» über uns

  • 10.11.2012, 21:33
    bilmes
    Big Tiny - Kompakt-Monitor mit Fountek FW146 und XT-Waveguide-Kombi
    Wollte euch mal fragen was ihr von meiner Idee haltet die mir seit Kurzem im Kopf rumgeistert :w00t:

    Es fing damit an dass ich im ebay-Shop vom Technik Outlet Hamm einen kleinen Breitbänder gefunden hatte den ich in ein Mini Radio einbauen wollte. Wegen der Versandkosten schaute ich im Shop was ich noch so brauchen kann... ein fataler Fehler :D

    Entsprechend meiner momentanen Geldknappheit war die Idee geboren ein möglichst billigen (und meinen ersten) 2-Weger zu entwickeln. Am liebsten mit Waveguide :cool:

    Das googlen nach den biligen TMT's die es im Shop gibt führte mich schnell immer wieder auf den Billich Willich-Thread :)
    Dort gab es ja längere Zeit einen Favoriten, den RTO PWR-170:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3651

    Die Messungen von Christoph sahen ja recht gut aus. Seine Güte liegt mit 0,56 etwas hoch (verglichen mit den meisten anderen Billigheimern aber niedrig!), deshalb die Idee ihn als GHP zu verbauen.
    Das würde ein 12L Gehäuse mit 440µF und einer f3 von 60 Hz ergeben.

    Nach einem geeigenten Hochtöner hab ich auch gesucht. Es gibt eine 5-Euro Titan-Kalotte im Shop, ich dachte daran einen Waveguide davorzubauen, sie ist aber laut Markos Aussage nicht wirklich empfehlenswert.

    Dann fiel mir der PCT-300 inkl. Waveguide für 29 Euro ins Auge:

    https://www.intertechnik.de/module/2...to-1411330.jpg

    Ist angeblich baugleich zum Monacor DT-300 und WG-300, und somit ein echtes Schnäppchen. Die Box wird dadurch etwas "teuer", aber das wär's mir wert.

    Kurze Kostenrechnung pro Box:

    - PWR 170 8 Euro
    - 2x Elko rau 220µF 6 Euro
    - PCT-300 29 Euro

    Macht 43 Euro, dazu kommen noch Frequenzweichenbauteile, Holz, Sonofil, Polklemmen... das meiste davon hab ich da.

    Was meint ihr dazu? Könnte das was werden oder ist das Konzept Quatsch? Ich bin mir nämlich noch etwas unsicher mit den Elkos im Signalweg...
    Wenn jemand einen billig- bis günstigen TMT kennt der sich gut in einer kompakten BR-Kiste macht, immer her damit! Ich hab nichts gefunden.
  • 10.11.2012, 22:34
    Faderlezz
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Der RTO ist übrigens ein sehr schöner TQWT Treiber.

    Da ist der Alex wieder in seinem Element! :D

    @Ben: Das wird auf jeden Fall was. Der PCT-300 ist schon recht tief brauchbar (vorallem mit Waveguide) und macht auch keine großen Zicken.
    Der TMT reizt mich auch. Für 8€ kann man sich nicht beschweren!
    Hmm, du bringst mich da auf ein paar Ideen :cool:

    Viel Spaß und gutes Gelingen! Ich bin auf weitere Entwicklungsphasen gespannt.

    LG
  • 10.11.2012, 23:51
    bilmes
    Hi Alex,

    hatte mit den Timmermann'schen Standard-Formeln gerechnet.
    Kannst du meinen Vorschlag in dein AJHorn packen und schauen was da raus kommt?

    Letztendlich ist Tiefgang für mich weniger entscheidend als Kompaktheit, da für untenrum ein Dipol-Sub vorhanden ist.

    Ich bin sogar am Überlegen auf 13cm im TMT zu gehen, ich schiele dabei auf den Nova MDS 05 den es für 33 Euro gibt. Der läuft übrigens auch prima alleine, in einer kompakten BR-Box..

    Nur finde ich dafür keinen passenden Waveguide, mit ca. 12-14cm Durchmesser. Hat jemand einen heißen Tipp?
  • 12.11.2012, 08:33
    Don Key
    Hallo,
    für den ganz schmalen Geldbeutel geht auch der hier (http://www.pollin.de/shop/dt/MDY5OTU...902_7961_.html),
    allerdings nur als Coax (getestet vor einen SW-180), mit Frontplatte entspricht der F-Gang weitestgehend dem, der im Netz zu finden ist (http://s04.trixum.de/upload2/I/9/I9g...98614P2824.jpg).
    Als Coax sieht der aber besser aus (kaum mehr Einbruch zw. 3 u. 7 kHz). Auch den Sippo-HT könnte ich mir in dieser Kombi ganz gut vorstellen.
    Einzig der Wirkungsgrad des RTOs ist etwas mau...

