» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vorverstärker mit Röhrenverzerrer
Moinmoin,
da bei mir bald ein Fernseher Einzug hält, muss ein passender Vorverstärker für mehrere Eingänge her. Da meine Endstufe so gut wie absolut garkeinen Klirr erzeugt, dachte ich mir ich könnte etwas nachhelfen, habe 'Designing High-Fidelity Valve Preamps' von Merlin Blencowe rausgekramt (übrigens sehr zu empfehlen), so ungefähr alles entgegen seine Empfehlungen für geringe Verzerrungen unternommen und bin bei dieser Schaltung gelandet:
Anhang 57528
Das Eingangssignal wird von U3 auf den maximal benötigten Spannungshub verstärkt. R1, R2, R5 und R6 sind ein 20k Poti mit einem zusätzlichen 1k Widerstand in Reihe. Dadurch wird das Signal vor der Röhre passend abgeschwächt und nachher wieder von U2 um den gleichen Faktor verstärkt. In der niedrigsten Einstellung ergeben sich so 0,2% k2, in der höchsten 4,8%. Die höheren Klirrkomponenten bleiben meiner Meinung nach unkritisch.
Anhang 57527Anhang 57526
Als Netzteil schwebt mir ein Welter N4 mit 0-240-260V 50mA und zwei mal 6,3V 0,62A vor. Die Anodenspannung möchte ich per Kapazitätsmultiplizierer säubern. Eine der 6,3V Windungen soll sich um die Heizung der 6SN7 kümmern, die andere mit einem Elliot 05 die Operationsverstärker mit ca ±8V zu versorgen. Dementsprechend brauche ich Operationsverstärker die mit dem Ausgang bis auf 2,5V an die Rails kommen. Gibt es etwas was ihr 'klanglich' besonders empfehlen könnt? Ich mag z.B. die OPA1656 sehr gerne, bin aber auch eher Holzohr.
Da das mein erstes Röhrenprojekt wird, funktioniert das überhaupt so wie gedacht? Oder hab ich einen riesen Bock geschossen? Brauche ich z.B. noch einen Grid-Stopper?
Beste Grüße
Dominic
-
Warum braucht man für einen Fernseher einen besonders verzerrungsträchtigen Vorverstärker:confused::D oder überhaupt einen Vorverstärker?
Gruß
Bernhard
-
Das hat sich mit meinem Edit überschnitten. Ich brauche die Möglichkeit mehrere Zuspieler an meiner Endstufe anzuschließen :)
Beste Grüße
Dominic
-
Zitat:
Zitat von dommii
... brauche die Möglichkeit mehrere Zuspieler an meiner Endstufe anzuschließen :)
So etwas ist zu einfach?
https://www.amazon.de/Transmedia-AZ5...s%2C167&sr=8-6
-
Hallo Dominic,
ich denke, du solltest dich stoppen, ich kann nicht verstehen was an künstlichen Klirr so toll sein soll, mein Fehler:(.
Ne Röhrenvorstufe benutze ich eine und habe eine andere in Bau ..... :(seit ein paar Jahren.
Beide arbeiten ... ähämm sollten;) ... sehr neutral und klirrarm nahe dem berühmten Draht und haben eine sehr niederohmige Röhrenausgangsstufe.
Dein Projekt verstehe ich nicht, wieso im Eingang eine Röhre und im Ausgang ein IC dazu noch ihm nichtlinearen Betrieb.
Wofür ein teuerer Welter-Trafo? In der Kombination reicht doch der billigsteTrafo vom Wühltisch. Warum gönnst du dem IC keine vernünftig aufgebaute eigene Spannungsversorgung, nach deinem Plan fängst du dir dazu noch jede Menge unharmonischen Klirr zusätzlich ein. Wenn du noch ein Gehäuse und Umschalteinheit dazu denkst, wird das ein teuerer mit fragwürdigem Ergebnis.
Eine alte frühe Pro-Ject RöhrenvorstufeTPR-2 ist auch eine gute Ausgangslage für so ein Projekt, sie bietet ab Werk eigentlich schon was du suchst. (Und schwimmt in der Bucht sehr preiswert herum).
Ich kann dir die Hepos empfehlen, die kannn man auch je nach Versorgungsspannung mit mehr harmonischem Klirr auslegen und auf einer Lochplatine prima freiverdrahtet aufbauen.
