» über uns

  • 29.11.2021, 12:17
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Das ist kein Humor:mad:, das ist ein Tiefschlag unter der Gürtellinie:thumbdown:.
    Typisch für die deutsche Seele, lachen kann man nur, wenn man andere runterputzt und klein macht.
    Schmerzvoll:( gekrümmte Grüße
    Kalle

    Kalle,
    Du hörst bei CD mit der Quelle 16 Bit / 44,1 kHz egal wie Du upsamplest. Es wird nicht besser. Der DSP brauch zur internen Verabeitung dieses Upsampling (fouraudio nimmt 48 Bit mit bis zu 192 kHz). Wenn Du jetzt sagst, dass das Upsampling in dem CDP so viel besser ist, als in den sharcs, welche in den miniDSP HDs verbaut sind, dann macht mich das zumindest erst einmal stutzig.

    Das
    Zitat:

    das Zurückschalten auf 44,1 erfüllt beide mit Grausen:D.
    bringt es bei mir zu einem Schmunzeln. Es kann Dir ja besser gefallen und es anders klingen. Die Quelle CD wird dadurch nicht besser.......
    Munter bleiben...Krümmen ist nicht gut für den Rücken,
    Christoph

    P.S.: Kalle, du kannst auch austeilen....und ich habe auch gleich das mit dem nordischen Humor dazu geschrieben....da kommst Du jetzt gleich mit "unter die Gürtellinie" um die Ecke......
  • 29.11.2021, 12:39
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    P.S.: Kalle, du kannst auch austeilen....und ich habe auch gleich das mit dem nordischen Humor dazu geschrieben....da kommst Du jetzt gleich mit "unter die Gürtellinie" um die Ecke......

    Oh heiliger Humorus,
    muss man hinter einer nicht sehr ernst gemeinten Antwort gleich 13;)³ und 12:p² setzen, offensichtlich ja:(. Spätestens bei gekrümmte Grüße hätte das doch klar sein sollen:confused:.
    Und ich schreib noch "Vorsicht":rolleyes::D.
    Schöne arbeitsreiche Woche lieber Christoph:)!
    Jrooß Kalle
  • 29.11.2021, 13:45
    fosti
    Da bin ich ja beruhigt Kalle :prost:
  • 29.11.2021, 21:54
    Yogibär
    Hallo zusammen,

    ich glaube einen klanglichen Unterschied zwischen 48khz und 96khz Sampling Rate bei den miniDSPs bei bestimmten Musikstücken zu hören. Da ich nur das Plugin wechsele und ansonsten nichts ändere, habe ich die Vermutung, dass der Tiefpass nach dem DAC das Klangbild beeinflußt.

    viele Grüße

    Thomas
  • 29.11.2021, 23:58
    dieterkauso
    Man kann die interne Samplingrate des miniDSP doch nicht ändern - sie ist fest bei 96 kHz, oder verstehe ich Dich falsch?
  • 30.11.2021, 00:53
    dieterkauso
    Fosti & Kalle:
    Schön dass ihr euch immer noch liebhabt :-)


    Vorab-Fragen zum miniDSP 2x4HD (als Kaufentscheidungshilfe):

    1. Resampling im Naim Preamp oder im miniDSP?
    Bisher gedenke ich, den Naim-Digitalausgang mit fester Samplingrate 96 kHz an den miniDSP zu geben, so dass der Naim evtl. re-sampeln muss (man kann alternativ am Naim auch die Originaldaten durchleiten).
    Ist das Resampeln im Naim besser, als das den miniDSP machen zu lassen?

    2. Analog-Eingänge:
    Weil der Naim seine Analogeingänge nicht auf seinem Digitalausgang ausgibt, kann ich ja dazu den Naim zusätzlich analog mit dem miniDSP verbinden.
    Für Analogquellen sind dann die beiden Lautstärkersteller von Naim und miniDSP wirksam, aber das sollte kein Problem sein?
    Wenn ich dann ausnahmsweise eine Analogquelle am Naim anwähle, muss ich zum Hören noch den miniDSP auf seinen Analogeingang umschalten, richtig?

    3. Zur sogenannten Gain Structure:
    Bisher plane ich, für Tieftöner und Hochtöner des Celestion TF1225CX je einen Kanal des ICEpower 125ASX2 zu nutzen.
    Der Hochtöner muss gegenüber dem Tieftöner aber ca. 10 dB abgesenkt werden.
    Ist es OK, das über den miniDSP zu machen?
    Oder wäre es besser, für den Hochton einen schwächeren Verstärker zu benutzen, der dafür aber mit höherem Eingangspegel angesteuert wird, und so nicht nur im Leerlauf vor sich hindümpeln muss?

    4. Adapter klangneutral?
    Hat jemand Erfahrung, ob ein für meine Naim-miniDSP-Verbindung nötiger Adapter "elektrisch digital auf optisch digital" klangneutral ist?
    Benutzt jemand von euch sowas?

    5. Offene Verstärker-Eingänge?
    Wenn die Endstufen ICEpower 125ASX2 von Hauke (Barossi) ankommen, müssen sie ohnehin erstmal direkt an den Naim und die Celeste mit Passivweiche.
    Eins von 2 Modulen ICEpower 125ASX2 wird dann ja noch nicht gebraucht.
    Darf man die Eingänge des unbenutzten Moduls offen lassen, oder sollte/muss man die kurzschließen?


    Wieder mal viele Fragen, aber dank euch hat sich auch schon einiges geklärt!

    Schönen Abend
    Dieter
  • 30.11.2021, 05:49
    Kalle
    Guten Morgen Dieter,
    ich schreibe mal meine Anwort in deinen Text hinein, sonst wird das zu komplivieziert;).

