» über uns

  • 25.02.2021, 08:07
    4711Catweasle
    Die Regency - eine Kurzvorstellung
    Hallo,

    vergangenes Jahr habe ich aus Spaß und für den Erkenntnis Gewinn ein passives Böxlein
    mit Visaton BG20 + Komp Magnet und aufgesetztem Fountek Neo CD 3.5 gefrickelt.....:)
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1611058230

    Wer hier Parallelen zu Ronalds Aurum erkennt liegt richtig.:D

    Nach dem Einwobbeln des BG20 habe ich diese TSP gemessen:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1611226618

    Und 4 Tage später, da waren die Komp Magnete da, dies.
    Ohne Magnet:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1611226618

    Mit Magnet:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1611226618

    Mit diesen Werten rumsimuliert.
    Bei gleichem Volumen - freie Aufstellung im Raum vs. wandnah:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1611228577
    Da ich wandnah stellen muß habe ich mich für diese Variante entschieden:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1611228577
    Die simulierten 70L habe ich um ca. 15-20% reduziert - das wird durch die Bedämfung ausgeglichen.

    Da mir der Nachteil des Einbaus, vom Chassis, im Druckmaximum bewust ist habe ich gleich einen 1/4 Wellen
    Resonator nach Ton Feile eingeplant.....
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1611226150
    Schwarz ohne IRR, rot mit IRR.

    Hier noch ein paar Detail Fotos:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1611226500
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1611226500

    To be continued.....:)

    Grüße
  • 25.02.2021, 08:17
    fosti
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ja der HT geht gut...hatte ich beim "Full Metal Battle" 2017 mal gezeigt:
    Anhang 59344
    :prost:
    Zitat:

    Zitat von Oldie Beitrag anzeigen
    ......

    Dann hatten wir eine Alliance.
    Christoph parkte seine Kombi ungefähr an gleicher Stelle wie die ViMo.
    Der Bass war trockener, druckvoll und präzise.
    Das Timing von diesem Lautsprecher war das Beste vom ganzen Tag . Ein positives :eek:.
    Das Zusammenspiel von HT und TMT war so tight.
    Grundton und Formanten passten wie Faust auf's Auge.
    Der HT war nicht zu spitz und überzeichnend, hatte solche HTs leider schon zu oft böse abgestimmt gehört.
    Die Dosis hat gepasst, lediglich in der Räumlichkeit waren mir zu wenig Mitten in der Mitte.
    Die Kanaltrennung war sehr scharf. Positiv.
    Ist halt auch konzeptbedingt, stärker bündelnd.
    Für mal auf die Schnelle in der Dunkelkammer zusammen geklickt.
    :danke::thumbup::yahoo::dance::ok:......

  • 25.02.2021, 12:56
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Ja der HT geht gut...hatte ich beim "Full Metal Battle" 2017 mal gezeigt:

    Ja - der HT ist für mich ein "alter Bekannter"....vor Jahren schon in einer großen 3 Wege Kiste eingesetzt.
    Christoph Gebhard hatte den HT zeitgleich in der "Six Frames Under".:)

    Soooo, dann kommen wir mal zu den akustischen Messungen.....

    Gesamt und Zweige und verpolt 0 Grad:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1611058230

    Gesamt 15 Grad (ca Abhörwinkel) mit Nahfeld TMT und Port - Nahfeld TMT und Port sind auf Freifeld skaliert:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1611058230

    Wasserfall unter 15 Grad:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1611058230

    Gesamt Winkel, 15 Grad Schritte, bis 90 Grad
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1611058230

    Und das sich daraus ergebende normierte und nicht normierte Abstrahldiagramm:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1611058230
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1611058230

    Da das nicht normierte Diagramm für "ungeübte Augen" imho zu Fehlschlüssen führen kann habe ich
    noch mal eins bis 10Khz gemacht:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1614238658

    Den Anstieg im SHT kann man.....wenn man das will ganz einfach "rausbeschalten".....:D
    Meine Ohren empfinden das nicht als negativ.

