» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von olnima
Naja, unter "etwas höher" hatte ich mir dann doch etwas anderes vorgestellt ... :mad:
Bei so 'nem Monstermagnet (oder was verbirgt sich hinter der schwarzen Kappe...) so ein Qts? Zezeze...
Alles Auslegungssache (Luftspalthöhe und -breite, Schwingspulenlänge). Ich kann dir auch ein Chassis zeigen, was taugliche TSP hat und trotzdem nix auf die Kette kriegt.
Man hat beim NY6510 die zur Verfügung stehende Kraft wohl in die Langhubigkeit und die Symmetrie den Antriebes und weniger in die TSP investiert.
Das Chassis hat zwischen 80Hz und 1000Hz bei 95dB um die 0,5% Klirr :eek:
Da kannst du unter den preiswerten Markenchassis lange suchen!
Zitat:
Zitat von olnima
Fs ist auch recht hoch, damit fällt er früher ab.
Da der Qts höher ist, gleicht sich das wieder aus. Ich vermute der RTO und der NY6510 würden in etwa im gleichen Gehäuse funktioneren, wenn Sd beim RTO nicht geringer wäre...
Gruß, Christoph
-
Hatte ich ja doch einen guten Riecher :D
(vgl. seite 3)
@Olnima: Der Tieftöner ist geschirmt.
Zudem ist Magnetgröße alleine nicht ausschlagebend. Wenn der Luftspalt groß oder der Magnet schwach ist kann der auch groß sein und trotzdem ists nix.
-
Schaun 'mer mal was Alex sagt.
Geht da auch noch was in richtg KU/CB - Regalbox?
Nicht jedes Kinderzimmer bietet Platz für eine Standbox...
Zitat:
Zitat von Der Bastler
Hatte ich ja doch einen guten Riecher :D
(vgl. seite 3)...
.. und wer bitteschön hat vorher bereits den RTO ins Rennen gebracht (post 58) ??? :D
-
Zitat:
Zitat von olnima
Geht da auch noch was in richtg KU/CB - Regalbox?
Ja sicher! Schau dir doch den Frequenzgang in meinem Testgehäuse an -> 15 Liter, f3 um 65Hz ;)
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Ja sicher! Schau dir doch den Frequenzgang in meinem Testgehäuse an -> 15 Liter, f3 um 65Hz ;)
Ich glaub' ich weiß,für welchen Du bist... :)
-
Zitat:
Zitat von olnima
Ich glaub' ich weiß,für welchen Du bist... :)
Merkt man das :D
Nein, man sollte alle Vor- und Nachteile abwägen und auch nochmal mit Marko sprechen bzw. die Lieferbarkeit klären.
Ich denke, wir haben mindestens zwei Kandidaten, die unsere Erwartungen bei weitem übertroffen haben.
Der eine hat krumme TSP, der andere klirrt ein wenig mehr...so what?
Die Entscheidungsfindung ist IMHO ein Luxusproblem :)
Gruß, Christoph
-
Als Tiefmitteltöner ist im 4-Weger, oder TT im 3 Weger ist der Rockwood bestimmt besser, aber als TMT im 2 Weger seh ich das nicht unbedingt so. Beide haben ihre Klirrspitze im Übertragungsbereich. Der Rockwood aber direkt im Mittelton.
Evtl. ist das ganze aber nicht nur eine Frage des Antriebs. Mann könnte ja mal gucken ob die Klirrspitzen ggf. einen mechanischen Ursprung haben, den man evtl. noch billig "pimpen" kann.
Macht einer von beiden beim "freiluftwobbeln" Geräusche?
-
was spricht den gegen einen coaxaufbau?
ich bin für coax in tqwt/cb :)
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Merkt man das :D
Nein, man sollte alle Vor- und Nachteile abwägen und auch nochmal mit Marko sprechen bzw. die Lieferbarkeit klären.
Ich denke, wir haben mindestens zwei Kandidaten, die unsere Erwartungen bei weitem übertroffen haben.
Die Entscheidungsfindung ist IMHO ein Luxusproblem :)
Gruß, Christoph
Um ehrlich zu sein, messe ich Deiner Stimme, der Du die Chassis quasi eine Nacht lang unterm Kopfkissen hattest und obendrein auch noch so'n büschn wat davon verstehst ein großes Gewicht zu. Wenn Alex auch ein "Go" für das (die) Gehäuse liefern kann, dann aber nix wie :built:.
Der Vorteil des momentan unabsehbaren Liefer- Produktionsendes ist kein kleiner...
