» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Er liest hier definitiv mit. .....
Das glaube ich auch, dafür nimmt er mMn von hier relativ wenig für sein Heft mit (oder behält es für sich :D ) ich bezahle trotzdem für sein Papier, weil die Auswahl ist ja nicht groß :D
-
Ich poste das zunächst mal im Diskussionsthread bevor evtl in den Schnäppchen Thread wandern könnte.
Bin bei hifilager auf folgendes Chassis gestoßen, finde aber nichts dazu. Der Preis ist ja außerordentlich... Mit dem LPG Mitteltöner bei Hifilager hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Also, wie schätzt ihr es ein?
https://www.hifilager.de/1-paar-225-...r-tt_1296_1689
-
alles im Spekualtionsmodus:
- schöne Membran, Sicke, Dustcap
- Nawi macht man eigentlich eher, wenn Einsatz als Tiefmitteltöner vorgesehen
- Topfspinne (altertümlich und eigentlich mittlerweile verschrien für mechanische Nichtlinearität)
- sehr magerer Blechkorb
- sehr zierlicher Magnet: ca. 65 mm Durchmesser und 12 mm Höhe -> die Güte dürfte sehr hoch sein oder ziemlich hoch und dazu geringer Hub
- keine ausgestellte Polplatte
- wo kommen da überhaupt 1,3 kg zusammen?
- "Die TSP sind Richtwerte und können bis zu 10 % (normale Toleranz) Abweichungen haben. " - Welche TSP?
- wie haben die die 89 db/1W/1m bestimmt, ohne den ganzen TSP-Satz zu messen? Oder sind das dB/2,83 V? Selbst dann noch ziemlich hoch, was für kurzen Hub und/oder leichte Membran spricht
--> Das ist kein ausgemachter Tieftöner! Was will man dann damit machen, was ein vernünftig konstruierter 13 - 17 cm - Töner nicht besser könnte?
Wenn es ein billiger Tieftöner z.B. für Dipol sein sollte, dann eher der hier: https://www.hifilager.de/1-paar-25-c...t_5235432_9523
Für CB macht man sich dabei aber auch keine Freude und BR schon gar nicht.
Welcher LPG-Mitteltöner? Ist der schon raus?
-
Ich habe mit dem gute Erfahrungen gemacht.
https://www.hifilager.de/1-paar-lpg-...t_5235472_9563
Lord Voldemort verwendet den in seiner Impudence, er hat ihn auch ausgemessen. Ich hab ihn mit dem Audiopur MAG8M Bändchenhochtöner (knappp 18 Euro) verheiratet. Allerdings aktiv. Nur der Pegel ist arg begrenzt beim LPG, vor allem da er bis 4khz hoch muss aufgrund Extremklirr des MAG8M. Also Schwächen sind da. Klingt aber trotzdem ansprechend als Gelegenheitsbox.
Edit MOD LarsNL: Name geändert
-
Der hat immerhin einen 80 mm - Magneten und eine Polkernbohrung. Was hat die hohe Trennung zum Hochtöner mit dem maximalen Pegel zu tun?
-
Man hört sozusagen Bassartefakte, vor allem bei hohen Instrumenten und hohen Stimmen. Ich denke, dass das bei etwas tieferer Trennung nicht so deutlich zu hören wäre.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
im Doppelpack ideal für den Gremlin (Reihenschaltung) oder in Viererpack für ordentliche symmetrische Versorgung dicker Dinger;).
Die meisten Schaltnetzteile kann man so eben nicht verschalten.
-
Zitat:
Zitat von MK_Sounds
Die meisten Schaltnetzteile kann man so eben nicht verschalten.
Das wäre für die Kombination natürlich blöd:(, als 20 bis 26V SNT aber von der Qualität/Preis her unschlagbar. Ich habe nur ein Meanwell im Zugriff, kann es also nicht probieren.
Jrooß Kalle
-
Ich beziehe mich auf dieses Schnäppchen eines Meanwell SP-320-24 Netzteils.
Es kommt dann der Einwand, dass man solche Schaltnetzteile sekundär nicht in Reihe schalten kann.
Was spricht bei dem konkreten SP-320-24 dagegen? Das ist doch galvanisch komplett isoliert.
-
Danke für den Tipp, Kalle.
So ein Netzteil eignet sich sicher auch gut für ein größeres LED Lichtsystem.
Der im Design offensichtlich vergessene Softstart ist wohl der Grund warum das Ding auf der Resterampe steht.
Ob die Haushaltsicherung den Einschaltstromstoß von 40 Ampere mitmacht?
