» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo!
Erstmal danke für die Bemühungen bzgl. LED.
OK, werde einen Vorwiderstand wie üblich verwenden.
Dachte schon im habe irgendeinen PIN am Abletec übersehen,
der direkt eine passende LED Spannung liefert.
Jetzt habe ich Angst.
Ist schliesslich mein erstes Projekt in dieser Richtung.
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
.
Mess doch mal Ground und Schutzleiter. Da darf keine Verbindung sein...
Ich habe drauf geachtet, dass mein Ground mit dem Schutzleiter (PE) kontakt hat.
Liege ich hier elektronisch falsch?
Laut Abletec sollten doch nur 2 x Abstandshalter (nähe Netzteil) isoliert sein.
Über eine Antwort freue ich mich, da mit Strom nicht zu spassen ist.
Übrigens brummt es nur aus den Lautsprechern wenn ein Signal am Verstärker anliegt.
(Hatte ganz schnell ein Cinch nach XLR Kabel gezimmert)
Schönen Start in den Tag
Martin
-
Abletec Diy digital Audio Class D
Ich habe die Module komplett isoliert montiert. Da brummt nichts.
-
Hallo Zusammen,
hat jetzt eigtl. jemand eine 5-oder mehr-Kanalstufe mit den ALC0300-1300 aufgebaut und kann was zur kommulierten Anlaufleistung sagen?
Gibt es für ein serielles Hochfahren eine Fertiglösung?
Sonst muss ich wieder meinen Schwiegervater, bemühen und das wird dann wieder irgendwas mit KI imTeraflopbereich :D
Vielen Dank.
Micha
-
Hallo!
Zitat:
Zitat von migli
Hallo Zusammen,
Gibt es für ein serielles Hochfahren eine Fertiglösung?
Micha
Habe ein 3er Lautsprecherschutz Relais verbaut.
Diese schalten verzögert und die Reaktionszeit lässt sich sogar mit
einem anderen Widerstand ändern.
Theoretisch könnte man doch dort anstelle der LS, die Verstärker
schalten. Die drei Relais können jew. 16A
Viele Grüße
Martin
-
Hi
Habe hier zwei ALC0240er und zwei ALC0300er als 6-Kanal in einem Gehäuse laufen. Ohne irgendwelche Lautsprecherschutzschaltungen, Filter oder sonstwas dazwischen!
Wenn ich ein Energieverbrauchsmessgerät dazwischen hänge, dann zeigt das bei'm Einschalten für ca. 3 Sekunden einen Verbrauch von 28 Watt an. Das pendelt sich dann anschließend im Leerlauf bei ca. 24 Watt ein.
Bei lauter Musik geht das dann auch schonmal auf 26 Watt! Thats all!
Also, macht Euch nicht so viele Gedanken! :dance:
Edit: Angeschlossen sind normale 3-Wege Boxen mit ca. 85 dB Wirkungsgrad.
-
Ok, dann wird das halt ausprobiert und bei Bedarf geändert... Danke.
Jetzt müssen nur noch die Module wieder lieferbar sein.
-
Bin am Aufbau eines 5 Kanal Verstärker (soll später auf 7 erweitert werden). Ich habe für das Problem des Anlaufstroms ein Trafoschaltrelais mit Andimmfunktion vorgesehen.
Kann mehr berichten wenn das gute Stück fertig ist. Aber das wird wohl noch was dauern.
-
@mahoney
Mach mal die Brücke weg. Das ist nicht richtig, da die Boards nicht dafür ausgelegt sind. Du unterläufst die Schutzklasse und holst Dir dazu noch Brumm rein.
Lass die Boards isoliert und PE auf das Gehäuse. Dann hast Du kein Brummen...
Ausreichend schutz ist dann auch gegeben...
Pedda
-
Hi!
Habe gerade M3 Plastik
Bolzen bestellt.
Ich werde berichten
Danke Euch
Martin
-
Zitat:
Zitat von Saarmichel
Hallo Michael,
auf allen Fotos von Deinen Geräten sehe ich immer, dass die offenen Kabelschuhe vorbildlich mit Isolier(kappen/hülsen) isoliert sind. Wie heißen die Dinge und wo kann man die kleinen Teile kaufen? Danke!
Gruß:)
Son
-
Hallo Son,
ist gewöhnlicher Schrumpfschlauch.
Gibt es sehr günstig hier: http://www.hornbach.de/shop/suche/ar...es&cid=1106570
Gruß
Michael
-
Michael, so einfach ist es, man muss aber nur wissen ;)
Danke Dir!
LG
Son
-
Hallo Zusammen,
Brummt nix mehr :-)
Danke für die Tipps.
Habe ein Gehäuse vom modusshop.