Wenn ich mir so den Verlauf dieses threads bzw. des gesamten Projekts anschaue, so ist es schon bemerkenswert, dass wir nunmehr ein "Luxusproblem" haben. Mit Augenzwinkern verkneife ich mir jetzt 'mal das Verweisen auf entspr. posts, die noch vor ein paar Tagen das Gegenteil prognostiziert haben... :)
-
@Torsten:
Die K2-Klirrspitze des RTO im Mittelton liegt in dem Bereich, wo der Konus aufhört kolbenförmig zu schwingen. Dort macht auch die Impedanz ein Höcker. So eine Klirrspitze haben auch viele High-End-Chassis mit verlustarmen Sicken.
Die K3-Klirrspitze des Rockwood korrespondiert mit der Membranresonanz. Eine ähnliche Spitze hat auch der RTO. Die ist aber nicht so stark ausgeprägt, weil die weichere Membran nicht so heftig aufbricht.
Beide sind beim Wobbeln reltiv ruhig. Ich mache nochmal einen direkten Vergleich...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Sleepwalker
...Beide haben ihre Klirrspitze im Übertragungsbereich...
Die gehen doch beide ganz gut bis 3kHz - 3,5kHz und das sollte zum Ankoppeln einer HTs doch wohl reichen.
-
Zitat:
Zitat von olnima
Die gehen doch beide ganz gut bis 3kHz - 3,5kHz und das sollte zum Ankoppeln einer HTs doch wohl reichen.
Ja, aber Klirr ist ja nicht gleich Klirr. Kommt halt auch drauf an welcher und wo der liegt. Nehmen kann man in anbetracht des Preises und des Ziels (PL) sicher beide.
Vieleicht macht es auch Sinn diese letzte Entscheidung dem Ohr zu überlassen, auch wenn ich für sowas sonst nicht zu haben bin :). Einfach mal Filtern und ohne HT hören welcher mehr "nervt".
-
Zitat:
Zitat von Gast
Können wir knicken.
Er läuft halbwegs ordentlich in 35 Liter GHP mit 470 - 560 µF bis knapp unter 50Hz.
Kostet aber wieder einen dickeren Elko mehr...
Das ist kein Problem. Da nimmste nen Linuxrechner, packst da Brutef....:D
Ich bin ja schon ruhig....:o
-
Zitat:
Zitat von Gast
...In einer TQWT läuft das Teil nicht...
Wie sähe es mit einer TML aus? Der Isophon-Bass der Titan hatte auch ein Qts von irgendwas um 0,9 :)
-
Hallo Alex,
ich halte GHP für diese Projekt für ungeeignet. Wir müssen den rückwärtigen Schall einfach nutzen. Der Wirkungsgrad steht mit an erster Stelle. Zudem ist das Bauteil zu teuer.
Kannst du evtl. Verluste auf dem Resonatoranteil mit einbeziehen, so wie man das bei AJ-Horn mit den Werten ß1 und ß2 macht?
Ich schraube gerade an einer TML. Nicht perfekt, aber auch nicht hoffnungslos...
Gruß, Christoph
-
Gut, ich bin geheilt...eine offenes Gehäuse mit Resonatoranteil macht beim Rockwood wohl wirklich keinen Sinn...:rolleyes:
Die einzige Option ist ein geschlossenes Gehäuse. Dann hätten wir von 15 Liter bis 40 Liter brauchbare Ergebnisse mit einer f3 von 65Hz bis 50Hz.
Der im geschlossenen Gehäuse typisch-flache Abfall und der Roomgain würden sogar für genug Bass sorgen.
Damit könnte man auch gut die Serienschwankungen auffangen und den verschiedenen Ansprüchen an die Größe Sorge tragen.
Jeder baut so groß, wie er möchte, kompakt oder Standbox.
Wer will, kann einen Kondensator davorschalten und noch etwas tiefer und linearer werden.
Das Problem ist halt der schwache Wirkungsgrad...
Gruß, Christoph
-
@Christoph:
Mit dem Rockwood geht es Dir offenbar ähnlich wie mir (aber primär aus preisl. Gründen) mit dem Dynavox. Kann mir auch hier weiterhin die Super-billich-Lösung (TQWT/TML), evtl. sogar mit einem Konus (Westra von Marko?) vorstellen. Aber angesichts dessen, was uns der RTO an PL bietet, sollten wir uns auch nicht zu sehr verbiegen. Also meine Stimme für den RTO.
Gruß,
O.
//edit: schon interessant, wie "emotional" Lautsprecher-DIY ist...
-
Zitat:
Zitat von Gast
RTO....:cool:
DITO:ok:
grüsse
Karsten
-
Hallo,
also ich finde die geschlossene Lösung nicht schlecht. Das hat schon ne Menge Vorteile und klingt bestimmt auch sehr sauber.
Die Lösung mit dem RTO im offenen Gehäuse macht allerdings knapp 3dB mehr. Da muss man wohl abwägen.
