» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von claus1968
Class A/B (div. Symasyms)
Class-D (L15D mit SMPS und auch RKT, L15Dpro, Connex IRS2092 + Hypex SNT, ICEpower 250ASP, Abletec 0240-2300).
Gruß Claus
Auch wenn du nur vielleicht nur noch versilberte Ohren hast (mir gehts genauso, einige Jahre Schlagzeug machen sich schon bemerkbar...) noch eine Frage zu Deinen Verstärkern:
Wie schlagen sich die Symasym im Vergleich zu den Abletec.
Ich erwarte keine lange Schwurbel-Klangbeschreibung - nur so eine Tendenz (wärmer oder analytischer / Dynamik). Frage deshalb, weil ich mir grad welche aufbaue, für ein Aktivsystem.
Danke und Gruß
Q
-
Zitat:
Zitat von claus1968
...An meiner persönlichen "Tagesform" stelle ich größere Unterschiede fest, als an den Endstufen.
An einem Tag fliegt mir die Kinnlade runter und ich bin baff. Am nächsten denke ich "hmm, da passt etwas nicht" obwohl die Kette nicht verändert worden ist...
Kann ich sehr gut nach vollziehen, geht mir ähnlich. Am dritten Tag passen dann die Änderungen nicht, am vierten wird wieder geändert und nach ungefähr einer Woche bist du wieder bei der Kette vom ersten Tag und vollkommen zufrieden. :denk:
-
Und ich dachte schon ich hätte einen Hörschaden ...
Geht mir ganz genau so !
-
Zitat:
Zitat von kasbc
Und ich dachte schon ich hätte einen Hörschaden ...
...
Beginn OT:
Das ging mir bei den Abletec so: Das Klangbild war einfach linkslastig. Habe Eingang vertauscht mit gleichem Resultat.
Hab mir dann ernsthafte Sorgen gemacht und einen Termin beim HNO geholt. Zwischenzeitlich habe ich die Abletec neu verkabet.
Was soll ich sagen: Meine Ohren sind wieder in Ordnung, das Klangbild nimmer linkslastig.
Ergo: Große Sorgfalt bei der Verkabelung aufbringen!
@quedenker
Ich war immer so euphorisch (und bin es immer noch), wenn ich eine neue Endstufe in Betrieb nehme. Mir fehlt da die Objektivität wohl komplett.
Aber immer wieder, wenn ich meinen Symasym (Version TO264 aus der SB von 2011 von Rudi_Ratlos) wird es mir warm ums Herz.
Ich betreibe ihn auch mit erhöhtem Ruhestrom. Ich meine es sind 30mV anstatt 24mV. Nüchtern betrachtet hätte ich mir alle folgenden Endstufen
sparen können. Aber so ist das halt mit dem Hobby: Der Weg ist das Ziel.
Auch habe ich diverse Lautsprecher gebaut: Ausgehend von
TDL Monitor Compact von 1988 habe ich dies zuerst durch
die SB240 von Udo Wohlgemuth getauscht. Zwischnzeitlich
habe ich die SB240 durch die Duetta ersetzt. Aber auch an
ihr experimentiere ich mit der Aufstellung - und zwar so lange,
bis WAF zur Waffe greift :-).
Ich habe also selten Vergleiche mit ceteris paribus ("unter sonst gleichen Bedingungen").
Was hat das mit warm, analythisch, dynamisch .... zu tun?
Ich weiss es nicht. Vielleicht spielt mir meine Vergesslichkeit einen Streich ...
Ende OT
Gruß Claus
-
Zitat:
Zitat von claus1968
Was hat das mit warm, analythisch, dynamisch .... zu tun?
Ich weiss es nicht. Vielleicht spielt mir meine Vergesslichkeit einen Streich ...
Gruß Claus
Servus Claus,
auch wenn du meinst, "Vergesslich" zu sein - Deine Antwort beruhigt mich doch, denn eine gewisse klangliche Tendenz bleibt im Kopf - auch wenn mans nicht wirklich beschreiben kann. Emotionen spielen halt immer eine Rolle, egal bei welchem Hobby...
Zum anderen - auch bei mir gibts Tage, an denen ich eigentlich gar nicht Musik hören kann, da klingt alles besch...
Fazit für mich: die Reihenfolge der Einflussfaktoren auf den Klang einer Anlage wäre dann wie folgt:
1. Psychoakustik (Tagesform)
2. Raumakustik (Bedämpfung, LS- und Hörposition)
3. Dann erst: Lautsprecher
4. Sonstiges, wie: Verstärker, div. Quellen, Kabel :rolleyes:
Was folgern wir daraus: Bevor man ans Boxenrücken denkt, erstmal ein (paar) Bier trinken, dann klingt eh alles gut und man spart sich viel Arbeit :D
Eigentlich...
Q
-
ich würde 1 - 3 gleichberechtigt auf 1 setzen
Gruß Claus
-
Hallo,
mal angenommen man kauft sich so ein Modul, was fallen dann noch an Kosten zum fertigen Verstärker an? :dont_know:
Gehäuse, Kühlkörper und Anschlüsse?
grüße Inco
-
Gehäuse und Anschlüsse. So wie Michael es beschreibt benötigt man keinen KK.
