» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
GHX AMP, Verstärker im Eigenbau
Hi, ich hatte an anderer Stelle schon mal ein kurze Vorstellung gepostet. Ich finde aber der Endstufe gebührt eine eigene Vorstellung. Den alten Amp gibt es auch nicht mehr. Der wurde beim Bergkamerner Hörtest verkauft, da er ausgesprochen gut klingt...:)
Da das so ist, hab ich das Ganze mal neu gebaut. Erhältlich sind die Endstufenplatinen hier https://www.aliexpress.com/item/3284...%21sh%21DE%210
Den Deckel hat mir freundlicher Weise ein netter Bekannter gemacht. Anhang 70959
(Dank an Jan)
Mir war wichtig, das an der Stelle unter dem sich das SMPS befindet, die Wärme entweichen kann. Die Kühler des SMPS gehen über Siliconstreifen und Wärmeleitepaste bis an den Deckel. Das wurde mit Unterlegscheiben auf den Abstandhaltern erreicht.
Die Front hab ich gravieren lassen Anhang 70960
Das Innenleben will ich mal als "volle Hütte" beschreiben Anhang 70961 Anhang 70962 Anhang 70963
Auf Anraten von Capslock hab ich zwei Widerstände am Ausgang auf Metallschicht geändert, R8/R9, siehe Schaltplan.
Der Eingangs Kondensator ist ein MKT, daher verblieben. Könnte man gegen 5% Folie o Ä tauschen. Die Kühler der Vorstufe sind für das Einlöten vorgesehen, waren sie aber nicht, daher nachgeholt. Die Transistoren sind von Onsemi, so der Aufdruck.
Eine Betriebsled gibt es, ist über LWL vorne, nach unten. Scheint auf die Unterlage.
Ich habe den Ruhestrom, was lang dauert, da sich die Kühlkörper kaum erwärmen, auf 65mA eingestellt. Über 70mA erscheint mir nicht sinnvoll, klanglich ändert das nix.
Die Hilfsspannung vom SMPS versorgt die Lautsprecherschutzschaltungen und eine Lüftersteuerung (50Grad), vorgeschaltet ist ein 12 Volt Konstanter für die Regelung. Der 40mm Noctua läuft nicht mit voller Drehzahl, daher nicht wahnehmbar im Betrieb. Das SMPS erwärmt sich trotz Lüftungsschlitzen und Kontakt zum Deckel recht schnell.
Anhang 70964 Anhang 70965 Im letzen Bild sieht man den Lüfter. Die Rückwand steht jetzt auf Abstand, dann kann die angesaugte Luft hinten raus.
Der Klang begeistert mich, sonst hätt ich die Endstufen nicht nochmal verbaut. Das Teil gibt sich über den gesamten Bereich keinerlei Blöße. Bässe, Mitten, Höhen...sehr gut. Ich tu mich schwer mit geschwurbelten Klangbeschreibungen...
Der Tipp auf Ali, einen Cinchground weg zu lassen ist nicht so sinnvoll. Mag bei einem Linearnetzteil anders sein.
Was auf den Bildern nicht rüberkommt...das Teil wiegt 5,4 Kg.
Die Spannung beträgt +-48 Volt, entsprechend Connex SMPS 500R, etwas hochgedreht von +-45 Volt.
Die Schaltung selbst geht wohl auf den Entwurf von Douglas Self zurück. Da bin ich nicht der Experte...wer mag, kann sich die Beschreibung und Daten bei Ali antun.
Beim Aufbau hab ich mal wieder alles gegeben....auch was die Bestände so hergaben....
Pedda
-
Hi Pedda,
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Die Schaltung selbst geht wohl auf den Entwurf von Douglas Self zurück
langweilig, aber gut... ganz klassische Schaltung, entspricht fast 1zu1 dem D. Self Blameless Amp mit schön dicken Ausgangstransistoren die die Wärme gut abführen, gefällt mir gut (hoffentlich ist auch das verbaut was draufsteht, die Einzelteile kriegt man nicht für 20€ ;) ).
