» über uns

  • 18.10.2025, 17:10
    capslock
    Manger W06 MSW von 2024 - hat jemand mal Messungen gesehen?
    Wir hatten es ja neulich schon mit den verbesserten Dämpfern, die länger halten sollen. Jetzt habe ich gesehen, dass der neue W06 auch damit beworben wird, geringere Verzerrungen zu haben. Hat jemand schon mal Verzerrungsmessungen gesehen?

    https://hifi-ifas.de/news-manger-aud...-schallwandler
    und
    https://mangeraudio.com/en/discover/history/ (ganz unten auf der Seite)
  • 18.10.2025, 17:28
    Franky
    Ja, gibt es bei HiFi-Selbstbau für registrierte Kunden.

    https://www.hifi-selbstbau.de/index....rspricht#82533

    Ich kann sagen das es deutliche Verbesserungen gibt.
  • 19.10.2025, 08:59
    capslock
    Ok, ich bin mal gespannt, warte noch auf Freischaltung. Habe etliche Minuten gebraucht zu finden, wo ich da abonnieren kann (Tipp: auf der Startseite unten links unter "anmelden", gemeint ist registrieren. Dann kommt die Seite, wohin man überweisen kann oder das man das Abo im Webshop kaufen kann).

    In der Zwischenzeit habe ich mal das hier gefunden:
    http://www.troelsgravesen.dk/Manger.htm

    Bin gespannt, ob die Verbesserung von 400 bis 1600 Hz sich auch auf den Verzerrungspeak bezieht, den Troels im Text mit 1,7 kHz angibt
  • 19.10.2025, 12:14
    Darakon
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Ok, ich bin mal gespannt, warte noch auf Freischaltung. Habe etliche Minuten gebraucht zu finden, wo ich da abonnieren kann (Tipp: auf der Startseite unten links unter "anmelden", gemeint ist registrieren. Dann kommt die Seite, wohin man überweisen kann oder das man das Abo im Webshop kaufen kann).

    In der Zwischenzeit habe ich mal das hier gefunden:
    http://www.troelsgravesen.dk/Manger.htm

    Bin gespannt, ob die Verbesserung von 400 bis 1600 Hz sich auch auf den Verzerrungspeak bezieht, den Troels im Text mit 1,7 kHz angibt

    Also entweder gibt es doch keine Korrelation zwischen Messen und Hören oder die Manger dürfen nicht gut klingen.
  • 19.10.2025, 12:37
    capslock
    Troels hatte noch das hier verlinkt.
    http://www.troelsgravesen.dk/Manger_...Zerobox109.pdf

    Leider steht da nicht, bei welchem Pegel gemessen wurde, aber es zeigt, dass 3. Harmonische deutlich geringer. Es gab auch mal Messungen in HH und KT, die waren hoch, aber nicht so krass wie bei Troels.

    Die starke 2. Harmonische könnte von der Walkarbeit kommen. Die Peaks sind eindeutig Resonanzen. Kann sein, dass sowas als nicht so schlimm wahrgenommen wird. Ich hatte mal vor 20 Jahren einen Manger in einem Selbstbauprojekt und fand ihn ziemlich gut. Habe jetzt auf der Messe in München zwei aktuelle Mangers gehört und fand sie auch gut, wobei das unter Messebedingungen und mit LP als Quelle schwierig zu vergleichen ist.
  • 19.10.2025, 13:21
    Kalle
    Moin,
    ich habe letztens einen MSW , Mittendämpfer ersetzt, und kann, wenn ich die Boxen wieder zusammen habe, beide Partner, einer noch mit altem Dämpfer, vergleichen........da ich im Haus wild renoviere, kann das aber noch dauern.
    Ich habe mit 6 MSWs gehört....im Freifeld mag das gut sein, aber in normalen Hörräumen habe ich nur noch die inneren verwendet.
    Damit ergibt sich eine Breite und Tiefe in der Musikreproduktion, die kein anderes Schallwandlersystem schafft.
    Selbst wenn ich nur einen MSW in Betrieb habe, kann ich Troels Kritik in Bezug auf räumliche Wiedergabe nicht verstehen.
    Gestern saß ich noch 14. Reihe Mitte in der Kölner Phiharmonie, live ist eine solche Tiefen- und Breitenstaffelung nicht erlebbar:D.

    Gruß Kalle
  • 20.10.2025, 15:23
    josh_cpct
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Der hat schon einen arg bösen Einbruch bei 9kHz Off Axis.
    Das ist genau in einem Bereich der sensibel für räumliche Ortung ist und auch für die Luftigkeit und Offenheit.
    Dieser Bereich schwankt stark je nach Ohrgeometrie, Einfallswinkel (zb der versch. Reflektionen). Und das Nutzt das Hirn als Assoziation für Ortung.

    Anhang 78072

    Je nachdem welche Ohrgeometrie, Raumakustik, Hörschäden man hat, können sich Wechselwirkungen einstellen, die sogar den Manger ganz hervorragend klingen lassen. Es gibt auch eine kleine eingeschworene Gesellschaft um Lowther, mit scharfem Peak um 3kHz wo viele mit Hörsturz etwas mehr Power brauchen.