    Zitat:

    Zitat von dieterkauso Beitrag anzeigen
    Fosti & Kalle:
    Schön dass ihr euch immer noch liebhabt :-)
    Ja, nicht wahr:). Nur kein Neid:D

    Vorab-Fragen zum miniDSP 2x4HD (als Kaufentscheidungshilfe):

    1. Resampling im Naim Preamp oder im miniDSP?
    Bisher gedenke ich, den Naim-Digitalausgang mit fester Samplingrate 96 kHz an den miniDSP zu geben, so dass der Naim evtl. re-sampeln muss (man kann alternativ am Naim auch die Originaldaten durchleiten).
    Ist das Resampeln im Naim besser, als das den miniDSP machen zu lassen?

    Das weiß ich nicht und das musst du ausprobieren. Ich probiere heute mal aus, ob das 2x4HD die 96kHz überhaupt annimmt.

    2. Analog-Eingänge:
    Weil der Naim seine Analogeingänge nicht auf seinem Digitalausgang ausgibt, kann ich ja dazu den Naim zusätzlich analog mit dem miniDSP verbinden.
    Für Analogquellen sind dann die beiden Lautstärkersteller von Naim und miniDSP wirksam, aber das sollte kein Problem sein?

    Nein, du kannst auch im miniDSP durch Stecker die Empfindlichkeiten;) ändern und anpassen

    Wenn ich dann ausnahmsweise eine Analogquelle am Naim anwähle, muss ich zum Hören noch den miniDSP auf seinen Analogeingang umschalten, richtig?

    Ja, du brauchst die Fernbedienung oder du lernst eine von deinen vorhandenen an.

    3. Zur sogenannten Gain Structure:
    Bisher plane ich, für Tieftöner und Hochtöner des Celestion TF1225CX je einen Kanal des ICEpower 125ASX2 zu nutzen.
    Der Hochtöner muss gegenüber dem Tieftöner aber ca. 10 dB abgesenkt werden.
    Ist es OK, das über den miniDSP zu machen?
    Zuerst bei der Weichen"findung" erst mal, später würde ich das im Eingang des Icepowers mit Widerständen anpassen oder durch Umstecken im miniDSP regeln.
    Oder wäre es besser, für den Hochton einen schwächeren Verstärker zu benutzen, der dafür aber mit höherem Eingangspegel angesteuert wird, und so nicht nur im Leerlauf vor sich hindümpeln muss?
    Nein, es ist im Prinzip besser gleiche Verstärker zu benutzen, du hast ja genug. .Beide Amp-Kanäle werden gemeinsam versorgt, was der eine nicht verbraucht hilft dem anderen. Siehe ICEpower PDF. Auch ist zu überlegen, ob du eine der JBL M2 Weiche angepasste Passivweiche hinter dem Hochtonkanal nutzt und so den Treiber schützt und in der Lautstärke anpasst. MKP(s) mit 33µF und 4 bis 8 Ohm in Reihe und Parallel würde ich mal versuchen.(Bastelkiste:))
    Vielleicht wäre so ein Platinchen für dich interessant, die ICE bieten Zusatzspannungen an, die brauchst du nur herunter zu regeln.Bei Funk Tonstudiotechnik gibt es 4-Kanal-Symmetrierer. So hast du 4x450W, die nutze ich selbst hinter dem 4x10 ohne jegliche Probleme so.

    4. Adapter klangneutral?
    Hat jemand Erfahrung, ob ein für meine Naim-miniDSP-Verbindung nötiger Adapter "elektrisch digital auf optisch digital" klangneutral ist?
    Benutzt jemand von euch sowas?
    S.o. weiß ich mangels Erfahrung nicht, ich würde es schwer vermuten und machen, weil du so auch "Massebrummen" zuverlässig verhinderst. Auch viele CD-Player haben so ein Zusatzplatinchen.

    5. Offene Verstärker-Eingänge?
    Wenn die Endstufen ICEpower 125ASX2 von Hauke (Barossi) ankommen, müssen sie ohnehin erstmal direkt an den Naim und die Celeste mit Passivweiche.
    Eins von 2 Modulen ICEpower 125ASX2 wird dann ja noch nicht gebraucht.
    Darf man die Eingänge des unbenutzten Moduls offen lassen, oder sollte/muss man die kurzschließen?
    Ich würde einfach intern bei den Strompreisen;) die Netzstecker oder die Sicherung ziehen und zur Sicherheit die Stecker mit Isolierband abkleben.
    Ansonsten würde ich die auch
    eingangs auf Masse legen.

    Wieder mal viele Fragen, aber dank euch hat sich auch schon einiges geklärt!

    Schönen Abend
    Dieter

    Ich hoffe ich habe dir etwas geholfen.
    Schönen Tag!
    Kalle
  • 30.11.2021, 07:27
    Koaxfan
    Wenn ich einem Koax soviel Gutes widerfährt wie eine Samplingfrequenzdiskussion dass ist das nicht nur einen Asbach wert sondern auch einen eigenen Thread.
  • 30.11.2021, 11:35
    dieterkauso
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Guten Morgen Dieter,
    ich schreibe mal meine Anwort in deinen Text hinein, sonst wird das zu komplivieziert;).



    Ich hoffe ich habe dir etwas geholfen.
    Schönen Tag!
    Kalle

    Vielen Dank Kalle, du Frühaufsteher!
    Hier nur noch kleine Nachfragen ;-)

    1. Resampling im Naim Preamp oder im miniDSP?
    Bisher gedenke ich, den Naim-Digitalausgang mit fester Samplingrate 96 kHz an den miniDSP zu geben, so dass der Naim evtl. re-sampeln muss (man kann alternativ am Naim auch die Originaldaten durchleiten).
    Ist das Resampeln im Naim besser, als das den miniDSP machen zu lassen?

