» über uns

Dimm LS2 Designstudie

Druckbare Version

  • 18.07.2019, 09:48
    BDE
    Dimm LS2 Designstudie
    Hallo zusammen,

    mir schwebt schon länger eine Design-Variante eines bekannten LS vor, welche ich mit euch teilen möchte:

    https://s18.directupload.net/images/190718/voja2trw.jpg

    https://s18.directupload.net/images/190718/evshz3yv.png

    Rahmendaten:
    • HT = Seas DXT
    • TT = Scan Speak 22 W/4534G00
    • in ca. 15L CB (DN200 KG Rohr für die Seiten)
    • 365x 480 x 200mm
    • aktiv mit miniDSP 2x4 HD + 4x50W AB Amp


    Obstacles:
    • HT nahe an der Gehäuseunterkante (und ggf. den HT außermittig plazieren? Wieviel mm?)
    • TT Montage von hinten -> Trichter von ca. 10mm vor dem TT
    • Akustik Bespannstoff komplett um den LS (Visaton BESP.150 SW)
    • TT mit Linkwitz-Transformation


    Für Mietwohnungen könnten diese auch ohne Sub ausreichen (max. 93db@40Hz) und mit Subwoofer auch im freistehenden Einfamilienhaus..


    Wie stark schätzt Ihr die Einflüsse der notwendigen Kompromisse ein? :prost:
  • 18.07.2019, 10:19
    fosti
    Ich finde das super!
    Statt des Scan Speak könntest Du Dir auch zum Vergleich mal den Seas http://seas.no/index.php?option=com_...ers&Itemid=461 anschauen. Aber der Scan 22 ist super und wenn vorhanden, nicht weiter drüber nachdenken.
    Das scheint das Chassis der "abgespeckten" LS1a zu sein.
    KG Rohre gehen wohl (s. Yogibär's Duo à la DXT") ich habe:
    https://www.holz-in-form.de/leistung...iertelschalen/
    Die Außendurchmesser 158mm gehen super. Nachteil: Sie verkaufen nicht mehr an privat. Aber irgendjemandem mit "Gewerbe" kennt man doch ;)
    Mit meinem LS1 Klon geht es nach dem Urlaub im August weiter....jetzt ist alles da.
    :prost:

    Das einzige "obstacle" was man gefühlt "ernst" nehmen könnte ist das mit der HT-Kante. Aber in echt: "Sch.... drauf" :cool:
  • 18.07.2019, 11:38
    mechanic
    Gefällt mir auch sehr gut!

    My two cent:

    Zusätzliche Herausforderungen:
    - Stabile Anbindung der (sehr eleganten) Beine
    - Integration der Elektronik - das wird dann nämlich sehr eng (AB !) ?
    - 50W im Bass - Linkwitz ist da hungrig ohne Ende (von nichts kommt halt nichts ...). Ich würde da mindestens 100W einplanen.

    Ideen:
    - Bass von innen mit Klammern befestigen
    - Bein(e) als Hohlprofile mit eingezogenen Zuleitungen
  • 18.07.2019, 11:42
    Rainer
    Hallo,

    hier könnt ihr auch mal für die runden Seitenteile anfragen:

    https://holzringe.de/teil-kreisprofi...kreis-profile/
  • 18.07.2019, 11:51
    fosti
    Moin Rainer,
    danke für den Tipp! :prost:
    Viele Grüße,
    Christoph
  • 18.07.2019, 12:36
    BDE
    Danke für euren Input!

    Bei den Seas sehe ich jetzt keinen echten Vorteil..

    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    [...]
    Zusätzliche Herausforderungen:
    - Stabile Anbindung der (sehr eleganten) Beine
    - Integration der Elektronik - das wird dann nämlich sehr eng (AB !) ?
    - 50W im Bass - Linkwitz ist da hungrig ohne Ende (von nichts kommt halt nichts ...). Ich würde da mindestens 100W einplanen.
    [...]