-
Hi...es käme auf einen Versuch an. Es kann aber passieren, dass es nicht funktioniert, da der Schutz der Netzteile anspricht, Spannung oder Überlast. Je nach Konzept. Man müßte ja einen Ausgang auf den Eingang des nächsten SPMS legen. Dann schickt man ja eine Spannung dort hinein, wo sie nicht hingehört...Leider finde ich bei Meanwell solch ein Konstrukt nicht oder eine Aussage dazu...
-
Moin,
kein Problem, mit dem ähnlichen mit 36V und 9,7A gab es keine Probleme, die 40 A fließen bestimmt nur ein paar ms.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von crisp
Zitat:
Zitat von Joerg42
Da hab ich auch meine 6 her. Liefert echt schnell, ca 1 Woche per Dpd
Und habt ihr schon was gemacht mit den Dingern?
-
Ja, 3xvifantastisch als Wohnzimmer Front und 2xBrick fürs Büro.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ighlight=Brick
Meiner Meinung nach sehr viel bang für den Buck.
-
Ich auch Vifantastisch als Küchenbeschallung.
Mit 12 weiteren plane ich meinem TV-Sound auf die Sprünge zu helfen (Chassis, nicht Vifantastisch!).
-
Sechs pro Seite? Klingt interessant, ich suche immer noch nach einem vielversprechenden Array für die Teile. Am liebsten würde ich alle in eine Line packen, ansonsten werden es halt kleinere Arrays und der Rest wird zu Vifantastisch/Brick verarbeitet.
-
https://www.lidl.de/de/parkside-akku...t-akku/p336253
Und das Ding kann auch in Buche ? Weiß nich...da glaub ich die 25 Minuten ma nich...
Pedda
-
Ja, da hab ich auch meine Zweifel... aber ganz ehrlich: wie lange bin ich schon normalerweise für ein paar Chassiseinfräsungen beschäftigt? 4 Kreise sollten auch in härterem Holz zu machen sein., zur Not hab ich mir ja noch den zweiten Akku mitbestellt.
Ich bastel aber sowieso meistens aus MDF, da wird das hoffentlich passen.
Schönen Gruß,
Lars
-
Moin, über den Fräser bin ich auch schon gestolpert. Bin gespannt auf den Bericht von Lars. Von der 20Volt Serie habe ich schon Einiges... es ist halt nicht Makita, aber funktioniert.
Mich wundert, warum die den Fräser in der 12Volt Serie haben und nicht in der 20 Volt :confused:
Grüße, Hartmut
-
Bei 2Ah 12V Akku und 25 Minuten Fräsdauer hat der Motor Pi mal Daumen 50W. Weiß ja nicht...
-
Die sieht ja nett aus. Auf jeden Fall schön handlich.
Ich hab in letzter Zeit sehr gute Erfahrungen mit dem Ebay Shop gemacht :
http://www.ebaystores.de/poweragent?..._nkw=Parkside&
Die verkaufen Sonderposten. Meine Fliegengitter, die sonst 20 kosten, habe ich da für 16 bekommen. Die Ware war nagelneu, obwohl als b beschrieben. Bei einer Fräse hatte ich mal geschaut, die hatten dann eine wo Akku und Ladegerät dabei war und das unter dem "nackten" Preis von Lidl.
Gruß
Edit. Tippfehler bei 16 Euro, statt 20/26.
-
Zitat:
Zitat von Joerg42
Meine Fliegengitter, die sonst 20 kosten, habe ich da für 26 bekommen.
Schnäppchen!!! :p
Danke für den Tipp! ;)
-
Zitat:
Zitat von Micha_HK
Bei 2Ah 12V Akku und 25 Minuten Fräsdauer hat der Motor Pi mal Daumen 50W. Weiß ja nicht...
Generell würde ich sagen, dass eine Oberfräse eines der klassischen Geräte ist, bei dem ein Akkubetrieb hinsichtlich der Leistung keinerlei Sinn macht.
Wenn ich bedenke, dass ich mich schon öfter über die fehlende Leistung der Bosch POF 1200 AE (1200 W) ärgere, die ich mir mal für den "Handbetrieb" zugelegt habe...
-
Ich bin ein absoluter Gegner von Parkside und anderen Konsorten.. Bei mir ist bereits 2x das Multitool kaputt gegangen und eine Stichsäge, auch die Garantieabwicklung ist eine Qual und dauert enorm lange. Was ich neben der Qualität noch absolut desaströs finde ist die Akku Bereitstellung, die letzte Akkuserie wurde bereits nach einiger Zeit "eingestampft", sodass man keine zusätzlichen Akkus kaufen konnte. Auch ich bin nur Heimwerker und benutzte die Geräte nur selten, aber wenn ich sie benutzen möchte, DANN sollten sie auch funktionieren.
