» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zwei Fragen bzgl. Passivmembran
Ich trage mich mit dem Gedanken, meine Lautsprecherkonstruktion umzubauen. Zur Zeit sieht sie so aus:
http://www.universalhalbwissen.de/wp...4/IMG_5001.jpg
Nun will ich das alles in ein Gehäuse verbauen, das so schmal sein soll, wie das Top. Das MHT-Volumen wird dann geschlossen und dessen Volumen reduziert sein.
Ich hatte zunächst überlegt, den LAB 12 auch geschlossen zu verbauen. Ich würde dann etwas Volumen sparen (60 Liter würde ich dann nehmen statt wie jetzt 90 Liter) und mit entsprechender Entzerrung käme ich wohl ebenso tief, falls letzteres im Raum überhaupt nötig ist.
Ich habe aber ein bisschen Sorge wegen der Pegelfestigkeit (Heimkino, Wohnzimmerparty). Ich könnte mich ggf. also auch dafür entscheiden, doch bei BR zu bleiben. Sowas kann ich per PEQ schließlich auch an den Raum anpassen.
Nur würde ich das dann evtl. mittels Passivmempran statt mit BR-Kanal realisieren. Dazu zwei Fragen:
- Ist es von Nachteil, eine einzelne PM bei nach vorne strahlendem aktiven Treiber auf der Seite zu montieren? Vorne wird es aus Platzmangel nicht gehen und hinten nicht wegen wandnaher Aufstellung.
- Die PM müsste ein ordentliches Vd mitbringen. Soweit ich weiß, muss es wohl noch deutlich oberhalb des verwendeten aktiven Treibers liegen. Kennt da jemand eine preiswerte Lösung? Denn wenn eine PM an der 200,- €-Grenze kratzt, könnte ich auch einfach zwei weitere LAB 12 kaufen und doch geschlossen bauen bei ungefährem Erhalt der Pegelfestigkeit im Tiefbassbereich.
Viele Grüße,
Michael
-
Moin,
grob gilt: Die Passivmembran immer eine "Nummer" größer wählen. Bei einem 12er also ein 15er als Passivmembran. Natürlich kann man auch zwei kleine Passivmembranen nehmen:
http://oaudio.de/Lautsprecher-Chassi...ran::4904.html
Da kommst Du auf knappe 700cm² Fläche gegenüber 500cm² beim Tieftöner. Sollte ausreichen! Die Montage an der Seite ist kein Problem: Wichtig ist nur, die PM so einubauen, das sie nicht durchhängt... ;)
Harry
-
Zitat:
Zitat von Azrael
- Die PM müsste ein ordentliches Vd mitbringen. Soweit ich weiß, muss es wohl noch deutlich oberhalb des verwendeten aktiven Treibers liegen. Kennt da jemand eine preiswerte Lösung? Denn wenn eine PM an der 200,- €-Grenze kratzt, könnte ich auch einfach zwei weitere LAB 12 kaufen und doch geschlossen bauen bei ungefährem Erhalt der Pegelfestigkeit im Tiefbassbereich.
Viele Grüße,
Michael
https://www.intertechnik.de/Shop/Lau...e/1768,de,6358
Frohe Ostern :-)
-
Eine Passivmembran für den LAB12?
Puh, die braucht auch bei der Fläche eines 15-Zollers mächtig Hubfähigkeit.
Mit den Daytons oder Tangbands halte ich für ungeeignet (zu wenig Hubraum).
Was spricht dagegen, das geschlossene 60 l-Gehäuse mit einem BR-Rohr zu versehen, das im Normalbetrieb verschlossen wird?
Für die Wohnzimmerparty Stopsel raus und schwups hat man mehr Pegelfestigkeit. Auf die Ausgewogenheit kommt es in dieser Situation nicht so an, oder?
-
Was geschieht wenn die Passivmembrane kleiner ist? Nur verringerter Output und geht auch nicht so tief?
-
Moin,
verringerter Output. (Maximalpegel)
Die Abstimmfrequenz beeinflusst du mit der bewegten Masse, wie beim normalen BR auch.
-
Okay danke fuer die Antwort!:)
Dann soll die passive Membrane gleiches Gewicht wie die Bassmembrane haben?
-
Guten Morgen,
@ Dynablaster:
hiermit kannst du es simulieren.
-
Hier unten auf der Seite findest du eine Exceltabelle zur Simulation:
http://www.teamrauschfrei.com/passivmembran.htm
-
Ich glaube, ich werde es so machen, wie von Chaomaniac vorgeschlagen. Allerdings habe ich festgestellt, dass ich auch 90 Liter für den LAB 12 noch einigermaßen gefällig in einem Standgehäuse unterbringen kann. Es kämen noch ca. 25 geschlossene Liter für den Deltalite II 2510 und knapp 15 Liter für den BR-Kanal zum Nettovolumen dazu. Mal sehen . . . .
Viele Grüße
Michael
-
PM simulieren
eine PM-Box kannst du mit jeder LS-Simu-SW simulieren. Du setzt die Fläche des BR-Kanals = der Fläche der PM. Das Volumen des BR-Kanals rechnest Du über das spez. Gewicht von Luft in Gramm um - gut ist!
-
Hallo Herr Uibel,
ja sicher, so geht das auch. Aber das ist sehr ungenau.
Es spielen doch noch mehr Faktoren eine Rolle.
Darauf tief eingehen werde ich jetzt nicht.
Aber als grober Ansatz, eine extrem weich aufgehangene PM verhält sich doch anders als eine weniger Nachgiebige.