    Beschaltung, unbeschaltete Messungen, Gehäusemaße etc. gern auf Anfrage.:prost:

    Grüße
  • 25.02.2021, 13:00
    Don Key
    ... Anfrage ... ! :D
    Den Schwirrkonus heraus zu operieren lohnt in dem Konstrukt zwar sicherlich nicht akustisch, optisch aber schon (find' ich)
  • 25.02.2021, 13:11
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ... Anfrage ... ! :D

    Geschmackssache....ich finde ihn mit Schwirrkonus "witziger"....ein BB der einen so sauberen, straffen und tiefen Baß macht...:eek::D

    Ich wollte auch nicht die "Unwägbarkeit" eines "schlechteren" Verhaltens ohne Schwirrkonus eingehen.
    BG20 mit Schwirrkonus unbeschaltet Winkel:
    Anhang 59354

    Einen habe ich noch - Position des HT auf dem Gehäuse:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1611226716

    Gehäuse Front habe ich mit R=8mm gerundet, genau so weit ist der HT zurückversetzt.

    Grüße
  • 25.02.2021, 13:25
    Wolf.Im.Schafspelz
    Boar... richtig coole Kiste. Der Wasserfall und das Sonogramm sehen auch top aus. Hätte ich so nicht vermutet / ausgewählt. Im Hochton würde ich für meine Ohren auch etwas viel erwarten, aber wenn du da eine Lösung hast - perfekt. Hoffentlich darf ich irgendwann mal ein paar deiner Kreationen hören! :ok:

    Edit: Achja und zur handwerklichen Ausführung mit dem Leder muss ich wahrscheinlich nichts schreiben. Gefällt mir.
  • 25.02.2021, 13:48
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Wolf.Im.Schafspelz Beitrag anzeigen
    Im Hochton würde ich für meine Ohren auch etwas viel erwarten, aber wenn du da eine Lösung hast - perfekt. ...
    Edit: Achja und zur handwerklichen Ausführung mit dem Leder muss ich wahrscheinlich nichts schreiben. Gefällt mir.

    Danke!:prost:

    Naja, wenn man sich überlegt das "HiHats" irgendwo um 10Khz spielen - darüber kommen dann noch ein paar Obertöne....
    Triangel und son Gedöns...:D
    Da gibt es für das Ohr imho viel kritischere Bereiche im unteren Hochton.

    Die Lösung (wenn einem das nicht zusagt) ist ein simpler Saugkreis mit ca. 15-16Khz Mittenfrequenz.....

    Edith meint: Nach diesem verfi.... Corona geht das gemeinsame Hören bestimmt mal.:prost:

    Grüße
  • 25.02.2021, 17:01
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    ... Beschaltung, unbeschaltete Messungen, Gehäusemaße etc. gern auf Anfrage...

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ... Anfrage ... ! :D ...

    Faschtehste ? :)
  • 25.02.2021, 17:54
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Faschtehste ? :)

    Ah, jetzt Ja....eine Insel...:D

    Weichenplan:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1611228690

    Bauplan ist nicht existent...auf einem Schmierzettel schnell und schmutzig - das passiert alles in meinem Kopf.:p
    Außenmaße der zusätzlich vorgesetzten Schallwand aus 18mm Leimholz: h=90cm, b=27,5cm, Gehäuse außen Tiefe = 35cm.
    19mm Plattenmaterial - Innenmaße h=86,2cm, b=23,7cm, t=29,4cm macht 60 Liter.
    Innen noch 2x Ringsteife aus der vollen Platte - ca. 5cm unter dem Chassis Ausschnitt und im unteren Drittel des Gehäuses.
    Ich sehe immer zu das die Ringsteifen die Gehäuse Wände in unterschiedlich große Segmente unterteilen.

    Frontplatte ist mit R=8mm abgerundet, die Seiten mit R= 16mm.

    Port nach hinten, Position Mitte Port ca. 29cm von der Unterkante Box (sitzt direkt an der 2ten Ringsteife)
    HT Rohr DN75 (71mm innen) 9,1cm lang für wandnahe Aufstellung, für freie Aufstellung 5,9cm lang.

    Bedämfung: Alle Innenflächen mit 40mm Noppenschaum belegen - Ferdsch.:D

    IRR habe ich "eingemessen"......Dimensionierung muß ich (bei Bedarf aufmachen und) nachmessen.....

