» über uns

  • 06.03.2020, 14:51
    Hörnix
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Die neueren BG20er haben wohl eine Beschichtung bekommen.
    Mein Alter sieht aber auch noch so aus:
    Anhang 53171
  • 06.03.2020, 15:51
    newmir
    Zitat:

    Zitat von Hörnix Beitrag anzeigen
    Die neueren BG20er haben wohl eine Beschichtung bekommen.
    Mein Alter sieht aber auch noch so aus:
    Anhang 53171

    Stimmt ...wo habe ich es gelesen? Die neueren Versionen sind verbessert worden. Aber es war keine Beschichtung, sondern irgendwas mit der Verbindung Schwingspule und Membran und/oder Membranform.

    Nachtrag
    Hier ... http://forum.visaton.de/showthread.php?t=28760 ..die Sicke wars ...
  • 06.03.2020, 16:02
    Hörnix
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Gegen die SickenReso hilft nur
    Anhang 53172
    :p
  • 06.03.2020, 17:12
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Hörnix Beitrag anzeigen
    Gegen die SickenReso hilft nur
    Anhang 53172
    :p

    Nicht, wenn man drübersickt:devil:
  • 06.03.2020, 19:05
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Nicht, wenn...

    :doh:

    .........
  • 07.03.2020, 08:47
    Don Key
    Meine sind Bj. '19 mit glänzender Sicke. Sickenreso ist mit eieser neuen Beschichtung damit wohl minimiert aber eben nicht aus der Welt.
    Aber wie Kalle schon sagte - akustisch gibt es schlimmeres, meßtechnisch ist's natürlich ein derber Makel. ;)
  • 16.03.2020, 10:51
    Don Key
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Moinsen,
    auch hier ist's weitergegangen. Nachdem ich die simulierte Weiche (#158) aufgebaut hatte, die nüchterne Enttäuschung - TT-Beschaltung passte einigermaßen, bzw. konnte einfach und schnell angepasst werden, HT-Beschaltung ein einziges Fiasko. Ich konnte mich mit Bauteilen jonglierenderweise drehen und wenden wie ich wollte, HT ging um's Verrecken nicht, nicht 'mal annähernd. Bevor ich die HT-Treiber allerdings der städtischen Müllabfuhr zugeführt habe, kam ich noch auf die glorreiche Idee, einmal den anderen HT-Treiber zu probieren.
    Nach ca. 2 Stunden (+2 Stunden finetuning) stand die Weiche mit dem anderen HT wie 'ne eins:
    Anhang 53272Anhang 53273

    DAMIT kann ich nun gut leben, klanglich (bisher allerdings nur mono) gefällt's durchaus. Auch Winkelmessungen sehen gut aus, lediglich zw. 1-2 kHz bleibt vom BG20 etwas zu viel stehen, geht aber.
    Nachdem ich also mit traumwandlerischer Sicherheit mir den "falschen" HT zum Messen und Entwickeln ausgewählt hatte,
    habe ich mir gestern Abend dann die "Gurke" nochmals vorgenommen und zerlegt. Es stellte sich heraus, dass der Metallring, an dem offenbar die Membran befestigt ist, nicht wirklich zentriert aufgeklebt war. Was solls, töter konnte er nicht mehr werden, also den geklebten Alu-Ring 'rundherum vorsichtig hochgehebelt, leicht gedreht und "zentriert" wieder aufgesetzt. Und bupp, plötzlich sahen sich die Impedanzen beider HTs am Horn angeflanscht wieder ähnlich und die FGs der beiden Racker messen sich beschaltet nun so (wobei ein HT im Gehäuse und der andere "nur" testhalber mit stehender Schallwand gemessen wurde:
    Anhang 53274
    Das ist doch schon 'mal 'ne Ansage, jetzt funktioniert die nunmehr gemessene Weichenversion 0.1
    Anhang 53275
    auch mit beiden Boxen quasi gleich und ziemlich gut.
    Weiter geht's jetzt mit dem Bestellen der Spulen für den Tiefpass, für die HT-Beschaltung ist alles da,
    gefolgt von etwas finetuning anläßlich der realen Spulen samt ihrer Widerstandswerte.
    Es wächst also und die HTs sind nunmehr wohl doch ganz gut brauchbar.

    @Jesse - einzig mit der TT-Beschaltung der Aurum komme ich hinten und vorne nicht hin, auch mit Deiner Imp-Linearisierung nicht. Wenn ich die von Dir verwendeten Spulenwerte einsetze, zwitschert mir der BG20 schon weit unterhalb von 2kHz weg (von den hier gelesenen 2,5kHz Trennung keine Spur), bei mir liegt die Trennung mom. bei ca. 2,2 kHz. Habe allerdings auch die Dustcap ausgetauscht, meine ist recht weich, evtl. liegt's auch daran.

    So long, mein nächster post hierzu wird dann hoffentlich zumindest akustischen Vollzug vermelden können.

