ich peile 40-42 Hz an.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21721

    Ich konnte es dann natürlich nicht lassen und habe mal mit ein paar Teilen die Weiche gesteckt, um zu sehen, ob die Simu so im Groben hinhaut:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21724

    Dann noch etwas Mühe gegeben und einigermaßen die exakten Bauteilwerte rausgesucht:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21725

    Ich bin ganz angetan vom Ergebnis. Dafür dass es die erste Schnellschuß-Simu ist und ich die Weiche in drei Minuten gesteckt habe!? Konnte es natürlich auch nicht lassen, mal etwas Musik zu hören. Das klingt so wie es soll und es nervt Nichts. Bass passt noch nicht ganz (s.o.) und ich erhalte bei Spule mit passendem Widerstand lt. Simu noch ca. ein dB Grundton mehr. Dann passt es vermutlich schon fast. Wenn es dann unter Winkel (weder Lust noch Zeit vorhin gehabt) noch einigermaßen passt, könnte es das schon sein.
    Man muss ja nicht immer Wochen und Monate entwicklen;). Wäre schön, wenn es mal nach 24 Std. mit 6 Bauteilen passte; aber wie gesagt: Teufel, Detail, Eichhörnchen.

    LG Gazza


    Edit:
    Da Simu und Realität nahezu identisch sind, werde ich morgen mal optimistisch folgende Abstimmung versuchen:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21726

    In den Mitten leicht gesenkt und im HT leicht fallend durch Spannungsteiler; dann wären es aber sieben Bauteile;-)
  • 17.03.2015, 00:20
    Olaf_HH
    Zitat: Man muss ja nicht immer Wochen und Monate entwicklen;). Wäre schön, wenn es mal nach 24 Std. mit 6 Bauteilen passte; aber wie gesagt: Teufel, Detail, Eichhörnchen.


    Wem sagst Du das .........:ok:
  • 17.03.2015, 08:07
    miwa
    Moin Tom :),

    das sieht ja schon richtig gut aus - schöner "Cheap trick"!:ok:
    Weitermachen!;)

    LG Micha
  • 17.03.2015, 09:28
    Man du klotzt ja ran... Da komme ich ja gar nicht hinterher! Bin noch beim Chassis einspielen und Testgehäuse bauen. Und dann muss ich die Chassis erstmal durchmessen - also noch ein weiter weg. Aber schön das du die Weichendaten erst mal nicht reinstellst, sonst hätte ich ja gar keinen Spass mehr :ok:
  • 17.03.2015, 09:40
    hoschibill
    Hi Tom :)
    Sieht schon echt gut aus. Hast Du schon mal ein Ohr genommen?

    Das wird 'ne coole Kiste :cool:.

    LG
    Olli
  • 17.03.2015, 17:53
    Gazza
    Moin,

    dank Euch für den Zuspruch.:ok:
    Ich habe eben mal die Weichenteile angepasst (s. letzte Simu) und unter Winkel gemessen:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21731

    Das sieht in die andere Richtung nahezu identisch aus. Das ist nichts, was mir groß Sorgen macht. Die Kleinigkeiten bei 3kHz deuteten sich ja schon bei den Messungen der HT an. Evtl. überlege ich mir noch, eine etwas größere Fase an der Schallwand!? Olli hat ja gefragt, ob ich schon gehört habe. Yepp, meine Standardstücke mal eben durchgehört; da es auch gut klingt, will ich eigentlich nicht mehr viel verändern; Reflexabstimmung anpassen und fertig aufbauen. Evtl. verschenke ich dadurch die letzten paar Prozent, aber Weiche, Chassis und Kleinteile liegen bei ca. 85 Euro (durch den Angebotspreis der Newtronics) und ich habe nur zwei Tage entwickelt. Das hat ja auch einen gewissen Charme:D

    LG Gazza


    @miwa: Könnte ein CT sein; aber Du bist ja auch recht umtriebig, wenn ich mir die neue HH so anschaue;). Glückwunsch!

