» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Glasgow-Modifikation
Hallo zusammen,
ich hab vor die Glasgow für unsere Wohnzimmer zu bauen.
Ich dachte daran, die Seitenwände abzurunden.
Anbei die Skizze:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22407
Das Volumen sollte nahezu gleich geblieben sein, da ich den LS ein bissl länger gestaltet hab.
Anbei die "Original" Glasgow:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22181
Kann das so klappen oder hab ich was nicht bedacht, als ich die Seiten abgerundet hab?
Vielen Dank, Tobi
-
Moin Tobi,
ich kann zwar noch keine Bilder sehen, will aber zu bedenken geben, dass es bei TQWT nicht um Volumen sondern Linienlänge und Querschnittsflächen geht. Daraus ergibt sich zwar das Volumen, die Parameter sind aber nicht so leicht 'verhandelbar' wie bei BR.
LG Gazza
-
Hi, jetzt sollte man es aber sehen, oder?
War mal wieder auf "Privat" anstatt "Öffentlich".
Das Kern ich schon noch irgendwann.
Danke
So long, Tobi
-
Moin Tobi,
Alles klar, jetz sehe ich, wie Du das gedacht hast.
Nein, klappt nicht, weil Du damit das Verhältnis von Anfangs- und Endquerschnitt veränderst. Wie gesagt, es geht bei TQWT nur untergeordnet um Volumen. Sorry.
Du musst Dir halt die ungefaltete Linie vorstellen, die dann statt einer stetigen Querschnittszunahme bei Dir plötzlich eine Verengung erfährt, um sich dann wieder zu erweitern.
LG Gazza
-
Hi Toby,
nimm doch die ursprünglichen Maße und doppele die Seiten so weit auf, dass du diese verrunden kannst.
Damit hast du nichts am Original verändert UND deine runden Seitenwände.
Edit: Mit der Aufdoppelung kannst du auch für die Seitenwände mit dünnerem Material beginnen und hast am Ende wieder eine vernünftige Stärke ohne zu dick aufzutragen.
-
OK, danke.
Ich schau mal ob ich es dann einfach an den Seiten draufpack oder diese einfach so lass.
Gruß, Tobi
-
Moinsen :)
Tut mir leid, dass ich da bremsen muss, aber einfach die Seiten aufdoppeln ist mit Vorsicht zu genießen. Dadurch wird die Schallwand breiter und der Bafflestep verschiebt sich zu tieferen Frequenzen. Da dies bei der Weichenentwicklung mit eingeflossen ist, könnte das Probleme verursachen.
LG
Olli
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Moinsen :)
Tut mir leid, dass ich da bremsen muss, aber einfach die Seiten aufdoppeln ist mit Vorsicht zu genießen. Dadurch wird die Schallwand breiter und der Bafflestep verschiebt sich zu tieferen Frequenzen. Da dies bei der Weichenentwicklung mit eingeflossen ist, könnte das Probleme verursachen.
LG
Olli
Durch die Verrundung der aufgedppelten Seiten wird die Schallwand m.M.n. eben nicht breiter, da sie nach vorne wieder die vorgegebene und bei der Entwicklung berücksichtigte Breite einnimmt.
-
-
Zitat:
Zitat von tifflor5
Durch die Verrundung der aufgedppelten Seiten wird die Schallwand m.M.n. eben nicht breiter, da sie nach vorne wieder die vorgegebene und bei der Entwicklung berücksichtigte Breite einnimmt.
Hmm... das Gehäuse soll sich doch nach hinten verjüngen oder sehe ich das falsch? Wenn hinten die schmalste Stelle vom Gehäuse ist, muss alles davor breiter werden.
@Tobi: wie breit soll das Ganze denn werden? Ein paar Maße wären hilfreich ;).
LG
Olli
-
Hi, aber es wurde ja schon gepostet, dass das Gehäuse entsprechend tiefer und, oder höher wird; dann kann man auch mit der gleichen Schallwandbreite das Volumen beibehalten
Gruß Gabriel.
-
Moin
Zitat:
Zitat von Gabrie
Hi, aber es wurde ja schon gepostet, dass das Gehäuse entsprechend tiefer und, oder höher wird; dann kann man auch mit der gleichen Schallwandbreite das Volumen beibehalten
Aber genau das hatten wir ja geklärt; geht bei TQWT nicht so einfach.
LG Gazza
-
Hi,
Ich hab Bernhardt auch so verstanden wie ich es mir vorgestellt habe.
-> Schallwand mit originale Maßen; Innenmaße unverändert; eine zusätzliche Seitenwand draufgeklatsch mit 20-30 mm Stärke.
Das ganze an der Schallwand auf 0 runterschleifen*hust* und dadurch die Rundung erzielen.
Selbst wenn es +/- 2-3 mm daneben liegt, sollte es vernachlässigbar sein.
-
Hi, - Zitat von Miwa:
"ginge vielleicht so in der Art, wird aber deutlich tiefer als das Original...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...836991&thumb=1
LG Micha"
Geht also doch :p
Gruß Gabriel
-
meiner meinung nach sollte das funktionieren, wenn der linequerschnitt jeweils gleich groß ist wie bei der "geraden" version.
...also immer schön in cm² umrechnen :D
(leichter ginge das imho mit einer trapezförmigen basisgeometrie, ohne knick)
-
Nur das der innenteiler nicht mehr gerade sein wird
Vorne wird er gerade bleiben können nach hinten wird'sein Bogen
-
Moin moin,
vielen Dank erstmal an alle.
Micha hat mich da schon richtig verstanden und höchstwahrscheinlich werde ich das Projekt dann wohl so angehen.
Schallwandgröße bleibt unveränder und auf die Seiten und Rückwand wird draufgepackt.
Wieviel wird sich noch rausstellen.
So bin ichauf jedenfalls auf der sicheren Seite, dass ich nichts am Original-Aufbau verändert hab.
Wollt eigentlich nicht, dass diese so tief werden, aber Klangqualität geht auf jedenfall vor Optik.
Sehr weit bin ich noch nicht gekommen, aber die Weichen sind schon mal fertig.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22291
Cheers, Tobi
-
Zitat:
Zitat von monsterofjungle
Das sollte gehen, wenn du anstatt die Linelänge zu verlängern mehr in die Tiefe baust, und so die Querschnittsfläche identisch zum Original hältst. Dadurch, dass der Knick in den Seitenwändern hinter dem Innenteiler liegt, wäre das in Orgnung.
Gruß, Onno
-
Moin Onno,
das dürfte theoretisch gehen, aber praktisch wird es so, um die Querschnitte identisch zu halten, auf eine Box von 40+cm Tiefe hinauslaufen.
Und es muss am Ende ja auch eine Mindestbreite eingehalten werden, um den Port einzubauen.
LG Gazza
P.S.: OP gut verlaufen?
-
Danke Onno, aber das übersteigt meine Kompetenz und daher werde ich wohl oder übel die einfache, sichere & nicht ganz so elegante Variante nehmen, in der man einfach "draufpackt":o
Gruß, Tobi
|