Jrooß Kalle
-
Also, wenn ich das richtig verstanden habe, willst du "Röhrenklang" für deinen Fernseher?! Du nennst es "Klirr", am Ende ist die Sache so einfach natürlich nicht erzählt,... Aber sei es drum.
Warum dann so einen Bohai mit den Ein- und Ausgangsstufen per IC?
Wenn du schon die 6SN7 im Auge hast, dann nimm doch die Doppeltriode und experimentiere damit. Du kannst damit sehr viele Varianten machen: Kathodenbasis mit Kathodenfolger, beide Trioden parallel, dito mit lokaler GK,.... Undundund.
Vielleicht denke ich auch einfach zu simpel. Ich mach' aber auch mit Röhren aus anderen Gründen und nicht, um absichtlich "Sound" zu produzieren. Das ist irgendwie so, also ob man mit LP hört, weil das Knistern so "schön" wäre. Aber egal... :rolleyes:
-
Zitat:
Zitat von Kalle
...
Ich kann dir die Hepos empfehlen, die kannn man auch je nach Versorgungsspannung mit mehr harmonischem Klirr auslegen und auf einer Lochplatine prima freiverdrahtet aufbauen.
Jrooß Kalle
Jau, die HEPOS. Die hat in ihrer ursprünglichen Version einen derart krummen Arbeitspunkt,... Das sollte ausreichend Verzerrung machen :D
Die letzten Versionen dieser Vorstufe kenne ich nicht.
-
Zitat:
Zitat von a.j.h.
A
...
Das ist irgendwie so, also ob man mit LP hört, weil das Knistern so "schön" wäre. Aber egal... :rolleyes:
Hihi
Es war mal "hip" das Leerrillengeräusch einer LP zum Beginn und Ende einer CD mit auf die CD zu pressen, gerade bei Klassik-CDs so Mitte der 90er.... War wohl für Nostalgiker gedacht, hatt sich aber nicht durchgesetzt...
-
Habe mir mal die HEPOS in einer späteren Evolution angesehen: Spannung mehr als verdoppelt und damit ist auch ein vernünftiger Arbeitspunkt drinne.
Ansonsten ist das Ding relativ klassisch als Kathodenfolger, allerdings noch zusätzlich mit einer lokalen GK-Schleife. Passt schon, würde ich sagen. Kathodenfolger senkt die Ausgangsimpedanz und die lokale GK nochmal zusätzlich. Wenn man's mehr klirren lassen will, kann man an der GK schrauben.
Kann man so machen - geht allerdings auch anders,... wie man's macht, irgendeiner nörgelt immer :D
-
Moin,
bei Mardi Gras BB gehörte das Knistern auch auf der Bühne mit zum Sound, ein DJ war immer dabei.
Die Liveauftritte waren mit geil nur sehr unvollkommen beschrieben:D.
Schade, dass sich sich so rar machen und Dr.Wenz nicht mehr dabei ist.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von a.j.h.
... wie man's macht, irgendeiner nörgelt immer :D
Mich nicht;). Höhere Spannung ist :ok:.
Mit der niedrigen sounded sich ein bißchen für die Leute dies mögen.
-
Ist auch kein Wunder, wenn man sich die Kennlinien der PCC88 dazu ansieht.
Ich fand die alte Version daher irgendwie etwas schräg: Warum in einen krummen Bereich gehen, um dann mit einer GK wieder geradebiegen?
Aber vielleicht ist ja genau das etwas, was oben für den Fernseher gesucht ist?
Die 6SN7 kann man in diese Schaltung leicht einbauen. Ich denke, da müsste eigentlich nur der Kathodenwiderstand an der ersten Stufen angepasst werden?!
Egal....
-
Zitat:
Zitat von a.j.h.
I Warum in einen krummen Bereich gehen, um dann mit einer GK wieder geradebiegen? ..
Ebend, die Gegenkoppelung war mit oder ohne oder etwas zum Soundtuning gedacht:D.
Heinz hat das Ganze ja als Anfängerprojekt geplant, damit die Nachbauneulinge gucken können was passiert wenn:rolleyes:.
Aber das wurde ehedem ja mit hunderten Beiträgen ausdiskutiert.
Wäre vielleicht was für Dominic. Der Artikel mit dem Grundkonzept steht in der K+T 1/2011 ... die mit der Pentaton.
