| 
	
		» Veranstaltungen
		
			  
	
		» Navigation
		
			  
	
		» über uns
		
			  | 
 
	
	
	
	
	
		Beste Kondensator ever 
		Welcher ist der beste um hochtöner zu trennen. Russisch ölpapier? Wenn ja welcher genau?
 Oder mundorf supreme?
 Oder gibt es etwas das diese noch übertrifft?
 Was bringt Silber Glimmer als zusatz?
	
	
	
	
		http://www.jobst-audio.de/techniktut...vergleich_2015
 Fazit: Die Kondensatoren messen und kleine Toleranzen einhalten.
	
	
	
	
		Hi
 woran erkennst Du, was für Dich das beste ist ?
 Größe ?
 Preis ?
 Klang ?
 usw ?
	
	
	
	
		Willst Du eine ernsthafte Antwort, oder geht es dir bei dem tendenziell unangenehmen Wetter eher darum ein beschaulichen Forenbrand zu entzünden?
 Der beste Kondensator? Angeblich der hier:
 https://www.lautsprechershop.de/hifi...capacitors.htm
 
 Das berühmt-berüchtigste Review von Kondensatortypen findest Du hier:
 http://www.humblehomemadehifi.com/Cap.html
 
 VG, Matthias
	
	
	
	
		Moin,das ist vielleicht ne Frage. Es ist wie immer:confused: und kommt drauf an:rolleyes: ....
 :confused:welche Hochtöner
 :confused:welche Verstärker
 :confused:welche Weiche
 :confused:ist ein Widerstand in Reihe:( oder ein Autotrafo:)
 :confused:welche Leitungen
 Ganz schnell verlassen einige Kombinationen den Weg der Wahrheit:D und sounden was das Zeugs so hergibt.
 best ever:confused: never:p
 Jrooß Kalle
	
	
	
	
		Moin
 .......... neeeeeee nä ........... nich` hier jetzt auch.
 Nimm` das, was  zum Beispiel in Bauvorschlägen in der Stückliste steht - wenn höherwertige Bauteile was optimieren, wird`s meistens als solches im Bauvorschlag genannt oder empfohlen.
 
 Russische Ölpapierkondensatoren kannst du ins Museum bringen - die können nix besser als moderne Folienkondensatoren.
 Und Silber (oder Gold) häng` ich meiner Frau evtl. um den Hals, aber in Kondensatoren brauch` ich das nicht.
 
 Gruß
 Arvid
	
	
	
	
		TMT saba blackconeHT Siemens 6 Ruf L28
 
 Verstärker Darling Reinhofer
 
 Hab verschiedene kondis getestet und zuerst war ein roter MKP der beste. Wurde aber von einem übertroffen den mir kay gab. Also gefiel mir klanglich besser.
 Ein riesen grosser Quader mit Metallhülle.
 Jetzt will ich wissen ob es noch eine Steigerung gibt.
 Danke für eure Antworten bisher.
 Also 350 Euro für ein kondi scheint mir nicht gerechtfertigt.
 
 Bzgl silberglimner als zusatz habe ich nun schon in drei greencone Konzepten gesehen. Finde diese Seiten aktuell leider gerade nicht. Falls jemand darüber etwas weiß würde ich mich freuen.
	
	
	
	
		Bei solchen Themen lacht man sich als Ingenieur immer scheckig ......klar kann mal alles irgendwie "sounden": C's, Kabel, Verstärker etc. (und viel besser noch anscheinend auch noch an Zahlungswillige zu verkaufen!). Stattdessen einfach mal ein Bauteil oder auch Verstärker herzustellen, das/der nur das macht wofür es/er da ist. Wenn ich "sounden" will, nehme ich einen EQ :D
 Gut, es gibt genug "Ehrliche" Hersteller, die in den allermeisten Fällen auch noch preiswert sind. Aber viele finanziell starke Käufer wollen scheinbar  einfach besch.... werden, um ein Alleinstellungsmerkmal präsentieren zu können. Ist so wie mit einem Tretbootsverleih in der Wüste. Egal, ist ja nicht mein Geld. Aber dabei muss ich immer wieder feststellen, nicht unehrlich genug zu sein, für so eine potenzielle Einnahmequelle.
 
 P.S.: Ich weiß als Ingenieur um Verlustwinkel bei C's etc. .....aber nochmal :D
	
	
	
	
		Wenn ich mich für einen Typ C entscheiden müsste, würde ich den Jantzen CrossCap nehmen.
 Hat die größte Bandbreite an Werten, ist sehr günstig, die Sollwerte werden eingehalten. Mann könnte Ihm mE. also konstatieren der beste Kondensator zu sein ;)
 Die Mundorf Classic MKPs finde ich hübscher. Am schönsten sind mE. die roten Jantzen ... :)
	
	
	
	
		......... ich hab`da immer ein Problem mit "der/die/das Beste" ..........Kann man sich auch mal mit "im Rahmen des ökonomischen die sinnvollste Lösung" zufrieden geben?
 Kurz: Für das, was es gekostet hat "saugut" .......... und das sind meistens die Bauteile, die vom Entwickler empfohlen werden.
 Eine Steigerung ist fast immer möglich, steht aber finanziell in keiner Relation zum Nutzen ............... und manchmal ist es strenggenommen auch nur "Voodoo" (man ist überzeugt, weil`s ein Schweinegeld gekostet hat oder sonstwie "imposant" ist).
 