    Edith hat gerade mit Erschrecken festgestellt das sie die Messungen des unbeschalteten HT nicht gespeichert hat.
    Böses Mädchen - sie kennt den HT halt zu lange und zu gut......:o

    :prost:

    Grüße
  • 25.02.2021, 22:07
    fosti
    Chic, schön, preisgünstig und die Messungen sehen auch super aus. Was will man mehr?! Ich würde den Schwirrkonus auch dran lassen, statt Not-OPs vorzunehmen.
    :prost:
  • 26.02.2021, 10:41
    Don Key
    Mr. von und zu CatWeasle - hast nur den Wirkungsgrad mit der großen Spule ganz schön in den Keller gedrückt, oder musstest Du das, um den Bass nicht absaufen zu lassen? Ansonsten - :ok:
  • 26.02.2021, 14:19
    4711Catweasle
    Hallo Schlüsselmeister.:D:engel:
    https://www.youtube.com/watch?v=2S21C_sDwCA

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    .... hast nur den Wirkungsgrad mit der großen Spule ganz schön in den Keller gedrückt, oder musstest Du das, um den Bass nicht absaufen zu lassen?

    Da habe ich mir bisher keine Gedanken zu gemacht - meine Meßanlage ist eh nicht Pegelkalibriert.....
    Unbeschaltet vs. beschaltet Achse sieht das so aus:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1614347883
    Den Neo CD 3.5 habe ich mit dem 2,2 Ohm R im Hochpass gerade mal ein dBchen abgesenkt.
    Und ich wollte gern vorhandene Spulen für den Tiefpass aus dem Fundus verwursten...

    Offiziell (Normschallwand ?) soll der HT lt. Hersteller 95,5 dB @ 2,83V machen:
    http://www.fountek.net/neocd3.5h.html

    Die Böxlein können in unserem 20qm Wohnzimmer bei einer 2,5 - 3 Meter Hörentfernung schon anständig laut.
    Ist zwar weit weg von PA Pegeln, zum Nachbarn ärgern reicht es aber.....:D

    Grüße
  • 26.02.2021, 15:35
    Don Key
    Mr. KatzenWiesel, das sollte auch wahrlich keine Kritik sein, mit der ich mich sowieso, ohne irgendwas gehört zu haben, kpl. zurückhalte.
    Du hast den BG20 ja auch ziemlich tief abgestimmt (wie macht er sich bei Tiefbassorgien hubmäßig?) und musst daher wohl alles auf den Tiefbass quasi "normieren", alles gut.
    Ich habe ja auch einst den BG20 verwurstet, allerdings "höher" und daher wohl lauter, bin aber um's Verrecken mit 12dB/Okt. nicht hingekommen, bei Dir sieht das aber wirklich sehr schön aus. :ok: :prost:

    P.S.: Braucht man bei 65 Ltr. den Komp.-Magnet denn überhaupt noch ?
  • 26.02.2021, 16:19
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    das sollte auch wahrlich keine Kritik sein, ......

    P.S.: Braucht man bei 65 Ltr. den Komp.-Magnet denn überhaupt noch ?

    Habe ich auch nicht so empfunden - das rangiert für mich unter "da denkt jemand mit".:):prost:
    Ich mag konstruktive Kritik sehr - daraus kann man imho nur lernen.

    Ich simulier das mal......

    BG20 gemessene TSP ohne Magnet im gleichen Volumen / Abstimmung (Wandnah):
    Anhang 59373

    Imho ist der Komp Magnet in 60 Liter BR "notwendig".

    EDIT: Tiefbassorgien kanner.....muß mich mal daneben stellen und ihn beobachten....:D

    Grüße
  • 01.09.2024, 19:29
    ELEKTRONIX
    Weiterentwicklungen
    Hallo,

    Schönes Projekt hier, sollte noch Raum genug sein für weitere Entwicklungen.

    Warum sollte der Schwirrkonus/Dustcap dranbleiben ?
    Erschließt sich mir nicht.