    Das weiß ich nicht und das musst du ausprobieren. Ich probiere heute mal aus, ob das 2x4HD die 96kHz überhaupt annimmt.
    Er sollte laut Handbuch USB UND Toslink bis 192 kHz annehmen:
    "Digital audio input:
    TOSLINK optical input. The input signal is processed by a high quality onboard Asynchronous Sample Rate Converter for compatibility with most common sample rates (20–216kHz)"


    2. Analog-Eingänge:
    Weil der Naim seine Analogeingänge nicht auf seinem Digitalausgang ausgibt, kann ich ja dazu den Naim zusätzlich analog mit dem miniDSP verbinden.
    Für Analogquellen sind dann die beiden Lautstärkersteller von Naim und miniDSP wirksam, aber das sollte kein Problem sein?

    Nein, du kannst auch im miniDSP durch Stecker die Empfindlichkeiten;) ändern und anpassen
    Dann sollte die Naim-Lautstärke aber ordentlich aufgedreht sein, damit der miniDSP-AD-Wandler schöne große Digitalwerte zur Weiterverarbeitung produziert.

    Wenn ich dann ausnahmsweise eine Analogquelle am Naim anwähle, muss ich zum Hören noch den miniDSP auf seinen Analogeingang umschalten, richtig?

    Ja, du brauchst die Fernbedienung oder du lernst eine von deinen vorhandenen an.
    Evtl. macht es sogar Sinn, die Naim-Fernbedienung am miniDSP anzulernen, dann würden beide zugleich auf Lautstärke reagieren, oder man zielt mit der FB auf eines der beiden Geräte, schöne Spielwiese...

    3. Zur sogenannten Gain Structure:
    Bisher plane ich, für Tieftöner und Hochtöner des Celestion TF1225CX je einen Kanal des ICEpower 125ASX2 zu nutzen.
    Der Hochtöner muss gegenüber dem Tieftöner aber ca. 10 dB abgesenkt werden.
    Ist es OK, das über den miniDSP zu machen?
    Zuerst bei der Weichen"findung" erst mal, später würde ich das im Eingang des Icepowers mit Widerständen anpassen oder durch Umstecken im miniDSP regeln.
    Am Ausgang des minDSP kann man nix umstecken.

    Oder wäre es besser, für den Hochton einen schwächeren Verstärker zu benutzen, der dafür aber mit höherem Eingangspegel angesteuert wird, und so nicht nur im Leerlauf vor sich hindümpeln muss?
    Nein, es ist im Prinzip besser gleiche Verstärker zu benutzen, du hast ja genug. .Beide Amp-Kanäle werden gemeinsam versorgt, was der eine nicht verbraucht hilft dem anderen. Siehe ICEpower PDF.
    Du würdest also immer TT und HT von den beiden Kanälen eines Verstärkers bearbeiten lassen, nicht linken und rechten TT zusammen, sowie linken und rechten HT zusammen?

    Auch ist zu überlegen, ob du eine der JBL M2 Weiche angepasste Passivweiche hinter dem Hochtonkanal nutzt und so den Treiber schützt und in der Lautstärke anpasst. MKP(s) mit 33µF und 4 bis 8 Ohm in Reihe und Parallel würde ich mal versuchen.(Bastelkiste:))
    Hm, eigentlich wollte ich doch Passivbauteile loswerden :-)
    Aber auch das miniDSP-Handbuch schlägt einen seriellen Kondensator zum Schutz des HT vor.
    Der zusätzliche serielle Widerstand zum Runterpegeln soll ja wohl klanglich neutral sein...

    Vielleicht wäre so ein Platinchen für dich interessant, die ICE bieten Zusatzspannungen an, die brauchst du nur herunter zu regeln.Bei Funk Tonstudiotechnik gibt es 4-Kanal-Symmetrierer. So hast du 4x450W, die nutze ich selbst hinter dem 4x10 ohne jegliche Probleme so.
    Da bin ich nicht ganz mitgekommen:
    Man formt mittes zusätzlichem Symmetrierer-Platinchen die vier asym. miniDSP-Ausgänge auf symmetrisch um, damit man dann 4 statt 2 ICE Power, jeweils gebrückt, symmetrisch ansteuern bzw. benutzen kann?
    Die 4x450 Watt sind für Wohnzimmer aber schon etwas oversized, oder?


    4. Adapter klangneutral?
    Hat jemand Erfahrung, ob ein für meine Naim-miniDSP-Verbindung nötiger Adapter "elektrisch digital auf optisch digital" klangneutral ist?
    Benutzt jemand von euch sowas?
    S.o. weiß ich mangels Erfahrung nicht, ich würde es schwer vermuten und machen, weil du so auch "Massebrummen" zuverlässig verhinderst. Auch viele CD-Player haben so ein Zusatzplatinchen.

    5. Offene Verstärker-Eingänge?
    Wenn die Endstufen ICEpower 125ASX2 von Hauke (Barossi) ankommen, müssen sie ohnehin erstmal direkt an den Naim und die Celeste mit Passivweiche.
    Eins von 2 Modulen ICEpower 125ASX2 wird dann ja noch nicht gebraucht.
    Darf man die Eingänge des unbenutzten Moduls offen lassen, oder sollte/muss man die kurzschließen?
    Ich würde einfach intern bei den Strompreisen;) die Netzstecker oder die Sicherung ziehen und zur Sicherheit die Stecker mit Isolierband abkleben.
    Ansonsten würde ich die auch
    eingangs auf Masse legen.
  • 30.11.2021, 11:42
    dieterkauso
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Wenn ich einem Koax soviel Gutes widerfährt wie eine Samplingfrequenzdiskussion dass ist das nicht nur einen Asbach wert sondern auch einen eigenen Thread.