Mich würde da auch die Meinung des ganzen Forums interessieren. Vielleicht ne Wahl durchführen?
Die Hochtöner, die mit Eagle gekennzeichnet sind, kosten alle 15€. Bis auf einen, den habe ich im Online-Shop aber nicht gefunden...
Gruß, Christoph
-
Hi Alex,
auf dem auserwählten steht SoundLab.
Marko hat mir gerade ne PN geschrieben. Ich habe hier drei Hochtöner, wo Eagle draufsteht (alle mit Titan-Kalotte). Der billigste kostet uns knapp 8€. Den kann ich beim Test ggf. noch mitlaufen lassen...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Hi Alex,
auf dem auserwählten steht SoundLab.
Marko hat mir gerade ne PN geschrieben. Ich habe hier drei Hochtöner, wo Eagle draufsteht (alle mit Titan-Kalotte). Der billigste kostet uns knapp 8€. Den kann ich beim Test ggf. noch mitlaufen lassen...
Gruß, Christoph
:confused: :confused: :confused:
Sorry, aber das verstehe ich nicht...
-
Die Soundlabs und die Eagles kommen aus der gleichen Schmiede , es sind 4 oder 5 Textillottis und 3 Metaller.
Lasst Christoph erstmal messen , dann werden die Chassis nochmal verlinkt.
bis denne
-
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Gut, ich bin geheilt...eine offenes Gehäuse mit Resonatoranteil macht beim Rockwood wohl wirklich keinen Sinn...:rolleyes:
Die einzige Option ist ein geschlossenes Gehäuse. Dann hätten wir von 15 Liter bis 40 Liter brauchbare Ergebnisse mit einer f3 von 65Hz bis 50Hz.
...
Das Problem ist halt der schwache Wirkungsgrad...
Gruß, Christoph
nach meiner erfahrung, haben viele kinder/jugendzimmer meist kleinere, schwachbrüstige kompaktanlagen, da ist ein schwacher wirkungsgrad schwierig.
RTO in tqwt mit no.3 davor!
-
Ich möchte den Monacor mal nochmal in den Raum werfen.
-
Mein Gott, nu lasst den armen Christoph doch erstmal messen. Wenn alle schon die besten HTs im Voraus kennen (war ja bei den TMTs auch so :p), wozu mussten dann die ganzen Chassis durch die Republik getragen werden...
Also - Tee trinken! ;)
Gruß,
O.
-
Ich halte eine Basisversion als CB für den Nachbaufreundlichsten Weg.
Das kann jeder und wenn das mit ca 60hz läuft, ist das Super.
Besonders weil in der Regalboxversion die Wand ja noch ihre 2-3db dazu gibt.
Wenn es dann eine Standboxvariante gibt mit BR/TML/GHP kann man das ja immer noch zusätzlich machen.
Lieber ne CB die läuft als etwas Halbgares mit hohem Baulichem AUfwand,
-
Zitat:
Zitat von sayrum
RTO in tqwt mit no.3 davor!
Zitat:
Zitat von Fluxon
Ich möchte den Monacor mal nochmal in den Raum werfen.
Bleibt doch erstmal locker und laßt Christoph fertig messen.:):engel:
Wie ich Christoph kenne wird er zum Schluß noch ein umfassendes Resümee liefern.:prost:
Wenn er fertig hat gibt es eine Abstimmung und gut.
grüsse
Karsten
-
Also ich würde auch eine CB Version preferieren.
Wie von tiefton schon erwähnt ist die Cb Version die nachbausicherste; 6 Bretter sollte jeder schaffen.
Bei 15 Litern umbauten Raum bleiben auch die Materialkosten im Rahmen.
Wer tatsächlich denkt, dass Projekt gehört in die Ziimmer vom Nachwuchs, der sollte doch bitte einen Blick in diese Zimmer werfen.
Zumindest bei meinen beiden Probanden gäbs da keine Möglichkeit soetwas zu stellen.
Die Sache mit dem Wirkungsgrad seh ich eher nicht so kritisch:
Die Raumgröße beschränkt sich in 90 % der Fälle auf Größen um 16 m² und darunter, mehr als gehobene Zimmerlautstärke möchten manche (viele) Eltern bei dem Musikgeschmack der Folgegeneration auch gar nicht mitbekommen...... ( Die evtl.Nachbarn vermutlich auch nicht);)
Und ist der MW5 endgültig raus?
Gruß
Elmar
-
-
Zitat:
Zitat von Gast
Oki Christoph,
Du hattest den eagle verlinkt. Ich hatte gedacht, das wäre der HT, der der Feind des Markaudio ist...:)
Ja, stimmt, bin selber durcheinander gekommen. Beide sind tauglich, ich werde entweder beide oder nur den besten vorstellen, mal schauen...