Der sollte rein messtechnisch betrachtet, falls beim Platinenlayout nix schiefgelaufen ist, locker mit Class D Amps à la Purifi Hypex u. Co mithalten können.
was mir aufgefallen ist das Fehlen einer Spule am Ausgang (eigentlich empfohlen)
und Vorsicht, es gibt keinerlei Schutzfunktion für Verstärker u. Lautsprecher, aber das hast du ja mit eingebaut.
Das letzte Quentchen könnte man evtl mit einer 2 Pol-Kompensation herausholen, ich habe die LTspice Datei von meiner letzten Bastelei noch hier auf dem Rechner u. werde es mir nachher mal anschauen.
Grüße Udo
-
Hi Udo,
eine Spule könnt ich mit parallel geschaltetem R noch anfummeln..1 µH sollte da reichen ?
Ich sollte sowas sogar noch fertig haben. 1mm Lackdraht 10Wdg auf 10ner Bohrer...
Der Widerstand kann in die Spule...
Pedda
-
ich zitiere mal ...der hat vermutlich mehr Ahnung ;)
Zitat:
Zitat von D. Self
The coils I used were both single-layer close-wound
with 14 turns of 1 mm diameter copper wire, overall
length 22 mm and diameter 20 mm. This has an induc-
tance of about 2 uH, and is pretty much an ‘average’
output coil, suitable for stabilising amplifiers up to
about 150 W/8 U.
-
Ok...vielen Dank. Mir fällt nur nichts ein mit 20 mm, was ich nehmen könnte...muß ich mal suchen...:)
-
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Mir fällt nur nichts ein mit 20 mm, was ich nehmen könnte...muß ich mal suchen...:)
https://www.hornbach.de/p/installati...-0-m/10367394/
:D
20mm Dübelstange/Rundholz/Alurohr ginge auch - wird vermutlich teurer....
-
Kaufen kann jeder :D
hab grad meine alte Maglite gemessen..passt. :)
-
Mittelfinger tut es auch:D
Moin Pedda, wie ist denn das Ranking zwischen dem GHX, dem L12.2 und dem 20.5?
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Mittelfinger tut es auch:D
Deiner oder meiner? :D:p
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Um nochmal auf den Lautsprecherschutz zu kommen....Ich baute die Platinen ein....Anhang 70994 https://www.ebay.de/itm/184205099795
Die Dingerchen haben den Vorteil, dass man sie auf DC umbauen kann indem man den Gleichrichter auslötet und zwei Brücken setzt. Stehen 12 Volt zur Verfügung, kann der Konstanter auch noch raus. Die Angabe bis 15 Volt AC bezieht sich nur auf den Kühlkörper. Ist der etwas größer, gehen auch 18 Volt AC oder mehr.
Verzögerung ist ausreichend und viel Einbauplatz brauchen sie auch nicht.
Die beiliegenden Abstandhalter allerdings kann man sofort entsorgen. Da erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit nun gar nicht...
Leider hab ich keinen Schaltplan finden können. Bisher brauchte ich immer nur die Verzögerung...DC am Ausgang hatte ich noch nie...das kann so bleiben...:)
Pedda
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Deiner oder meiner? :D:p
Ich habe jin weiser Voraussicht schon vor Wochen von einer Goldschmiedemeisterin messen lassen,
meiner ist am letzten Glied 20,05mm, passt also.
-
@Kalle
Ich tu mich ja immer schwer mit den Beurteilungen....
Ich würde sagen der GHX ist dem L20.5 ebenbürtig, vielleicht im Hochton sogar einen Tick besser...kann aber täuschen. Ich kann nicht direkt umschalten..
Der L12 ist da außen vor, das ist mehr der analytische Verstärker. Den kann man vergleichen mit dem L15D oder den Hypex. So harsch im HT wie die Hypex ist er aber nicht.
