» über uns

ARTA mit Turntable

Druckbare Version

  • 15.12.2015, 17:40
    ente
    Automatische Polarmessungen mit ARTA
    In der nächsten Version von ARTA wird die Anbindung eines Drehtellers möglich sein. Die ersten beiden Prototypen laufen, es ist aber noch ein wenig Feintuning erforderlich. Hier ein paar Bilder als Vorgeschmack.

    Aufbau des ersten Prototyps (Bild TT01). Der Anschluss erfolgt über USB-Kabel. Stromversorgung via 12V Steckernetzteil oder 12V Bleigelakku (hält gut eine sehr lange Messsession durch).

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25087

    Bild TT02 zeigt einen Schnitt durch den Drehteller. Die Außenabmessungen können – je nach Bedarf - frei gewählt werden, lediglich das Innenleben ist durch den Drehkranz vorgegeben. Die hier gezeigten Abmessungen sind weitgehend dem Aspekt „Reduzierung der Transportkosten nach Split“ geschuldet.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25088

    Im ARTA Menu „Spatial Impulse Response Group Recorder“ (Bild TT03) werden alle erforderlichen Parameter für die Messung eingestellt. Die Messungen können manuell oder automatisch durchgeführt werden. Ferner wird auch der automatische Export von frd-Files für die Simulation möglich sein.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25089

    Die reinen Materialkosten werden knapp unter 200,00 € liegen. Für Vielmesser und Selbstbaugruppen ist das m.E. ein interessantes Teil.

    Soweit fürs Erste.

    Gruß
    Heinrich
  • 15.12.2015, 17:52
    eltipo
    Danke!

    Genau das fehlt noch.
    :ok:

    Wenn das jetzt sogar für mich nachbaubar ist.....:rolleyes:
  • 15.12.2015, 18:03
    ente
    ARTA Turntable
    Ja, das sollte für alle Wastler machbar sein, die Oberfräse, Bohrmaschine und Lötkolben halten können. Die Elektronik wird (wahrscheinlich) mehr oder minder fertig zu beziehen sein.

    Gruß
    Heinrich
  • 15.12.2015, 20:11
    Saugeil. Das klingt ja super interessant!
  • 15.12.2015, 20:31
    Gaga
    Hallo Heinrich,

    große Klasse! Ich bekunde mal mein Interesse....

    Gruß,
    Christoph
  • 15.12.2015, 21:11
    FoLLgoTT
    Der Hammer! :yahoo::dance::thumbup:

    Kann der Drehteller beliebig skaliert werden? Also z.B. so groß gebaut werden, dass ein Stativ daraufpasst?
  • 15.12.2015, 21:21
    Spatz
    Zitat:

    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Kann der Drehteller beliebig skaliert werden? Also z.B. so groß gebaut werden, dass ein Stativ daraufpasst?

    Du sollst die Box draufstellen, nicht das Mikro! :p
  • 16.12.2015, 06:02
    DemonCleaner
    das wandert mal direkt auf meinen wunschzettel :ok:
  • 16.12.2015, 07:31
    ente
    Turntable Aufsatz
    Hallo Nils,

    ja, das ist machbar. Ich habe das durch einen Aufsatz mit Stützrad gelöst. Unter der Voraussetzung, dass der Boden eben ist, funktioniert das wunderbar. Sowohl für Vertikal- als auch Horizontalmessungen (s. Bild TT04).

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25090

    Gruß
    Heinrich
  • 16.12.2015, 10:38
    FoLLgoTT
    Perfekt! Damit kann man dann die Box so hinschieben, dass sie um den Punkt dreht, um den man es möchte. Ich freue mich schon darauf, endlich nicht mehr aufstehen und drehen zu müssen. ;)
  • 17.12.2015, 16:18
    sokrates618
    Drehteller für ARTA
    Hallo Heinrich,

    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    In der nächsten Version von ARTA wird die Anbindung eines Drehtellers möglich sein. Die ersten beiden Prototypen laufen, es ist aber noch ein wenig Feintuning erforderlich.