    @: mach Dir keinen Streß; ich hatte gerade Zeit und die Chassis sind recht gutmütig. Ich kann Dir auch die Schaltung geben, wenn Du das später magst; evtl. tüftelst Du ja auch etwas Besseres aus und lässt mich teilhaben!?

    P.S.: Alex hat die Bauteile aus der Ferne mal wieder fast 100%ig richtig geschätzt. Unglaublich!
  • 18.03.2015, 07:55
    tifflor5
    OT/
    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    @miwa: Könnte ein CT sein; aber Du bist ja auch recht umtriebig, wenn ich mir die neue HH so anschaue;). Glückwunsch!

    Hab' ich auch gesehen. Klein und fein:ok:
    OT/-Ende
  • 18.03.2015, 12:18
    Also wenn ich mir mal deine Messungen ansehe, dann sehe ich da nicht mehr viel Potential für Verbesserungen... Ich frag mich gerade, warum ich mich da noch dran setzen sollte. Ein bisschen traurig bin ich deshalb schon, aber es hat auch Vorteile - in dem Zeitraum, in dem es die Newtronics günstiger gab, hab ich mir auch noch 12 Mission CP-104 für 8 Euro geholt und die warten auf ihren Einsatz - und nun kann ich das vorziehen (entstehen sollen eine schmale Standbox und ein kleiner Regallautsprecher).

    Lange Rede - wenig Sinn: Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir deine Schaltung gibst. Muss die dann eh noch auf mein ein wenig anders dimensioniertes Gehäuse anpassen. Wenn es ok ist, stelle ich dann meine Messungen und Daten hier ein, denn von einer Eigenentwicklung kann ich dann ja nicht mehr reden.
    Das schöne für mich ist ja, das ich gerade von REW auf Arta konvertiere und anhand deiner Entwicklung dann auch gleich sehe, ob ich da alles richtig mache (zumindest Tendenzmässig, da es ja noch andere Faktoren gibt).
  • 18.03.2015, 16:03
    miwa
    Hi :),

    @Tom und Bernhard: danke für die Blumen!
    Davon

    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    .. und ich habe nur zwei Tage entwickelt. Das hat ja auch einen gewissen Charme!

    konnte ich nur träumen - das blinde Huhn findet ja bekanntlich nur schwerlich ein Korn...:D


    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    Die Kleinigkeiten bei 3kHz deuteten sich ja schon bei den Messungen der HT an.


    @Tom: das würde ich so lassen, dafür sieht die Phase im Übernahmebereich sehr gut aus!

    LG Micha
  • 18.03.2015, 19:11
    Gazza
    Moin,

    ich denke, Ihr habt Recht. Habe auch eben nochmal gehört; das bleibt jetzt so. Ich baue die Kisten so und kümmere mich mal um das Furnier. Ich denke, es geht in diese Richtung.

    @: Ich wollte Dir den Spaß natürlich nicht nehmen. Ging halt erstaunlich schnell diesmal. Ich poste gleich eben noch die Weiche vom anderen Rechner. (Von den Mission habe ich auch ein Pärchen liegen. Ich warte daher mal ab, was Du damit machst; so spare ich mir dann dabei das Entwickeln.)

    LG Gazza
  • 18.03.2015, 19:28
    miwa
    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    Ich denke, es geht in diese Richtung.

    Hi Tom :),

    sehr schön - die haben richtig g.... Sachen, ich freu`mich drauf!

    LG Micha
  • 19.03.2015, 07:06
    @Gazza
    Danke für das Vertrauen in meine Entwicklungsfähigkeiten, aber ich glaube das wird dich nicht zufrieden stellen. Deine Skills sind da doch deutlich höher! Ich werde am Wochenende dann mal den Entwicklerbericht anfangen um auch bei mir ein wenig Druck aufzubauen. Die Testgehäuse sind schon fertig und warten auf Bestückung.
    Aber erstmal muss ich mich jetzt in Arta einfuchsen und bei der schnellen Betrachtung gestern musste ich feststellen, dass ich da wohl schon ne Weile brauche. Ist schon deutlich anders als REW...
  • 19.03.2015, 08:06
    Gazza
    Moin,

    hier noch kurz die Weiche:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21753

