» über uns

  • 10.11.2013, 13:30
    dieterschneider
    Abletec Diy digital Audio Class D
    ich denke, dass wir mal was neues auf machen:-)
    Für den Selbstbau sind die Module schon klasse.
    Wenn ich mir die Abletec Module an sehe, ist das schon was feines.
    Kein Netzteil Stress in Stereo alles drauf....
    und hier
    die Auswahl der Amps. Man muss nicht hunderte von Watt haben.
    http://www.profusionplc.com/pro/gex/...r%20amplifiers

    Vor allem alles recht schnell aus GB geliefert und kein Einfuhr Prob.

    Dieter
  • 10.11.2013, 14:07
    beutlin
    Machen einen durchdachten und soliden Eindruck, preiswert im besten Sinne!

    Gruß Frank
  • 10.11.2013, 17:39
    plüsch
    Diese Abletec Module hatte ich auch schon mal im Visier.
    Anscheinend sind die seitdem noch einen Tick (ca.10€) günstiger geworden.
    Im 10er Pack ca 85€ pro Mono Modul plus Versand,
    sieht schon sehr Attraktiv aus.

    Gruß plüsch
  • 12.11.2013, 16:32
    resonator
    Das sieht gut aus Dieter :p
    Die Module werden doch auch von Teak verbaut und haben nur gute Kritiken bekommen.
    z.B. hier

    Ich werde mir gleich mal 2 von den ALC0300-1300 bestellen.
    Bin gespannt ob die Abletec-Module die L15d in den Sack stecken können oder nicht.
  • 12.11.2013, 16:58
    Kleinhorn
    Hi...
    Hat die Teile schon mal jemand gehört ?
    Ich hab nur Foren gefunden, die in einer Sprache schreiben, die ich nicht verstehe...
    Intresse hab ich schon...wobei...90 W würden reichen.

    Gruß Pedda
  • 13.11.2013, 09:23
    Stammheim
    Hallo zusammen,

    auch ich bekunde Interesse an den kleinen Varianten und würde gerne von erfahrenen User (falls vorhanden) gerne wissen, wie sich die Module im Vergleich zu anderen digitalen und analogen Amps schlagen. Für meinen Mittel- und Hochtonzweig suche ich immernoch nach einer noch besseren "audiophilen" Lösung.

    Grüße,

    Stammheim
  • 13.11.2013, 10:53
    capslock
    Für class D ziemlich gute Verzerrungswerte, aus dem Kopf wüßte ich nur nCore, die da besser sind. Letztlich aber nicht besser als eine mittelmäßige class AB - Endstufe.

    Grundrauschen bei -110 dB bezogen auf Vollaussteuerung. Das kann an Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad schon recht viel werden.
  • 13.11.2013, 11:05
    Indemini
    Hi

    Hier ein paar Infos die ich zusammengesucht habe.

    Die Amps basieren je nach Modell auf modifizierten und patentierten IRS20955/6/7 Chips

    In der "AUDIOphile Sonderheft No 01 2012" wird der kleine Restek Mint besprochen. Der hat das "Abletec ALC0240-2300" Stereo Endstufenmodul intus. Wird recht positiv bewertet.

    Und in der "Audioxpress 11 2011" wurde das "Abletec ALC0180-2300" von Wim de Haan etwas ausführlicher getestet. Ebenfalls recht positive Bewertungen.

    Noch ein paar Links:

    http://www.diyaudio.com/forums/class...erience-4.html


    http://www.alchimieaudio.com/t376-ab...hlight=abletec


    http://www.tforumhifi.com/t27526-mod...icepower-clone


    http://www.hififorum.nu/forum/topic.asp?TOPIC_ID=42435


    Das Firmenmotto:
    Anaview - An analog point of view
    http://www.anaview.com/index.php?page=custom-design


    http://translate.google.de/

    https://www.google.de/search?q=ablet...w=1504&bih=865
  • 13.11.2013, 13:03
    Kleinhorn
    Hi...
    Diesen Attachment-File hätt ich gern gesehen....
    Ist vielleicht jemand dort angemeldet...?
    Für mich macht das nicht den Sinn, da mein Englisch nicht so doll ist.
    Aber danke für den ersten Link. Die Doku ist ja dann nicht so doll.
    Das die Eingänge getauscht sind bzw das Modul eigentlich einen symetrischen Eingang erwartet steht echt nirgendwo in der offiziellen Doku...
    Bin schon froh es mit Userhilfe am Connex hinbekommen zu haben...

    Pedda
  • 13.11.2013, 18:00
    dieterschneider
    in der Beschreibung sind die Eingänge als symmetrisch angegeben.
    http://macde.macbay.de/1beschreib.png

    pdf:
    http://www.profusionplc.com/images/d...c0240-2300.pdf

    Dieter
  • 13.11.2013, 18:16
    Kleinhorn
    Hi...
    Das hier mein ich
    "In order to avoid pumping of the power supply rails, Abletec has the left channel of the amp connected in non-inverting mode and the right channel in inverting mode. "

    Is das jetzt noch so ?
    Daher hätte ich gern das anghängte Bild gesehen um zu vergleichen...

    Pedda
  • 13.11.2013, 18:29
    dieterschneider
    "Um zu vermeiden, Pumpen der Stromversorgungsschienen hat Abletec den linken Kanal des Verstärkers in nichtinvertierenden Modus und den rechten Kanal in invertierenden Modus verbunden."

    Ich meine Michael hatte diese Massnahme beschrieben...
    in welchem Zusammenhang, weiss ich nicht mehr.

    Dieter
  • 13.11.2013, 18:54
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi..
    Das wird gemacht bei zwei Endstufen an einem SMPS. Damit soll das "Netzteilpumpen" verhindert werden.
    Ich hab mal den Anhang besorgt. Ich hoffe, ich darf das so posten.