    EDIT: ...was zum Spielen... :-) http://www.file-upload.net/download-...1_ROH.ZIP.html
    Micro war/ist NICHT kalibriert!
  • 12.11.2012, 15:36
    bilmes
    Danke erstmal..

    Zur Zeit bin ich am überlegen auf den 13er Nova MDS 05 zu gehen im TMT. Ich wills nämlich eigentlich kompakter haben.

    Die Messwerte sind recht gut (Hobby Hifi 2/2009), die Box kann deutlich kompakter ausfallen (der Waveguide würde auf 15cm Durchmesser gefräst werden).

    Der Preis ist noch günstig (33 Euro) und die Optik der Box profitiert deutlich. Vor allem wegen des Gusskorbes im Vergleich zu dem fetten Plastikrand des RTO. Einzig der Frequenzgang weist ne eigentümliche Stufe bei 2KHz auf. Dort wird er plötzlich 3dB leiser..

    Timmi empfiehlt daher eine Trennung bei 1,5kHz... fraglich ob ich das mit dem PCT-300 schaffe? Ziel wäre daher irgendwas zwischen 1,5 und 2 kHz...
    Im Netz hab ich gelesen der PCT-300 soll sich aufgrund von Ferrofluid tiefer trennen lassen als die DT-300/WG-300 Kombi...
    Kann mir jemand bestätigen bzw. erklären woran das liegt?

    edit: gerade gefunden

    Zitat:

    30mm-Softdome-Hochtonkalotte, 8er Magnet, 93dB/W, fs:976Hz, Qts:0.74, 25 W /5 Ohm ab 1300Hz, 790g, Durchmesser 170mm/132mm, bereits incl. montiertem Waveguide mit +-90 Grad Abstrahlwinkel
    Ähnlich, aber nicht baugleich zu obigen Kalotten : ohne Koppelvolumen, niederohmiger, noch lauter und mit offensichtlich weniger Ferrofluid, dadurch tiefer einsetzbar. Im Mittel ca.99dB ab 1200Hz !
    Quelle: HTH

    --> fs: 976 Hz - der HT ist gesetzt :-)
  • 12.11.2012, 15:53
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von bilmes Beitrag anzeigen

    Quelle: HTH

    --> Der HT ist gesetzt :-)

    Darauf hätte ich jetzt auch hinverwiesen...*g*

    Durch weniger FFL ist die Reso weniger bedämpft, die Güte steigt und Reso fällt. Mit steigender Güte steigt auch der Pegel um die Reso, die Veränderung durch Erwärmung wird geringer-->man kann näher an die ohnehin tiefere Reso heran, erkauft sich das aber mit weniger Belastung und wenn man Pech hat, auch mehr Klirr.

    Wenn die Fertigung nicht so dolle ist, gibts auf jeden Fall mehr klirr.....bla...bla....blubb..... :D
    Wie isses statt mit dem MDS 5 mit dem 13er Alu-Gradient?
    Wenn das Ding eh nicht tief runter und viel huben muss, ist der für Passiv-Anfänger perfekt geeignet.....wenn auch nur aus Blech.
  • 12.11.2012, 15:59
    tiefton
    Ich hab den PCT besser gefunden als den DT 300, besonders weil der Monacor m.M. ein asymetrisches und mit Ferro zugeglöebtes Impedanzmaximum hat das sich im Betrieb verändert. Den würde ich nicht unter 2,5 TRennen, auch im WG nicht.
    Dagegen ist mir der geringfügig höhere Klirr des PCTs lieber, denn das Impednazverhalten ist symmetrisch und eindeutig.
  • 12.11.2012, 16:50
    bilmes
    Hi Alex, lustigerweise ist mir gestern Abend beim Lesen des Hobby hifi tests genau der TMT aufgefallen. Die Messwerte sind ja ja fast schon unglaublich. Aber den hab ich nur für 50 Euro gefunden... zu teuer! Bin jetzt schon bei 130 Euro das Päärchen ohne Frequenzweiche.. wollte ursprünglich viel billiger wegkommen!

    Den Gradient habe ich auch schon gesehen, aber Blechkorb... :-/

    Hat jemand Messungen vom W5-576S? 30 Euro...
  • 12.11.2012, 17:02
    eltipo
    Was isn mit dem Fountek 146?