    Beim Hören mit Musik passt das auch mehr als gut für meinen Geschmack. (@Oli: ich höre aber nicht nur den Roger:D; generell aber richtig, dass ich mich nicht genußvoll im Hörraum einschließe, um mir per Gitarren-Angriff die Ohren freizupusten, während es den Menschen vor dem Hörraum schon die Kohlensäure aus dem Getränk drückt:rolleyes:. Du wirst auch noch dahinkommen, dass gelegentlich ein Sänger / eine Sängerin und ein paar Zeilen Text nicht sooo verkehrt sind.:p)

    Jetzt wage ich mich dann mal an das Furnieren, was völliges Neuland für mich ist. Ich fand das immer sehr bieder und irgendwie 'old school'. Geht mir aber so wie Micha; da gibt es mittlerweile abseits von Eiche rustikal doch sehr schöne Sachen.

    LG Gazza


    P.S.: @: Ich kenne REW nicht, kann den Einwand bzgl. Arta nachvollziehen; wenn Arta aber mal läuft, braucht man als Hobbyist eigentlich nix anderes mehr, um vernünftig zu entwickeln. (Das soll REW diese Fähigkeit im Umkehrschluß nicht absprechen.) Hau rein, ich bin gespannt!
  • 31.03.2015, 13:29
    Hey Gazza
    Nach dem jetzt mein ARTA-Messequipment fast komplett bei mir aufgeschlagen ist, wollte ich deine Boxen mal nachbauen als Referenz, ob ich zumindest annähernd gleich messe.
    Weichenbauteile sind da und heute werde ich mal das Holz zurechtschneiden und hab dafür auch noch mal den Treiber durch WINisd gejagt um wegen den Dimensionen zu gucken. Ich hab dabei die Werte vom Lautsprechershop genommen und sehe da, dass die Newtronics demnach am Besten bei 7-8 Liter in einer Bassreflex arbeiten. Du hast ja 15 Liter genommen. Darf ich fragen wieso?

    So bald ich das dann übrigens durch habe und mich mit ARTA endgültig abfinden kann, werde ich die zu einem 3-Wege umbauen. Hab ausser dem BM 17-8 auch noch den M 17-4 dazu gekauft. Das wird dann meine erste eigene Entwicklung mit ARTA und ich freu mich schon sehr drauf. Aber am Besten finde ich, das du mit deinen Entwurf schon mal gezeigt hast, das die Chassis die 29 Euro definitiv wert sind.
    Aber über ein paar Bilder würde ich mich freuen. Oder bist du noch nicht zum Finish gekommen?
  • 06.04.2015, 16:42
    Gazza
    Moin,

    ich bin tatsächlich über eine Testbox noch nicht hinausgekommen. Ich wusste ja vorher im Prinzip noch nicht, ob das so funktionieren würde. Photo der Kiste stelle ich nachher trotzdem mal ein.

    Über die Ausführung der Boxen denke ich tatsächlich schon eine Weile nach. Wegen des abgeschnittenen Korbs hatte ich die Box als Sandwich-Aufbau realisiert, bei der die Innenbreite der Breite des abgeschnittenen Korbs entspricht und ich so keine Probleme hatte, das Chassis einzufräsen.

    Für die endgültige Variante würde ich lieber den Korpus furnieren und eine Schallwand aufsetzen; dann habe ich aber wieder das Problem, den abgeschnittenen Korb einzufräsen:confused:.

    Daher tendiere ich beinahe dazu, die Kiste nicht zu furnieren und doch als Sandwich-Bau zu realisieren. Dabei würde ich die Box in Multiplex bauen und mit True Oil, das Olli mir empfohlen hat, finishen.