    Jesse hat im Faden "Aurum II" mit Meßwerten aufgezeigt, dass eine Entfernung des Schwirrkonus den Rms - Wert nahezu halbiert (naja, jedenfalls fast:idea: ).

    Rms mit Schwirrkonus = 0,63 kg/s (BG20/ von 2020)
    Rms ohne Schwirrkonus und ohne Dustcap = 0,38 kg/s (BG20/ von 2020)

    Der niedrigere Rms - Wert ergibt vom Klangeindruck her eine lebendigere Wiedergabe.

    Dazu könnte man den BR - Kanal auf Downfire umbauen. Es gibt von Visaton ein 100mm BR-Rohr das in der Länge verstellbar ist. Damit an verschiedene Gegebenheiten anpassbar.

    Vielieicht hat jemand das Projekt nachgebaut und kann Weiteres beisteuern........?

    Grüße und einen schönen Abend
    Harald
  • 01.09.2024, 22:54
    mechanic
    Der reduzierte Rms kommt aus der Hinterlüftung ohne Dustcap, vll. würde auch ein Loch in der Mitte reichen. Whizzer wech ist nur Optik ...

    P.S. Habe insgesamt 14 BG's modifiziert!
  • 02.09.2024, 18:38
    ELEKTRONIX
    Hallo Mechanic,

    Ja, der Schwirrkonus ist in dieser Anwendung nur optisches Gimmick,

    Allerdings ist die Idee mit dem Loch in der Dustcap keine gute Maßnahme.
    Stelle dir mal vor, wie es hinter der Dustcap aussieht .....
    Dann kommen starke Bewegungen der Membran mit der Folge dass sich das Volumen hinter der Dustcap ständig verändert.

    Dort herrscht "Sturm" !!!

    Die dabei entstehenden Hohlraumresonanzen bewirken Klanglich hörbare Verfärbungen.

    Also ist es zwingend diesen Hohlraum aufzufüllen.

    Da die Beschäftigung mit diesem Chassis BG20 schon fast "historisch" zu nennen ist, wurde dieses Problem schon vor Jahren erkannt und gelöst.
    Anno dunnemals wurde im Visaton-Forum empfohlen dort passende Filzgleiter einzukleben.
    Preiswerte und gute Lösung.

    Hier im Forum hat der BG20-Spezialist "Jesse" schon exemplarisch aufgezeigt was zu tun ist :
    Phaseplug für BG20 gesucht - Gedruckt, gedreht, gedrechselt, gefräst... - Seite 4

    Dazu gibt es Messergebnisse wie sich die einzelnen Maßnahmen auswirken.

    No way - die Dustcap muß weg :p

    Also OP - Besteck heraus und operieren......:built:


    Grüße .......................Harald
  • 02.09.2024, 20:34
    saddevil
    Habe die Kombination ja als Mittel/Hochton

    Etwas höhere Trennung da die 1,7khz reso vom HT manchmal durchkommt.. gibt dann so ein paar Titel die dann komisch klingen.
  • 03.09.2024, 13:39
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von ELEKTRONIX Beitrag anzeigen
    Dort herrscht "Sturm" !!!

    Sturm herscht dann aber auch mit einer luftdurchlässigen Cap. Habe das Loch erwähnt, weil das jemand (kompetentes) schon mal gemacht hat https://www.ebay.de/itm/196358481105...yABEgLDafD_BwE

    Ich habe da Textilkalotte und Filzpoller, geht aber wohl auch anders ...
  • 03.09.2024, 16:24
    newmir
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    ...... weil das jemand (kompetentes) schon mal gemacht hat .....

    Kompetent, weil er ein Paar BG20 im Bassreflex als HighEnd der Spitzenklasse verkaufen will?
    Meine Ironiesensoren haben schon immer schlecht funktioniert! Sollte das jetzt Ironie gewesen sein:denk:?

    Ohne Ironie: Kleine Volumen mit kleinem Loch drin und hoher wechselnder Kompression erzeugen Geräusche besagt meine Erfahrung.
    Auch das entfernen der Dustcap bleibt nicht unbedingt ohne negative Folgen ...weil die Stabilität der Membran damit u.U. beeinflusst wird.
    Kann aber sein, dass das für den BG20 nicht zutrifft.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0