» über uns

Hornlautsprecher als Monitor

Druckbare Version

  • 19.10.2019, 12:23
    Mr.Dice
    Hornlautsprecher als Monitor
    Moin Leute,

    gibt es Hornlautsprecher (Bausätze?), die man als Monitor in einem Musikstudio verwenden kann? Interessant ist vor allem das untere Preissegment. Bei hochpreisigen Lautsprechern für mehrere k€ lässt sich bestimmt leicht was finden.

    Um möglichst viele Vorschläge und Ideen zu erhalten, möchte ich ansonsten gar nicht so viele Vorgaben machen. Wichtig ist, dass der Frequenzgang recht linear ist und der Hochton nicht zu stark gebündelt wird. Es gibt diverse Bauvorschläge, aber die Tauglichkeit als Monitor kann ich schlecht einschätzen. Nicht immer gibt es Messungen dazu. Wo mir der Überblick komplett fehlt sind die JBL Monitore bzw. deren Nachbauten.

    Vielleicht hat der ein oder andere hier Erfahrung auf dem Gebiet.

    LG Dice
  • 19.10.2019, 13:26
    Rainer
    Hallo,

    wie wärs damit: (nicht ganz im unteren Segment)

    https://quint-store.com/lautsprecher...-a-s-t-studio1

    Abverkauf da die Hörner Kratzer haben.
  • 19.10.2019, 17:47
    kboe
    Wieviel Horn solls denn sein?
    Nur HT, oder auch MT oder gar Bass?
    Und wozu das in einem Studio als Abhöre?

    Heutzutage werden Hörner sinnvollerweise für Beschallungsaufgaben verwendet, wos auf Pegel ankommt :p:D
    Für "neutral" verwedet man doch eher direkt strahlendes... IMHO

    Gruß
    kboe
  • 19.10.2019, 18:36
    Azrael
    Es gibt schon noch den ein oder anderen Main-Monitor, der in Zweiweg mit Horn im MHT-Bereich ausgeführt ist. Ist die JBL M2 nicht so ein Teil? Strauss Elektroakustik stellt doch auch so einen Trümmer her.

    Ob's da was im DIY-Bereich gibt, dass - was immer das auch genau ist - Studio-Ansprüchen genügt, weiß ich nicht. Main-Monitore sind außerdem auch eher für Hörabstände von so ab 4 metern gedacht.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 20.10.2019, 15:37
    Mr.Dice
    An die HAVOFAST habe ich tatsächlich auch schon gedacht. Aber 499€ ist doch der Normalpreis eines Bausatzes:confused: Oder muss man den Preis anfragen? Folgendes stört mich: Ich plane langfristig ein Aktiv-Setup. Endstufen und Platinen der freeDSP sind vorhanden. Ich muss das DSP nur noch löten bei Gelegenheit. Bei der Havofast dürfte die Weiche ca. 400€ (beim Paar) ausmachen und das will ich nicht für eine Weiche investieren. Wenn ich das Horn und die Chassis separat kriegen würde, dann hätte ich das mal getestet. Auch wenn ich skeptisch bin was die Konstruktion angeht.

    @kboe: Es sollte so viel Horn wie möglich sein. Bei eingeschränktem Budget erübrigt sich ein (großes) Mitteltonhorn und Basshorn allerdings. Realistisch wäre wahrscheinlich ein Horn bis ca. 2kHz. Es gibt durchaus Musiker, die Hornlautsprecher als Monitore haben. Aber das sind idR sehr kostspielige Lautsprecher. Der Vorteil ist der Wirkungsgrad. Auch bei niedriger Lautstärke sind die Details präsent und man hat die Möglichkeit richtig laut zu hören, um beispielsweise einen Club zu simulieren.

    Richtiges Nahfeld geht ja eigentlich nur bis ca. 1m -1,5m. Und mein Hörabstand ist immer größer, da ich mit verschiedenen Gerätschaften musiziere und nicht ruhig vor dem PC sitze. Daher tendiere ich in Richtung Horn.

    @Michael: Genau solche JBL Monitore meine ich. Es gibt ja den 4430 Klon der K+T. Vom Format wäre so etwas denkbar. Ich hab allerdings die JBL Historie nicht wirklich verfolgt und außer dem 4430 kenne ich keinen Klon/Nachbau. Es gibt diverse 2-Wege Hornlautsprecher. Aber man weiß halt nie so recht, ob sie als Monitor taugen. Mir gefällt es eigentlich nicht, wenn ein 15"er bis über 1kHz spielen muss. Aber ich vermute mal JBL weiß was sie machen. Also sollte das schon in Ordnung sein. Gerade bei kleinem Budget.