    - die Beine sind aus Winkelstahl geplant ;)
    - Elektronik würde ich nicht integrieren wollen (auch wenn in den Seitenwangen ausreichend Platz vorhanden wäre)
    - gem. WinISD wird Xmax bei 50W erreicht und da der Amp bereits vorhanden ist. Der geplante TT hat auch 4 Ohm.. Ansonsten stimme ich Dir zu!

    Gruß


    Allgemein bin ich noch unschlüssig ob das Konzept in einem modernen/ leeren Raum funktioniert oder ob man besser einen stärker bündelnden LS nehmen sollte (vgl. Follhank B&C 12NDL76 + Limmer 022 + BMS4550). Das wäre natürlich noch schwerer optisch ansprechend umzusetzen... ;)
  • 18.07.2019, 13:17
    fosti
    Nein die Seas und Scan TMT nehmen sich nix.

    Ich würde bei diesem Konzept bleiben. Durch die "Stativlösung" ließe sich ja ein Einwinkeln recht einfach integrieren lassen. Grimm schlägt ja 45° vor, was meiner Frau gar nicht gefällt...aber es wäre ja für den "Normalbetrieb" recht schnell zurück gedreht....
  • 18.07.2019, 13:20
    BiGKahuunaBob
    Sieht gut aus, sowas wird man hoffentlich mal mehr auf dem Markt sehen ;-)
  • 18.07.2019, 21:25
    Moe85
    Ansonsten einfach mit MDF / MPX selbst bauen die Rundungen. Ich gehe da mit der Kreissäge oder Kappsäge drüber und setze viele Nuten, dadurch wird es biegbar. Dann im Wunschradius von innen Spachtel in die Nuten und das wird mega stabil und resonanzar,. Jedoch nicht völlig unaufwendig.
  • 19.07.2019, 08:03
    Wastler
    Zitat:

    Zitat von Moe85 Beitrag anzeigen
    Ansonsten einfach mit MDF / MPX selbst bauen die Rundungen. Ich gehe da mit der Kreissäge oder Kappsäge drüber und setze viele Nuten, dadurch wird es biegbar. Dann im Wunschradius von innen Spachtel in die Nuten und das wird mega stabil und resonanzar,. Jedoch nicht völlig unaufwendig.

    Das funktioniert bei kleinen Radien nicht.

    Hier noch ein Link zu Formteilen

    http://www.lang-formholz.de/produkte...ile/index.html

    Wir sind Niedermeier Kunde und sehr zufrieden.

    BG, Wastler
  • 19.07.2019, 08:41
    Kalle
    Moin,
    ich würde 200mm Abflussrohr nehmen. Ich habe sogar schon ganze Lautsprecher daraus gebaut. Mit UHU Plus läßt sich das wunderbar kleben. Man kann sämtliche Holzbearbeitungswerkzuege benutzen. Man gewinnt gegenüber MDF Bastellösungen jede Menge Innenvolumen, stabil und schwingungsarm und mit perfekter Rundung sind solche Verbundlösungen auch. Funieren ist mit entsprechendem Kleber kein Problem. Lackieren sowieso nicht.
    Jrooß Kalle
  • 19.07.2019, 08:49
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Wastler Beitrag anzeigen
    .....Wir sind Niedermeier Kunde und sehr zufrieden.

    Die Teile sind super, aber wie gesagt verkaufen sie nicht mehr an privat.....selbst nicht bei Vorkasse....und auf Rechnung an Hochschulen auch nicht. Würd' sagen, denen geht es gut, sich ihre Kunden aussuchen zu können.
  • 19.07.2019, 10:29
    BiGKahuunaBob
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Die Teile sind super, aber wie gesagt verkaufen sie nicht mehr an privat.....selbst nicht bei Vorkasse....und auf Rechnung an Hochschulen auch nicht. Würd' sagen, denen geht es gut, sich ihre Kunden aussuchen zu können.

