» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Die erwähnten Toshiba 2SC5200/2SA1943 laufen auch. Sind tolle Transistoren und erhältlich..
.
Wo gibt es die denn noch zu bestellen?
Ich finde nix.
-
Zitat:
Zitat von TriplePower
Ich finde nix.
Im Ernst? Mouser, tme...
-
-
Bei Ebay gibt es auch noch andere Anbieter aus DE,
Reichelt bietet keine Toshiba. Bei Kessler auch keine Toshiba, andere Marken. Ich blick da eh nicht mehr durch...Fairchild /Onsemi, CDIL aus Indien..usw...wer da mit wem und was baut...
-
Aber höh ma, datt sinn ja dann 100 Ocken,wa:(
-
Bei Mouser unter 3 Euro. Blöd ist das mit dem Versand. Ich warte immer bis ich 50 Euro zusammen hab, sonst 20 Euro für den Versand.
Nur würde ich mir die Onsemi Ausgabe erstmal anhören...
Vielleicht braucht es dann keine Toshiba oder KEC...
-
-
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Bei Mouser unter 3 Euro. Blöd ist das mit dem Versand. Ich warte immer bis ich 50 Euro zusammen hab, sonst 20 Euro für den Versand.
schau mal ins https://www.mikrocontroller.net/forum/markt – da gibt es regelmäßig Sammelbestellungen für Mouser & Co.
-
Moin!
ich habe bei Mouser diese Toshibas gefunden.
2SA1943-O(Q)
2SC5200-O(Q)
https://www.mouser.de/ProductDetail/757-2SA1943-O(Q)
https://www.mouser.de/ProductDetail/757-2SC5200-O(Q)
Hiervon jeweils 8 Stck., würde das passen?
(Ich frage wegen der Bezeichnung "-O(Q)")
Kosten zusammen ca. 45€...
Da ich sowieso die Netzteilkondensatoren da bestellen will, würde ich die Transistoren dann gleich mit bestellen.
-
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Bei Mouser unter 3 Euro. Blöd ist das mit dem Versand. Ich warte immer bis ich 50 Euro zusammen hab, sonst 20 Euro für den Versand.
Nur würde ich mir die Onsemi Ausgabe erstmal anhören...
Vielleicht braucht es dann keine Toshiba oder KEC...
Wenn Du willst, kann ich dein Zeug mitbestellen.
Dann musst Du nicht warten....
-
Habe den L20.5 nun ausgiebig gehört. Fazit:
Für mich ist das Ding nix. Kommt nicht an meinen Anergys ran. Den Dingern fehlt der Drive, Knack und Dynamik. Sie macht tonal nichts falsch, ist aber sehr beengt.
Abwarten bis der nächste Hype hier vorgestellt wird ;-), a la Gremlin, L15d, IcePower usw.
Gruß Frank
-
Ich hatte in der Hoffnung ja auch einen current Feedback gebaut.
Der soll auch nach hörensagen schnell sein... Usw
Aber irgendwie werde ich mit dem auch nicht so warm.
Aktuell TPA3255 class D mit spezial Vorstufe
-
Gott sei Dank sind Geschmäcker verschieden.:D
-
Noch eine Frage bitte:
Bzgl. Netzteil, wäre dieses evtl. von Vorteil da es ja geregelt ist sollte der ripple kein Problem sein?
https://www.audiophonics.fr/fr/alime...a-p-15389.html
-
Was ist da geregelt - alleine die 50A besagen: NICHTS ! Da wurde von chinesisch auf französisch auf englisch übersetzt und raus kam Käse ...
-
Das ist bloß ein Gleichrichter und Elkos.
Die 50A sind wohl der Maximalstrom, den die Dioden aushalten.
-
Kleines Update:
habe nun mal die Treiber gegen die 2SA1930 / 2SC5171 getauscht. Zusätzlich den 10uf bipolaren Elko gegen eine Wima 10uf Folie gewechselt. Die Folie ist deutlich größer, musste extern neben der Platine Platz nehmen.
Ergebnis:
das geht schon deutlichst anders zur Sache. Jetzt ist das von mir bemängelte langweilige undynamische Klangbild weg. Diese Kralligkeit des L12-2 im HT/MT ist vernehmbar mit einem satten kontrolliertem Bass. Was auch erstaunlich ist, trotz des dynamischen Zuwachs driftet es nicht ins nervöse oder zappelige. Sehr aufgeräumt und kontrolliert.