 ....... ist eben meine Überzeugung :D
 
 Gruß
 Arvid
	
	
	
	
		Moin
 
	der EQ verbiegt nur den Frequenzgang..... - hier geht es um was anderes !Zitat: 
		
 
				Zitat von fosti   ..... Wenn ich "sounden" will, nehme ich einen EQ :D 
 
 In der verlinkten Captest-Reihe kann man ja auch Beschreibungen nachlesen, wie Herr Gee den einen oder anderen C wahrgenommen hat.
 Also außerhalb vom EQ-Verbiegen.
 
 Da könnte man jetzt auf die Idee kommen, und sich den einen oder anderen Aspekt mal rauszusuchen - und selber im eigenen Fundus mal hören, ob es da Unterschiede geben könnte - und seien sie noch so klein.
 
 Das muss man natürlich wollen.
 
 Da ist im Captest ja auch ein Prinzipbild eines Kondensators abgebildet - das wäre mal eine Ingeniörs-Leistung, die abgebildeten 4 Parameter zu ermitteln.
 Hat das schon mal jemand gemacht ? Sind das schon zu viele Parameter auf einmal ? Verlustwinkel ist noch gar nicht dabei ....
 
 Es gab hier im Forum schon Mal das eine odere Posting / thread, in dem man sich so einigermassen gesittet mit dieser Thematik ausgetauscht hat - mir fehlen gerade valide Gründe, weshalb hier wieder versucht wird, das Thema in irgendeine "das darf nicht sein"-Richtung abgleiten zu lassen.
 "ins Lächerliche ziehen" - ebenso wie Tabuisierung - zeigt ja die Unsicherheit derjenigen, die damit nix anzufangen wissen oder können oder wollen ...
 unabhängig vom Objekt und unabhängig von Eingangsthema. Danke für Euer Outing.
 
 Vielleicht geht das hier mal wieder zurück auf eine Topic-Ebene ?
	
	
	
	
		
	100% Zustimmung. Wenn ich Folien kaufe, dann die.Zitat: 
		
 
				Zitat von Alexander  Wenn ich mich für einen Typ C entscheiden müsste, würde ich den Jantzen CrossCap nehmen.
 Hat die größte Bandbreite an Werten, ist sehr günstig, die Sollwerte werden eingehalten.
 
 
 Nachtrag: ich weiss für mich, dass es Kondensatorklang gibt. Ich bin aber nicht bereit, die teilweise immensen Aufpreise für manche Typen zu bezahlen. Ich biege mir meinen Sound immer per Weichenabstimmung und Chassisauswahl hin ;).
	
	
	
	
		ok Janzen Cross Cap also..vielen dank!
 
 Und jemand diese schonmal mit russischen verglichen?
 Da gibt es ja dann auch verschiedene.. zylinderförmige und grosse quaderförmige..
 Also wie gesagt, hab beide Varianten des Russischen mit einem roten MKP (weiss grad nicht welche Marke) welcher mir empfohlen wurde verglichen und im A und B Vergleich war sofort deutlich das der russische ein noch besserers Ergebniss lieferte. Noch sauberer, freier, zarter, lieblicher, losgelöster.
 
 Manche nennen es Vodoo aber dies war meine Erfahrung nach vielen Tests. Immer das gleiche Hör Ergebniss
	
	
	
	
		Jantzen Superior Z-Cap
 
 Der Jantzen Z-Superior Cap gehört wohl zu den besten Kondensatoren die für dieses Preis Leistungsverhältnis zu bekommen sind. Nach oben sehr offen und transparent aber nicht spitz und aufdringlich.der ist bestimmt auch interessant.
 
 
 
 will übrigens ohne EQ zum gewüschten Ergebniss kommen
	
	
	
	
		
	Tja:(,Zitat: 
		
 
				Zitat von slow777  TMT saba blackconeHT Siemens 6 Ruf L28
 Verstärker Darling Reinhofer
 
 irgendwie hat das alles nicht mit HiFi zu tun, deshalb liegt das "Besser" allein in deinem Ohr :).
 