    Hi Koaxfan,
    ich sehe das thematische Abgleiten weg vom Koax auch, allerdings soll es für mich nur um die Kombi Celeste Koax mit miniDSP gehen, speziell ob und was gegenüber der Original-Passivversion klanglich zu holen ist.
    Wenn aber ein Moderator sich die Mühe machen will, den Thread ab der miniDSP-Diskussion zu verschieben - mir tuts nicht weh.
  • 30.11.2021, 11:56
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von dieterkauso Beitrag anzeigen
    Die 4x450 Watt sind für Wohnzimmer aber schon etwas oversized, oder?

    Nöh, funktioniert einwandfrei und im Hochton auch nackt ohne C oder R., und bei dem Preis damals unter 120€ und der Möglichkeit beides zu fahren, habe ich mich nicht mehr um die kleinen ICE gekümmert.
    ICEpower empfiehlt den Mischbetrieb, siehe PDF-Beispiel
    220W (2Ω) + 58W (8Ω) @ 1% THD+N, 20Hz – 20kHz, SE (both channels driven with asymmetric load)

    Jrooß Kalle
  • 30.11.2021, 13:00
    dieterkauso
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Nöh, funktioniert einwandfrei und im Hochton auch nackt ohne C oder R., und bei dem Preis damals unter 120€ und der Möglichkeit beides zu fahren, habe ich mich nicht mehr um die kleinen ICE gekümmert.
    ICEpower empfiehlt den Mischbetrieb, siehe PDF-Beispiel
    220W (2Ω) + 58W (8Ω) @ 1% THD+N, 20Hz – 20kHz, SE (both channels driven with asymmetric load)

    Jrooß Kalle

    Danke dir, diesen "normalen", unsymm. Mischbetrieb werde ich angehen, als TT und HT zusammen am Amp.
    Hat das Wegnehmen von C und R vorm HT klanglich was getan?
  • 30.11.2021, 14:08
    Kalle
    Nein, ich habe C und Rs eingesetzt um bei dem Gremlin und später beim L 20.5 die Toilettenspülung wegzubekommen, das hat nicht geklappt:( .... aber bei den Versuchen hat sich tonal wenn überhaupt wahrnehmbar eher zum Schlechten gewandelt. Ja, ich habe die Lautstärke ausgeglichen, da das Rauschen sich nicht verringerte habe ich keine weiteren Forschungen:D mehr angestellt.
  • 30.11.2021, 14:11
    Kalle
    Nein, ich habe C und Rs eingesetzt um bei dem Gremlin und später beim L 20.5 die Toilettenspülung wegzubekommen, das hat nicht geklappt:( .... aber bei den Versuchen hat sich tonal so gut wie nichts getan. Ja, ich habe die Lautstärke ausgeglichen, da das Rauschen sich nicht verringerte habe ich keine weiteren Forschungen:D mehr angestellt.
    Jrooß Kalle
  • 05.12.2021, 02:26
    dieterkauso
    Der neue miniDSP Flex wär für mich noch passender als der miniDSP 2x4HD; allerdings auch weit teurer:
    Drinnen steckt, wie mir scheint, fast das selbe.
    Aber es gibt neben TOSLINK auch einen koaxialen SPDIF-Eingang, so dass ich zwischen Naim und miniDSP keinen SPDIF-Koax-zu-TOSLINK-Adapter bräuchte (mit noch nem Steckernetzteil).

    Die gewählte Lautstärke, Quelle und Preset sieht man auf dem Display, wobei man Quelle und Preset wohl nur an der Fernbedienung einstellen kann.
    Dann kommt noch hochwertiges Bluetooth dazu.

    Man kann das Gerät wahlweise mit symmetrischem oder unsymmetrischem Analogausgang ordern,
    lieferbar aber erst ab Januar 2022.

    Habt ihr eine Meinung zu dem Gerät (verglichen mit 4x2HD)?
  • 05.12.2021, 05:30
    Kalle
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...es-bei-miniDSP

    Hallo Dieter,
    es ist wohl so eine Art eierlegende Wollmilchsau:D. Wenn, dann unbedingt symmetrisch nehmen. Mit einem kleinen Widerstand kann man daraus am Verstärker immer noch asymmetrisch werden, Stecker und Buchsen sind ungleich besser und viel billiger wie auch die fertig konfektionierten Leitungen. Umgekehrt würde es deutlich teuerer.
    Mit den Möglichkeiten hätte ich es sofort anstatt des 2x4HD gekauft. Bei einer Superflex:rolleyes: als Kreuzung mit dem 4x10 würde ich sofort wechseln.
    Jrooß Kalle

    Beispiel
    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...iAAEgIgtfD_BwE
  • 05.12.2021, 09:20
    fosti
    Kostet zwar doppelt so viel wie der Flex...hat aber DIRAC und einen Kopfhörer-Ausgang mit an Board: https://www.minidsp.com/products/str...ies/shd-studio
  • 05.12.2021, 09:34
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Kostet zwar doppelt so viel wie der Flex...hat aber DIRAC und einen Kopfhörer-Ausgang mit an Board: https://www.minidsp.com/products/str...ies/shd-studio

    Als Option gibt es beim Flex DIRAC für $199 dazu, ist doch ein Angebot !
  • 05.12.2021, 09:52
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Kostet zwar doppelt so viel wie der Flex...hat aber DIRAC und einen Kopfhörer-Ausgang mit an Board: https://www.minidsp.com/products/str...ies/shd-studio

    Moin,
    das ist eine Milchmännchenrechnung:rolleyes:, denn dazu wird noch an jeder Box ein zusätzlicher DAC notwendig. Das vereinfacht zwar die Verleitung, aber AES/ABU sollte der dann schon als Eingang haben.
    Aber Coax geht auch, Beispiele immer mal 2:
    https://www.otto.de/p/oehlbach-da-co...d=S0I1K0SGCBF2
    https://www.auditorium.de/hifi/kompo...SABEgJMlvD_BwE
    Wenn man billig zufrieden ist ......