Werde jetzt noch ein konventionelles Netzteil mit einem 700VA 2x40VAC Trafo aufbauen und mal schauen wie sich das verhält.
Freunde mich gerade sehr mit den Boards an :prost:
Gruß Frank
-
Hört sich gut an! Freut mich dass das jetzt Spaß macht zu hören.
Wo ist der 10yF Elko auf der Platine?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab ich dir mal eingezeichnet ;-)
Ne Folie mit 10uf ist recht groß. Keramikkondensator baut kleiner, hatte ich aber nicht mehr in der Grabbelkiste. Einfach den Bipolaren auslöten. Mit Käbelchen Verlängerung zur Folie.
Anhang 72857
-
-
Hab ich gut verdrillt, es summt und brummt nix. Lediglich mein MC Phone Le Prepre fängt etwas brumm vom SNT ein.
Signalleitung etwas geändert, ruhe im Schiff. Wirklich erstaunlich das die Schaltung so still ist. Kein Rauschen, kein Brummen, kein Zirpen.
-
Vielen Dank für den Hinweis mit den C!
Meine L20.5 kommen erst Mitte Januar.
Hab mir aber ein paar der Treiber Transen schon mal bei Reichelt bestellt.
SC 5171 |
HF-Bipolartransistor, NPN, 180V, 2A, 20W, TO-220 |
4 |
2,84 €
(2,40 € netto) |
SA 1930 |
HF-Bipolartransistor, PNP, 180V, 2A, 20W, 2-10R1A |
4 |
2,84 €
(2,40 € netto)
|
Hab mir auch 0,33 Ohm 3W Widerstände bestellt.Damit ersetze ich die Zement Teile.
Jeweils 2 Parallel, also dann 6W 0,16Ohm, die sollen laut DIYAudio wohl zu schwach ausgelegt sein.
https://www.reichelt.de/drahtwiderst...ct=pol_6&nbc=1
-
Zitat:
Hab mir auch 0,33 Ohm 3W Widerstände bestellt.Damit ersetze ich die Zement Teile.
Da würde ich induktionsarme Typen einsetzen oder es lassen. Wenn Du Pech hast, fängt die Endstufe an zu schwingen. Draht und längere Wege sind nicht gut an der Stelle.
Es gäbe die Möglichkeit Futaba Metallband 0,33 Ohm einzusetzen, zwei oben, zwei auf der Unterseite, letztere liegend. Metalloxid in 5 Watt gibt es auch, aber das Rastermaß wird nicht passen, schon bei 3 Watt nicht.
Das gilt im Übrigen für alle Endstufen....
-
Ich nehme grundsätzlich für alle Widerstände mit erhöhter Belastbarkeit (so 1 - 3 W) MOX-Typen, oder eben die Futaba-Metallband-Widerstände !
Vermutlich ist ein Großteil von schwingenden DIY-Amps auf Drahtwiderstände zurückzuführen !
-
OK, war mir nicht bewusst.
Dann schaue ich mir mal die Alternativen an.
-
105 sollte 1uF sein ..
Zumindest nach Code ...
10 * 10^5 sind 1.000.000pF -> 1000nF -> 1uF
Ist auch im Schaltplan mit 1uF angegeben.
Auch wenn ich lange suchen musste.
Der typische 20.5 ist anders aufgebaut.. der hat den kerko nichtm
Das ist eher 20SE .. irgendwie..
Aber irgendwie existieren zig Varianten der Schaltung...
Hab ich so am Layout nur entnommen..
Kann mich auch Irren
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo nochmal,
habe nochmal ein paar Fragen....
kann mir jemand sagen wo der 330Ohm? Widerstand sitzt welcher zum Einstellen der Verstärkung verantwortlich ist?
Ich wollte die Verstärkung von 31 etwas reduzieren.
Ich habe hierfür 470Ohm 0,1% 0,6W Metallfilm bestellt
Anhang 72875
Frage 2 bzgl. der beiden gelben Kondensatorperlen auf dem Bild.
Hier hatte ich gesehen dass Michael diese mit Wimas ersetzt hat.