    Die meisten mögen Manger nicht. Spricht eher gegen seine universelle Einsetzbarkeit.
  • 20.10.2025, 16:10
    phase_accurate
    Der MSW hat ein paar Einbrüche. Unter anderem bei ca 1.6 kHz. Da dort der Grundtonpegel abnimmt zeigt bei gleichbleibendem Pegel der Harmonischen selbstverständlich der Klirr in % einen Peak obschon gar nichts schreckliches passiert.

    Bezüglich der Richtwirkung zu höheren Frequenzen hin kann ein Pegelmässig stark abgesenkter zusätzlicher Hochtöner auf der Rückseite Wunder bewirken.

    Gruss

    Charles
  • 20.10.2025, 20:08
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von josh_cpct Beitrag anzeigen
    Je nachdem welche Ohrgeometrie, Raumakustik, Hörschäden man hat, können sich Wechselwirkungen einstellen, die sogar den Manger ganz hervorragend klingen lassen. Es gibt auch eine kleine eingeschworene Gesellschaft um Lowther, mit scharfem Peak um 3kHz wo viele mit Hörsturz etwas mehr Power brauchen. .


    Hallo Josh,
    du behauptest da oben einfach mal so, dass man einen Gendefekt haben und körperlich behindert sein muss, um mit Manger MSW eine zufriedenstellende Räumlichkeit hören zu können. Man kann und darf ein andere Meinung haben, aber warum muss man dann andere diskriminieren.

    Zitat:

    Zitat von josh_cpct Beitrag anzeigen
    Die meisten mögen Manger nicht. Spricht eher gegen seine universelle Einsetzbarkeit.

    Du magst die MSW nicht, andere auch nicht, das kann ich verstehen ist mit egal. Bezweifele aber stark, dass ihr die "meisten" seid. Bei der Argumentation die "meisten", fällt mir sofort die Fliegenmetapher ein

    Vielleicht liest du noch mal selbstkritsich, was du geschrieben hast, nettt liest sich das nicht und inhaltlich geht das gar nicht.

    Gruß Kalle
  • 20.10.2025, 20:23
    High5
    Eine Frage ohne Polemik ohne für oder gegen manger. Sind die Patente von manger nicht schon abgelaufen? Und warum wird diese Konstruktion nicht von vielen kopiert? Wie zum Beispiel von Dr. Heil??
    Ins Telefon diktiert orthografie Google.
    Thomas
  • 20.10.2025, 20:32
    Darakon
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hallo Josh,
    du behauptest da oben einfach mal so, dass man einen Gendefekt haben und körperlich behindert sein muss, um mit Manger MSW eine zufriedenstellende Räumlichkeit hören zu können. Man kann und darf ein andere Meinung haben, aber warum muss man dann andere diskriminieren.



    Du magst die MSW nicht, andere auch nicht, das kann ich verstehen ist mit egal. Bezweifele aber stark, dass ihr die "meisten" seid. Bei der Argumentation die "meisten", fällt mir sofort die Fliegenmetapher ein

    Vielleicht liest du noch mal selbstkritsich, was du geschrieben hast, nettt liest sich das nicht und inhaltlich geht das gar nicht.

    Gruß Kalle

    Den Beitrag von Josh lese ich nicht so. Er hat versucht eine Erklärung zu liefern, warum der MSW, der sich nun einmal alles andere als gut misst, von manchen (einigen, vielen) doch als 'gut' empfunden wird. Alles legitim. Und eine bestimmte Ohrgeometrie würde ich nicht als Gendefekt bezeichnen.
  • 21.10.2025, 01:08
    High5
    Zitat:

    Zitat von High5 Beitrag anzeigen
    Eine Frage ohne Polemik ohne für oder gegen manger. Sind die Patente von manger nicht schon abgelaufen? Und warum wird diese Konstruktion nicht von vielen kopiert? Wie zum Beispiel von Dr. Heil??
    Ins Telefon diktiert orthografie Google.
    Thomas

    Dann halt KI:
    Ein Patent gilt höchstens 20 Jahre. Seit 25 Jahren könnte also jedermann seinen JSW bauen. Zu komplizierte Fertigung?
    Thomas
  • 21.10.2025, 09:45
    spendormania
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hallo Josh,
    du behauptest da oben einfach mal so, dass man einen Gendefekt haben und körperlich behindert sein muss, um mit Manger MSW eine zufriedenstellende Räumlichkeit hören zu können. Man kann und darf ein andere Meinung haben, aber warum muss man dann andere diskriminieren.

    Du magst die MSW nicht, andere auch nicht, das kann ich verstehen ist mit egal. Bezweifele aber stark, dass ihr die "meisten" seid. Bei der Argumentation die "meisten", fällt mir sofort die Fliegenmetapher ein

    Vielleicht liest du noch mal selbstkritsich, was du geschrieben hast, nettt liest sich das nicht und inhaltlich geht das gar nicht.

