» über uns

  • 02.12.2020, 21:31
    Spatz
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Anhang 57404

    Ich hab dir hier mal die Punkte eingezeichnet, wo du die verschiedenen Spannungen einspeisen musst. An GND musst du von der Rückseite ran.
    Die besten Punkte zum Anlöten sind jeweils die großen Pads der Spannungswandler im SOT-223-Gehäuse.

    Trau dich, die zusätzlichen Kosten für die beiden Spannungswandler-Boards sind vernachlässigbar, und so funktioniert es danach vielleicht wieder. Kaputter kann es nicht werden.

    Und bevor du das kaputte Board wegwirfst, würde ich mich freuen, wenn du es mir zuschickst... ;)
  • 03.12.2020, 05:16
    Cleener
    Danke das werde ich versuchen.
  • 06.12.2020, 15:09
    Cleener
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Kann ich die Spaunngen auch von einem PC Netzteil nehmen da habe ich +5V DC un + 3.3V DCAnhang 57437
  • 06.12.2020, 15:16
    Spatz
    Zum Testen: ja.

    Zum späteren Einsatz würde ich dann doch auf LDOs setzen, was aus so einem PC-Schaltnetzteil rauskommt ist oft nicht ganz so sauber...
  • 06.12.2020, 15:44
    Cleener
    ja es wäre zum testen ob sich überhaupt was tut.
  • 07.12.2020, 09:21
    Cleener
    So ich finde den WLAN ap aber ich komme über das Handy nicht auf das DSP, mit 192.168.5.1 kommt nichts.
  • 07.12.2020, 09:25
    kboe
    Welche Firmware hast du drauf?
    Für 1.xx brauchst du die App am PC.....

    Gruß
    Bernhard
  • 07.12.2020, 09:57
    Cleener
    Es ist noch die Kickstarter Ausführung da ich nie dazu gekommen bin. Also vermute ich auch die erste FW.

    Irgendwie bin ich aber zu blöd eine WLAN Verbindung auf meinen PC zu erstellen.

    WLAN RT AC68U.
  • 07.12.2020, 11:00
    Cleener
    Die Verbindung zu DSP steht. Firmware 1.01 wird im Log angezeigt.

    Jetzt brauche ich einen USB adapter admit ich die FW aufspielen kann.

    würde der hier funktionieren da man den ja auf die 3.3V einstellen kann.

    https://www.amazon.de/DSD-TECH-Seriell-Adapter-Kompatibel/dp/B07BBPX8B8/ref=sr_1_10?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C 3%91&dchild=1&keywords=USB2Serial-Modul&qid=1607338865&sr=8-10


  • 07.12.2020, 13:02
    rkv
    Grundsätzlich ja. Allerdings wäre ich bei Amazon + Verkäufer aus China vorsichtig. Es sind viele Fälschung des FTDI-Chips im Umlauf und FTDI geht das sehr rigide gegen vor: Wir ein Chip von der Blacklist erkannt, verweigert der Windows-Treiber den Dienst.

    Gegenfrage: Wenn Du keinen USB2Serial-Adapter hast, wie kannst Du den Log sehen? :confused:
  • 07.12.2020, 14:14
    Cleener
    Im installationsordner hatte ich eine log Datei mit dem heutigen Datum und da stand fw 1.01. Ich hatte mich über WLAN verbunden. Auverdion 0.97
  • 12.12.2020, 13:57
    Cleener
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo und danke für die Hilfe, das Board läuft und die Firmware2.1.2 ist auch drauf.

    Kann ich die defkten IC (IC106, IC409, IC502, IC105, IC107) einfach austauchen oder muss ich externe Netzteile benutzen,

    Momentan sieht das so aus bei mir mit einem PC Netzteil wo die 3.3V und 5V seperat eingespeist werden.

    Anhang 57562
  • 12.12.2020, 14:02
    Spatz
    Hast du auch Audio I/O getestet, oder nur die Funktion des DSP und des ESP32?

    Aber sehr schön, dass es funktioniert! Du kannst die Teile auch auslöten und ersetzen, beim Auslöten musst du nur vorsichtig sein, dass du die Leiterbahnen nicht beschädigst. Ich würde versuchen, die kleinen Beinchen zuerst einzeln möglichst von Lötzinn zu befreien (mit Pumpe oder Litze), und dann unter Einsatz des Lötkolbens hochzubiegen, und als letztes den großen Pin auszulöten.