Bei der Oberfräse bleibe ich bei einem Gerät mit Kabelnetzanschluss, ich habe eine Steckdosenwürfel über der Werkbank, sodass das Kabel selten im Weg ist.
-
Um die 1200 W vs. 50 W ins Verhältnis zu setzen:
- die 1200 W sind vermutlich die Spitzenleistung, die nur bei ordentlich mechanischem Widerstand auftritt
- die 50 W sind eine Durchschnittsleistung, und ein Akku kann kurzzeitig deutlich mehr
- elektronisch kommutierte DC-Motoren sind deutlich effizienter als klassische Wechselstrommotore, typisch Faktor 2
Trotzdem wird das Ding locker einen Faktor 2 weniger Wumms haben.
-
Ich kann auch nur empfehlen von Parkside die Finger zu lassen, das hat nicht viel mit vernünftigem Werkzeug zu tun. Hatte mal eine Stichsäge , die aber wieder schnell zurückgebracht wurde.
-
Mich wundern diese Pauschalaussagen etwas... und interessanterweise findet man die ja auch z.B. zu Bosch Blau oder zu Makita (Tenor: früher war alles besser). :confused:
Mein kleiner 10,8V Parkside-Schrauber geht seit gut 6 Jahren als Zweitgerät mit, funktioniert perfekt und ist letztes Jahr mit einem neuen Akku ausgestattet worden - soviel zur Akku-Verfügbarkeit. Garantieabwicklung bei einem Rasenmäher mit (wahrscheinlich selbst verursachtem) Motorschaden lief schnell und problemlos.
Das lässt natürlich genauso wenig Rückschlüsse auf die Qualität der Fräse zu, wie schlechte Erfahrungen mit einer Stichsäge, bringt mich aber wenigstens dazu, das kleine Ding mal ausprobieren zu wollen... Dass ich für 70 Euro keine Festool-Qualität bekomme, ist natürlich klar, ansonsten lasse ich mich überraschen.
Generell habe ich den Eindruck, dass die Unterschiede zwischen den Marken und NoName-Herstellern kleiner geworden sind, die einen sparen, die anderen werden besser... aber das ist wahrscheinlich auch schwer davon abhängig, was für ein Gerät man gerade in den Fingern hat.
Wie gesagt, Bericht folgt.
Schönen Gruß,
Lars
-
Da muss ich dir absolut Recht geben, einige Billig Marken haben sich gut rausgemacht! Ich finde das beste Beispiel ist Einhell, hätte ich früher nie in Betracht gezogen, aber deren aktuelle Akkureihe ist wirklich zu empfehlen. Habe schon auf einigen Baustellen damit gearbeitet und kann nichts schlechtes berichten.
-
Zitat:
Zitat von Nolie
Einhell
Von denen hatte ich einmal einen Akkuschrauber. Das war mir eine Lehre. Und sooo lang ist das noch nicht her.
Der hat innerhalb kürzester Zeit so extrem geeiert, dass man keine passenden Löcher mehr bohren konnte. Die Akkus waren auch sehr schnell runter.
-
Zitat:
Zitat von Dirk_H
Die Akkus waren auch sehr schnell runter.
Hi
wieso geht Ihr eigentlich alle auf die Akku-Dinger ???
Zumindest für mich habe die Strom-Dinger irgendwie mehr "Wums" .. grad in der Billig/Preiswert-Zone
-
Hmmm, also ich habe einen (roten) Akkuschrauber von Einhell und eine Parkside Stichsäge und kann bis dato nix bis überhaupt nix Negatives berichten. Und von dem Akkuzeugs halte ich, vorbehaltlich einer wirklich mobilen Anwendung, auch nix. Akkuschrauber macht absolut Sinn, der Rest geht bei mir über zwozwanzisch.
-
Zitat:
Zitat von Dirk_H
Von denen hatte ich einmal einen Akkuschrauber. Das war mir eine Lehre. Und sooo lang ist das noch nicht her.
Der hat innerhalb kürzester Zeit so extrem geeiert, dass man keine passenden Löcher mehr bohren konnte. Die Akkus waren auch sehr schnell runter.
Ich rede tatsächlich von der aktuellen Reihe, es kann gut sein das die vorherigen Baureihen schlechter waren... Ich möchte Einhell nun auch nicht in den Himmel loben, es hat schon Gründe, warum Professionelle zu anderen Marken greifen :)
-
Wie gesagt, bei mir geht's in erster Linie um den Einsatz im Fräszirkel. Ich fräse im allgemeinen draußen auf der Terrasse, da habe ich leider keine Möglichkeit, eine Kabelführung von oben zu realisieren, jedenfalls nicht ohne tolle Hilfskonstruktionen, die ich dann jedesmal auf- und abbauen müsste. Und vielleicht stelle ich mich ja besonders dämlich an, aber es ist mir schon einige Male passiert, dass ich beim Kreisen das Kabel eingeklemmt habe, dadurch bleibt der Zirkel hängen und wenn man nicht aufpasst, gibt's verbrannte Stellen im Holz...