Passt hier MKS2 1,5yF 63V 10% mit Rastermaß 5mm?
https://www.conrad.de/de/p/wima-mks-...-5-450321.html
Frage 3: Welches Rastermaß und welchen Wert hat der gelbe quaderförmige Kondensator links von den Emitterwiderständen 0,5Ohm?
Sollte man den auch ersetzen?
...ich würde gerne alles soweit vorab erledigen um nicht mehrmals alles auseinander bauen zu müssen.
vielen Dank schon mal!
Thorsten
-
Der gelbe Kondensator ist vom Zobel Glied...
Lass den Mal so wie er ist
Den anderen den Franky durch 10uF ersetzt hat ist eigentlich 1uF groß
1,5 sind OK..
das 10fache von Franky ist vlt etwas zu viel.
-
Was saddevil anmerkt zum C105 stimmt. Im vorderen Bereich des Threads geht Saarmichel da etwas näher drauf ein. Hat die Cs mit 1,5uf bestückt.
https://abload.de/img/platineseitlichfbdba.jpg
Seltsam das bei mir 10uf bipolar Elkes verbaut waren. Wie wirken sich die Unterschiedlichen Werte auf die Schaltung aus?
Werde es die nächsten Tage mal ändern. Hab noch 1,5uf hier liegen.
Was die Chinesen da reinbastel? :confused:
Gruß Frank
-
Die bauen rein was da ist ...
Gibt's ne Schaltplan dazu?
Ich hab jetzt nochmal gesucht..
Aber der 20.5 sieht anders aus.
Die Leiterplatte hier hat Ähnlichkeit mit 20SE
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
ich sehe soeben dass meine L20.5 in der Zustellung sind. 10 Tage früher als erwartet.
Dann werde ich gleich mal schauen was für Bauteil-Überraschungen auf mich warten....
Soeben sind auch die Treiber von Reichelt gekommen:
Anhang 72882 Anhang 72883
Gruß Thorsten
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schaut mal was ich heute für einen Schrott vom Chinamann geschickt bekommen habe:
Anhang 72884
Die Transistoren sind viel zu weit durchgesteckt worden und dann verlötet.
Dann wurde das Board verbogen als die Transistoren angeschraubt wurden.
Werde erst mal die Transistoren losschrauben um die Spannung zu lösen.
Hab bei Aliexpress Rückerstattung beantragt....
-
Das ist äußerst ärgerlich. Ich drücke die Daumen bezüglich der Erstattung...
-
Zitat:
Zitat von TriplePower
Schaut mal was ich heute für einen Schrott vom Chinamann geschickt bekommen habe:
Den Artikel gibt's auch schon nicht mehr, ein Schelm, wer Böses dabei denkt… Welche Über-alles-Bewertung hat der Händler eigentlich?
-
Wie habt Ihr die Treiber-Transistoren ausgelötet?
Mit Entlötstation oder Entlöt-Litze oder wie?
Den Kühlkörper bekomme ich abgebaut aber die Transistoren bekomme ich nicht raus.
-
-
Zitat:
Zitat von mechanic
Hab ich versucht.
Weller Kolben mit dünner Spitze und Entlötpumpe.
Keine Ahnung was das für ein Brei ist den die da benutzen, normales Lötzinn jedenfalls nicht :-(
Das fliesst kein bischen.
-
Ich arbeite nur mit bzw. an verbleitem Zeugs und misstraue grundsätzlich allem nicht Selbstgebratenem :D ...
-
Zitat:
Zitat von mechanic
Ich arbeite nur mit bzw. an verbleitem Zeugs und misstraue grundsätzlich allem nicht Selbstgebratenem :D ...
Es hat jetzt geklappt. hab die Beine abgeknippst und dann durchgestochen. aber die Platinen sind gruselig. Die Leiterbahnen sind hauchdünn.
-
Zitat:
Zitat von TriplePower
Schaut mal was ich heute für einen Schrott vom Chinamann geschickt bekommen habe:
Also ich finde das durchaus angemessen - gerade bei so einer Ali-Bude geschaut, der Unterschied zwischen zwei "DIY-Kits" und zwei "Finished" beträgt exakt € 3,62 ! Dafür sieht das doch gut aus ...
|