    Lieber wäre mir aber die Furnier-Variante mit aufgesetzter Schallwand. Daher wäre ich für Tipps zum Einfräsen des abgeschnittenen Chassis durchaus dankbar.;)

    LG Gazza
  • 06.04.2015, 19:06
    Guck doch mal beim Kollegen Uibel auf die Seite. Damit bzw mit einem ähnlichen Ansatz, hab ich auch schon mal so einen Tieftöner versenkt. Irgendein Peerless war das damals. Wenn du das Funier vorher richtig klebst, dann geht das auch mit aufgeklebten ganz gut. Besser ist allerdings das nacheinander zu machen.
  • 07.04.2015, 11:48
    Gazza
    Moin,

    interessante Anleitung. Natürlich viel Arbeit; und Alles nur, um ein Chassis einzufräsen. Ich tendiere dazu, es in Sandwichbau zu realisieren. Wäre im Stile einer günstigen zum Nachbau geeigneten Box auch etwas einfacher.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22040

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22042

    Für die Wohnzimmer-Variante muss ich die Maße noch etwas genauer einhalten, oder besser rechnen;)! In der Form bestünde das Gehäuse aus 6 Teilen, die Weiche aus 6 Teilen und außer Leimen, Schleifen und Ölen wäre nichts zu tun. Das könnte bei MPX mit den Kanten und Verrundungen auch ganz gut aussehen?! Hätte eben den Appeal, dass es wenig kostet und einfach zu realisieren ist.

    LG Gazza
  • 07.04.2015, 12:06
    Wenn du mit der Stichsäge fit bist und deine Fräse einen Kopierring hat, gibt es auch noch die Möglichkeit das ganze sehr manuell zu machen. Du nimmst ein 3-4 dicke, möglichst einfache zu bearbeitende Holzplatte/Bastelplatte und machst erstmal den Chassisausschnitt rein. Nun legst du das Chassis in das Loch und nimmst einen dünnen Holzstreifen, der in der dicke dem Abstand zwischen Kopierring und Fräser entspricht. Bei mir sind das 3mm. Nun nimmst du dir einen Stift und führst den am Chassis entlang mit dem Abstandsstreifen dazwischen. Dann sägst du das angezeichnete sauber aus (brauche dafür immer ewig...). Jetzt hast du eine perfekte Schablone. Ist natürlich deutlich mehr Arbeit und lohnt sich eigentlich nur, wenn du ein Chassis mehrfach verwenden willst..

    P.S.: Hast du meine Frage wegen den verwendeten 15 Litern gesehen?
    P.S.: Der Seas 27TFF ist ja ein ziemlicher Preishammer muss ich sagen. Hab den gerade als Ersatz für den AWS 27/6 in der Fuzzy Transmissionline verbastelt und der Klang ist dadurch deutlicher besser geworden. Spielt sehr schön ruhig und seidig und trotzdem sehr spritzig und direkt.
  • 07.04.2015, 13:08
    Gazza
    Moin,

    ich danke Dir für die Anleitung. Du lieferst auch den Grund, das eher nicht zu tun; für zwei Chassis so einen Aufwand?! Trotzdem lieben Dank dafür:prost:.

    Ich hatte die Frage bzgl. des Gehäuses tatsächlich überlesen. Ich vermute, Du hast die Daten des 4-Ohm-Chassis verwendet. Die 8-Ohm-Variante geht in 7-8 Liter denkbar schlecht:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22043

    Ich hatte auch überlegt, mit der 4-Ohm Variante zu bauen, hatte aber befürchtet, dass das Gehäuse dadurch breiter als tief würde (was ich unsexy finde) und ich wollte für meine Zwecke eher hochohmig bleiben. Ich vermute, dass da die Diskrepanz liegt. Die 4-Ohm Version geht in 7-8 Liter sehr gut.

