» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Wie schaut es eigentlich mit Debug Ausgaben aus, wenn man die Win-SW nutzt? Wird da was in ne Datei geschrieben oder auf die Konsole ausgegeben?
Wäre ja hilfreich, wenn die Leute, bei denen es nicht läuft selbst drauf schauen könnten und das nicht alles Raphael machen müsste.
-
Wobei die Erreichbarkeit des Boards schon immer gegeben sein muss ( soll ).
Ich zumindest stelle über AuverdionControl die Lautstärke ein.
Und ich schalte über die Presets meine Quellen um. Bei mir läuft Aurora als Vorverstärker mit Frequenzweiche.
Man sieht hier schon schön, wie unterschiedlich die Anforderungen sind. Und wie entsprechend kompliziert die eierlegende Wollmilchsau, die das alles kann... :D:D
Gruß
Bernhard
-
Hallo,
Bluetooth entfällt aus lizenzrechtlichen Gründen. Ich müsste dann mehrere tausend Dollar pro Jahr bezahlen, da ich ja die Hardware an Endkunden liefere.
Und die Idee am Anfang war ja eigentlich, die Steuerung modern per Tablet/Smartphone zu machen.
Ich mache gerade ein paar Experimente. Ich werde heute nach dem Footballspiel mal was dazu schreiben, wenn alle Erkenntnisse vorliegen.
Raphael
-
Hallo Rapael,
weißt du wie es sich lizenzrechtlich verhält, wenn der Nutzer die Firmware selbst aufspielt.
Open-Source-Projekte zu BT gibt es ja genügend.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von sion
In welchem Branch bist Du denn unterwegs? Ich habe gerade "master" mit Arduino kompiliert, das ging hier ohne Probleme...
Zur Windows-Installation von Arduino kann ich aber nicht beitragen...
Ich habe die Masterbranch komplett von Github heute (12.01.2020) heruntergeladen und dann in der Arduino IDE SOURCES\ESP32\aurora\aurora.ino geöffnet.
Was ich gerne wüsste ob auf dem unten angefügten Bild beide Installationen notwendig sind. Ich habe nur die obere Variante genutzt.
Anhang 52363
-
Nö, kannst am besten über den Board Manager installieren ...
-
Da hat Raphael was zu deinem problem geschrieben
Zitat:
Zitat von rkv
Sieht nach einem falschen Passwort oder falscher SSID aus.
Zu dem Arduino-Problem: Schei... Ich habe den Tip bekommen, relative symbolische Links zu verwenden, damit ich im Arduino-File keine absoluten Pfade schreiben muss. Das hat auch funktioniert, bis man das Repository nach github hochlädt. Dann gehen die Links offenbar über den Jordan.
Ich habe heute auverdionControl 1.2.1 inkl. Firmware 1.2.1 unter Windows 10 bei einem Freund per TeamViewer installiert. Hatte gehofft, dass ich da auf Probleme stoße, aber nein, lief alles glatt durch inklusive WLAN-Anmeldung etc. pp. Parametrieren funktionierte auch. Die Probleme mit lahmender Kommunikation scheint wohl Computerabhängig zu sein. Ich bin daher für weitere Rückmeldungen dankbar.
Raphael
-
ich hab jetzt nicht alle Probleme verfolgt aber wenn ich das richtig verstehe, dann ist die Wifi-Verbindung Windows=>Aurora ein Hauptproblem?
Ein Web-Client der Im Browser läuft würde dieses Problem nicht lösen, da es ja vermutlich in Windows und nicht direkt in Auverdion-Control verursacht wird!?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 52369
Zitat:
Zitat von wolf
Da hat Raphael was zu deinem problem geschrieben
Bezieht sich das auf mich? Kann mit der Antwort für mein Problem nichts anfangen. Was soll ich denn tun?