    Jrooß Kalle
  • 05.12.2021, 09:58
    ArLo62
    Was heißt das denn beim minidsp flex "es ist eine dirac live Lizenz dabei"?
    Gruß
    Arnim
  • 05.12.2021, 10:05
    Kalle
    Moin Arnim,
    nein, aber man kann sie bekommen, laut Klaus 198$, bei den teueren Geräten ist es dabei.....so wie ich das verstanden habe.
    Ob man nun Flex oder Studio nimmt, hängt auch davon ab ob und wie man streamt.
    Jrooß
  • 05.12.2021, 10:12
    ArLo62
    Beim flex steht das die Lizenz dabei ist auf der HP von minidsp.
    Gruß
    Arnim
  • 05.12.2021, 10:32
    fosti
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Was heißt das denn beim minidsp flex "es ist eine dirac live Lizenz dabei"?
    Gruß
    Arnim

    Zitat:

    Optional Dirac Live license for room correction,
    kostet wie von Kalle gesagt: 199$

    Beim SHD Studio ist die Lizenz dabei.
    :prost:
  • 05.12.2021, 10:47
    ArLo62
    Japp, jetzt hab ichs gefunden. Danke!!!
    Gruß
    Arnim
  • 05.12.2021, 14:59
    dieterkauso
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...es-bei-miniDSP

    Hallo Dieter,
    es ist wohl so eine Art eierlegende Wollmilchsau:D. Wenn, dann unbedingt symmetrisch nehmen. Mit einem kleinen Widerstand kann man daraus am Verstärker immer noch asymmetrisch werden, Stecker und Buchsen sind ungleich besser und viel billiger wie auch die fertig konfektionierten Leitungen. Umgekehrt würde es deutlich teuerer.
    Mit den Möglichkeiten hätte ich es sofort anstatt des 2x4HD gekauft. Bei einer Superflex:rolleyes: als Kreuzung mit dem 4x10 würde ich sofort wechseln.
    Jrooß Kalle

    Beispiel
    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...iAAEgIgtfD_BwE


    Hi Kalle,

    ich würde Deinem Rat gerne folgen und den Flex in symmetrisch nehmen, (leider?) sind dann aber auch die Analog-Eingänge symmetrisch und passen damit zumindest nicht zum unsymmetrischen Naim-Analogausgang.

    Die Analog-Verbindung zum Naim brauche ich ja auch nur
    - für Klangvergleiche mit der Digitalverbindung
    - wenn ich eine Analogquelle vom Naim hören möchte (die der ja nicht digital ausgibt).

    Hast Du dazu eine zündende Idee?

    Wenn ich die Eingänge des ICEpower125ASX2 für den Anschluss vom miniDSP Flex auf symmetrisch ändere, könnte ich damit den IcePower gebrückt UND wahlweise auch ungebrückt verwenden?
    Oder geht ungebrückt nur mit unsymmetrischem Anschluss?

    Noch was:
    Muss ich Brummen befürchten, wenn ich den Naim über Digital-Koax SPDIF mit dem Flex verbinde?
    Toslink hat der Naim ja leider nicht als Ausgang.

    Danke und Gruß
    Dieter
  • 05.12.2021, 19:58
    Kalle
    Hallo Dieter,
    du kannst mit der richtigen Leitung von asymmetrisch in symmetrisch ohne Übertrager oder Symmetrierbaustein hineingehen.
    Du nimmst ein symmetrisches Kabel, legst am asymmetrischem Ausgang rot auf Signal, weiß auf Masse, den Schirn auch auf z.B. 1kOhm auf Masse, am symmetrischen Eingang dann Schirm auf Masse, weiß auf minus, rot auf plus.
    Genau so kannst du mit einem symmetrischen Kabel in einen asymmetrischen Eingang gehen, Schirm mit einem kOhm auf Masse, weiß auf Masse, rot auf hot bzw. Signal. So kannst du auch die ICEpower symmetrisch im BTL Betrieb benutzen oder mit zwei Leitungen als Stereoverstärker.
    Das funktioniert gut. Nur aus einem asymmetrischem Ausgang kannst due ohne Symmetriererbaustein keinen BTL heißt Brückenschaltung machen.
    Zu dem Brummen über Digital-Koax fehlt mir jede eigene Erfahrung:cool:. Dürfte nichts machen, das du analog ja (pseudo)symmetriech arbeitest.
    Jrooß Kalle
  • 06.12.2021, 01:55
    dieterkauso
    Mensch Kalle, vielen Dank!


    miniDSP Flex:

    Du hast alle Detailfragen so beantwortet, dass ich denke, der miniDSP Flex ist der Richtige für meine Anwendung.

    Ich finde es zwar immer noch suboptimal, dass die Quellenauswahl am Naim und die Lautstärkeeinstellung am Flex erfolgt - aber wenn es (hoffentlich) dem Klang dient...

    So'n Flex kann ich notfalls auch wieder verkaufen.
    Erst mal bestellen und warten auf die Lieferung bis Januar? 2022.


    ICEpower Amps:

    Übrigens haben die ICEpower Amps von Hauke den NAD als Endstufe an den passiven Celeste Koax gleich weggeschubst, der kommt nicht wieder!
    Rundum detaillierter, auch im Bass und besser verständliche Stimmen.
    Insgesamt heller klingend.
    Bei kleinen Lautstärken darf/muss man die Naim-Loudness einschalten,
    beim NAD war das Ergebnis dann oft zu fett.
    Rauschen: kein Thema.