    Das hat eigentlich nur etwas mit den Stückzahlen zu tun. Wenn ein Privatier dort für 5T€ bestellen würde, wird der sicherlich nicht gehen gelassen...
  • 19.07.2019, 15:08
    fosti
    Bestimmt, aber über einen "Gewerblichen" ging es für 150,-€ auch.
  • 19.07.2019, 17:07
    FF
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
    Zitat:

    Zitat von Wastler Beitrag anzeigen
    Das funktioniert bei kleinen Radien nicht. (...)

    Aussenradius 7,5cm habe ich bereits erfolgreich umgesetzt, auch 6cm würde ich mit der Erfahrung als machbar einschätzen. Das funktioniert mit parallelen Einschnitten im MPX, Biegeform, Dampf & Hitze und einer guten Tragstruktur darunter sehr gut.
    Aufgedoppelte Fronten und Rückseiten mit V-Fase ermöglichen das Verleimen, so das am Ende alle Fugen und Stöße verdeckt sind. In meinem Beispiel bleibt als einzige Stoßfuge die Mitte der unteren Rundung, die dann durch den Fuß komplett verdeckt wird. Ablauf in Schnelldurchlauf siehe Fotos.
    Im Beispiel der LS-Klone legt man den Stoß in die Mitte der Rückseite und betont ihn mit einer V-Fase.
  • 19.07.2019, 17:25
    mechanic
    Da sowieso eine umlaufende Bespannung vorgesehen ist und eine geschlossene Boden- und Deckplatte optische Vorteile hat (die Kanalrohre anzuspachteln ist hinsichtlich Lackierung nicht unbedingt langzeitstabil), würde ich mit gefrästen, gestapelten Scheiben arbeiten. Verstrebungen gibt es dabei zudem gratis :) ...

    P.S. @ FF: Wahnsinn in Perfektion !
  • 19.07.2019, 19:42
    BDE
    Danke für den ausführlichen Exkurs bzgl. der Rundungen.. :D


    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    [...]
    Ich würde bei diesem Konzept bleiben.

    Durch die "Stativlösung" ließe sich ja ein Einwinkeln recht einfach integrieren lassen. Grimm schlägt ja 45° vor, was meiner Frau gar nicht gefällt...aber es wäre ja für den "Normalbetrieb" recht schnell zurück gedreht....

    Warum würdest Du dieses Konzept dem Limmer-Vorschlag vorziehen?
    Du scheint ja auch regelmäßig zwischen beiden zu schwanken (LS1 vs. Genelec S360A). ;)


    Das mit den 45 Grad hatte ich nicht auf dem Schirm, hast Du einen Link dazu/ Aufstellungshinweise LS1?

    Aber stimmt, man könnte es sehr elegant lösen mit:
    # 120mm Drehring https://www.pollin.de/p/drehring-kug...-120-mm-490456
    # Rastbolzen mit Gegenstück bei 0 und 45° https://www.ganternorm.com/de/produk...-1125627ad549)

    Optisch auch OK:

    https://s18.directupload.net/images/190719/3a2tbrbn.jpg
  • 20.07.2019, 09:48
    fosti
    BDE schau mal in das 6moons / fairaudio review oder den Test in der Audio (gibt es als pdf habe hier eine sauschlechte Inetverbindung)
  • 20.07.2019, 15:34
    BDE
    Euer unwillkommener "Exkurs" nimmt mehr Raum in Anspruch als das eigentliche Thema und ist somit beendet. Danke! :prost:


    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    BDE schau mal in das 6moons / fairaudio review oder den Test in der Audio (gibt es als pdf habe hier eine sauschlechte Inetverbindung)

    Dank Dir, folgend der Test mit den 45°:
    https://6moons.com/audioreviews/grimm/1.html

    Aus dem Handbuch:
    https://www.grimmaudio.com/hifi-prod...dspeakers/ls1/

    Zitat:

    The LS1 cabinet is wider than usual, so the effect of turning the loudspeaker around its vertical axis is larger than you would expect. The off-axis response on the front side of the LS1 is extremely even (the LS1 sounds just as good slightly off-axis as on-axis), but it becomes gradually softer when the angle is larger.