Ich werde mal den L12 mit Trafo aufbauen. Die Teile sind nun alle da. Jetzt fehlt noch Lust....:)
Außerdem hab ich zuviel Krempel...es wartet noch ein Goldmund Klon, der BLame ST, ein Apex FX 8, der Baby Lynx, mein Mini Crescendo Entwurf...und noch Einiges mehr....
Gestern hab ich meinen Beyer Dynamic DT990 repariert. Eine Seite verzerrte, Ursache unbekannt. Aber bei Beyer bekommt man tatsächlich Ersatzteile..also neuen Lautsprecher eingelötet. Defekt war natürlich die Eingangsseite mit den 5 Drähten..klar...
Zum Glück ist mein Auto nun fertig, so wie ich das wollte. Wenn das Display stimmt, kommen da jetzt 530 PS und 670 Nm auf die Strasse. Das Gewicht der großen Bremse wird durch eine Carbon Haube wieder wett gemacht...ich könnte auch noch was abnehmen...:) (Wegen der rotierenden Masse)
Heißt aber...sollte Dein Hörtest irgendwann stattfinden, käme ich mit ner Menge Krempel angerollt....:D
Pedda
-
Zitat:
Zitat von Udo
ich zitiere mal ...der hat vermutlich mehr Ahnung ;)
Eine Spule mit der angegebenen Geometrie besitzt ziemlich genau 2,5 µH (und eine Eigenresonanz bei 100 MHz, was hier aber keine Rolle spielen dürfte ;)). Mit 11 Windungen Windung an Windung gewickelt auf einen 20 mm Kern kommt man besser auf 2 µH.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So... Anhang 70996
Gar nicht so einfach diese Spulen herzustellen. Da auf der Platine kein Platz war, hab ich die Leitung zur Schutzschaltung etwas verlängern müssen. Der Ausgang erhielt einen Ringkabelschuh und die Leitung läuft kurz auf Eingang Spule. Ich hab jetzt Roberts Tipp genommen...D 20mm, Länge 20mm und 11 Windungen, die Halben nicht gezählt. Der 10 Ohm/5 Watt liegt mittig in der Spule. Ein induktionsarmer Mox Widerstand. Meine Lüfterperipherie passt nicht mehr, das muß ich noch umgestalten, Platz ist gefunden...nur hab ich heute keinen Bock mehr. Die Spulen werden oben mit etwas Zwirn zusammengehalten. Etwas Heißkleber hält die Windungen zusätzlich...Unten sind die Spulen auf Lochraster, parallel mit dem Widerstand eingelötet. Lochraster ist mit Abstandshaltern ordentlich befestigt. Hält dauerhaft. Besser bekomm ich das nicht hin.Vielleicht nach 100 Spulen Übung...:)
Pedda
-
ich habe mal die 2 Pol-Kompensation ausprobiert u. es funktioniert einwandfrei ohne Schwingneigung
Lesestoff: https://www.edn.com/distortion-in-po...-real-designs/
kleine Änderung (1 Widerstand + 1 Kondensator)... große Wirkung (blau original grün two pole, C3 kann entfallen)
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1689017969
5Watt @ 8Ohm um 100Hz verschoben damit man es besser erkennen kann
Ich würde es aber nicht ohne messtechnische Überprüfung ändern, das wäre etwas riskant
Grüße Udo
-
Hi Udo,
danke für die Mühe. Werde das mal im Hinterkopf behalten. Messtechnisch hätte ich vermutlich ein Problem.
Mit den gewickelten Spulen bin ich noch nicht zufrieden. Ich werde mal versuchen einen kleineren Durchmesser zu verwenden.
Ich hatte mich erinnert, dass der Crescendo von 1982 auch 2µH im Ausgang hat. Die Wicklung ist enger und bifilar.2x 10 Wdg auf ca 6 mm.
Das will ich aber auch nicht. So bin ich jetzt bei D 15mm gelandet, 14 Windungen, 1mm Draht , Länge 20 mm.
Jedenfalls haben das mehrere Rechner gerechnet...auf ein Nano hinter dem Komma wird es eh nicht ankommen.
