» über uns

MO-LINE Transmissionline

Druckbare Version

  • 09.09.2015, 20:04
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    MO-LINE Transmissionline
    Heute habe ich sie zu 99% fertig entwickelt.

    Eine Transmissionline mit dem SPH-220HQ und in der ersten Version mit dem Bändchen RBT-20. Das geht trotz Unkenrufen bezüglich Bündelungsverhalten da der SPH-220HQ fast wie ein Breitbänder agiert. Die untere Grenzfrequenz liegt bei ca. 28 Hz. Trennfrequenz bei ca. 3000 Hz. Die Beschaltung des Hochtöners ist nicht einfach. Neben 18dB Filter müssen da noch zwei Saugkreise ran. Passt dann aber zu der Flanke des SPH-220HQ der nur eine Baffle-Step Entzerrung hat und zum natürlichen Roll-Off noch zusätzliche 6 dB mit einem Kniff bekommt.

    Die Boxen sind mit auswechselbaren Schallwänden versehen so daß ich da noch andere Kombinationen testen kann.

    Messungen, Pläne usw. folgen.

    Gruß

    Frank Kuhl
  • 09.09.2015, 20:14
    Olaf_HH
    Hi, schaut gut aus.
    haste die am Sonntag zum vorführen dabei ?
  • 09.09.2015, 20:17
    Franky
    Ich halte mir das offen. Je nachdem wie mein Samstag wird.
  • 10.09.2015, 07:14
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hier schon mal erste Messungen der Chassis in der Box unbeschaltet in ca. 1,2 Meter Abstand auf Achse in Höhe des Hochtöners.Die Kerbe da bei 120 Hz kommt von der Bodenreflektion.
    Dazu noch die AJHorn Simu. Real gemessen liegt die Tuningfrequenz etwas tiefer so bei 27 Hz.
  • 10.09.2015, 09:43
    Olaf_HH
    Kannst Du die Maße vom Gehäuse schon nennen?
    Interessant wäre auch ne Kombi 220HQ und der DT28, der ließe sich doch deutlich tiefer ankoppeln als der RBT?
    Oder der H3.5 ??
  • 10.09.2015, 10:04
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Das mit dem RBT-20 passt schon und es passt optisch halt sehr schön. Ausserdem wollte ich die Möglichkeiten des SPH-220HQ mal ausreizen.
    Es sind diverse Kombinationen auch mit dem WG-300 denkbar. Darum habe ich ja die Schallwand zum Auswechseln vorgesehen.

    Hier eine Vorab-Zeichnung ohne Bemassung der Chassisausschnitte. An der Lineführung wird nichts mehr geändert.
  • 10.09.2015, 11:27
    Audiovirus
    Dieser Lautsprecher würde mich auch interessieren, schaut gut aus, einfach nach zu bauen, top.

    Gute Arbeit Frank.

    SG Claus
  • 10.09.2015, 14:13
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hier die Weichenzweige und Winkelmessungen bis 45°. Bis 30° gehts eigentlich noch - da habe ich schon schlimmeres auch mit Kalotten gesehen. Bin am überlegen ob ich nicht doch besser das RBT-35SR nehme oder auf 3-Wege gehen sollte.
  • 10.09.2015, 15:11
    Joern
    Moin Frank

    wie ändert sich das Abstralverhalten, wenn der HT asymetrisch verbaut wird ?

    Die Kombi finde ich schon smart ....
  • 10.09.2015, 15:52
    Franky
    Also den Hochtöner um ca. 45° drehen. Hatte ich sowieso vor und werde ich mal probieren - aber glaubst Du das das jemand dann so verbauen würde?
  • 10.09.2015, 15:59
    Olaf_HH
    Franky, ich glaub er meinte nicht Mittig im Gehäuse sondern eher zum Rand hin ?
  • 10.09.2015, 16:01
    Joern
    Hi

    asymmetrisch im Sinne von "rechts oder linkS2 vermutlich - "schief" übersteigt wohl das Vorstellungsvermögen :cool:
  • 10.09.2015, 16:03
    Gabrie
    Aber die rel. hohe Trennfrequenz lässt ja auch auf kleine billige Bauteile in der Weiche schließen. Oder irre ich da? Das wäre ein schöner Nebeneffekt der 2-Wege Version! Komme ja aus der Röhreneintakter-Fraktion. da fährt man eh BB oder 2-Wege :D z.B. die Momo!
    Danke und Gruß Gabriel
  • 10.09.2015, 18:02
    littlejoe
    Schade dass ihr keine Mitteltonkalotten mehr in Angebot habt, das wäre doch das ideale Einsatzgebiet (=> 3wege) ;)
  • 10.09.2015, 19:15
    Franky
    Das mit den Mitteltonkalotten ist auch nicht ohne - die wollen breite Schallwände. Gute Mitteltöner haben wir ja etliche!