    LG Gazza



    P.S.: Da ich damit nichts noch nichts geplant habe, bin ich auch aus Eigeninteresse auf Deine Entwicklung mit der 4-Ohm-Version gespannt. Ich hatte in Richtung Tisch-TQWT gedacht.
  • 07.04.2015, 17:42
    Ich sehe schon, wir sind zumindest in dem Bereich mit den Gehäusen gleich drauf. Finde auch wenig tiefe Boxen mit breiter Front eher unsexy...
    Und ich bin schon sehr gespannt, wie dann deine Lösung für den Chassiseinbau aussieht. Ich hab ja gleich vier davon zu versenken und da bin ich schon am Überlegen, ob sich der Weg mit der Schablone nicht doch lohnt.
    Ich bin immer noch am Überlegen, was ich mit den M17-4 anfange. War auch schon am Überlegen aus den dreien (BM17-8, 17-4 und 27TFF) dann eine 2,5 Wege zu machen. Da bin ich aber nicht davon ausgegangen, das der BM17-8 auch so super in den Mitten geht.
    Und jetzt wo du das ansprichst, ist das Interesse an einer anderen Lösung gerade wieder enorm gewachsen.
    Aber erstmal mache ich jetzt mein kleines Projekt mit dem Mission CP-104 und einer Vifa XT 300 KS/4 fertig. Nichts aufregendes (die beiden Chassis sind so gutmütig), aber ideal, um sich in Arta ein wenig rein zu fuchsen. Werde das demnächst hier als Thread reinstellen und hoffe dann auf viel Kritik und auch ein wenig Hilfe.
  • 27.04.2015, 22:28
    Gazza
    Moin,

    ich habe die Gehäuse mal fertiggestellt; die werden nur noch geölt mit True Oil:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22284

    Das Testgehäuse benutze ich noch dazu, die gelöteten Weichen zu kontrollieren, eine Spule mit geringerem Widerstand zu testen und die Impedanzlinearisierung feinzutunen. Dann wird zusammengebaut. Gibt kein Nachmessen; es sei denn, es passt gar nicht oder nervt:rolleyes:. Ansonsten will ich den Spaß der Zwei-Tage-Entwicklung nicht kaputtmachen.:D

    LG Gazza
  • 28.04.2015, 07:47
    monsterofjungle
    Moin moin,

    das Furnieren der Schallwand nach dem Fräsen der Chassis-Aussparungen ist auch möglich.
    Ich bin bei meinen ersten LS wie folgt vorgegangen:
    - LS-Gehäuse komplett zusammengebaut
    - Chassisvertiefungen &-Löcher gefräst
    - komplett furniert
    - mit ner Feile in die Mitte der Chassisaussparung gestochen und dann das Furnier vom Zentrum aus nach außen mehrfach eingerissen / schnitten und runtergedrückt / gebrochen
    - danach noch sauber geschliffen
    hat wunderbar mit Nussbaumfurnier geklappt.

    Mein Kollege hatte Mooreiche, welche etwas spröder ist.
    Bei Ihm ist das Furnier eingerissen.
    Er hat dann mit nem Dremel die Furnierreste entfernt.

    cheers, Tobi
  • 28.04.2015, 12:01
    Gazza
    Moin Tobi,

    das Furnieren hatte ich mir quasi als Lernziel mit auf die Fahne geschrieben bei dem Projekt. (Ich habe auch gesehen, wie schön Du das bei Deinen Projekten dokumentiert hast.)
    Bei dem abgeschnittenen Korb des Newtronics wäre das Aufsetzen einer Schallwand wegen der Fräsung nicht ganz einfach gewesen, sodas ich mich für die Sandwichbauweise entschieden hatte. Das nachträgliche Furnieren der Schallwand, die im Bereich des TMT eine Verrundung hat und im Bereich des HT in eine 12mm Fase übergeht, hätte ich mir sicher nicht zugetraut. Ich musste deswegen das Furnieren auf das nächste Projekt verschieben:D. Da will ich dann aber wohl erstmal den Korpus furnieren und eine Schallwand aufsetzen. Sei also gewiss, dass da irgendwann noch blöde Fragen kommen; ich bin definitiv kein Holzwurm;).