    Im ARTA Menu „Spatial Impulse Response Group Recorder“ (Bild TT03) werden alle erforderlichen Parameter für die Messung eingestellt. Die Messungen können manuell oder automatisch durchgeführt werden. Ferner wird auch der automatische Export von frd-Files für die Simulation möglich sein.

    Gruß
    Heinrich

    Gibt es hierzu schon nähere technische Informationen? Ich habe einen alten Brüel & Kiaer 3921 Drehteller, der ursprünglich mit dem B&K 2305-Schreiber synchronisiert wurde. Diesen möchte ich gerne so umbauen, dass er zusammen mit ARTA betrieben werden kann.

    Gruß, Götz
  • 17.12.2015, 22:19
    ente
    ... noch ein klein wenig Geduld. Wir sind noch am tüfteln.
    Mehr Infos kommen nach Weihnachten.

    Gruß
    Heinrich
  • 17.12.2015, 23:07
    Jesse
    Würde es nicht Sinn machen den Drehteller so zu konstruieren,
    dass sich die Drehachse an der Vorderkante/Schallwand des
    Gehäuses befindet? Dann käme es bei verschiedenen Winkeln
    nicht zu unterschiedlichen Messabständen.

    Wie sind eure Erfahrungen?
  • 18.12.2015, 05:11
    ente
    ARTA, automatische Messung der Abstrahlcharakteristik
    ... schau mal bitte hier:

    http://www.artalabs.hr/AppNotes/AP6_...r-Rev01Ger.pdf

    Gruß
    Heinrich
  • 18.12.2015, 10:52
    Jesse
    ...dann ist ja gut! ;)

    So ähnlich hab ich es auch gemacht, sehe aber häufig die einfache Variante mit Drehachse in der Mitte.
  • 20.12.2015, 14:04
    ente
    ARTA Turntable. Einzelteile
    ... hier noch ein paar Infos zu den Einzelteilen:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25094

    - Lager mit Zahnkranz
    - Ritzel
    - Motorhalterung
    - Getriebemotor mit Encoder
    - Steuerungselektronik

    Gruß
    Heinrich
  • 13.01.2016, 19:16
    ente
    ARTA Turntable
    ... es geht langsam voran.

    Die Softwarebugs sind u. E. beseitigt und die Hardware ist soweit ok. Bevor die ersten zwei Betatester eingebunden werden, möchte ich noch einen anderen Motor/Encoder testen.

    Die Messungen machen richtig Freude. 90° in 1° Auflösung dauern ca. 360 sec (inkl. Export von frd-Files). Die Winkelauflösung und die Genauigkeit dürften für DIY-Zwecke hinreichend sein.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25441

    Gruß
    Heinrich
  • 01.02.2016, 10:09
    Gibt es Neuigkeiten?
  • 01.02.2016, 20:25
    ente
    ARTA & Drehteller
    Die internen Tests sind soweit abgeschlossen. Soft- und Hardware sind in unserer Messumgebung stabil und sollten jetzt in den Beta-Test gehen.

    Von den drei fertigen Steuerungsplatinen samt Software sind zwei an Beta-Tester vergeben, eine steht noch zur Verfügung.

    Die Beta-Tester müssten bereit sein bzgl. des mechanischen Aufbaus in Vorleistung zu gehen. Der Aufwand lässt sich in etwa aus den Bildern ableiten. Auf Anfrage stelle ich gern die vorläufige ARTA Application Note (Bauanleitung) zur Verfügung.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25710

    Interessenten melden sich bitte per PN.

    Gruß
    Heinrich
  • 10.02.2016, 18:49
    ente
    ARTA Turntable, Steuerungsplatine
    .... Ergänzung: Die fertig aufgebaute, programmierte und getestete Steuerungsplatine wird zum Selbstkostenpreis von 53,00 € + Porto abgegeben.

    Gruß
    Heinrich
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0