    Welche Bauteile du benötigst, siehst du hier: https://github.com/freeDSP/freeDSP-a...OM%201.0.0.pdf Du kannst die Spannungswandler notfalls auch durch andere LDOs aus der 1117-Reihe von anderen Herstellern ersetzen, falls du an die Originale schwer ran kommst.

    https://www.reichelt.com/ch/de/ldo-s...0-p109330.html

    https://www.reichelt.com/ch/de/ldo-r...g-p188925.html
  • 12.12.2020, 14:08
    Cleener
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Nein die IO habe ich noch nicht probiert, würde wohl sinn machen. Ohne Addon muss ich sehen wie ich das am besten lösen kann.



    Die IC habe ich schon gefunden, nur die günstig geliefert bekommen ist ein Problem.
    Anhang 57563
  • 12.12.2020, 15:48
    rkv
    Zitat:

    Zitat von Cleener Beitrag anzeigen
    Nein die IO habe ich noch nicht probiert, würde wohl sinn machen. Ohne Addon muss ich sehen wie ich das am besten lösen kann.

    Ich habe es schon wiederholt gesagt ;), analoge IOs können auch direkt an die IDC-Header angeklemmt werden. Für einen Test allemal. Die AddOns haben da eigentlich nur wenig RFI-Filterei und Strombegrenzung, was notfalls auch frei verdrahtet geht. Fehlendes AddOn ist keine Ausrede. ;-)

    Noch einen Hinweis zum Austausch der LDOs: In der Tat können auch Ersatztypen andere Hersteller benutzt werden. Die üblichen Verdächtigen sollten da was im Angebot haben.
    Allerdings erfordert das Auslöten eine Heißluftstation. Mit einem normalen Lötkolben wird das schwierig, weil man nicht alle Pins gleichzeitig erhitzen kann. Eine etwas rabiate aber bewährte Methode wäre, die dünnen Beinchen zunächst mit einem Skalpell zu durchtrennen, dann muss man nur noch die Fahne am anderen Ende erhitzen. Das erfordert aber eben Mut und Geschick.
  • 12.12.2020, 15:50
    Spatz
    Die dünnen Beinchen mit einem Seitenschneider durchzuschneiden sollte auch klappen, oder?
  • 12.12.2020, 15:55
    rkv
    Da ist aber die Gefahr größer, das man durch Hebelwirkung die Pads vom Board reisst.
    Das kann beim Drücken mit dem Skalpell von oben nicht passieren. Man braucht natürlich eine stabile Klinge dafür.
  • 12.12.2020, 17:47
    Cleener
    Ich glaube mir wird erst bewusst auf was ich mich da einlasse, ein Ersatzboard und das Addon B habe ich ja bestellt falls ich es komplett vernichte.

    Kannst dsu sagen wann das Addon B geliefert werden kann.
  • 11.01.2021, 16:50
    jnofear
    Rauch.....
    Hallo und ein frohes neues Jahr,
    ich hab wieder mal ein wenig Zeit gehabt über die Feiertage und es auch gleich geschafft den Rauch aufgehen zu lassen.
    Schuld daran war ein Fehler in meiner Beschaltung des DSP da ich mir auf die schnelle selber ein Addon bauen gebaut hab.:mad:, und ein Potential-Problem, da hat mich ein Freund drauf gebracht.
    bei der Aktion sind hat es mir die ersten beiden Kanäle meines DSP zerschossen, d.h. die Eingänge In 1 und 2 funktionieren nicht mehr.
    ( wenn ich einen anderen Eingang auf den OUT1 Route dann funktionier der Ausgang).
    Wie gehe ich denn da am besten vor um rauszufinden was alles schaden genommen hat?
    kann man die OPA 1652 im eingebauten zustand durchmessen?

    würde mich freuen wenn ihr mir da helfen könnt,
    viele Grüße
    Jürgen
  • 17.01.2021, 19:06
    Cleener
    So ich Habe die ICs getauscht und das Board läuft wieder mit dem 7V Netzteil.

    Die neueste FW 2.1.2 ist aufgespielt und ich habe mal alle Ein und Ausgänge ausprobiert und überall ein Signal durchbekommen.

    So jetzt habe ich 2 Boards hier, da ich eines zur sicherheit mit den Addon B mitbestellt habe falsl ich das erste nicht mehr zum laufen bringe.

    Da ich ja nur max 8 Kanäle brauche bin ich am überlegen bei den Boards die Eingänge auf 8/4 zu stellen da ich ja dann die höhere Dämpfung nutzen kann.
    Kann ich das Addon B so benutzen das 4 ausgänge vom ersten und 4 vom zweiten Board kommen

    Gibt es schon die möglichkeit die Boards zu verbinden und nur mit einem zu Steuern.

    mfg cleener
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0