Pedda
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
ich bin den Amp aktuell auch am aufbauen.
Auf manche Lieferungen für den GHXAmp warte ich aber auch noch....
Für das Netzteil habe ich mir 2 zusätzliche Gehäuse bestellt da ich mal doppel mono aufbauen will.
Da kommt dann jeweils ein Ringkern 300VA 2x30V, ein Softstarter und eine Siebplatine rein.
Bei der Siebung habe ich etwas übertrieben, je Kanal 72.000yF. Würde ich nochmal bestellen, hatte ich die Hälfte genommen.
Über 2 Kabel und die entsprechenden Stecker und Geräteteile in den Gehäusen schließe ich dann die symmetrische Spannung +/- 43V an die beiden Endstufen im Verstärker-Gehäuse an.
In das Endstufen-Gehäuse will ich in die Front 2 LEDs einbauen mit denen angezeigt wird das die Spannungsversorgung für beide Kanäle anliegt.
Die beiden Spulen für den Verstärker-Ausgang habe ich gestern fertiggestellt, muß noch ein Foto machen.
Ich bin nachgemessen bei 1,56 yH rausgekommen.
Für die Endstufe habe ich mir die Sanken Transistoren bei Ampslab aus den USA bestellt.
Ob es notwendig ist weiß ich nicht. Von den Transistoren gibt es anscheinen haufenweise Fälschungen, auch sehr schlechte.
Werden ja schon lange nicht mehr gebaut.
Siehe https://www.diyaudio.com/community/t...ctures.167550/
Den Koppel-C habe ich mit Zeug ersetzt was ich noch zu Hause übrig hatte.
Ein Evo-Alu-Öl 10yF und ein bissl Glimmer, bestimmt Spielerei aber egal haha...
Was mich etwas wundert, ist die Anleitung zur Verkabelung der Lautsprecherausgänge.
Hier soll nur der Pluspol angeschlossen werden. Das gilt wohl nur wenn man das gezeigte Board mit benutzt.
Anhang 73047
Den Ruhestrom werde ich mal ebenfalls auf 65mA einstellen.
Der aktuelle Stand der Dinge:
Anhang 73044
Anhang 73045
Anhang 73046
Material:
p.s.:
Mein L20.5 Projekt habe ich mal geparkt da mir mein SMPS in die Luft geflogen ist. Ich weiß nicht ob der Fehler am SMPS oder an der Endstufe liegt.
Das SMPS ist jedenfalls hin und macht satten Kurzschluss netzseitig.
Jetzt warte ich auf ein Connex SMPS800RE aus China...
Ausserdem warte ich für den L20.5 ebenfalls auf Lieferung der 16 Endstufen Transistoren von AmpsLab
Gruß Thorsten
-
Moin Thorsten,
da werden auf der "Original"-NT-Platine die LSP-Ausgänge (verzögert ?) geschaltet, deshalb + und GND am NT. Netzteilmasse und Verstärkermasse sind eins, daher egal, wo man da anklemmt.
Was mir auffällt, du hast einen Softstart, der die Haussicherung drinne läßt, aber keinerlei "Anti-Plopp" für das Einschalten. Das wird ggf. knallen !
-
Zitat:
Zitat von mechanic
Moin Thorsten,
da werden auf der "Original"-NT-Platine die LSP-Ausgänge (verzögert ?) geschaltet, deshalb + und GND am NT. Netzteilmasse und Verstärkermasse sind eins, daher egal, wo man da anklemmt.
Was mir auffällt, du hast einen Softstart, der die Haussicherung drinne läßt, aber keinerlei "Anti-Plopp" für das Einschalten. Das wird ggf. knallen !
Hallo Klaus,
der Lautsprecherschutz schaltet verzögert ein, ich hoffe mal dass das ausreicht oder?
Sind ca. 3s.
Gruß Thorsten
-
Wo ist der Lautsprecherschutz auf deiner Materialliste ?
|