» über uns

  • 09.05.2020, 16:28
    Alter Dachs
    Anstatt Widerstände Induktivitäten verwenden?
    Hallo,

    möchte mir selbst einen Spannungsteiler, für ca. 4db Absenkung aus 2 Spulen bauen, geht das so einfach?

    Gruß
    Elgor
  • 09.05.2020, 16:47
    Don Key
    Nein, das geht so nicht, es sei denn, Du willst die definierte Absenkung von 4 dB lediglich bei genau einer Frequenz haben.
    Aber warum so kompliziert und nicht enfach mit Hochlastwiderständen im ct.-Bereich?
  • 09.05.2020, 18:38
    Kaspie
    Ich denke, dass nennt sich Auto oder Spartrafo:D
  • 09.05.2020, 18:50
    wgh52
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Ich denke, dass nennt sich Auto oder Spartrafo:D

    Jau, Spartrafo könnte gemeint sein! Nur sind eben zwei (nicht magnetisch durch Wicklung auf denselben Kern gekoppelte und mit Abgriff versehene) Drosseln in "Spannungsteilerschaltung" zwar billig, aber leider kein Spartrafo... :cool:
  • 09.05.2020, 18:50
    Alter Dachs
    Zitat:

    Zitat von Alter Dachs Beitrag anzeigen
    Hallo,

    möchte mir selbst einen Spannungsteiler, für ca. 4db Absenkung aus 2 Spulen bauen, geht das so einfach?

    Gruß
    Elgor

    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Ich denke, dass nennt sich Auto oder Spartrafo:D

    Genau, so einen Autoformer möchte ich für eine bestimmte Absenkung bauen.
    Es gibt welche mit verschiedenen Abgriffen ja zu kaufen.

    Schaltplan wäre eine Spule in Reihe und eine mit verschiedenen Abgriffen parralel.
  • 09.05.2020, 19:14
    wgh52
    Zitat:

    Zitat von Alter Dachs Beitrag anzeigen
    ...Schaltplan wäre eine Spule in Reihe und eine mit verschiedenen Abgriffen parralel...

    Elgor,

    bitte schau Dir diese zwei Artikel an:
    Spartransformator
    Autotransformer

    Deine Schaltungsbeschreibung passt darauf nicht!

    Sei's d'rum... Warum ziehst Du einen Kauf nicht in Erwägung wenn es gibt was Du brauchst?
  • 09.05.2020, 19:39
    Alter Dachs
    Vielen Dank, ich les mich mal rein-
    wär auch zu einfach gewesen.

    LG
    Elgor
  • 09.05.2020, 19:40
    Kaspie
  • 09.05.2020, 19:48
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von wgh52 Beitrag anzeigen
    ...
    Deine Schaltungsbeschreibung passt darauf nicht!
    ...

    ... stimmt, entspricht aber imho der Frage aus dem Eingangspost - ein Spannumgsteiler aus 2 SpuleN
    und das geht so eben nicht.
  • 09.05.2020, 19:56
    wgh52
    Zitat:

    Zitat von Alter Dachs Beitrag anzeigen
    ... ich les mich mal rein ...

    :ok:

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ... ein Spannumgsteiler aus 2 SpuleN
    und das geht so eben nicht...

    :ok:
  • 09.05.2020, 20:22
    Kaspie
    Zwei Spulen auf einem Wicklungsträger auf einem EI Kern ist aber nichts besonderes. Warum Daumen hoch , dass dieses nicht geht bei solch einer recht trivialen Frage?
    So funktionieren grundsätzlich alle Trafos. Galvanisch getrennt oder nicht. OK, fast alle. Drosselspulen für Netzteile haben nur eine Wicklung.
    Induktivitäten für für FW´s haben manchmal mehrere Abgriffe.
    Zwei einzelne Spulen mit hohem Widerstand wäre eine Widerstand mit großer Induktivität- Wie sich diese Induktivitäten auf den FG auswirken,?
  • 10.05.2020, 09:12
    Don Key
    Moin Kaspie,
    Achte doch bitte 'mal auf die Überschrift des Eröffnungsthreads ... ;)
  • 10.05.2020, 09:28
    walwal
    Warum sollte man statt verzerrungsfreier Widerstände Bauteile mit Verzerrungen nehmen, die dazu noch teurer sind?
  • 10.05.2020, 09:41
    Don Key
    Wir drehen uns im Kreis, siehe post #2.
    Ich habe aber lediglich die Frage, so wie sie eben gestellt war, beantwortet.
    Kaspie hat ja Recht, nur ist das Thema "Spartrafo" nicht wirklich das, wonach gefragt wurde.
  • 10.05.2020, 10:00
    Kaspie
    Zitat:

    Anstatt Widerstände Induktivitäten verwenden?
    Hallo,

    möchte mir selbst einen Spannungsteiler, für ca. 4db Absenkung aus 2 Spulen bauen, geht das so einfach?
    Ein Autotrafo besteht aus mindestens 2 Induktivitäten, die auf einem Spulenkörper gewickelt sind.
    Beispiel D1
    Hier heißt der Spartrafo" Drossel für Höhenbedämpfung;)"
    https://www.lup-berlin.de/images/Kat.../Seite%208.jpg
  • 10.05.2020, 10:26
    Franky
    Sehr schön! Die ELA Technik arbeitet auch heute noch nach diesem Prinzip. Hochspannen - weiterleiten -runterspannen. Da kommt dann auch hinten noch was an. Macht man übrigens mit Hochspannungsleitungen für das Stromnetz genau so.
  • 10.05.2020, 12:08
    newmir
    Zitat:

    Zitat von Alter Dachs Beitrag anzeigen
    Genau, so einen Autoformer möchte ich für eine bestimmte Absenkung bauen.
    Es gibt welche mit verschiedenen Abgriffen ja zu kaufen.

    Schaltplan wäre eine Spule in Reihe und eine mit verschiedenen Abgriffen parralel.

    Ich versteh nur Bahnhof ...... was denn nun? Separate Spulen hintereinander oder mehrere auf einem Kern. Das sind zwei verschieden Paar Schuh und werden auch im Schaltplan unterschiedlich dargestellt!
  • 10.05.2020, 12:34
    Kaspie
  • 10.05.2020, 13:31
    Don Key
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Ich versteh nur Bahnhof ...... was denn nun? Separate Spulen hintereinander oder mehrere auf einem Kern. Das sind zwei verschieden Paar Schuh und werden auch im Schaltplan unterschiedlich dargestellt!


    ... mein Reden ...

    Anhang 54748

    "1." funktioniert, "2." funktioniert nicht (wobei die Werte willkürlich gewählt sind).
    Und so sehr ich mir auch Mühe gebe, kann zumindest ich die Eingangsfrage nicht anders verstehen, als eben genau so.
    Nochmal, das heißt ja um Gottes Willen nicht, dass Du ("Kaspie") unrecht hast, nur schießt Dein (berechtigter) Einwand etwas an der unmittelbaren Beantwortung der Ursprungsfrage

    "Anstatt Widerstände Induktivitäten verwenden?" -
    "möchte mir selbst einen Spannungsteiler, für ca. 4db Absenkung aus 2 Spulen bauen, geht das so einfach?"

    vorbei.
  • 10.05.2020, 17:41
    Kaspie
    Ich habe die Frage von Dachs etwas anders interpretiert. Und Dachs ist in # 5.......:D
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0