Wie könnt ihr die schutzklasse erreichen.
Mein Gehäuse leitet nämlich nicht
Wirklich. :-(
Schönen Abend
Martin
-
Hi...
Ich habe den Boden durchbohrt. Von unten dann Schraubloch angesenkt (kann man später schwarz machen mit Farbe zB Revell)
Schraube durch, oben dann Zahnunterlegscheibe, Kabelschuh, Unterlegscheibe.
Dann messen...Oft hat der Deckel keine Verbindung. Dann mache ich hinten, an einem Schraubloch, Seitenteil nach innen und Deckel von unten blank. Das Schraubloch feile ich im Senkbereich an. Dort kann man dann auch messen...
Ist blöd bei den schwarz eloxierten Teilen...
Pedda
-
@mahoney
hatte das gleiche Problem: Die Schrauben einfach mehrfach festziehen und lösen, was das Eloxierte "wegschleift". Dann hatte bei mir alles "Durchgang" zum PE.
Gruss
Erik
-
Moin allseits,
und Danke für die Antworten um die Kabelstärken einige Seiten vorher.
Gestern kam mir die Idee den alten PC einmal auszuschlachten und siehe da, der Kabelbaum gibt soweit alles her..verschiedene Farben und Stärken:)
Für die Signalleitungen mag ich gerne den guten Klingeldraht nehmen, den habe ich auch noch zu Hause gefunden.
Heute Abend geht es los.
Das grösste Problem hier bei mir ist es, die Löcher von 22-24 mm in das Aluminium zu bekommen. Da findet sich kaum ein Bohrer. Der ansässige Schlosser ist derart unfreundlich:mad: , da schaue ich noch.
Gruß
Peter
-
Moin,
da ich Ersatz für mein Detonation Submodul suche und keine Fertiglösung möchte benötige ich neben einem DSP noch einen Verstärker. Ich habe mich die letzten Tage durch die Materie „gearbeitet“, vor allem das Thema Abletec Class D wird hier ja heiß diskutiert und die Teile hören sich wirklich interessant an. Das ALC 1000-1300, ALC 0300-1000 und AMS 1000-2600, das noch nicht erhältlich ist (?), wecken in mir den „haben wollen Reflex“.
Das ALC 1000-1300 scheint ja für den Bassbereich prädestiniert.
Power ohne Ende, im Hoch-/Mitteltonbereich (1khz/6,6Khz) zwar mit deutlich höhere Verzerrungen als das ALC 300 und das AMS 1000, dafür im Bereich < 100Hz mit geringeren und es schiebt noch wenn den Anderen schon lange die Luft ausgegangen ist. Leider ist es auf der Herstellerseite nicht mehr gelistet. (Anaview) Nicht mehr erhältlich(?) und zwei Stück sind nicht ganz billig.
Nächste Option im Bassbereich wären für mich zwei ALC 0300-1000.
Leistungsmäßig und im Preis mit leichten Vorteilen gegenüber einem AMS 1000-2600, das dafür zumindest auf dem Papier klanglich Nuancen über dem ALC 300 einzuordnen ist und deshalb im Fullrange-Bereich erste Wahl wäre.
Liege ich mit meiner Einschätzung richtig ?
-
@muggel
wenn es nur die 3 mm Rückwand ist funktioniert ein Stufenbohrer.
Nur gut abkleben und ab und an den Span aus dem Bohrer befreien..
Pedda
-
such mal in der Bucht nach einer "HSS Lochsäge" oder "HSS Bohrkrone". Bekommst Du für unter 10€. Damit geht das recht gut. Schmieren nicht vergessen! Ich habe mir so ein Chinateil von einem Lieferanten aus UK bestellt. Kostete 4€ + 1€ Versand. Für eine Hand voll Löcher in Alu ist das Teil ok.
Bei uns hier im Bauhaus gibt es die Dinger auch zu einem ähnlichen Preis. Leider war der erforderliche Durchmesser (24mm) gerade nicht verfügbar.
Ein Bohrständer ist von großem Vorteil.
Gruss Erik
-
Nochmal danke für die Tipps, ein Newbie wie ich muss sich auch erst einmal probieren usw. und da geht auch einiges schief.
Nun aber laufen sie und das wirklich sehr gut:)
Klingen wirklich cremig und nicht über-analytisch.
Ich hatte zunächst das Gefühl der Klang ist etwas bedeckt. Nach einer halben Stunde wurde dieser um einiges luftiger und offener.
Perfekt, ich bin begeistert:prost:
-
Es gibt eine Menge Freunde die meine Monoamps nun gerne mal hören möchten - ich habe jedoch nur XLR Buchsen eingebaut und die meisten brauchen Cinch.