    Vielleicht ist das hilfreich....

    Pedda
  • 13.11.2013, 19:43
    dieterschneider
    Stehe auf der Leitung.
    ich verstehe nicht was soll wo bei hilfreich sein?
    Das Einzige was ich auf dem Bild sehe, dass die -Eingänge
    nach masse erde gehen. Also nicht symmetrisch sind.
    Das sollte man mal mit einem Ohmmeter prüfen.

    Dieter
  • 13.11.2013, 20:11
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi...
    Eben...:)
    Das Mitglied aus dem Link schrieb ja, dass da die Eingänge getauscht sind. Daher hat mich das Bild interessiert.
    Ich kann das Teil nicht symetrisch anschließen und wollte sehen, wie der Ground aussieht. Bei den Connex-Modulen wurde der invertierende Eingang (-/Ground) kurzgeschlossen und ergab die Eingangsmasse zum +. Daher meine Neugier...
    Zum Vergleich das Original...

    Jetzt klarer ?
  • 13.11.2013, 21:48
    dieterschneider
    welches der beiden Bildchen entspricht denn nun dem IST Zustand?
  • 13.11.2013, 22:18
    Kleinhorn
    Das Zweite...

    Ich hab es jetzt verstanden.
    Der Anschluss erfolgt bei unsym. Anschluss wie ich schrieb.
    -/Ground wird gebrückt und ergeben den - Cinch zum + Eingang.
    Scheint die Regel zu sein...war mir nicht klar...
    Die erste Zeichnung beschreibt die simpelste Lösung die Module unsym. zu nutzen und die eigentliche Verschaltung von Ablatec quasi zu umgehen...

    Ist aber alles mit Vorsicht zu genießen...da nur ein Erfahrungsbericht ais einem anderen Forum...
  • 13.11.2013, 23:50
    Indemini
    Hi

    Der rechte Kanal ist beim Eingang invertiert, und beim Ausgang auch. -x-=+ :p

    Ich habe bei meinem 6 Kanal Verstärker 2 der Stereomodule (240er) für Mittel- und Hochton eingesetzt. Da habe ich die beiden rechten Kanäle wieder zurückinvertiert. Also Ein- und Ausgang "falsch" rum verkabelt. Railpumping passiert ja nur im Bassbereich.

    Dadurch habe ich dises vermeintliche Problem umgangen:

    Left Channel
    Frequency Input Impedance
    10Hz 12.44kΩ
    1kHz 11.9kΩ
    10kHz 8.775kΩ
    20kHz 4.74kΩ

    Right Channel
    Frequency Input Impedance
    10Hz 3.75kΩ
    1kHz 3.8kΩ
    10kHz 3.06kΩ
    20kHz 2.3kΩ


    Ob diese Impedanzunterschiede wirklich einen hörbaren Unterschied ausmachen weiß ich nicht. :dont_know:
    Bin nur auf Nummer Sicher gegangen. Funktioniert wunderbar. :)

    Für die Bässe habe ich 2 Monomodule (300er) eingesetzt.

    Die interne Verkabelung habe ich bis zu den XLR-Buchsen symetrisch ausgeführt. Dann ein Verbindungskabel mit XLR-Stecker mit gebrücktem Pin 1 und 3. Andere Seite des Kabels, an der Signalquelle, ein Cinchstecker. Weil ich nur ein unsymetrisches Quellgerät (DSP-Najda) habe. So kann ich im Falle eines Falles auch symetrisch in den Verstärker gehen.

    Alles klar? :denk:
  • 14.11.2013, 06:06
    Kleinhorn
    jap...

    So habe ich mir das vorgestellt...:)

    Wie klingen die Teile denn ? Hast Du einen Vergleich zu den L15D ?

    Gruß Pedda
  • 17.11.2013, 13:29
    Indemini
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    jap...

    So habe ich mir das vorgestellt...:)

    Wie klingen die Teile denn ? Hast Du einen Vergleich zu den L15D ?

    Gruß Pedda

    Nein, zum L15D habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten.
    Ich habe jetzt umgestellt von der Kombination DCX 2496 > Rotel RB-956AX 6-Kanal Endstufe auf DSP Najda > Abletec 6-Kanal Endstufe. Und es hört sich alles straffer, kontrollierter und höher aufgelöst an. Was nun aber welchem Gerät zugeordnet werden muss, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Die feinere Auflösung rührt sicher vom DSP her, da ich den in 96kHz Auflösung laufen lasse. Man müsste schon alle Geräte in allen möglichen Kombinationen vergleichen um den jeweiligen Geräten eine Klangeigenschaft zuordnen zu können. Auf so eine Aktion habe ich aber keinen Bock! :w00t:
    Der nächste Schritt wird der Austausch der Soundkarte sein. ESI Maya44 raus und ESI Juli@ rein. (Die Maya ist übrigends eine super Messkarte. Messmikro rein, Phantomspeisung an, zack messen. Kopfhörerverstärker on Board für Impedanzmessung. DirectWire; habe ich mich noch nicht mit beschäftigt.) Vielleicht kann ich auch beide gleichzeitig betreiben. Mal schauen.
    Da jetzt alles sauber läuft muss ich mich jetzt mit der Einmessung der Lautsprecher und des Raumes beschäftigen.
    Nebenher werde ich noch das 4er Relais für die StandBy-Schaltung einbauen und mit den Modulen verkabeln. Najda bietet ja noch eine Remoteschaltung die ich auch noch mit einschleifen kann. Wie das (On/Off-Schalter und Remotesignal) zu verschalten ist? :dont_know: Hmm... noch keinen Plan! Ist aber erstmal zweitrangig.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0