» über uns

  • 17.01.2021, 19:08
    Spatz
    Schön zu lesen, dass es wieder funktioniert! Wieviel hast du jetzt insgesamt für die Reparatur bezahlt?
  • 17.01.2021, 19:11
    Cleener
    die 5 ICs habe 4 Euro gekostet oder so, aber da ich jetzt einen Grung hatte mehr zu Löten kam halt mal so 200€ Lötstation und was man sonst so braucht oder nicht dazu:)

    Ich habe mis das Ksger T12 gekauft, das ist der hammer zum löten.
  • 02.05.2021, 19:36
    audiobob
    Ich bin gerade dabei mit einen Pre-Amp nach meinen Wünschen zu bauen. Hauptsächlich beschrieben hier (1. Beitrag): https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6tigt&p=303468

    Dieser Thread hat echt viele Seiten... Leider habe ich beim Überfliegen keine Antowrten auf folgende Fragen gefunden. Aber vielleicht kann mir jemand easy weiterhelfen:

    1. Kann ich irgendwie verschiedene Sources wählen? Z.B. ist Input 1&2 = CD und Input 3&4 = Radio. Kann ich irgendwie (evtl. mit Presets) zwischen den Audio Quellen switchen? Ausgabe soll immer auf Channel 1&2 erfolgen.

    2. Wie Pre Amp fähig ist der Aurora DSP hinsichtlich Lautstärkeregelung? Ist die Lautstärkeregelung so gut, dass Verzerrungen nicht hörbar sind oder wird empfohlen eine extra Lautstärkeregelung zu konstruieren?

    Wenn diese beiden Punkte erfüllt werden können, dann besteht meine Pre Amp quasi nur aus dem Aurora DSP (ink. eines Addons), einem Netzteil und ggf. einer Phono Pre Amp. Was natürlich klasse wäre.
  • 02.05.2021, 21:43
    kboe
    Also ich hab meine Aurora als Preamp verwendet. Ausschließlich mit der eingebauten digitalen Lautstärkeregelung.
    Für mein gesegnetes Holzohr hat das ausgesprochen gut geklungen.

    Gruß
    Bernhard
  • 27.06.2021, 12:04
    Sv.n.K
    Hallo Zusammen,

    ich habe das Problem, dass ich meine beiden AURORAS nicht mit einem einzigen Netzteil betreiben kann, ohne ein Klickern mit vielleicht 5Hz zu erhalten.
    Bevor ich auf die Fehlersuche gehe, wollte ich erstmal nach ähnlichen Erfahrungen fragen.

    Zum Aufbau:
    Die beiden AURORAS werden getrennt für den linken und rechten Stereokanal verwendet. Als Eingangssignal dient ein TASCAM-USB-Interface. Hinter den AURORAS sind jeweils für den linken und rechten Kanal ein DENON AVR-Receiver, der im Direct-Mode betrieben wird. Alles wird über Chinch miteinander verbunden.

    Hat jemand eine Idee?

    Grüße
    Sven
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0