Welchen empfehlenswerten Adapter gibt es denn ? Die erste Suche auf Amazon sieht sehr dürftig aus, bei Thomann habe ich folgenden gefunden:
http://www.thomann.de/de/neutrik_na2..._malecinch.htm
Taugt das ?
-
Zitat:
Zitat von Grobalt
Es gibt eine Menge Freunde die meine Monoamps nun gerne mal hören möchten - ich habe jedoch nur XLR Buchsen eingebaut und die meisten brauchen Cinch.
Welchen empfehlenswerten Adapter gibt es denn ? Die erste Suche auf Amazon sieht sehr dürftig aus, bei Thomann habe ich folgenden gefunden:
http://www.thomann.de/de/neutrik_na2..._malecinch.htm
Taugt das ?
Ich würde selbst löten und zwar nach dem Vorschlag in der Dokumentation von Anaview. Also Schirm und Pin3-Leitung(-) mit einen Widerstand (= Ausgangswiderstand vom Vorverstärker) überbrücken.
EDIT:
Mit dem Fertiglösung-Kabel wird es auch funktionieren aber kann man den Vorteil (Gleichtaktunterdrückung) vom symetrischen Kabel nicht nutzen, weil Pin3 mit der Schirmung kurz geschlossen wird.
ZITAT AUS ALC0300-1300 DOKU:
Impedance balancing with single ended signal
It is quite common to have a series resistance of 50ohm or more on the signal output so if the same resistance is placed in the opposite side of the signal of either sending or
receiving side of the cable the CMRR rejection is intact.
Gruß:)
Son
-
wenn ich von Clinch nach XLR suchen lasse kommt das:
http://www.sound-tuning-spessart.de/Kabel.htm
-
Fußschalter
Hallo Leute,
ich denke über den Ein-/Aus-Schalter nach und frage mich, ob der leicht genug zu betätigen ist. Ich möchte wie Saarmichel kleine Monos bauen, die nahe der Box auf dem Boden stehen. Gerne würde ich die mit dem Fuß einschalten können. Wenn aber die Verstärker so leicht sind, könnten sie wegrutschen.
Gibt es hier Erfahrungswerte mit dem Vandalismus- oder anderen Schaltern?
Grüße ToBa
-
Hi
Zitat:
Zitat von dieterschneider
Das ist "richtig" und funktioniert.
Hier wird ausführlich erkärt wie mann's "perfekt" macht > Verkabelung - Cinch (RCA) auf XLR
Hat das schon mal jemand ausprobiert? Bringt das was?
-
Hi ToBa
Zitat:
Zitat von ToBa
... Gerne würde ich die mit dem Fuß einschalten können. Wenn aber die Verstärker so leicht sind, könnten sie wegrutschen.
Grüße ToBa
Du könntest den Schalter eventuell in/unter den Deckel einbauen. Dann rutscht nichts mehr weg.
-
Moin,
etwas ist mir bei der AMS 1000-2600 noch nicht klar.
Da sind ja einige Schutzschaltungen mit an Board ist auch ein Gleichspannungsschutz für die Ausgänge mit dabei?
Kann mal ein Einäugiger oder ein Sehender einen Blinden erleuchten:)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 5573Anhang 5574
Hallo,
kurzer Zwischenstand zur symmetrischen Lautstärkeregelung von Audio Jim: läuft, sehr schöne Stereo Auflösung, allerdings (bei mir) mit Brumm. Wahrscheinlich habe ich was falsch gemacht. Gehäuse (von einem ausgeschlachteten Altgerät) ist neu, und ich habe zum ersten Mal die Hicon Cinch auf XLR Kabel verwendet.
Gute Nacht,
J.
-
Hallo, mal ne generelle Frage an die vielen Modulbesitzer. Hat überhaupt schon jemand die Module asymmetrisch ohne Brumm zum laufen bekommen?
-
Ja ..... :D
Zitat:
Zitat von faster
Hallo, mal ne generelle Frage an die vielen Modulbesitzer. Hat überhaupt schon jemand die Module asymmetrisch ohne Brumm zum laufen bekommen?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hab heute meine Gehäuse auch endlich fertig gehabt - aber wenn man das erste mal furniert stellt man fest das man manche Seiten 2x oder gar 3x furnieren muss wegen Fehlern etc ;)
Angeschlossen symmetrisch hinter Emotiva Stealth DC-1, Boxen in Rohbau Entwurf Duetta
-
Zitat:
Zitat von Grobalt
Hab heute meine Gehäuse auch endlich fertig gehabt - aber wenn man das erste mal furniert stellt man fest das man manche Seiten 2x oder gar 3x furnieren muss wegen Fehlern etc ;)
Angeschlossen symmetrisch hinter Emotiva Stealth DC-1, Boxen in Rohbau Entwurf Duetta
Hallo Patrick,
Optisch sieht es echt Klasse aus, passt ja super zu deinem lowboard und wie ist es klanglich an deiner Dueta?