Wenn ich es richtig verstehe beschwert er sich hierüber:
Code:
#include <Arduino.h>#include "PlugIn4FIRs.h"
#include "4FIRs_IC_1_PARAM.h"
extern void ADAU1452_WRITE_REGISTER( uint16_t reg, byte msb, byte lsb );
extern void ADAU1452_WRITE_BLOCK( uint16_t regaddr, byte val[], uint16_t len ) ;
void PlugIn4FIRs::selectSpdifLeftChannel( void )
Die komplette log von der Arduino IDE habe ich hier mit angehängt. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Anhang 52369
-
Hallo
xtcor Das bezieht sich auf deinen fehler.Da hats irgentwas zerschossen
Zu dem Arduino-Problem:
Schei... Ich habe den Tip bekommen, relative symbolische Links zu verwenden, damit ich im Arduino-File keine absoluten Pfade schreiben muss. Das hat auch funktioniert, bis man das Repository nach github hochlädt. Dann gehen die Links offenbar über den Jordan.
-
@XTC0R: Lösung ist einfach: Ich nehme an, Du hast das komplette github-Repository heruntergeladen.
Dann im Verzeichnis SOURCES/ESP32/aurora die drei Dateien *_IC_1_PARAM.h löschen und den gleichnamigen Dateien in den Unterverzeichnissen von SOURCE/SIGMASTUDIO suchen und nach SOURCES/ESP32/aurora kopieren.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich will nochmal das Problem darstellen: Ich bekommen unheimlich viele Anfragen für Basic-Windows-Support. Das geht los bei Problemen mit dem Installer, dann gibt es Konflikte mit dem bereits installieren vcredist, dann mit den Benutzerrechten und am Ende spielt noch irgendeine Firewall verrückt. Da bleibt dann am Ende keine Zeit mehr, sich um die echten Probleme und Hardwareentwicklung zu kümmern.
Ich glaube nicht, dass dies mit einer Virtualisierung gelöst wird. Angefangen bei der Installation einer VM und am Ende muss ich auch da durch die Windows-Netzwerkschicht durch. Das scheint mir nicht wirklich benutzerfreundlich.
Und wie vertrackt das ist sieht man hier: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post271220
Ein und der selbe DSP, der gleiche Sourcecode. Einmal Desaster, einmal top.
Ich spiele deswegen mit dem Gedanken, dass Version 1.2.1 die letzte Version sein wird, die als native App für die Plattformen erschienen ist und in Zukunft durch eine Webapp ersetzt wird. Dazu stellt der ESP32 einen Webserver und liefert beim Aufruf im Browser einen entsprechende Website aus.
Das hat folgende Vorteile: Der Browser sollte eigentlich immer laufen. Wenn ein Browser nicht auf einen Webserver zugreifen kann, dann hat der Computerbesitzer erstmal ganz andere Probleme mit seinem Rechner.
Alle Software läuft zentral im ESP, es gibt also weniger Baustellen.
Es werden direkt alle internetfähigen Geräte unterstützt (PC, Notebooks, Tablets). Javascript sollten eigentlich alle verstehen und man kann zunächst sich ja auch erstmal nur auf Firefox oder so konzentrieren. Insgesamt kommt dies einem IoT-Ansatz deutlich näher.
Praktischerweise ist die Kommunikation mit Aurora bereits als HTTP Requests implementiert. Das vereinfacht den Webapp-Ansatz deutlich.
Ich habe dazu heute meine JavaScript-Kenntnisse wieder hervorgekramt und versuchsweise eine Website gebaut, die der ESP ausliefert. Der Test war vielversprechend. Morgen werde ich probieren, ob der ESP auch Daten wie Filterparameter ausliefern kann und wieder entgegen nehmen kann.
Ich habe mal so eine Seite als zip angehängt. Einfach Archiv entpacken, die Datei im Browser öffnen und wo drauf clicken. So ungefähr würde die GUI funktionieren. Code nicht zu genau angucken, der ist quick&dirty. Das kann man bestimmt noch sehr viel schöner machen. Auch die GUI ist nur für eine ersten Test. Also nicht wundern, wenn da noch was fehlt. Es geht erstmal nur darum, das Prinzip zu vermitteln.
Ein weitere Vorteil ist, dass jeder so seine eigene GUI für eigene DSP-Plugins bauen kann ohne in auverdionControl programmieren zu müssen. Ein Texteditor reicht und ein bisschen einlesen in HTML. Das finde ich sexy.
Was meint Ihr dazu? Ich werde jetzt erstmal weitergucken, wie die Texans gegen die Chiefs verlieren...