    Bleibt alle gesund und lasst euch nicht unterkriegen.
    Soviel Zeit zum Basteln wie jetzt haben wir im Leben nicht mehr, also :built:
  • 16.03.2020, 19:17
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    @Jesse - einzig mit der TT-Beschaltung der Aurum komme ich hinten und vorne nicht hin, auch mit Deiner Imp-Linearisierung nicht. Wenn ich die von Dir verwendeten Spulenwerte einsetze, zwitschert mir der BG20 schon weit unterhalb von 2kHz weg (von den hier gelesenen 2,5kHz Trennung keine Spur), bei mir liegt die Trennung mom. bei ca. 2,2 kHz. Habe allerdings auch die Dustcap ausgetauscht, meine ist recht weich, evtl. liegt's auch daran.

    Tja, wenn man so massiv die Schallwandbreite verändert, dann liegt natürlich auch der Bafflestep an einer ganz anderen Stelle (nämlich bei deutlich tieferen Frequenzen) und dann hat man schon mal zwischen 1-2 kHz zu viel Pegel und darüber zuwenig.

    Dann sagt man entweder "so what" oder man passt die Frequenzweiche der veränderten Situation an.

    Kalles Variante wird auch weniger Tiefbass haben, sieht dafür aber cool aus. :D
  • 16.03.2020, 19:46
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Tja, wenn man so massiv die Schallwandbreite verändert, dann liegt natürlich auch der Bafflestep an einer ganz anderen Stelle (nämlich bei deutlich tieferen Frequenzen) und dann hat man schon mal zwischen 1-2 kHz zu viel Pegel und darüber zuwenig.

    Dann sagt man entweder "so what" oder man passt die Frequenzweiche der veränderten Situation an.

    Kalles Variante wird auch weniger Tiefbass haben, sieht dafür aber cool aus. :D

    Bei der Aurum liegt die Trennung aber schon so um 2,5 kHz, oder?
    Ist ja auch nicht dramatisch, daher mach' ich's ja auch neu, nur nachbauen is nich.
    Zum Tiefgang - die Onken-Variante hat ja auch weniger Volumen, wird aber wohl mehr punchen und darum ging's mir, will mehr 'nen "Kraftprotz" als 'nen "Schönspieler", Spaß soll sie machen. :)
    Und die Onken-Variante hat noch den Vorteil, dass man raum- und aufstellungsbedingt einzelne "Auslässe" verschließen kann.

    Edith sagt auch, dass sie bei allen seriös gemessenen BG20 Konstrukten unter Winkel einen leichten peak zw. 1 u. 2 kHz gesehen hat, sowohl bei der Aurum, als auch beim Simulieren des BG20 in Boxsim mit versch. Gehäusebreiten (25cm - 50 cm).

    P.S.: Außerdem verhält sich das mit dem Baffle-Step doch eher anders herum:
    Breiteres Gehäuse -> durch den tiefer liegenden BaffleStep früher einsetzender, "Mehr-Pegel" im Grundton -> Tiefpass muss frequenzmäßig früher einsetzen -> größere Spulen ... :dont_know:
  • 16.03.2020, 23:06
    Jesse
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Bei der Aurum liegt die Trennung aber schon so um 2,5 kHz, oder?

    Wenn ich mich recht entsinne, Ja.

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ...leichten peak zw. 1 u. 2 kHz

    Ja, das kann ich zumindest für die Aurum bestätigen.

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Außerdem verhält sich das mit dem Baffle-Step doch eher anders herum:
    Breiteres Gehäuse -> durch den tiefer liegenden BaffleStep früher einsetzender, "Mehr-Pegel" im Grundton -> Tiefpass muss frequenzmäßig früher einsetzen -> größere Spulen ... :dont_know:

    Ich hab mal die Aurum und Kalles Version (mit geschätzten Maßen*) in Edge eingepflegt:

    Grün: Aurum
    Rot: KAHR (Kalles Aurum Horn-Reflex) ;)

    Anhang 53279


    *Schallwandbreite x -höhe: 400 x 700
    Höhe Tieftöner von der Unterkante: 320
  • 17.03.2020, 09:59
    Don Key
    Moin Jesse, aber Deine Edge-Graphen sagen doch genau das aus - Für die rote Kurve bräuchte es, zumindest ab Trennung kurz unterhalb v. 2 kHz, nämlich ab da, wo sich die Kurven schneiden, ein früher einsetzendes Filter, ergo größere Spulen, aber offenbar ist es genau andersherum.