Eine auf eine bestimmte Frequenz abgeglichene PM bringt andere Ergebnisse, als z.B. zwei ebenso abgestimmte PM in der vergleichbaren Box.
-
wie wärs, wenn ein wissender hier mal ergänzenderweise die formel für die abstimmfrequenz einer passivmembran postet.
-
Generell kann man sich Folgendes überlegen:
Der Mindestdatensatz einer PM umfasst die Freiluft-Resonanzfrequenz f0, die bewegte Masse mms und das Aquivalentvolumen Vas der Aufhängung.
Für ein Masse-Feder-System gilt:
f ~ 1 / SQR(m)
f ~ SQR(d)
Wobei f die Resonanzfrequenz, m die Masse und d die Federhärte ist.
Angewendet auf die Passivmembran bedeutet das:
f'_Gehäuse = f0 * SQR(1 + (Vas / V_G))
Beispiel: Das Gehäusevolumen V_G entspricht Vas. Die Rückstellkraft, die auf die PM wirkt ist also nun doppelt so hoch wie im Freifeld. Die Resonanzfrequenz wird um SQR(2) größer sein als zuvor.
f'_Zusatzmasse = f0 * (1 / SQR(1 + (m_Z / mms)))
Beispiel: Fügt man eine Zusatzmasse m_Z dazu, die mms entspricht, ist die bewegte Masse nun doppelt so hoch. Die neue Resonanzfrequenz beträgt also nur noch das 1/SQR(2)-fache.
Die Gesamtformel, die Gehäusevolumen und Zusatzmasse betücksichtigt, wäre also dann:
f' = f0 * SQR(1 + (Vas / V_G)) * (1 / SQR(1 + (m_Z / mms)))
PS: Ich erhebe noch keinen Anspruch auf Richtigkeit, das ist eine rein theoretische Überlegung die mir gerade schlüssig erscheint und sich denke ich mit meinen praktischen Erfahrungen deckt. Wenn ich einen Denkfehler gemacht habe, bitte einfach drauf hinweisen ;).
-
dank. klingt sclüssig.
SQR = ^1/2 nehm ich an?
-
Ja, genau.
Aber wie gesagt: Ich werde wohl doch wahrscheinlich wieder einen BR-Kanal realisieren. Der Hubraum, den ich in Sachen Passivmembran hinlegen müsste, wird es in günstig wohl nicht geben. Wenn ich mir die 12''-PM's von Dayton so ansehe, käme ich mit zweien pro Seite wohl auch nicht aus und CB lässt sich auch nicht so einfach mal zwischendurch ausprobieren.
Wie dem auch sei: Der Kanal würde eine Querschnittsfläche von etwa 160 cm² haben. Diese Fläche haben auch die Kanäle in den jetzigen Subwoofern und Strömungsgeräusche konnte ich bis jetzt eher nicht vernehmen. Die Länge wird etwa 80 cm betragen. Daher werde ich den LAB 12 wohl wie bisher allerhöchstens bis 100 Hz betreiben können.
Mit PM's hätte ich je nachdem vielleicht etwas Bruttovolumen sparen und mit höheren Trennfrequenzen experimentieren können, aber so . . .
Das Mitteltongehäuse für den Deltalite werde ich von oben gesehen wohl nach hinten spitz zulaufen lassen. Über die Bedämpfung muss ich mir dann noch Gedanken machen. Ins Volumen für den LAB 12 werde ich wohl nichts reinstopfen müssen, da eh' schon recht früh getrennt wird, aber man wird sehen.
Viele Grüße,
Michael
-
@violoncello: hab grad mal deine formel ins excel gehackt. irgendwas scheint mir noch nicht berücksichtigt zu sein. man kommt bei der betrachtung ohne zusatzmaße im vergleich zu gemessenen projekten zu zu hohen abstimmfrequenzen. siehe nachfolgend (Vergleichsobjekt Seas PM http://seas.no/index.php?option=com_...120&Itemid=142):
http://abload.de/img/aufzeichnenizpwf.jpg
oben berechnet nach deiner formel, unten angaben seas (oberste linie ohne zusatzmasse)
http://seas.no/images/stories/presti...9944_sp18r.jpg
ist in cms schon die luftfeder des gehäuses berücksichtigt?
gruß,
dc
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich würde stark vermuten, dass du die Wurzel vergessen hast. Die Formeln zur besseren Lesbarkeit nochmal in Bild:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1366451361
Überprüfung auf Plausibilität: Bei 41l (=Vas der PM) solltest du auf 26 hz * SQR(2) = 36,8 hz kommen. Mit meiner Formel kommst du da hin und das stimmt dann auch mit dem Wert aus der Datenblattkurve zusammen.
-
vergessen die "1+" mit unter die wurzel zu ziehen. :doh: jetzt klappts:
http://abload.de/img/aufzeichnenjor7f.jpg
http://seas.no/images/stories/presti...9944_sp18r.jpg
danke für die schnelle antwort.
-
manche hersteller wie perless geben VAS nicht an. da muss man dann von cms aus rechnen:
Vas pm= cms pm * roh luft * c² * Sd²
mit:
cms = mechanische Nachgiebigkeit der Feder / Aufhängung
roh luft = Dichte Luft =1,204[kg/m³]
c = Schallgeschwindigkeit =345[m/s]
Sd = abstrahlende Fläche
für ein ergebnis in litern sind Sd als m² und cms als mm/N einzusetzen
für die kleine peerless PM (http://www.tymphany.com/files/SDS-P830878%20Rev1_0.pdf) sieht das ganze dann so aus:
http://abload.de/img/aufzeichnen7hse8.jpg
wäre noch interessant, wie man die güte der resonanz bestimmen kann.
|