    Ich habe mir heute etliche Boxen aus Klang+Ton und Hobby-Hifi Bauvorschlägen angesehen. Da gibts wirklich viele Zweiweger oder D'Appolitos mit 6" oder auch 5" Bässen mit Kalotten die keinen Deut besser beim Abstrahlverhalten abschneiden. Vielleicht muß man manchmal auch mal Fünf gerade sein lassen.
    Besser gehts eigentlich nur mit Waveguide oder als 3 Wege System.
  • 10.09.2015, 19:59
    hoschibill
    Moin :)
    Ich durfte mir ja schon den ersten Weichenentwurf anhören. Das hat schon ziemlich gut funktioniert. Tolle Bühne, sehr feinzeichnender Hochton ohne das leicht spitze, was mich sonst immer an Bändchen gestört hat. Amtliches Bassfundament gab's auch. Das wird was :ok:.

    LG
    Olli
  • 10.09.2015, 20:18
    Kripston
    Hallo Franky,
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Hier die Weichenzweige und Winkelmessungen bis 45°. Bis 30° gehts eigentlich noch - da habe ich schon schlimmeres auch mit Kalotten gesehen. Bin am überlegen ob ich nicht doch besser das RBT-35SR nehme oder auf 3-Wege gehen sollte.

    schade, aber dass der Pegel so zwischen 3-6000 Hz auch unter Winkel "stehen bleibt", geht nun leider garnicht. Das dominiert im Raum gewaltig.
    Habe gerade eine Weichenentwicklung für einen Freund an der Backe, -ein Dreiweger mit 50er MT-Kalotte- auf schmaler Schallwand.
    Da zeigt sich ein ähnliches Winkelverhalten.
    Habe wohl schon die gefühlt zehnte Weichenvariante probiert, aber immer, das haben Hörtests mit zwei Weichenvarianten ergeben, dominiert der Freqienzbereich in Hörentfernung.

    Kurzum scheint mir Dreiweger bei dir angesagt, und da habt ihr ja hervorragende Konus-MT im Fundus.
    Dann würde es sich schon anbieten, den TT noch eine Schuhnummer größer zu wählen.

    Gruß
    Peter Krips

    P.S.: Oder wie schon erwähnt, den HT um 90 Grad zu drehen um dort horizontal in dem Bereich etwas Bündelung zu bekommen. Allerdings machen dann die oberen Höhen den Abflug ausser Winkel....
  • 10.09.2015, 20:28
    Franky
    Hallo Peter,

    das ist wie bei 90% aller Boxen die auf dem Markt sind. Auch Standard 17er mit 1" Kalotte verhalten sich ähnlich.

    Was will der User? Ich weiß das solche Zweiweger hochangesehen sind. Alte und auch neue Spendor Monitore verheiraten 8 Zöller mit 1" Kalotten ohne Waveguide und haben tolle Reputationen. Man findet sowas sogar in Studiomonitoren für nicht wenig Geld.

    Hier mal ein Beispiel.

    https://pmc-speakers.com/sites/defau...ov13_web_1.pdf

    Ich machs mal - weil es gefragt ist.
  • 10.09.2015, 21:02
    スピーカ
    Hallo Franky,

    ich weiß nicht wie hoch Deine Experimentierlust ist. Ich hatte vor geraumer Zeit die Idee einen Schalldämpfer in eine Transmissionline zu bauen.
    Vielleicht wär das interessant für Dich.
    Zuhause habe ich bereits zwei Auspuffrohre liegen, aber irgendwie komme ich momentan zu nichts :(

    Gruß Patrick
  • 10.09.2015, 21:48
    Grasso
    Du könntest versuchen, einen Trichter für den Hochtöner zu bauen, Franky! Der gibt Bündelung.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0