    Anyway, hatte mich halt nur gewundert, dass Deine TT-Aurum-Beschaltung doch ziemlich weit weg von meiner, bislang "ausbaldowerten" Variante ist.
    Danke Dir für Deine Mühe!
  • 20.03.2020, 17:51
    Don Key
    Neues von der Front ...
    Moin,

    nachdem die Spulen angekommen sind, erkläre ich die Weiche nunmehr für final. Im Hochtonbereich hat sich noch minimal etwas getan und vor allem habe ich, dank des Mivoc-Terminals aus der "Billich-Willich", den Hochtonpegel in 1-1,5dB-Schritten schaltbar gemacht. Wenn ich dieses Terminal mit dem eingebauten Schalter (0, I, II) nicht für ein Horn verwende, wo denn dann. :). (Aus 2uF wurden 2,2uF und der Parallelwiderstand ist jetzt wahlweise 3,9, 3,3 oder 2,7 Ohm, Änderung jew. so 1-1,5dB).

    Der Hauptgrund diese posts ist aber, daß ich den Übergang v. Hochtontreiber zum Horn mit Sica Bond 126 neugemacht habe. Das Zeugs ist recht weich, lässt sich von daher mit etwas Gefühl wunderbar verstreichen, bindet schnell (aber nicht zu schnell) ab und hat darüberhinaus einen ganz entscheidenden Vorteil -
    ES IST SCHWARZ !!! :p

    Am WE werden die Boliden final geschliffen und schwarz gerollt.

    Ick freu mir schon auf den Boooooooooooooooooom (dann auch in Stereo) ... :yahoo:
  • 22.03.2020, 11:49
    Don Key
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    So, Vollzug:

    Anhang 53376

    Robbie Robbertson und der legendäre "Hubschrauber sind schon 'mal brachial.
    Muss mich allerdings als Reihenhausbesitzer heute etwas zurückhalten, aber der Tag, an dem meine unmittelbaren Nachbarn aus'm Haus sind, wird kommen.

    Nochmals danke an alle für die Ratschläge und Tipps und natürlich an Kalle für alles unter "100Hz" :)
  • 22.03.2020, 13:40
    lhorn
    Hallo Matthias,
    1A Ausführung :prost: Freut mich, dass Dich die Kisten nun auch von Ihrem Punch überzeugen können :)
    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 26.04.2020, 14:50
    Don Key
    Für alle "Kalles-Hornreflex-Nachbauten bzw. deren Derivate" - anbei ein eigentlich ziemlich schwachsinniges, aber genau den Bass dieser Box treffender Track:

    https://www.youtube.com/watch?v=DrUXUKJL3Q8

    Das Ding ist für diese / solche Boxen wie gemacht. Ein, nicht abgrundtiefer aber dermaßen hämmender Bass, unglaublich.
    Ich warte jetzt nur, bis meine Nachbarn aus'm Haus sind, dann gebe ich Gas. :D
    Soviel zur Definition "Spaßbox", mehr geht einfach nicht!
    Mit Musik im ursprünglichen Sinne hat das nicht viel zu tun, muss es imho aber auch gar nicht. ;)
  • 26.04.2020, 16:25
    Taka
    Moin,

    bitte mal testen
    https://youtu.be/IH__q5y_LbU

    Gruß Taka

    ps. das Ding is für solche Boxen gemacht:D
  • 26.04.2020, 20:23
    Don Key
    ... ich sehe - Du verstehst mich :D, gleich 'mal runtergeladen ...
  • 26.04.2020, 20:58
    waterburn
    Schön gemacht.

    Wenn die Nachbarn dann weg sind, kann ich noch das hier empfehlen:
    https://www.youtube.com/watch?v=dD40VXFkusw
    Funktioniert am besten richtig laut.

    Gruß

    waterburn
  • 03.05.2020, 08:55
    Kalle
    Moin,
    ich bin gerade selbst wieder erstaunt über Jesses Arbeit, ich habe die Manger aus dem Living Room geschoben, das Gehäuse braucht wieder mal nach 12 Jahren etwas Pflege, und dort die Aurum-Hornreflex an der icePower Mono125 laufen, 300Watt sollten reichen.
    Die Klangfarben und die Räumlichkeit überzeugt schon sehr, dazu noch der kleine Zwerchfellvibrator,
    mit den Dissidenten in Indien, öh Dschungel Book:).
    Jrooß Kalle
  • 21.05.2020, 17:49
    Miraphon
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Ich hab für meine Treiber-Modifikation ja auch die selbstklebende (klebt wie Sau das Zeug) Filzrolle aus dem Sanitärbereich verwendet. Die optimale Wirkung war nach drei Schichten auf der Rückwand erreicht.

    Die Unterbindung von Stehwellen im Gehäuse durch die Innenraumbedämpfung ist auch weit wichtiger als die Ruhigstellung der Rückkammerwände.

    Aber letztlich macht die Summe der Maßnahmen den entscheidenen Unterschied.

    Hallo,

    lese hier fleißig mit und habe mittlerweile alle Teile und Informationen zusammen! Meine Frage: Gibt es irgendwo noch eine Kopie oder einen Link der bzw. auf die alte
    Aurum Ergänzung im KlangundTon - Forum zu den Tuning - Maßnahmen des verwendeten MRD-34PA? Am besten mit den Fotos!?


    Wäre super, wenn jemand weiterhelfen könnte.

    Grüße
    Klaus
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0