Heinzens ernsthafte Vorstufen sind ganz anders gestrickt.
Jrooß Kalle
-
Vielleicht wäre ein Exciter-Effektgerät etwas für dich. Gibts zum Ausprobieren schon für wenig Geld bei ebay.
Gruß Patrick
-
Moinsen :)
Öhm.... Dommii.... was tust Du? Du warst doch immer auf dem Weg zur Reproduktion. Und jetzt willst Du was bauen, was vorsätzlich einen eigenen Sound produziert? :confused:
Bitte verstehe mich richtig, ich bin begeistert, was Du auf die Beine (auf's Regal) stellst. Aber mit diesem Projekt bringst Du mein Weltbild zum wanken :joke: :prost:.
Gruß Olli
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Guten Abend :)
Ihr habt mich schon richtig verstanden, ich möchte ein Effektgerät bauen :cool::D Das Ziel der Schaltung ist eine variierende Aussteuerung der Röhre bei gleichbleibender Gesamtverstärkung. Der erste OPV sorgt für ausreichend Spannungshub, der zweite verstärkt genau das was der Spannungsteiler am Gitter weggenommen hat. Ich hatte aber einen ziemlich schweren Fehler in der ersten Schaltung, das Abnehmen an einem geteilten Anodenwiderstand hat für eine miserable PSRR von -26dB gesorgt, sprich Störungen auf der Versorgung wären um 26dB 'lauter' am Ausgang angekommen. Mit der folgenden Änderung liegt sie in der niedrigsten Einstellung bei 26dB und in der höchsten bei 52dB:
Anhang 57548
Der Rest des Vorverstärkers soll ebenfalls mit OPVs aufgebaut werden und mehrere unsymmetrische und symmetrische Eingänge und symmetrische Ausgänge beinhalten. Natürlich wird es auch einen 'Pure-Direct'-Schalter geben der den Röhrenteil umgeht. Der Welter-Trafo ist nicht wirklich teuer.
Was meint ihr dazu? Einfach mal aufbauen oder hab ich da noch mehr gravierende Fehler drin? Im Anhang findet ihr auch die LTspice-Dateien zum selber spielen. :)
Beste Grüße
Dominic
-
Dominic,
ich glaube, dass die Röhre nicht realistisch simuliert wird. Prüf doch mal in einer DC Analyse die Kennlinien der Röhre nach und vergleiche diese mit dem Datenblatt. Da könnten sich erhebliche Unterschiede zeigen. Das - ich glaube man nennt es Raumladungsmodell das für diese SPICE Modelle verwendet wird - funktioniert nur theoretisch.
Ansonsten ist klar, was du willst. Die Röhrenstufe hat eine konstante Verstärkung deren Klirr aussteuerabhängig ist. Die Höhe der Dämpfung des ersten Spannungsteilers ist mit der Verstärkung des zweiten Opv gekoppelt.
Gruß von Sven
-
Ich würde mich mal bei Schaltungen für den Gitarrenbereich umschauen :prost:
Gruß
Arnim
-
Hallo Dominic,
so ein Vorverstärker wird im Selbstbau sehr, sehr teuer.
Suche dir doch einen passenden Gebrauchten aus. Ich benutze z.B. eine Restek Vector, aber auch andere Hersteller wie z.B. SAC haben/hatten entsprechende anschlußfreundliche Geräte im Programm.
Über den Monitorschalter kannst du dann deine gewünschten Klangverbieger:D einschleifen.
Ich habe mir auch mal überlegt eine solche Vorstufe zu bauen, wenn aber man allein schon die Kosten der Hardware, Gehäuse, Buchsen, Schalter, Poties usw. sieht, ist man schon ohne Elektronik weit über dem Preis eines Gebrauchgerätes. Die Elektronik läßt sich ja in der Regel nach seinen Vorstellungen pimpen.
Suchen muss man aber schon ein bißchen.
Jrooß Kalle
-
Kann mir bitte mal jemand erklären was man damit macht? Künstliche Röhrenverzerrung bei gleicbleibendem Ausgangspegel. Ne kleine Single Ended mit Vorstufe/Einganswahlschalter ist günstiger. Ok, wir sind ja diy:)
Edit! Ich glaube in dem Fall wäre "Designing Tube Preamps für Gitarre und Bass" von M. Blencowe die bessere Wahl gewesen:D Hast Du mal auf seiner Webseite geguckt
|