    Schönen Sonntag
  • 20.10.2019, 16:27
    Kalle
    Moin,
    eine Lösung für dein Problem wäre z.B. die Ephedra.
    https://www.hifitest.de/test/selbstb..._ephedra_11539
    Ähnliches findest du auch z.B. hier.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-und-CDX1-1747
    Oder fertig entwickelt von Dieter ... http://lsv-achenbach.de/ ... und zwar die Duett 12 oder 15.
    Das sollte alles monitorig genug sein oder werden.
    Jrooß Kalle
  • 20.10.2019, 16:34
    nical
    Zitat:

    Zitat von Mr.Dice Beitrag anzeigen
    Moin Leute,

    Wichtig ist, dass der Frequenzgang recht linear ist und der Hochton nicht zu stark gebündelt wird.
    LG Dice

    https://www.google.com/search?q=jbl3...w=1221&bih=583

    sowas?
    obwohl kein diy.
    bereits aktiv.
    gruß reinhard
  • 21.10.2019, 15:38
    sverre73
    Hallo Herr Würfel :),
    wenn es eine Nummer kleiner als die Ephedra o.Ä. sein darf, wäre das hier eine Überlegung wert:
    https://www.hifitest.de/test/lautspr...-menhir-s_8753
    Sooo tiefen Bass brauchts für Monitoring ja nicht, oder?
    Oder dieser:
    https://h-audio.de/Eigenentwicklungen/Lautsprecherbausatz-CX10-50-10-Coax-mit-1-Treiber::2639.html
    :prost:

  • 21.10.2019, 17:23
    Kalle
    Interessant ist für diese Zwecke auch die Hobo
    https://www.lautsprechershop.de/hifi/hobo_2.htm
    Ausreichend durchsetzungsfähig und einfach zu bauen.
    Jrooß
  • 21.10.2019, 19:38
    Rainer
    Hallo,

    den Link zur Havofast nicht angeklickt?

    "können wir den Bausatz stark reduziert anbieten"
    "Das letzte Quäntchen könnte man noch mit einer Aktivierung oder FIR Entzerrung im Studio herausholen. Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter!"


    Ich hab auch ein Aurora Board und liebäugle schon geraume Zeit mit den LS.
    Bin nur noch nicht dazugekommen den Preis anzufragen.
  • 22.10.2019, 15:30
    phase_accurate
    Im DIYaudio Forum gibt es einen aktuellen Thread, wo es um solche Monitore geht. Ist aber schon arg lang - und immer noch am Wachsen.

    https://www.diyaudio.com/forums/mult...n-2-a-378.html

    Gruss

    Charles
  • 22.10.2019, 16:35
    Mr.Dice
    Vielen Dank für die Vorschläge. Bisher gefallen mir die Havofast und die Hobo 2 am besten.

    @Rainer: Die Havofast ist jeweils doppelt im Shop gelistet. Den Sonderpreis hätte man also direkt dazuschreiben können. Aber selbst wenn das Horn geschenkt wäre, macht das vielleicht 30-40€ aus. So gewaltig kann der Rabatt also nicht sein.

    Je länger ich schaue, desto attraktiver wird eine Eigenentwicklung (zumindest theoretisch). Ursprünglich vorgestellt hatte ich mir sowas wie die Strauss Monitore. Das Horn des kleinsten Monitors sieht dem 18s XT1086 Horn ziemlich ähnlich. Vielleicht könnte man etwas in der Richtung selber machen?

    Ich hätte noch weitere Ideen, wie z.B. BMS 4550 im P-Audio PH-4528 Horn (mit Adapter) bei 800Hz getrennt und darunter ein 15"er, ähnlich dem JBL 2226H. Könnte einen soliden Lautsprecher geben, wenn der Adapter für den BMS 4550 nichts grundlegend ändert.

    Also mal schauen wo die Reise hingeht....

    LG Dice
  • 22.10.2019, 16:45
    fosti
    Moin Dice,
    schau' mal:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-Jbl-4430-klon
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...98-4430-Clone:
    Die Hörner strahlen mit 100° x 100° auch eher breit als eng ab.
    :prost:
  • 22.10.2019, 17:25
    hoschibill
    Moin :)
    Vielleicht ist die Menhir-L was für Dich? Dazu gibt es noch eine modifizierte Abstimmung, die man HIER finden kann.