 @all,
 ich habe mir einen kleinen Vorrat von 0,68µF600V KPs und 3,3µF 400V MKPs von AV hingelegt, alle umme 0.50€, damit läßt sich im Hochvolt-Glas-Bereich und auch bei Weichen nett arbeiten.
 Ach, immer der unkontrollierte Sammlertrieb;), aber wenn man neue Sachen vor der Entsorgung retten kann:).
 Bei Ibäh wurden die letzten >10€:D unters Volk gebracht.
 Für die komplette Finanzierung eines neuen Projektes würde der Vorrat ausreichen:rolleyes::)
 
 Jrooß Kalle
	
	
	
	
		Danke, Joern! :prost:
 Jantzen Schwarz nutze ich gern, habe aber im Einsatz vorm Hochtöner gemischte Erfahrungen. Insb. wenn zwei Kondensatoren vorm Hochtöner liegen, scheint das Auflösung und Bühnentiefe zu kosten.
 Das lässt sich mMn nur begrenzt durch "Nachzuwürzen" über die Abstimmung ausgleichen. Intertechnik Q4 scheint da etwas besser zu funktionieren.
 
 Dass hochwertigste, womit ich bisher experimentiert habe, ist ein 4,7µF SilverZ (~25,-€/St). Ich kann das noch nicht konkreter beschreiben. Meine vorläufige Meinung ist: es scheint sich für mich zu lohnen und ich werde das weiter verfolgen.
 
 Der SuperiorZ ist sicher auch zum empfehlen. Wieviel µF brauchst Du denn? Ich denke, wenn man da keine Unterschiede zu IT Q4 oder Jantzen Schwarz hört, kann man das Thema für sich persönlich ad acta legen. Oder man fängt an, sich mal Gedanken über den Rest der Wiedergabekette zu machen.;)
	
	
	
	
		Mir ist kein Forum bekannt, in dem es jemals einen allgemeinen Konsens zu dem Thema gegeben hat. Ich finde die Dynamik und stilistische Varianz der Diskussion allerdings sehr kurzweilig und unterhaltsam. Persönlich betrachte ich das Thema heute sehr gelassen. Wenn jemand Wahrheit sucht wissen wir doch alle: Nur selber Hören macht schlau. Es ist nicht kompliziert, verschiedene Cs oder andere Bauteile zu vergleichen wenn man Zugang zur Weiche hat. Also Kolben anheizen, tauschen und das Ganze auf sich wirken lassen. Bei unserem letzten rein privaten Workshop haben wir sogar irrationalerweise Kabel verglichen - ich verzichte sogleich auf jeglichen Kommentar :D
 Wenn man auf Tony Gee verweist sollte man auch den emsigen Dänen nicht unerwähnt lassen:
 http://www.troelsgravesen.dk/super-caps.htm
 
 Kritisch munterbleiben und Spaß haben - (für die meisten...) geht es um das (Lieblings-) Hobby! :prost:
	
	
	
	
		
	Zitat: 
		 im A und B Vergleich war sofort deutlich das der russische ein noch  besserers Ergebniss lieferte. Noch sauberer, freier, zarter, lieblicher,  losgelöster.
 Manche nennen es Vodoo aber dies war meine Erfahrung nach vielen Tests. Immer das gleiche Hör Ergebniss
 
 
	Als Kontrast zu den Zitaten oben, haben solche A-B-Tests für meine Ohren mit selektierten 3,3µF-Kondensatoren (Mundorf ECap Eco, Audyn Q4, Pollin MKP) keine Unterschiede zutage gefördert.Zitat: 
		 ich weiss für mich, dass es Kondensatorklang gibt.
 
 
 Da selektiert, lagen die Unterschiede in der Kapazität bei wenigen 1/100stel µF und die ESR-Werte der Kondensatoren waren alle sehr gering. Denke bei vielen Hör-Tests wird die Kapazität nicht gut genug selektiert.
 
 Also schon bei zwei nahezu übereinstimmenden Parametern des Ersatzschaltbild war für mich kein Unterschied mehr hörbar - vermutlich weil die beiden anderen Parameter ebenfalls vergleichbar gering waren. Die Induktivität von MKP Kondis spielt praktisch keine Rolle und wirkt sich auf den hörbaren Frequenzbereich nicht aus.
 
 An welchen Ersatzschaltbild-Parameter sollen die hochpreisigen Kondis noch hörbare Verbesserungen beisteuern?
	
	
	
	
		Ich habe mal günstigst vier Packen 2,2 mF MKPs aus dem Industriebedarf geschossen (natürlich mit Schwankungen von 2 bis 2,3 mF, deshalb so billig). Ich konnte beim besten Willen keinen Unterschied zwischen fünf genau ausgemessenen und zusammengeschalteten 2mF-Exemplaren und einem 10 mF Mundorf M-Cap hören. Getestet habe ich das mit den schönen Kraftwerk-Loops, die genau gleich klangen.
 Seitdem halte ich es so, dass der beste Kondensator gar kein Kondensator ist ;-).
	
	
	
	
		Ich finde die Audyn Q4 Caps ganz hübsch. :)
 
 Viele Grüße,
 Michael
 
 
 |