-
Zitat:
Jetzt brauche ich erstmal ne Pause, habe die Schnauze voll...;)
Pause machen im Sinne von: Ich geh ma eben nen Kaffe trinken, geht vollkommen in Ordnung :D
-
Moin Christoph,
hinsetzen und ausruhen. ;) Der Kevlarbass ist optisch schön, wenn auch durchwachsen. Ich richte mich da da ganz nach deiner Einschätzung der drei(?) letzten Kandidaten. Der Mark Audio ist erwartet gut.
Brauchst Du evtl. Hilfe? ;)
Harry
-
Zitat:
Zitat von holly65
Wie ich Christoph kenne wird er zum Schluß noch ein umfassendes Resümee liefern.:prost:
Das wollte ich eigentlich euch überlassen :D
Ich kann natürlich mit meiner Meinung nicht komplett hinter dem Berg halten, aber es ist ja ne Forenbox und die Wertung der Ergebnisse soll schon gemeinschaftlich vollzogen werden.
Ich fänd nach wie vor drei, vier Abstimmungen spannend. Welcher Tieftöner? Welcher Hochtöner? Welches Gehäusprinzip? Koaxial oder übereinander angeordnet?
Wir haben über 700 Mitglieder. Wenn sich nur jeder vierte beteiligt, haben wir schon ein ziemlich repräsentatives Ergebnis.
Ich fänd`s auf jeden Fall ungerecht, wenn acht, neun Leute über ne Forenbox entscheiden...
Gruß, Christoph
P.S. Die erste Umfrage kann schon gestartet werden. Zu den Tieftönern sind genug Informationen vorhanden...
@Harry: Danke fürs Angebot. Aber die restlichen Hochtöner schaffe ich auch noch ;)
Danach geht`s ja erstmal mit Simulieren und Diskutieren weiter...
-
Zitat:
Zitat von Harry
...hinsetzen und ausruhen. ;)...
Die letzte Messung stammt übrigens irrtümlicherweise von Christophs Herz-Lungen-Maschine... :)
//edit:
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
...Ich fänd`s auf jeden Fall ungerecht, wenn acht, neun Leute über ne Forenbox entscheiden...
Naja "ungerecht" im wahrsten Sinne des Wortes kann ich das nun nicht finden, eher unrepräsentativ und für mich unverständlich, wo doch jeder hier die Chance hat, an dieser Box virtuell mitzuarbeiten. Aber zwingen können wir die Leute genausowenig, wie wir die Wahl der in Frage kommenden Chassis kpl. offenlassen können, da wir sonst vom 100stel ins 1000stel und aus der Chassis-Vorschlagsphase nicht herauskommen würden, schaun' 'mer 'mal.
Gruß,
O.
-
Moin Alex,
kommen da nicht erstmal noch die Zwanziger? ;)
Harry
-
@Alex: Gibt es die Möglichkeit einer "Rundum-PN", die jeder der sich einloggt erhält und wo aufgefordert wird sich zu beteiligen? Ich unterstelle, dass einige hier diesen thread evtl. noch garnicht entdeckt haben...
Gruß,
O.
-
Hallo,
in Absprache mit Alex habe ich gerade noch die 20er quick&dirty gecheckt.
Der Dynavox hat ne Stufe im Mittelton. Das dürfte aufwendig zu enzerren sein. Ist für mich raus!
Der Kenford funktioniert aber richtig gut. Er läuft nach oben mit mehreren zarten Resonanzen sanft aus.
Im Mittelton schwingt er zwar nicht so sauber wie die 17er aus, aber ohne grobe Schnitzer. Sieht fast aus wie ne Vifa-Pappe.
Der dürfte sogar mit 6dB gefiltert funktionieren :eek:
An dem kommen wir wohl nicht vorbei :rolleyes:
Aber Vorsicht! Er hat ne Güte von ca. 0,8. Der geht nur im geschlossenen Volumen und braucht auch ein paar Liter. Von der unteren Grenzfrequenz habe ich aber keine Bedenken, sein Reso liegt unter 40Hz.
Falls das geschlossene Gehäuse bzw. der 20er an und für sich aber auf wenig Gegenliebe stösst, kann ich mir die Arbeit eines ausführlichen Messdurchgangs sparen...
Gruß, Christoph
-
Wenn CB/KU als "Regalbox" noch geht bin ich dafür. Als TQWT wird der dann ja richtig interessant!
Also ich würde ihn gerne sehen.
Gruß und danke,
O.
-
@ olnima
Zitat:
Als TQWT wird der dann ja richtig interessant!
Würde bestimmt auch gut gehen,
ABER das wäre einigen hier zu groß,
was da an Gehäusemaßen raus kommt.
Ich persönlich hätte kein Prob. mit nem 20er TMT.
MfG
Rotel_RA-980BX
|