    Gruß Kalle


    Morgen Kalle,

    dass Du überhaupt auf das dusselige Geschreibsel reagierst... ich habe den Manger zuerst Mitte der 90er gehört und da klang der schon gut. Allerdings war in der damaligen, von Daniela Manger vorgeführten Box im Leverkusener Hifistudio von Volker Rusko der Bass das Problem, konnte einfach nicht mit der Impulswiedergabe des Mangers mithalten.

    Wenn der Manger nicht vernünftig klingt, wurde er entweder falsch eingesetzt oder der Frequenzgang zu Tode korrigiert, das mag er nämlich auch nicht (siehe Yogibärs Box beim Contest 2019).

    Viele Grüße

    Ludger


    P. S.: Diese Forensoftware ist so lächerlich...die Sonderzeichen funktionieren nicht mit Firefox auf dem neuesten iOS und müssen händisch korrigiert werden – warum?
  • 21.10.2025, 09:59
    Kalle
    Moin.
    natürlich werden Mangerpatente genutzt.

    Als neustes Beispiel ist wohl der Antrieb des Midbasses des JBL Monitors M2 zu sehen.
    Man hat nicht eine Spule in der Mitte, sondern zwei Spulen an beiden Seiten......wenn die eine Spule aus dem Magnetfeld, Polplatte, ausfährt fährt die andere Spule ein, so dass über einen großen Hubbereich die elektrische Magnetkraft konstant bleibt, das elektrische Signal also 1:1 in Membranhub umgesetzt wird. Das Gleiche erreicht man sonst nur über Unterhangspulen, deren Hub daher sehr begrenzt ist.
    Dann gibt es im Pott noch die exotische Firma Mal Valve, die früher auch mit sehr großen Biegewellenstrahlern gearbeitet hat.

    Ja, der Mangerwandler ist sehr aufwendig zu fertigen, allein das Verkleben der dreischichtigen Folie, gerade auch mit dem Mitteldämpfer, ist nicht umkompliziert. Da hilft auch keine Patentschrift. Auch ist die Nachfrage in diesem Segment nicht allzu groß. Ich finde es bemerkenswert, das die Mangermanufaktur schon sehr lange existiert und einen hervoragenden Kundenservice liefert.
    Wenn man überlegt, welche Preise die Firma Strauss für ihre Monitore ansetzt, z.B. billige Großserienhörner, sind Manger MSWs die reinsten Sonderangebote.

    Gruß Kalle
  • 21.10.2025, 21:22
    High5
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Kalle, ich dachte da an offensichtlichere Generika. Biegewellen-Schallwandler mit sternförmigem Membrandämpfer zum Beispiel :-)
    Was mich aber erstaunt, ist, dass bei Frau Manger jeden Tag nur ein einziges Chassis produziert wird. Das produziert vor allem auch Exklusivität.

    Anhang 78087
  • 21.10.2025, 21:47
    Franky
    Hallo Kalle, das mit den 2 Schwingsystemen hatten auch Carpower Raptoren. Die waren sogar JBL mit den Differential Drives voraus.
  • 21.10.2025, 22:16
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Hallo Kalle, das mit den 2 Schwingsystemen hatten auch Carpower Raptoren. Die waren sogar JBL mit den Differential Drives voraus.

    Josef Manger hatte das Patent irgendwo um Ende der 60er eingereicht.:rolleyes:
  • 21.10.2025, 22:35
    FF
    Zitat:

    Zitat von High5 Beitrag anzeigen
    Kalle, ich dachte da an offensichtlichere Generika. Biegewellen-Schallwandler mit sternförmigem Membrandämpfer zum Beispiel :-)

    Im Raum Karlsruhe gibt es ein Akustikbüro, dass Mitte der 80er bis Mitte der 90er ein Biegewellenchassis entwickelt hatte in 12 Zoll Größe. Im Unterschied zum Manger gab es auch eine mittige Fixierung der Membran. Ein (sternförmiger) Randdämpfer war nicht notwendig, das wirde irgendwie über den Aufbau der Membran selbst gelöst. Ich war damals noch zu jung, um das im Detail zu verstehen, der Entwickler war der ältere Bruder eines Schulfreundes. Obwohl essehr gute Resonanzen der ersten professionellen Käufer gab, auch auf der Tonmeistertagung 1990 in Karlsruhe, hat es sich nicht durchgesetzt. Das Hauptproblem waren aber wohl eher die begrenzten finanziellen Mittel des Inhabers als Mängel bei der Technik. Es gab auch verschiedene Patente, unter anderem wurde die Membran offenbar anders aufgebaut und gefertigt als z.B. beim Manger.
  • 22.10.2025, 12:26
    High5
    Siehe da!
    Mit einem Investor hätte es vielleicht geklappt... 🥴
  • 22.10.2025, 13:04
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von High5 Beitrag anzeigen
    Siehe da!
    Mit einem Investor hätte es vielleicht geklappt... 🥴

    Josef Manger hatte anfangs einen HiFi-Laden, er war Enthusiast und hat alles selbst finanziert.
    So war das noch früher.....keine Erbtante, kein Investor, kein Crowdfunding ... sondern gnadenloser Konsumverzicht für die Idee.:D
    Heute schwer vorzustellen:rolleyes:
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0