    Aktiv-Entwicklung mit Passiv-Vergleichsreferenz:

    Wenn ich es richtig aufbaue, sollte während der Aktiv-Entwicklung immer eine direkte Umschaltung zwischen einer Passivbox und einer Aktivbox möglich sein, allerdings geben dann beide nur den gleichen Stereo-Kanal (links oder rechts) aus:
    - die Passivbox an einem ICEpower, der am linken (Analog-) Ausgang des Naim hängt.
    Lautstärke wird am Naim eingestellt.
    - die Aktivbox am anderen ICEpower, der an den linken TT- und HT-Ausgängen des Flex hängt.
    Lautstärke wird am Flex eingestellt.

    Oder gibts da bessere Ideen für die Vergleichbarkeit?

    Echtes Mono (Links plus Rechts) auf beiden Lautsprechern wäre besser, wenn nach gewohnten Musikstücken beurteilt wird.
    Mono kann man zwar am Flex für die Aktivbox leicht konfigurieren,
    aber der Naim hat keinen Mono-Schalter (für die Passivbox).

    Darf man dafür einfach ein Y-Kabel verwenden, also 2 RCA-Stecker auf 1 RCA-Buchse, oder ist da mehr Aufwand nötig?

    Schönen Abend
    Dieter
  • 06.12.2021, 07:21
    Kleinhorn
    Hi...
    Um aus Stereo Mono zu machen braucht man, die würde ich nehmen, 2 10K Widerstände.
    Heißt, man schleift Ground durch, R+L bekommen den 10K, Nach den Widerständen, dann zusammengeschaltet, hätte man das Monosignal gegen Ground.
    Wenn es zu leise wäre, kann man auch auf hälftigen Wert gehen...5,1 oder 4,7 Kohm.

    Zu der BTL Frage. Theoretisch kann man was basteln um BTL oder Singleended umschaltbar zu machen. Das "Problem" ist der Ausgang. Während man bei den ICE bei SE-Mode Groundbezug hat, fehlt der bei BTL, da die "+" Ausgänge den Bezug zueinander haben.

    Meine Lösung wäre im Eingang mit einem Signalrelais zu arbeiten, ein Schalter geht natürlich auch.....am Ausgang mit einem Leistungsrelais. Das Signalrelais zb Takmisawa hat kleinere Übergangswiderstände als ein Schalter.

    Das ist aber nichts für Ungeübte...

    Ich habe sowas noch nicht erbastelt. Das Problem sehe ich am Ausgang im Umschaltmoment. Zwar hat das ICE viele Schutzschaltungen, ich kann aber nicht abschätzen, was der Verstärker am Ausgang ausgibt. Schaltet das Leisungsrelais wird der Ausgang 2x + kurzzeitig getrennt.und hängt in der Luft, dann hart wieder mit Groundbezug an den Lautsprecher gegeben...kann sein dass es ziemlich kracht oder ploppt...

    Besser wäre daher eine passive Lösung und man entscheidet vor dem Einschalten, wie der ICE beschaltet wird. Da ergibt sich das Problem einen geeigneten Schalter für den Ausgang zu finden. 10A Belatbarkeit sollten sein...

    Man kann natürlich auch etwas mechanisches bauen mit Drahtbrücken am Ausgang....

    Alles aber ein ziemliches Gebastel und für mich eine unzureichende Lösung.

    Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee....

    Meine Lösung wäre da eher ein zweites Paar ICEPower zu kaufen und die SE zu fahren...oder ganz auf BTL zu verzichten...und die vorhandenen Boards zu benutzen.

    Klanglich höre ich da keinen Unterschied SE zu BTL. Subjektiv habe ich den Eindruck, dass sich in BTL die Empfindlichkeit ändert und der Gain steigt....

    Gruß
    Pedda
  • 06.12.2021, 07:34
    fosti
    Bei den "großen" ICEpower-Modulen sollte das aber kein großes Gebastel werden und als Schalter umsetzbar sein. Nur bei den dedizierten ASX50 "SE" oder "BTL" ist das nicht so einfach möglich.....
  • 06.12.2021, 08:35
    Kalle
    Hallo Dieter,
    ich weiß nicht was du mit deiner Umschaltphantasie erreichen willst:confused:. Um eine seriöse Klangbeurteilung von beiden Konzepten zu treffen, ist das wiederholte schnelle Umschalten von zwei oder drei Takten der denkbar unsinnigste Weg. Bevor du in der Sache investierst würde ich mir eher ein UMIK1 kaufen, der Gebrauchtmarkt wird davon überflutet werden, denn es gibt jetzt das neue viel bessere UMIK2.
    Über hier verbreitete Mythen zum Klangtest lasse ich mich hier an der Stelle nicht aus, hier wird so viel Stuß geschrieben und das würde deinen Thread sprengen.
    Wenn du dir das symmetrische Flex kaufst würde ich die symmetrische Verkabelung in deiner Anlage alle mit Klinke machen. Die Eingänge deines 4/8-fach Amps würde ich nur mit Cinch gestalten und dafür mit Geschirren :) arbeiten. Das heißt mit Kabeln, die am Eingang eine Klinkenbuchse haben und am Ausgang eine oder zwei Cinchbuchsen mit einem zusätzlichen Massekabel haben, je nachdem ob du eine ICEpowerplatine als Stereoverstärker oder als BTL-Powermonoverstärker nutzen willst. Ich betreibe eine Endstufe so, da in dem Gehäuse kein Platz mehr für eine zusätzliche Buchse war.
    https://abload.de/img/p1070541igj94.jpg

    https://abload.de/img/p1070540zmkj7.jpg
    So könnte das dann bei dir aussehen, nur mit Klinken- statt XLR Stecker.
    Die kleinen 2mm Laborstecker und Buchsen legen jeweils einen Kontakt auf der Platine auf Masse um auf BTL umzuschalten.
    Halte ich für sinnvoller und pratikabeler als eine Schalter- und Relaisorgie.;)
    Gruß Kalle
  • 06.12.2021, 10:35
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Aber vielleicht gehe ich von falschen Voraussetzungen aus. Da ich die BTL Konfiguration ja vor hatte, habe ich auch nur 4 Ausgangsbuchsen. Mehr braucht es ja nicht...will ich nun auf SE Mode, fehlen mir weitere 4 Ausgangsbuchsen.
    Die kann man zwar dazu bauen, nur ändert sich bei 4 x SE ja auch die Verdrahtung...sowohl im Eingang, als auch am Ausgang

    Hier gibt es wohl einen ICE mit 4 Kanälen habe ich in #296 grad gelesen.
    Da ist der Wechsel auf BTL einfacher. Es sollten ja 8 Ausgangsbuchsen zur Verfügung stehen. Da bei BTL nur 4, nämlich die "heißen" Ausgänge benötigt werden, reicht ein Umstecken in BTL Modus.