    Das Gehäuse aus Multiplex habe ich dann nach dieser Entscheidung (Sandwich) gewählt, weil Olli mich auf dieses Öl gebracht hat. Das versprach schöne Naturholzoptik (ich mag auch die Kanten mit den Schichten), gute Versiegelung des Holzes bei insgesamt einfacher und zeitsparender Verarbeitung. In meiner Vorstellung klingelt also gleich der Postman, bringt mir das Zeug, ich bringe das aufs Holz und dann ist's gut. Aber irgendeinen Bock schießt man sich ja immer. Zumindest bin ich da ein guter Kandidat:rolleyes::D. (Beim letzten LS habe ich kurz vor Ende wegen einfacher mathematischer Inkompetenz eine Innenfräsung versemmelt. Das konnte zum Glück Alex mit viel Geschick und Erfahrung geraderücken.)

    LG Gazza
  • 28.04.2015, 12:11
    hoschibill
    Hi Tom :)
    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    Moin,

    ich habe die Gehäuse mal fertiggestellt; die werden nur noch geölt mit True Oil:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22284

    Sehr hübsch geworden. Gefallen mir gut. Bin gespannt, wie sie nach dem Ölen aussen.

    LG
    Olli
  • 28.04.2015, 12:14
    Gazza
    Moin Alex,

    kennst das ja: mono entwickelt und vermessen; die Dir vertrauten Tracks zum Abstimmen benutzt, ...
    Ich bin auch gespannt, denke aber, dass ich damit so falsch nicht liege. Vielleicht schauen wir dann mal, wie die sich in rheinischer Luft schlägt!?

    LG Gazza
  • 28.04.2015, 13:33
    monsterofjungle
    Hi Gazza,

    danke, aber der erste Gehversuche, war auch mehr schlecht als Recht.
    Auf die Entfernung passt's schon, aber genauer hingesehen... (dehalb durften die SB25JM auch nicht bleiben)
    Mit den CT142 bin ich recht zufrieden (aber auch net stolz).
    Die müssen auch sicher dann der Glasgow weichen, wenn ich dann irgendwann mal dazukomm.

    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    Das nachträgliche Furnieren der Schallwand, die im Bereich des TMT eine Verrundung hat und im Bereich des HT in eine 12mm Fase übergeht, hätte ich mir sicher nicht zugetraut. LG Gazza

    STIMMT, das hät ich mir auch nicht zugetraut.
    Ich hät mich entweder für die Fase oder den Radius entschieden.

    Bin auch sehr gespannt auf das Resultat!
    so long, Tobi
  • 28.04.2015, 14:00
    Gazza
    Moin,

    @Olli: danke nochmal für den Tipp!


    Läuft heute wohl ganz gut, denn eben hat es geklingelt; Öl ist da. Ich berichte später, wie es so aussieht und sich verarbeiten lässt.

    LG Gazza
  • 28.04.2015, 18:49
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    Moin,

    @Olli: danke nochmal für den Tipp!


    Läuft heute wohl ganz gut, denn eben hat es geklingelt; Öl ist da. Ich berichte später, wie es so aussieht und sich verarbeiten lässt.

    LG Gazza

    Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen :D.
  • 28.04.2015, 19:05
    Gazza
    Moin Olli,

    ich komme gerade aus dem Keller. Erste Schicht ist drauf. Es fällt direkt auf, dass die Kanten (Schichten des Multiplex) stark 'nachdunkeln' und die Feinheiten der Holzmaserung stärker hervortreten. So als würde man am Fernseher den Kontrast hochdrehen. Das scheint gut zu werden:).
    Verarbeitung total einfach; mit einem Lappen auftragen und in Richtung der Maserung 'einmassieren'.

    Hier noch das letzte technische Update. Spule mit geringerem Widerstand wirkt so, wie ich das gerne hätte:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22289

    Ich habe dem Ganzen dann noch die Röhrentauglichkeit verpasst:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22290

    Ich werde das BR Rohr noch 2cm kürzen, dann ist's gut und muss so passen. Morgen mal schauen, ob ich ein gutes Photo von den Gehäusen hinkriege.

    LG Gazza
  • 07.05.2015, 10:15
    Gibts schon Updates? Was für ein BR-Rohr hast du denn genommen?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0