Raphael
P.S. Rainer, das mit Bluetooth ist eine Grauzone. Der Upload durch den Nutzer reicht nicht. Wenn das Gerät funktional auf Bluetooth angewiesen ist, wird die Gebühr fällig. Es gibt sogar Überlegungen, daß es sogar ausreicht, wenn das Gerät technisch in der Lage wäre und z.B. durch einen Jailbreak Bluetooth aktiviert werden kann, daß dann die Gebühr fällig wird. Hoffentlich merkt die EU noch rechtzeitig, daß das Schwachsinn und hochgradig unfair ist, weil man dann plötzlich für das Tun von hackenden Nerds finanziell zur Kasse gebeten wird.
-
Meiner Meinung nach für alle - wenn es denn dann funzt - die beste Lösung.
Die Optik kann man dann Stück für Stück hübschen.
Wenn Du das mit der Web App dann verfolgst nur eine Bitte. Kannst es so coden das man mehrere dsp boards parieren kann. Also in Form von board A lauscht auf IP x Board B auf IP y usw.
Bin sehr gespannt auf die Zukunft! Und nochmal danke für dein Engagement.
-
Ich denke auch, dass eine Weboberfläche die universellste Möglichkeit ist.
Da kann jeder mit seinem Lieblingsbrowser mit selig werden :D;).
Ich nehme an, dass auch über diesen Weg das Speichern und Uploaden von Presets am und vom PC noch möglich sein wird?
Ich bin auf jeden Fall für alles zu haben, was deinen Aufwand beschränkt!
Herzlichen Dank wieder mal dafür!
PS: Andere Frage:
In der 1.2.1 kann man ja per Häkchen das Lautstärkepoti aktivieren.
Darf ich nochmal blöd fragen, welches man da am besten nimmt?
Ich nehm mal an, 10 kOhm werden nicht verkehrt sein, aber linear oder logarithmisch?
Und welcher Lautstärkesteller hat denn dann Vorrang? Poti oder Software?
Bitte nochmal um Aufklärung :danke:
-
Wenn der ESP32 das vom Speicher her schafft, alle DSP Features, einen Webserver plus Webseite anzubieten, wäre das wohl die beste Lösung.
Danke für den schnellen PoC.
-
Zitat:
Zitat von danny_aux
Meiner Meinung nach für alle - wenn es denn dann funzt - die beste Lösung.
Sehe ich auch so.
-
Hallo,
wie ich schon oben sagte, finde ich Webinterface auch eine gute Lösung.
Wenn der Speicher oder die Leistung vom ESP32 nicht ganz ausreicht, oder man sich dadurch neue Probleme einhandelt hätte ich noch folgende Idee:
Standard ist ein WebIF auf dem Aurora mit den nötigsten Funktionen . Will man mehr, hängt man z.B. einen Raspberry zero per seriell an das Aurora, auf dem dann die "Vollversion" mit allem läuft, was man sich vorstellen kann.
Gruß
Markus
-
Hallo,
wie ist den eigentlich die Situation mit Störgeräuschen jetzt mit der Version 1.2.1 ?
Gibt es noch das Rauschen, Ploppen oder Krachen beim Preset umschalten oder sonstiges ?
Wer betreibt das Aurora noch als aktive Frequenzweiche ?
Gruß
Markus
-
Plattform unabhängiger Zugriff per Web App wäre eine sehr gute Entscheidung. Wäre dann ja nur eine Baustelle anstatt vieler.
Vielleicht könnte man dann auch einen extra Seite nur für die grobe Steuerung machen -> Laut/Leiser Mute Tasten, Preset und falls möglich (bitte bitte) Umschalten des digital Eingangs.
Dann bräuchte man ja auch eigentlich keine iOS/Android Apps.
Ich als Win User hätte aber auch kein Problem ein Linux Programm virtuell zu verwenden - wobei da dann wie richtig gesagt immer noch Win im Hintergrund steht.
Oder man muss sich halt eine Boot-CD/Stick basteln... das wären aber nur eine Lösung um sporadisch Änderungen vorzunehmen - für den Vorverstärker Betrieb nicht toll.
-
Hallo
Ich benutze aurora 1.20 als weiche zwischen kleinen pasiven geithain und subwoofer da knackt es nur
beim einschalten wenn der verstärker schon an ist nicht besonders laut,beim preset umschalten ist ruhe bei mir.
gruß wolf
|