    Nur der Eingang muß verändert werden. Um aus SE dann BTL zu machen, braucht man einen Symmetrierbaustein.

    Von Kalles Lösung halt ich nach wie vor nichts (Tschuldigung), auch nichts von den DRV134. Da fehlt mir ein Tick Dynamik.
    Daher bin ich von dem ICE Designer PDF ausgegangen. 2pi hat entsprechende Platinen im Angebot. Auf den Platinen gibt es das LM4562. Ein wirklich gut klingendes IC, preislich erschwinglich.

    Eine Besonderheit gibt es bei den ICE. Ist das ASX vernüftig angeschlossen und PE liegt auf der Platine, kann man eine Verbindung von PE zu Ground messen. Nimmt man nun auch die Versorgung aus dem ICE, was eigentlich ratsam ist, kann man sich eine schöne Brummschleife bauen....daher sollte der Signal-Ground zum ICE nur auf der ICE-Seite angeschlossen werden...

    Ich hab mir nun sowas erstellt, was sich an das Designer Manual hältAnhang 63124
    Der Vorteil ist, dass man mit XLR oder Cinch, reicht ein kleiner Schalter für die Brücke Ground und XLR Cold, drauf gehen kann. Test steht noch aus...Hängt man das an das ICE, setzt man ZD15 und entsprechende Widerstände anstelle der Brücke...
    Das entspricht den von Oliver, 2pi, angebotenen Platinen...

    Aber wie Kalle schon schrieb, sehe ich erstmal den Vorteil nicht, außer der Leistung in BTL. Ich habe es auch angemerkt.

    Ich würde mir erstmal ein Mini-DSP HD besorgen und anderes notwendiges Equipment und die Lautsprecher aktivieren. Dann wird die Passivweiche eh unnötig...

    Gruß
    Pedda
  • 06.12.2021, 11:07
    ArLo62
    Moin zusammen!
    Es geht aber noch um die Celeste?
    Da tut es eine 20W Endstufe es sei denn man will unbedingt Stress im Umfeld riskieren. Wozu da BTL? Klar man könnte...:rolleyes:
    Ehrlich gesagt ist das alles Perlen für die Säue. Ich habe meine "Kisten" jahrelang mit zwei schönen alten Vollverstärkern (50€ das Stück) und ner Behring Aktivweiche betrieben und war glücklich. Weiß aber, dass der WAF nur gering ist.
    Last but not least halte ich die Celestions wegen der fs nicht für die richtige Bestückung für das schöne Gehäuse. UND da gehört eindeutig ein Horn drauf.:p
    Gruß
    Arnim
  • 06.12.2021, 15:30
    dieterkauso
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Moin zusammen!
    Es geht aber noch um die Celeste?
    Da tut es eine 20W Endstufe es sei denn man will unbedingt Stress im Umfeld riskieren. Wozu da BTL? Klar man könnte...:rolleyes:
    Ehrlich gesagt ist das alles Perlen für die Säue. Ich habe meine "Kisten" jahrelang mit zwei schönen alten Vollverstärkern (50€ das Stück) und ner Behring Aktivweiche betrieben und war glücklich. Weiß aber, dass der WAF nur gering ist.
    Last but not least halte ich die Celestions wegen der fs nicht für die richtige Bestückung für das schöne Gehäuse. UND da gehört eindeutig ein Horn drauf.:p
    Gruß
    Arnim

    Hi zusammen,

    20 Watt? - die 2 x 30 Watt vom Naim haben nicht mal (immer) gereicht,
    auch der Klang der Endstufe nicht, verglichen mit den ICEpower 125.
    Hier im 3-Wohnungen-Haus gibts öfter Zeiten, zu denen ich Gas geben darf :-)

    Aber den BTL-Modus werde ich wohl nicht nutzen, Dampf ist auch so satt vorhanden.
    Und ich finde es auch gut, mit einer Amp-Schachtel auszukommen.

    Die Celestion bringen bei 50 Hz noch vollen Pegel, ob ich da mehr/tiefer brauche?
    Die Mitbewohner wissen so schon immer über den Takt bescheid ;-)
    Mit dem miniDSP kann man ja versuchsweise mal schmalbandig zwischen 30 und 50 Hz anheben und hören, ob es was Gutes bringt.
    Mir ist klar, dass man nicht weit unterhalb der BR-Resonanz gehen kann/sollte.

    Horn obendrauf:
    Da würd ich neu bauen, passt nicht zu diesem Gehäuse.
    Vorteil von großem MHT-Horn ist, dass man viel tiefer trennen kann, oder?
    Ich bin mit dem Lautsprecher selbst sehr zufrieden, so wie er ist.


    Übrigens, wo kann man den miniDSP Flex denn bestellen?
    Ich meine ich hätte was gesehen, finde es aber nicht mehr...