Gruß Claus
-
Moin :)
habe auch Interesse an dem Class D Modul.
Zitat:
Gehäuse, Kühlkörper und Anschlüsse?
Das sollte doch alles sein was ich so bisher gelesen habe als Laie.
-
Zitat:
Zitat von Saarmichel
Hallo Michael,
vielen Dank für den Tipp! Ja, das ist die Lösung. Das gute Stück löst sofort jede Menge Will-ich-unbedingt-haben-Reflexe aus.
Mein Budget verschiebt sie allerdings etwas auf die lange Bank, auch wenn der 10.33 unglaublich viel für die Preisklasse bietet. Um den I2S zu nutzen, müsste ich hier noch einen externen Masterclock Generator anschaffen und verdrahten. Der Raspi stellt keinen MCLK zur Verfügung.
Gruß aus dem Norden,
Josip
-
Hallo,
mit ca. 4 Std. Arbeitsaufwand sind die Abletec ALC0300-1300 in ihr neues Zuhause umgezogen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16845
Das Bild riesengroß- in 12 Mega-Pixel.
http://abload.de/img/abletecalc0300-1300mow9pdr.jpg
Gehäuse sind die hier: http://www.audiophonics.fr/boitier-d...mm-p-8637.html
Passen für die Ablete ALC0300-1300 wie maßgeschneidert.
Gruß
Michael
-
Danke für den Gehäuse Link und das Bild.
Könntest du mir bitte noch verraten, wo du das Ganze Zubehör(Taster und Anschlüsse) her hast?
Hast du schon ausprobiert, wie es sich mit den Temperaturen verhält?
-
Hallo,
ich mache heute Abend mal eine Aufstellung.
Thermische Probleme befürchte ich übrigens nicht. Die Dinger werden ja offen betrieben kaum Hand-warm. Daran ändert auch eine hohe Leistungsabgabe fast nichts.
Besser geht es eigentlich nicht.
Gruß
Michael
-
Moin :)
@Saarmichel
schick schick die kleinen Endstufen :ok:
-
Zitat:
Zitat von Tommes
schick schick die kleinen Endstufen :ok:
Ja, geradezu winzig die Dinger und wiegen zudem fast nix.
Dafür wachsen die Dinger klanglich aber weit-weit über sich hinaus.
Ich habe absolut nichts zu bemängeln, da stimmt einfach alles.
Diese Monos werden sicherlich zum ultimative Schreckgespenst für viele, viele hochpreisige Endstufen und deren Besitzer werden. Lange Gesichter sind garantiert vorprogrammiert :D ;) :cool:
Gruß
Michael
-
Und die Endstufen können an jeden Vorverstärker geklemmt werden ??
Überlege auch zwecks Anschaffung ob ich die an meinen Aloia VV klemme.:denk:
Dann kann ich meinen dicken Denon in Rente schicken, muß ja sowieso gehen da es ein Vollverstärker ist.
-
Hallo Michael,
darf ich ein paar Nachfragen stellen?:
- der graue Zylinder links (mit Kabelbinder zusammengebunden um die Stromzuleitung) -> ist das zur Fixierung oder hat das einen anderen Sinn? Das graue ist reiner Schutz vor dem Kabelbinder?
- Wieviele Kabel führst Du zu den Boxen? Jeweils zwei pro Pol? Aber auf dem Board ist nur ein Anschluss?
- Ebenso -> gelb/grün (Schutzleiter) -> sind das zwei Kabel parallel, die Du da nimmst?
- Signalkabel -> sind das Mikrofonkabel (Cordial CMK 250 BK)?
- Befestigung x1/x3 -> laut Manual (mechanical outline) steht dort, dass die isoliert sein sollen. Auf Deinem Photo sieht es nach Metallverbindung zum Gehäuse aus.
Merci für deine Antworten.
viele Grüße
leo
-
Man kann mehrere dünne Litzen zu einem dickeren zusammen
drehen, dass man einen dickeren Leiter hat obwohl nur
ein Anschlusspfosten vorhanden ist.
Hier kannst noch weiter rein zoomen, dann erklärt sich alles.
http://macde.macbay.de/abletecalc0300-1300.jpg
http://macde.macbay.de/abletecalc0300-1300.jpg
-
Hallo Michael,
ist es möglich, dass du eventuell mal den Einschaltstrom der Module messen kannst? Da ich ja plane eine 5-Kanal-Endstufe aufzubauen, weiß ich nicht ob ich diese ohne Probleme gemeinsam eingeschaltet bekomme, oder ob ich über eine Einschaltverzögerung nachdenken muss.
-
Huhu,
wäre für mich auch super (sollen 7 Kanäle werden) - würde mich dann an Sammelbestellung hängen.
Alternativ Einschaltverzögerung oder TRSL(Trafoschaltrelais) mit Andimmfunktion.
Danke und Gruß
Matthias
|