    We can use this to our advantage. In
    the classic arrangement the loudspeakers face the listener. The angle of the loudspeakers relative to the wall behind them is 30 degrees. The superb off-axis performance of the LS1 offers an alternative setup where both loudspeakers are turned slightly further inward, or ’toe in‘. We advice an angle to the wall of 45 degrees. The listener then sits at 15 degrees off-axis of the loudspeakers.
    This ’toe in‘ setup has two advantages:


    1.
    For seats left or right of the sweet spot, the stereo image is better preserved. The reason is that for a left seat the sound of the left loudspeaker will reach the ear more early. This causes a shift to the left in the stereo image. But at the same time, the listener is more on-axis of the right speaker and more off-axis of the left speaker. The right loudspeaker therefore becomes slightly louder and the image shifts back to the right again. It is not perfect, but the net effect is a wider area to enjoy a nice stereo image.

    2.
    The reflection of the left loudspeakers‘ sound to the left wall and vice versa becomes attenuated a bit. Since this reflection path is usually relatively short, it needs to be attenuated to not interfere with the stereo image. An easy trick to check if this reflection is too loud is to listen to a mono sound on one loudspeaker only. Close your eyes and point in the direction of the sound. Now open your eyes again and look at your finger. If it is pointing towards the center of the loudspeaker everything is fine. If you point a little bit off-center in the direction of the wall, the reflection is too loud. If turning the LS1's toe-in does not cure the problem, you will need to apply acoustic absorption at the reflective spots. Mark that by turning the left LS1 like this, its reflection on the right wall will become relatively louder. Usually this is not a problem but rather an advantage because this reflection comes later. Psycho acoustics says it helps the brain to extract the ’ambience‘ information from the recording. In about 20% of the rooms, the classic setup where the LS1's face the listener still sounds better. This is usually the case in fairly large rooms or in rooms with acoustics where left and right reflections are very well balanced.

    Please accept this as an invitation to
    experiment and listen in your own environment. Once you have decided on which of the two setups sounds best, please run the LS1 remote software and set the ’toe in‘ angle in the preferences to your selected 45 degrees or 30 degrees angle. This applies a small correction to the highest treble, making sure the frequency response of the direct sound is perfectly linear at the listening position.



    Offensichtlich wird der HT noch auf die 30-45° eingestellt, d.H. der LS auf 15° Winkel abgestimmt?! :denk:


    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    [...]
    Ich würde bei diesem Konzept bleiben.[...]

    Warum würdest Du dieses Konzept dem Limmer-Vorschlag vorziehen?
    Du scheint ja auch regelmäßig zwischen beiden zu schwanken (LS1 vs. Genelec S360A).
    Ich lasse nicht locker... ;)

    Gruß


  • 20.07.2019, 18:10
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Spannendes Projekt, vielleicht gelingt es dir die LS1 in puncto Abstrahlung zu verbessern ;)

    Zitat:

    HT nahe an der Gehäuseunterkante (und ggf. den HT außermittig plazieren? Wieviel mm?)
    Den HT so nahe wie möglich an der Gehäusekante verstetigt die Abstrahlung in diese Richtung. Eventuell könnte es sinnvoll sein den LS wieder zu drehen, damit die gleichmäßigere Abstrahlung gegen die Decke reflektiert?

    Habe noch die Grimm LS1 Simulationen auf Platte liegen, ich pass das mal an dein Design an, dann erhältst du einen groben Eindruck wie groß die Kompromisse zum Original sind.

    Das würde dann etwa so aussehen
    Anhang 49930
    Die hintere Rundung ist in meinem Skript nicht implementiert. Als Annäherung/Kompromiss würde ich, wegen der fehlenden Verrundung, mit 180mm Tiefe simulieren.
    Wird aber noch etwas dauern, da gerade eine eigene Simu den PC quält...

    Gruß Armin
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0