    In seinem Arbeitsbereich wirklich gut...nix blechle...
  • 12.11.2012, 17:23
    Rotel_RA-980BX
    ...oder wie wäre es denn mit einem Gradient AXT-05:

    https://www.intertechnik.de/Shop/Lau...de,6800,114702

    oder ein Mission CP-138

    oder Tang Band W5-704D



    MfG

    Rotel
  • 12.11.2012, 18:23
    Der Bastler
    Ich suche gerade noch...aber irgendwo hatte ich meien ich noch einen Messschrieb vom PCT300 mit WG wie de rmit 3 abuteilen schön linear ab 2khz läuft ; )

    vllt hilft dir das ja weiter.
    Bei deinen TT kandidaten reicht der pegel bei der beschaltung dann auch :D
  • 12.11.2012, 20:03
    Alexander
    Laut Intertechnik PDF hat die PCT-300 eine Reso von 1,5kHz.

    Ein Einsatz <2,5kHz ist bei Beiden HTs, egal ob mit oder ohne WG nicht ganz unkritisch.

    Gruß
  • 13.11.2012, 10:12
    bilmes
    Das sind ja nochmal richtige Sahneteile die ihr da vorgeschlagen habt. Der Fountek hats mir angetan...:rolleyes:

    Ich sehe mir später die Messungen zu den Chassis an und vergleich dann.

    @Alexander: Komischerweise widerspricht das den Angaben von HTH... ich denke ich muss selber messen wenn ich den PCT-300 da hab.

    @Bastler: Wenn du das finden könntest wäre prima!
  • 13.11.2012, 18:06
    bilmes
    Hi Alex,

    könntest du mir für den Fountek mal eine GHP-Simu machen? Hier mal die TSP aus K+T, wobei mir Sd etwas sehr hoch vorkommt:

    Z: 8 Ohm
    Z 1KHz: 7,7
    Z 10 kHz: 11,3 Ohm
    Fs: 61,85 Hz
    Re: 5,93 Ohm
    Rms: 1,42 kg/s
    Qms: 2,5
    Qes: 0,6
    Qts: 0,48
    Cms: 0,72 mm/N
    Mms: 9,16 g
    BxL: 5,93 Tm
    Vas: 11,27 l
    Le: 0,21 mH
    Sd: 106 cm²
  • 13.11.2012, 18:11
    eltipo
  • 13.11.2012, 19:57
    bilmes
    Thx ihr beiden :)

    Also ich bin mir nun unschlüssig welcher TMT es werden soll. 15L ist mir jedenfalls zu groß...

    Den AXT-05 finde ich ja noch sehr interessant... aber da muss ich wohl noch etwas warten bis er wieder lieferbar ist.
  • 13.11.2012, 20:01
    hoschibill
    Hi Ben :)
    Wenn Du mit BR leben kannst, läuft der FW-146 ganz prima in 10 Litern (Maxi-AL). Dann geht auch Bass ;). Das Problem bei dem Chassis ist die Verfügbarkeit. Da kann die Lieferzeit schon mal ein viertel Jahr werden :rolleyes:.

    Gruß
    Olli
  • 13.11.2012, 20:09
    bilmes
    Hi Olli,

    bei Intertechnik wird er als "sofort lieferbar" angezeigt..?
    Ich glaub ich muss morgen mal bei denen anrufen.

    Grüße, Ben

    PS: 10L sind top, sehe aber gerade das der Reflexkanal bei der Maxi AL 25cm lang ist :w00t::denk:
  • 14.11.2012, 09:38
    bilmes
    Also, der Fountek ist lieferbar.

    Nun bin ich etwas verwirrt bezüglich der Parameter des TMTs. Wenn ich die K+T Parameter nehme und sie in WinISD Packe bekomme ich folgendes Ergebnis für Hoschibills Maxi-AL-Kiste:

    http://www.abload.de/img/fw146-10ll5p5r.jpg

    -5,5db bei 50 Hz. Wo liegt der Fehler? Ist WinISD ungeeignet oder oder stimmt was mit dem K+T Parametersatz nicht?

    Hoschibills AJ-Horn Simu sieht so aus: http://www.bremen-audio.de/assets/im...mu_AJ-Horn.jpg
  • 14.11.2012, 10:23
    hoschibill
    Hi Ben :)
    Meine Simulation basiert auf den Herstellerangaben, da dass Chassis damals noch ziemlich unbekannt war. Macht aber nix. Der Lautsprecher funktioniert prima und liefert ein, für die Größe, erstaunlich erwachsenes Bassfundament.

    Gruß
    Olli
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0