    Gruß Olli
  • 12.11.2019, 16:17
    Mr.Dice
    Ich habe in den letzten Tagen viele verschiedene Lautsprecher hier im Forum gesehen, die alle mehr oder weniger in Frage kommen. Die Entscheidung ist nicht leicht. Da ich ja Monitore suche, habe ich auch wieder an "normale" Lautsprecher gedacht (also ohne Horn), wie z.B. den 3-Weger von dommii mit Scan Speak Bestückung. Sowas würde ich mir dann eher mit einem 10"er aufbauen, aber prinzipiell interessant.

    fosti du hast ja auch schon relativ viele Monitor Klone gebaut. Was war denn davon das beste? Habe z.B. deinen 4430 Klon und S360 Klon Thread gesehen.

    Ansonsten könnte man auch den Breitbänder aus der Havofast in ein anderes 2" Horn packen. P Audio hat ja einige Hörner am Start.

    Gefallen hat mir auch die Trinity mit dem Kugelwellenhorn von Herrn Achenbach. Er scheint seine Lautsprecher auch möglichst linear abzustimmen und auf das Abstrahlverhalten zu achten. Vielleicht ist das am ehesten als Monitor zu gebrauchen.

    Die Qual der Wahl....
  • 12.11.2019, 16:25
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von Mr.Dice Beitrag anzeigen
    Ansonsten könnte man auch den Breitbänder aus der Havofast in ein anderes 2" Horn packen. P Audio hat ja einige Hörner am Start.

    Um solchen Eingebungen nachzugehen, wäre es natürlich praktisch, Erfahrung in der Lautsprecherentwicklung zu haben. Hast du die?

    Viele Grüße,
    Michael
  • 12.11.2019, 17:15
    Mr.Dice
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Um solchen Eingebungen nachzugehen, wäre es natürlich praktisch, Erfahrung in der Lautsprecherentwicklung zu haben. Hast du die?

    Nein ich habe noch keine Erfahrung. Ich dachte sowieso daran erstmal das Messen zu lernen und das an vorhandenem Material, sprich Fertig-LS. Da das ganze aktiv laufen soll, geht das ohnehin in Richtung Eigenentwicklung, auch wenn es schon passive Bausätze geben sollte.
  • 12.11.2019, 17:52
    Azrael
    Wenn du nicht gar zu blauäugig daran gehst, wirst du hier mit Sicherheit auch Unterstützung erfahren. Leider unterschätzen viele nämlich den Aufwand, aber das er lohnen kann, spornt an. :)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 13.11.2019, 13:42
    Mr.Dice
    Der Aufwand ist mir durchaus bewusst. Aber ich bin bereit mich da durchzubeißen. Es macht die Sache etwas leichter, wenn die Komponenten von erfahrenen Leuten abgesegnet werden. Dann weiß ich zumindest, dass aus den Komponenten ein halbwegs vernünftiger Lautsprecher rauskommt.

    Ich habe weiterhin Ideen gesammelt und viele Threads durchstöbert. Dabei habe ich mich jetzt mal auf zwei verschiedene Konzepte eingegrenzt.


    Nummer 1 wäre die Calpamos. Der Lautsprecher ist gut dokumentiert und soll ja ganz gut klingen. Ich wäre nie auf die Idee gekommen den 2" Faital Treiber so tief zu trennen, aber anscheinend funktioniert das. Das Gehäuse ist riesig aber dafür spielt er bis 37Hz. Vorteil ist auch, dass man nur einen Treiber für den MHT hat. Man liest häufig, dass 2" Treiber im Hochton nicht so gut sind und der TT muss bis 650Hz spielen.


    Nummer 2 wäre etwas ähnliches wie die Trinity. Die Stereo Lab Hörner gibt es ja nicht mehr zu kaufen. Das Faital STH 100 kommt dem am nächsten.

    Der LS hätte dann folgende Komponenten: Faital STH 100 Horn + 1" HT z.B. 18Sound HD1050 oder B&C DE250 + 6,5" PHL Mitteltöner + 12"-15" Tieftöner

    Hier hätte ich 2 Wege im MHT, dafür müsste der Tieftöner nur bis etwa 350Hz spielen. TT gibt es ja einige, nur preiswert soll er sein. Da würde mich eine geschlossene Kiste reizen.

    Ich glaube zumindest, dass ich mich zwischen diesen beiden Optionen entscheiden werde. Was findet ihr besser? Ein oder zwei Wege im Mittelhochton?
  • 13.11.2019, 14:13
    Kalle
    Moin,
    die Calpamos ist nur was zum brutalen Abspecken.
    Drei Wege halte ich für Unsinn. Wie laut soll denn dein Lautsprecher "tröten";).
    Meinst du nicht so eine Duett 15 würde genügen?
    Jrooß Kalle
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0