    Für Eure Anschlussvorschläge vielen Dank:
    Mit dem miniDSP Flex in unsymmetrischer Ausführung passt es direkt an Naim und ICEpower, die ja beide RCA, also analoge Cinch-Anschlüsse haben.
    Mit dem miniDSP Flex in symmetrischer Ausführung plus adaptierte symmetrische Kabel geht es auch.
    Brächte mir aber nur was für den unnötigen BTL-Betrieb, oder?
    Beim Wiederverkauf ist symmetrisch evtl. attraktiver?
    Richtig zusammengefasst?

    Schönen Tag
    Dieter
  • 07.12.2021, 19:56
    dieterkauso
    Der Blaue Planet will für den miniDSP Flex
    - 799 Euro in RCA
    - 899 Euro in TRS (symmetrisch)!

    Und die DIRAC-Lizenz ist wohl auch nicht mit drin, habs nicht gesehen.

    miniDSP selbst sagt 475 US-Dollar.

    Woher die Riesendifferenz?
    Da muss ich über den Kauf aber noch gründlich nachdenken...

    Gruß
    Dieter
  • 07.12.2021, 20:03
    Kalle
    Hallo Dieter,
    das geht ja noch:rolleyes:.
    Für unseren Prius hätten wir ohne Förderung vor vier Jahren 31 000€ abdrücken müssen.
    Ein Sohn hat vor 4 Monaten den gleichen Prius + automatischem Einparken in LA für umgerechent 18 500€ neu gekauft.:D
    Beide wie alle Prius in Japan gefertigt.
    Jrooß Kalle
  • 07.12.2021, 20:19
    ArLo62
    Moin!
    Bei Audiophonics kostet das in etwa wie bei Oaudio.
    Was ist mit 19% Einfuhrumsatzsteuer?
    Klar dass die Chinesen sich die Kohle lieber direkt in die Tasche stecken. Die Händler hat die Gewährleistung, Lager- und Verwaltungskosten, Marketing was weiß ich. Was ist wenn son Teil auf dem Weg verschwindet.
    Ich kenn einen der fragt warum ein Kaffee im Café 2€ kostet, das bisschen Kaffee kostet doch nur ein paar Cent...:eek:
    Gruß
    Arnim
  • 07.12.2021, 20:36
    Yogibär
    N‘Abend,

    ich habe bisher fast ausschliesslich direkt bei miniDSP in Hongkong gekauft. Zum Preis des Gerätes kommen die Versandkosten, die Einfuhrsteuer, die Zollabwicklung von z.B. Fedex und obendrauf die MWSt. Da kommen schon Sümmchen zusammen. Der Preis bei Oaudio ist m.E. okay.

    viele Grüße

    Thomas
  • 07.12.2021, 23:18
    dieterkauso
    Ich sag ja nicht, dass der Preis ungerechtfertigt ist,
    nur - mach ich hier einen Denk-Fehler:

    oaudio bietet den minDSP 2x4 HD boxed für 239 an,
    miniDSP selbst möchte 225 US-Dollar:
    Preisverhältnis 239 / 225 = 1,06

    oaudio bietet den miniDSP Flex RCA für 799 mit RCA und 899 mit TRS an,
    miniDSP selbst möchte 475 US-Dollar:
    Preisverhältnis 899 / 475 = 1,89

    Mit dem Preisverhältnis des 4x2HD käme man für den Flex auf 1,06 x 475 Euro = 503, 50 Euro.

    Ähnliche Preisverhältnisse um 1,1 ergeben sich auch für andere der oaudio miniDSP-Angebote, z.B. 4x10HD.

    Damit wäre der Flex attraktiv, so eher nicht.

    Könnt Ihr euch die (scheinbar?) sehr abweichende Preisgestaltung bei den Flex-Modellen erklären?

    Ob doch die DIRAC-Lizenz bereits enthalten ist?



    Mit inhaltlich gleichem Text habe ich eben bei oaudio angefragt, mal abwarten...

    Mich treibt es im Fall des Flex dann doch zur Direktbestellung bei miniDSP.

    Schönen Abend
    Dieter

    Hmmh
    Wenn der Preis fürs Flex so OK ist, wie können dann 2x4HD etc. auch bei oaudio im Preisverhältnis zu miniDSP-Preisen so viel günstiger sein?
    Darauf hat Nick Baur von BPA/oaudio in seiner schnellen Antwort leider nicht Bezug genommen.
  • 07.12.2021, 23:58
    dieterkauso
    Zitat:

    Zitat von Yogibär Beitrag anzeigen
    N‘Abend,

    ich habe bisher fast ausschliesslich direkt bei miniDSP in Hongkong gekauft. Zum Preis des Gerätes kommen die Versandkosten, die Einfuhrsteuer, die Zollabwicklung von z.B. Fedex und obendrauf die MWSt. Da kommen schon Sümmchen zusammen. Der Preis bei Oaudio ist m.E. okay.

    viele Grüße

    Thomas

    Kannst Du abschätzen, was ein Flex in RCA plus UMIK1 direkt von minDSP kosten würde?
    Listenpreise 475$ + 75$ = 550$
  • 08.12.2021, 22:36
    dieterkauso
    Unbekannte Lautstärke-Einstellung am miniDSP

    Ich stehe ja vor der Wahl miniDSP Flex oder 2x4HD:

    Wer hat Erfahrung mit der Lautstärkeregelung an miniDSP-Geräten wie 2x4, die dafür keine Anzeige haben?
    (Da ich digitale Eingänge nutzen will, kommt die Lautstärkeregelung dann nicht vom Eingang, sondern muss am miniDSP bzw. dessen Fernbedienung vorgenommen werden.)

    Ich ahne schon, dass es mir des öfteren aus den LS ungewollt entgegenkrachen wird, weil zuletzt (am Tag zuvor z.B.) recht laut gehört wurde und ich später nicht mehr dran denke.

    Wie seid Ihr damit umgegangen?
    Haltet Ihr das für einen gewichtiges Argument zugunsten Flex?

    Danke für euer Feedback
    Dieter
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0