Hast du damit keine Probleme mit der Hitze?
Holz kann bekanntlich die Wärme schlecht nach außen abführen.
-
ich hab unten etwas Luft, und an der Rückseite oben - aber selbst als sie anfangs komplett geschlossen waren hatte ich keine Sorgen. Werden irgendwie nicht heiß :)
-
Bin heute den Brumm losgeworden. Ein Lautsprecher Terminal lag auf Masse.
Das Lautstärkeboard von Audio Jim hat nach einer Weile angefangen, munter selbständig den Pegel zu verstellen. Ob es nun am Impulsgeber oder sonstwas liegt, ist mir schnuppe. Es fliegt raus.
-
Zitat:
Zitat von Grobalt
...Werden irgendwie nicht heiß :)
Mein Lowboard freut sich schon richtig darauf:)
-
Zitat:
Zitat von Tweety42
Das Lautstärkeboard von Audio Jim hat nach einer Weile angefangen, munter selbständig den Pegel zu verstellen. Ob es nun am Impulsgeber oder sonstwas liegt, ist mir schnuppe. Es fliegt raus.
Ich würde jetzt mal nicht pauschal die Schuld dem DIY Kit von Jim geben, aber ich möchte dir mal einige Ratschläge aus dem DIY Sektor geben:
Preamps oder Volume-Relays oder Chip-Volume-Controller sollte man nicht in der Nähe von Endstufen verbauen! Besonders Schaltnetzteile neigen zu heftigen HF Einstreeungen (EMI etc). Potis gehen eher, aber auf dem Foto liegt das Relais-Kit direkt neben einem ClassD-Modul. Ist imho zu nah!!!
Hast du versucht die Relais-Volume-Steuerung aus dem Gehäuse rauszunehmen und draussen zu betreiben? Wenn dort das Problem nicht auftaucht....liegt es am "all-inklusive-verbau".
Es gibt einen Grund für die Trennung von Preamps und Endstufen. Ich hatte in einem Hypex Setup oft zirpen in meiner alten PGA2320 Pre-Platine und erst der Umstieg auf ein Stufen-Widerstands-Poti bracht abhilfe! Das Gehäuse war damals sogar noch knapper und seitdem bin ich auch überzeugt von Monoblöcken in getrennten Gehäusen!
Alternativ wäre eine Schirmung für das Relaisboard eine Überlegung wert.
Nur mal so als idee!
-
Hallo AKman,
vielen Dank für deine Ratschläge! Ich werde das Relais-Board noch einmal extern aufbauen. Ein selektiertes Stufen-Widerstands-Poti ist gerade im Zulauf. Das möchte ich mit Jims Relais Board vergleichen (falls dieses extern stabil läuft).
Der ganze Aufbau ist noch sehr provisorisch. Deswegen auch die etwas skurrile Sperrholzplatte, der Printtrafo und die unfertige Rückwand. Wenn ich sicher bin wie alles liegen soll, dann kommen noch Kupferkäfige um die Endstufen und geschirmte Kabel zu den XLR Buchsen.
Deine Hinweise haben mich dazu bewogen, mein ursprüngliches "Konzept" zu ändern. Für den im Aufbau befindlichen DAC habe ich heute ein stabilisiertes externes Netzteil bestellt. Damit spare ich ein Schaltnetzteil im Gehäuse. Wenn das Stufen-Widerstands-Poti vernünftig klingt, würde ich dieses in das DAC Gehäuse bauen. Das wäre dann noch ein Trafo weniger. Was meinst du dazu? Noch ein drittes Gehäuse für die Lautstärkeregelung möchte ich vermeiden.
Besten Dank und Gruß,
J.
-
Zitat:
Zitat von Tweety42
....Wenn das Stufen-Widerstands-Poti vernünftig klingt, würde ich dieses in das DAC Gehäuse bauen..
J.
Habe selber 2 Stufen-Poti-mit Widerständen (China) im Einsatz.
Einmal mit normalen Widerstanden (Vishay Dale) und einmal mit SMD Widerständen...klingen beide gut und imho besser als das Alps 0815.
Die Trennung des Pre/Volume/DAC in ein eigenes Gehäuse reicht vollkommen. Wenn da auch ein Trafo drin ist...ganz ins Eck verbauen...weg von den anderen Teilen. Das reicht dann :-)
-
Moin moin,
was für eine LED Lämpchen kann man denn nehmen für die Module ?
Ich möchte mir pro Modul eine LED in die Frontplatte mittig einbauen das beim einschalten das Lämpchen am leuchten ist.
-
|