Für alle anderen Arbeiten habe ich noch die kleine Makita und die 1200er Bosch, die dann auch gerne mit Kabel.
Schönen Gruß,
Lars
-
Vielleicht entpuppt sich das Gerät auch zum Geheimtipp, wer weiß das schon :prost:
-
Ich drehe die OF immer ca. einen 1/4Kreis und dann das Werkstück entgegengesetzt. :built::)
@Lars - Du weißt aber schon, wie die Ostfriesen eine Glühbirne einschrauben, oder ? :D
-
Moin,
Zitat:
ich habe einen (roten) Akkuschrauber von Einhell ............ und kann bis dato nix bis überhaupt nix Negatives berichten. Und von dem Akkuzeugs halte ich, vorbehaltlich einer wirklich mobilen Anwendung, auch nix. Akkuschrauber macht absolut Sinn, der Rest geht bei mir über zwozwanzisch.
Sehe ich absolut genau so ..................... und erweitere das Repertoire um Pressluft (für feine Freihand - Bohr- , Fräs- und Schleifarbeiten).
Gerade beim Bohren ......... die Drehzahl einer Bohrmaschine mit Pressluftmotor lässt sich so fein dosieren, da braucht man sogar auf Stahl kaum vorzukörnen.
Aber es ist wie immer, mit dem Werkzeug ............... wattnixkosttauchtauchmeistnix. Ausser gelegentliche "Noteinsätze" um mal eben eine Spaxschraube in `ne hängende Kleiderschranktür zu murxen, würde ich `nem Akkuwerkzeug sowieso nicht zumuten :D
Gruß
Arvid
P.s: Und was ein evtl. einklemmen oder durchschneiden des Kabels angeht - der clevere Handwerker legt sich das Kabel auch immer in einer Schlaufe um die Schulter. Idealerweise läuft dann die Zuführung zur Steckdose über den Rücken nach unten ...........notfalls mit Verlängerungskabel (dessen Schuko man ja irgendwie am Gürtel befestigen kann).
-
das mit den garantiefällen kann ich nicht bestätigen (parkside-lidl):
einmal eine kappsäge durch eigene blödheit kaputtiert - gerät hingebracht, ohne eine frage zu stellen geld zurück.
hab auch einen großen schwingschleifer, weil ich grad einen neuen brauchte und mir der halt auch über den weg lief (selbe marke) - bis dato keine probleme.
und der elektrorasenmäher: fährt durch ohne murren, wo profibenziner schon bei weit weniger als der halben halmhöhe stecken und abwürgen.
bzgl. einhell: da scheint die qualitätskurve nach oben zu zeigen.
jetzt durch neueinzug, gartengestaltung etc. bedarf an neuen geräten.
einhell spindelmäher - top schneideleistung.
billigster einhell akkurasentrimmer: mäht ebenso die dicksten halme (heuwiese), als gäbs kein morgen.
und die neue akkuserie - kann bis jetzt nicht klagen.
gruß reinhard
-
Glaub` ich gerne ........ die Frage ist nur, wie lang tut`s das ........... und gibt`s dann dafür noch Akku`s?
Ich hab`vor Urzeiten mal so`n Billigschrauber gehabt ............ hat "gefühlt" ewig gehalten - und als der Akku platt war, konnte ich den Schrauber wegwerfen weil`s keine Akku`s mehr dafür gab.
Das ist ja das Problem bei dem (meistens aus PRC importierten) Billigkram.
Ich weiß auch aus der Vergangenheit, das Einhell sich nicht durch seine Qualität hervorgetan hat ................ zumindest damals .....
Gruß
Arvid
-
.......... ausserdem fällt mir gerade noch eine Tatsache ein:
Aus Erfahrung weiß ich, das die Importeure dieser Chinaware haufenweise das/die jeweilige(n) Produkt(e) importieren ......... aber keine Ersatzteile (weil`s diese bei den Chinesen nicht gibt - die sind quasi mit "negativem Karma" behaftet).
Also ist es einfacher, mangelhafte Geräte zu ersetzen als Verkaufsgeräte zwecks Ersatzteilgewinnung zu schlachten - das ist bereits einkalkuliert.
Gruß
Arvid
-
Zitat:
Zitat von Nolie
die Garantieabwicklung ist eine Qual und dauert enorm lange.
Diese Erfahrung musste ich bei Lidl leider auch schon machen ... und zwar mehrmals. Ich kauf keine Geräte mehr bei Lidl.
|