Abletec Sammelbestellung Runde 3
Wie im anderen Thread angekündigt hier die dritte Sammelbestellung.
Konditionen wie bisher -> 3% Abwicklungspauschale für Versandkosten aus England, Verpackungsmaterial und die doch sehr ordentliche Zeit die nötig ist.
https://docs.google.com/spreadsheets...it?usp=sharing
Bitte testet mal ob Ihr Euch hier selber eintragen könnt was Mengen angeht :)
wer nicht bis zur 3. Sammelbestellung warten will...
kann gerne meine ALC 0300 aus der 2. Sammelbestellung haben:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...964#post123964
Viele Grüße
Norman
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hey Freunde der Abletecs !
Man weiß ja gar nicht mehr, wo man hier am besten posted, so viele Threads...
OK, daß man bald einen Vorverstärker und Eingangswahl für die Teile selber bauen kann, haben die meisten hoffentlich mitbekommen und auch gelesen, wie man Class-D Endstufen am besten ansteuert.
Wenn nicht, einfach mal den Thread Preamp für Abletec lesen.
Aus verschiedenen Gründen habe ich gerade mal in die Datenblätter der Abletecs geschaut, und dabei ist mir aufgefallen, daß man bei den Modulen am Eingang gespart hat und die Verantwortung in die Hände der user legt.
Konkret:
Die Module haben im Eingang einen simplen Differenzverstärker, also einen OP mit den 4 Widerständen drumherum.
Wenn man das so billig macht, stellt er für die Quelle eine unsymmetrische Last dar, die für eine gute CMRR auch noch viel zu gering ist.
Das öffnet zum einen Störungen und "schlechtem Klang" wieder Tür und Tor und zum anderen würden sich etwaige Ausgangsfilter (Hochpass) in der Quelle auf den + und - Ausgängen unterschiedlich verhalten.
Im Datenblatt ist die Abhilfe zwar beschrieben, aber ich könnte mir vorstellen, daß die Wichtigkeit beim Endanwender gar nicht deutlich wird.
Hier ist die Quelle. Seite 15 z.B. in...
http://www.anaview.com/sites/default...00-1300-F1.pdf
Ich würde dringend empfehlen, daß man die Buffer dazu baut. Im Prinzip genau, wie die im Pre, denn die 100KOhm hier rauschen zu viel und sind dabei doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Hier der Eingang vom Pre zum Vergleich. Der OP wäre dann ein LM4562.
Anhang 5996
Als Versorgungspannung könnte man die Aux Ausgänge nützen. Die bräuchten noch eine Spannungsstabilisierung bzw. Ripple Unterdrückung in Form eines Spannungsreglers. Am besten wäre natürlich ein kleines Extranetzteil gleich mit auf der selben Platine.
Wie seht ihr das ?
Ich würde es wie gesagt dringend empfehlen und das ist unabhängig von der Quelle. Theoretisch würden sogar die Konstrukte mit Adapterkabel auf Cinch davon profitieren.
Grüße